@article{RolveringZimmerGinolhacetal.2018, author = {Rolvering, Catherine and Zimmer, Andreas D. and Ginolhac, Aur{\´e}lien and Margue, Christiane and Kirchmeyer, M{\´e}lanie and Servais, Florence and Hermanns, Heike M. and Hergovits, Sabine and Nazarov, Petr V. and Nicot, Nathalie and Kreis, Stephanie and Haan, Serge and Behrmann, Iris and Haan, Claude}, title = {The PD-L1-and IL6-mediated dampening of the IL27/STAT1 anticancer responses are prevented by alpha-PD-L1 or alpha-IL6 antibodies}, series = {Journal of Leukocyte Biology}, volume = {104}, journal = {Journal of Leukocyte Biology}, number = {5}, doi = {10.1002/JLB.MA1217-495R}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-226974}, pages = {969-985}, year = {2018}, abstract = {Interleukin-27 (IL27) is a type-I cytokine of the IL6/IL12 family and is predominantly secreted by activated macrophages and dendritic cells. We show that IL27 induces STAT factor phosphorylation in cancerous cell lines of different tissue origin. IL27 leads to STAT1 phosphorylation and recapitulates an IFN--like response in the microarray analyses, with up-regulation of genes involved in antiviral defense, antigen presentation, and immune suppression. Like IFN-, IL27 leads to an up-regulation of TAP2 and MHC-I proteins, which mediate increased tumor immune clearance. However, both cytokines also upregulate proteins such as PD-L1 (CD274) and IDO-1, which are associated with immune escape of cancer. Interestingly, differential expression of these genes was observed within the different cell lines and when comparing IL27 to IFN-. In coculture experiments of hepatocellular carcinoma (HCC) cells with peripheral blood mononuclear cells, pre-treatment of the HCC cells with IL27 resulted in lowered IL2 production by anti-CD3/-CD28 activated T-lymphocytes. Addition of anti-PD-L1 antibody, however, restored IL2 secretion. The levels of other T(H)1 cytokines were also enhanced or restored upon administration of anti-PD-L1. In addition, we show that the suppression of IL27 signaling by IL6-type cytokine pre-stimulationmimicking a situation occurring, for example, in IL6-secreting tumors or in tumor inflammation-induced cachexiacan be antagonized by antibodies against IL6-type cytokines or their receptors. Therapeutically, the antitumor effects of IL27 (mediated, e.g., by increased antigen presentation) might thus be increased by combining IL27 with blocking antibodies against PD-L1 or/and IL6-type cytokines.}, language = {en} } @phdthesis{Mayer2006, author = {Mayer, Katrin Doris}, title = {Visualization of type I immunity using bicistronic IFN-gamma reporter mice in vitro and in vivo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-19415}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Typ I Immunantworten, wie z.B. gegen Influenza Virus, Sendai Virus aber auch gegen intrazellul{\"a}re Erreger wie Toxoplasma gondii sind klassischerweise durch robuste IFN-\&\#947; Expression gekennzeichnet. Th1 und CD8+ Effektor T Zellen z{\"a}hlen zu den Hauptproduzenten von IFN-\&\#947;. Im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen, Immunpathologie aber auch Impfstoffentwicklung, ist es {\"u}beraus wichtig die Regulierung von IFN-\&\#947; zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit wurde die IFN-\&\#947; Expression von CD4+ und CD8+ T Zellen detailliert charakterisiert. Des Weiteren wurde die Rolle des IFN-\&\#947; Rezeptors f{\"u}r die IFN-\&\#947; Expression von T Zellen untersucht. Unter Zuhilfenahme von bicistronischen IFN-\&\#947;-eYFP Reporter M{\"a}usen, welche die direkte Identifizierung und Isolierung von vitalen IFN-\&\#947; exprimierenden Zellen erm{\"o}glichen, wurde die Expression von IFN-\&\#947; in vitro und in vivo, nach Infektion mit den bereits erw{\"a}hnten Erregern,visualisiert. Die Expression des IFN-\&\#947;-eYFP Reporters zeichnete sich, sowohl in vitro als auch in vivo nach Infektion, durch ein {\"a}ußerst heterogenes Fluoreszenzspektrum aus. Die Helligkeit der Reporter Fluoreszenz korrelierte positiv mit der Menge an IFN-\&\#947; Transkripten und mit der Menge des sekretierten IFN-\&\#947; Proteins nach Stimulierung. Die Helligkeit des Reporters reflektierte das Potenzial zur IFN-\&\#947; Produktion, die eigentliche Sekretion war jedoch weitgehend abh{\"a}ngig von zus{\"a}tzlicher Stimulierung durch Antigen. Des Weiteren korrelierte die Helligkeit des Reporters mit der zunehmenden Produktion von weiteren proinflammatorischen Zytokinen und Chemokinen. Hoch fluoreszente Zellen exprimierten zudem vermehrt Marker auf ihrer Oberflache, die auf akute Aktivierung hinweisen. Die am hellsten eYFP fluoreszierenden Zellen waren im Allgemeinen weiter ausdifferenziert und ihre Pr{\"a}senz war auf bestimmte Organe beschr{\"a}nkt. Die anatomische Begrenzung wurde durch den Erreger bestimmt. IFN-\&\#947; exprimierende Zellen wurden nach Infektion mit Sendai Virus oder Toxoplasma gondii in IFN-\&\#947; Rezeptor defizienten Reporter M{\"a}usen generiert. Die Frequenz und die Helligkeit der eYFP Reporter Expression waren jedoch ver{\"a}ndert. Experimente mit dualen Knochenmarks-Chim{\"a}ren M{\"a}usen, welche mit Wild-Typ und IFN-\&\#947; Rezeptor defizientem Knochenmark rekonstituiert wurden, ergaben eine T Zell-intrinsische Abh{\"a}ngigkeit von IFN-\&\#947; Rezeptor vermittelten Signalen f{\"u}r die Expression von IFN-\&\#947;. Die Helligkeit des Reporters dagegen wurde unabh{\"a}ngig von dem IFN-\&\#947; Rezeptor reguliert. Abschließend wurde ein Modell f{\"u}r die Expression von IFN-\&\#947; in CD4+ und CD8+ T Zellen entwickelt. Zusammenfassend f{\"u}hren diese Ergebnisse zu dem Schluss, dass die Expression von IFN-\&\#947; in CD4+ und CD8+ T Zellen und nach viraler oder parasit{\"a}rer Infektion unterschiedlich reguliert wird. Zus{\"a}tzlich wurde gezeigt, dass der IFN-\&\#947; Rezeptor an der \&\#65279;Modulation der IFN-\&\#947; Expression beteiligt ist.}, subject = {Interferon }, language = {en} }