@inproceedings{Schmitz2010, author = {Schmitz, Barbara}, title = {War, violence and Tyrannicide in the Book of Judith}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-67058}, year = {2010}, abstract = {No abstract available}, subject = {Judit }, language = {en} } @inproceedings{Schmitz2004, author = {Schmitz, Barbara}, title = {Vor-Denken und Nach-Denken. Die Funktion der Reden und Gebete im Buch Judit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-67093}, year = {2004}, abstract = {No abstract available}, subject = {Judit }, language = {de} } @incollection{Schmitz2009, author = {Schmitz, Barbara}, title = {Auferstehung und Epiphanie. Jenseits- und K{\"o}rperkonzepte im Zweiten Makkab{\"a}erbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-67078}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {No abstract available}, subject = {Makkab{\"a}er }, language = {en} } @phdthesis{Ezeani2010, author = {Ezeani, Innocent Emezie}, title = {The Apologetic revisited: Exonerating Luke from an Ancestral Exegetical and Theological Burden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-57476}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {The trend in the scholarship of Luke has been that of presenting Luke as a theologian interested in the survival of Christianity in the Roman world. Becuase of this aim, he seems to overlook the wrongdoings of the Powerful in his time inorder not to endanger the peace of Christianity. However, the intention of this work is to show the defiance and fearlessness of Luke in his dealings with the Rich and the Powerful. He never compromised with the basic teachings of Christianity. A second proper look opens the critical dynamics of his Gospel and the acts, beginning with the Magnificat running through the angelic annunciation scene and the temptation and ending with the punishment of Herod Agrippa in the Acts. The reader beholds a hitherto unknown Luke, who operates within a particular critical stance to the Powerful.}, subject = {Apologetik}, language = {en} } @phdthesis{Ntsama2010, author = {Ntsama, Jean-Parfait}, title = {L'exclusion des Pa{\^i}ens et la Dimension universelle du Salut dans l'{\´E}vangile de Matthieu}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-51925}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Qu'est-ce qui compte dans l'{\´e}vangile de Matthieu: les disciples de J{\´e}sus doivent-ils tenir aux recommandations de leur ma{\^i}tre qui, dans le cadre du discours d'envoi en mission leur interdit strictement de prendre le chemin des pa{\"i}ens et d'entrer dans une ville de Samaritains et qui limite par contre leur mission uniquement «aux brebis perdues de la maison d'Isra{\"e}l» (Mt 10,5f) ou alors doivent-ils suivre l'invitation du J{\´e}sus ressuscit{\´e} qui les envoie dans «le monde entier», c'est-{\`a}-dire leur ordonne de «faire de toutes les nations des disciples et de les baptiser» (Mt 28,19)? Ces deux ordres de mission de J{\´e}sus qui, {\`a} premi{\`e}re vue s'excluent mutuellement, constituent le cadre de notre dissertation intitul{\´e}e: L'exclusion des Pa{\"i}ens et la Dimension universelle du Salut dans l'{\´E}vangile de Matthieu. La th{\´e}matique ainsi formul{\´e}e est tr{\`e}s all{\´e}chant. Il n' y a qu'{\`a} consid{\´e}rer l'{\´e}tat de la recherche que nous avions fait pour d{\´e}couvrir l'int{\´e}r{\^e}t que les chercheurs porte sur cette probl{\´e}matique. Dans notre essai de solution, nous avons choisi d'analyser de mani{\`e}re d{\´e}taill{\´e}e un {\´e}ventail de textes du premier {\´e}vangile que sont: Les femmes non-juives dans la g{\´e}n{\´e}alogie de Matthieu (Mt 1,1-17); les mages devant le roi des Juifs (Mt 2,1-12); l'aire g{\´e}ographique de l'activit{\´e} de J{\´e}sus (Mt 4,23-25); le centurion de Capharna{\"u}m (Mt 8,5-13); la concentration de la mission sur Isra{\"e}l (Mt 10,5f); la femme canan{\´e}enne (Mt 15,21-28); la proph{\´e}tie de la proclamation universelle de l'{\´e}vangile (Mt 24,14); la femme de Pilate (Mt 27,19) ainsi l'ordre de mission universelle aupr{\`e}s des nations (Mt 28,16-20). A l'issue de cette analyse, nous sommes aboutis aux r{\´e}sultats selon lesquels les Pa{\"i}ens se trouvent non seulement depuis le commencement dans l'horizon de l'activit{\´e} de J{\´e}sus, mais encore ils sont pr{\´e}sent{\´e}s comme des figures paradigmatiques dans l'{\´e}vangile de Matthieu, comme nous pouvons le voir clairement dans la p{\´e}ricope de mages, le centurion pa{\"i}en de Capharna{\"u}m ainsi que la femme canan{\´e}enne. Ensuite nous avons diff{\´e}renci{\´e} les deux concepts de mission dans l'{\´e}vangile de Matthieu sous la terminologie de «petite» et «grande mission» qui correspondent en fait {\`a} la diff{\´e}rence entre le J{\´e}sus terrestre et le J{\´e}sus ressuscit{\´e}. Le dernier diff{\`e}re du premier par « l'autorit{\´e} au ciel et sur la terre» que Dieu procure. Enfin, nous avons avec grand int{\´e}r{\^e}t essay{\´e} de classifier les diff{\´e}rentes positions de la communaut{\´e} matth{\´e}enne par rapport {\`a} la question de la mission aupr{\`e}s des Pa{\"i}ens. C'est ainsi que nous avons distingu{\´e} trois directions: (1) La position interm{\´e}diaire reste ouverte aux Pa{\"i}ens, mais n'exerce de mani{\`e}re active aucune activit{\´e} missionnaire aupr{\`e}s de ces derniers, l'initiative devant venir plut{\^o}t des Pa{\"i}ens eux-m{\^e}mes. Les p{\´e}ricopes telles que Mt 2,1-12; 8,5-13 et 15,21-28 refl{\`e}tent sans conteste ce mod{\`e}le. (2) La position radicale est hostile {\`a} l'accueil des Pa{\"i}ens dans la communaut{\´e}. Les partisans de cette position se r{\´e}f{\`e}rent {\`a} Mt 10,5f et Mt 15,24. (3) La position lib{\´e}rale soutient par contre une politique offensive: il ne suffit pas, d'apr{\`e}s le mod{\`e}le du p{\`e}lerinage eschatologique des peuples, d'attendre la venue des Pa{\"i}ens, c'est plut{\^o}t la communaut{\´e} matth{\´e}enne qui devrait prendre l'initiative d'aller vers eux (Mt 28,16-20). Ces trois positions refl{\`e}tent en fait une communaut{\´e} matth{\´e}enne en discussion. Aussi avons nous vu en d{\´e}finitive que la tension entre le particularisme et l'universalisme rel{\`e}ve d'un apophtegme du milieu sociologique dans lequel est enracin{\´e}e la communaut{\´e} de Matthieu.}, subject = {Matth{\"a}usevangelium}, language = {fr} } @phdthesis{Leineweber2009, author = {Leineweber, Matthias}, title = {Lukas und die Witwen. Eine Botschaft an die Gemeinden in der hellenistisch-r{\"o}mischen Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-48037}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Frage der Witwen im lukanischen Doppelwerk auf dem Hintergrund der sozialgeschichtlichen Lage der Witwen in der hellenistisch-r{\"o}mischen Gesellschaft der Antike. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber den Forschungsstand wird die historische Lage der Witwen in der Antike untersucht. Anschließend analysiert der Verfasser die einzelnen Perikopen im Evangelium (Lk 2,36-38; 4,25f; 7,11-17; 18,1-8; 20,45-47; 21,1-4) und in der Apostelgeschichte (Apg 6,1-7; 9,36-43) zun{\"a}chst abschnittsweise und dann in einem narratologischen {\"U}berblick. Dabei wird jeweils die Botschaft des Lukas an seine Gemeinden auf den Hintergrund der gesellschaftlichen Situation herausgearbeitet. Abschließend wird die Gesamtbotschaft des Lukas in Bezug auf die Witwenfrage f{\"u}r seine Gemeinden in der hellenistisch-r{\"o}mischen Gesellschaft noch einmal zusammenfassend dargestellt. Der neutestamentliche Autor Lukas m{\"o}chte mit seiner h{\"a}ufigen Erw{\"a}hnung von Witwen auf das Bed{\"u}rfnis dieser sozialen Gruppe hinweisen, die oft einer prek{\"a}ren Lage ausgesetzt ist und f{\"u}r die es im hellenistisch-r{\"o}mischen Umfeld keine besondere Aufmerksamkeit gibt, besonders wenn es sich um arme Witwen handelt. Im Gegensatz dazu kennt die biblische Tradition eine besondere F{\"u}rsorge f{\"u}r die Witwen. Lukas m{\"o}chte seine Gemeinden f{\"u}r diese biblisch-j{\"u}dische Tradition sensibilisieren, besonders da im christlichen Umfeld festgestellt wurde (Apg 6,1-7), dass diese F{\"u}rsorge und Sensibilit{\"a}t nicht automatisch in christliche Gemeinden Einzug gehalten hat. In dieser Hinsicht macht er durch seine Perikopen die Christen seiner Gemeinden auf die Problematik und Chancen des Witwendaseins aufmerksam.}, subject = {Bibel}, language = {de} } @misc{Diez2009, author = {Diez, Sebastian}, title = {"Nun sag, wie hast du's mit den G{\"o}ttern?" Eine Forschungsgeschichte zu Ps 82}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-36633}, year = {2009}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, einen pr{\"a}gnanten {\"U}berblick {\"u}ber die Auslegungsgeschichte des Psalms 82 seit Beginn der historisch-kritischen Exegese Anfang des 19. Jahrhunderts zu geben. das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Frage nach der Entstehungszeit des Psalms und dem zeitgeschichtlichen Kontext. Dar{\"u}ber hinaus sind die vorgenommene Deutung der im Text genannten "G{\"o}tter" sowie die literarkritische Position der jeweiligen Ausleger im Blickfeld der Untersuchung.}, subject = {Psalmen 82}, language = {de} } @phdthesis{Berwanger2006, author = {Berwanger, Monika Helmi}, title = {Wer bist du, Elija? Die Vielfalt des Prophetenbildes in den Kompositionen von 1 K{\"o}n 17-18 : Eine Textstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22919}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die Texte des Elijazyklus (1 K{\"o}n 17 - 2 K{\"o}n 2*) haben im Rahmen der Monotheismusdebatte besondere Aktualit{\"a}t erlangt und neue Fragestellungen hervorgerufen. Antworten auf diese weitreichenden religionsgeschichtlichen Fragen an alttestamentliche Texte sind aber ohne exakte Textanalysen nicht m{\"o}glich. Ziel dieser Dissertation ist es deshalb, diese unumg{\"a}ngliche Basisarbeit f{\"u}r den Anfang des Elijazyklus 1 K{\"o}n 17 und 18 zu leisten, der von jeher der Exegese viel Schwierigkeiten bereitet und kontroverse Debatten nach sich gezogen hat. Diese konzentrieren sich auf das literarische Problem der Textfolge: Sind also diese Einzel{\"u}berlieferungen noch erkennbar und literarisch rekonstruierbar, oder liegen sie im traditionsgeschichtlichen Dunkel der Vorgeschichte der Texte verborgen? Diese Fragen der neueren Auslegungsgeschichte stehen auch am Ausgangspunkt dieser Dissertation und bilden ihren forschungsgeschichtlichen Rahmen. In der vorliegenden Studie soll bei diachroner Sichtweise der Texte ihre Prim{\"a}rgestalt herausgearbeitet und sprachanalytisch ausgewertet werden, wobei eine Konzentration auf die Analyse der Schichtung innerhalb der Einzeltexte erfolgt. Abschließend k{\"o}nnen drei Themenkreise benannt werden, die insgesamt sieben Einheiten kompositionell {\"u}bergreifen und m{\"o}gliche Ordnungsprinzipien bei redaktioneller Vereinheitlichung der Texte darstellen. Den eigentlichen Schwerpunkt der Arbeit bildet der zweite analytische Schritt der literaturwissenschaftlichen Methode, die Formkritik. Diese Untersuchung verl{\"a}uft auf den klassischen vier Ebenen des Grammatikaufbaus von WOLFGANG RICHTER: Analyse der Wortebene, der Wortf{\"u}gungsebene, der Satzebene und der Textebene. Hier wird das literarische Urteil formanalytisch {\"u}berpr{\"u}ft und die Schwerpunkte und Ziele der Einzelheiten streng am Sprachbefund bestimmt. Im Gesamtergebnis der Arbeit kann als zus{\"a}tzlicher Ertrag die Vielfalt des Prophetenbildes in der Textfolge von 1 K{\"o}n 17.18 gewonnen und ein kontrastreiches Elijabild beschrieben werden.}, subject = {K{\"o}nige