@phdthesis{Stein2019, author = {Stein, Nikolai Werner}, title = {Advanced Analytics in Operations Management and Information Systems: Methods and Applications}, doi = {10.25972/OPUS-19266}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-192668}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Die digitale Transformation der Gesellschaft birgt enorme Potenziale f{\"u}r Unternehmen aus allen Sektoren. Diese verf{\"u}gen aufgrund neuer Datenquellen, wachsender Rechenleistung und verbesserter Konnektivit{\"a}t {\"u}ber rasant steigende Datenmengen. Um im digitalen Wandel zu bestehen und Wettbewerbsvorteile in Bezug auf Effizienz und Effektivit{\"a}t heben zu k{\"o}nnen m{\"u}ssen Unternehmen die verf{\"u}gbaren Daten nutzen und datengetriebene Entscheidungsprozesse etablieren. Dennoch verwendet die Mehrheit der Firmen lediglich Tools aus dem Bereich „descriptive analytics" und nur ein kleiner Teil der Unternehmen macht bereits heute von den M{\"o}glichkeiten der „predictive analytics" und „prescriptive analytics" Gebrauch. Ziel dieser Dissertation, die aus vier inhaltlich abgeschlossenen Teilen besteht, ist es, Einsatzm{\"o}glichkeiten von „prescriptive analytics" zu identifizieren. Da pr{\"a}diktive Modelle eine wesentliche Voraussetzung f{\"u}r „prescriptive analytics" sind, thematisieren die ersten beiden Teile dieser Arbeit Verfahren aus dem Bereich „predictive analytics." Ausgehend von Verfahren des maschinellen Lernens wird zun{\"a}chst die Entwicklung eines pr{\"a}diktiven Modells am Beispiel der Kapazit{\"a}ts- und Personalplanung bei einem IT-Beratungsunternehmen veranschaulicht. Im Anschluss wird eine Toolbox f{\"u}r Data Science Anwendungen entwickelt. Diese stellt Entscheidungstr{\"a}gern Richtlinien und bew{\"a}hrte Verfahren f{\"u}r die Modellierung, das Feature Engineering und die Modellinterpretation zur Verf{\"u}gung. Der Einsatz der Toolbox wird am Beispiel von Daten eines großen deutschen Industrieunternehmens veranschaulicht. Verbesserten Prognosen, die von leistungsf{\"a}higen Vorhersagemodellen bereitgestellt werden, erlauben es Entscheidungstr{\"a}gern in einigen Situationen bessere Entscheidungen zu treffen und auf diese Weise einen Mehrwert zu generieren. In vielen komplexen Entscheidungssituationen ist die Ableitungen von besseren Politiken aus zur Verf{\"u}gung stehenden Prognosen jedoch oft nicht trivial und erfordert die Entwicklung neuer Planungsalgorithmen. Aus diesem Grund fokussieren sich die letzten beiden Teile dieser Arbeit auf Verfahren aus dem Bereich „prescriptive analytics". Hierzu wird zun{\"a}chst analysiert, wie die Vorhersagen pr{\"a}diktiver Modelle in pr{\"a}skriptive Politiken zur L{\"o}sung eines „Optimal Searcher Path Problem" {\"u}bersetzt werden k{\"o}nnen. Trotz beeindruckender Fortschritte in der Forschung im Bereich k{\"u}nstlicher Intelligenz sind die Vorhersagen pr{\"a}diktiver Modelle auch heute noch mit einer gewissen Unsicherheit behaftet. Der letzte Teil dieser Arbeit schl{\"a}gt einen pr{\"a}skriptiven Ansatz vor, der diese Unsicherheit ber{\"u}cksichtigt. Insbesondere wird ein datengetriebenes Verfahren f{\"u}r die Einsatzplanung im Außendienst entwickelt. Dieser Ansatz integriert Vorhersagen bez{\"u}glich der Erfolgswahrscheinlichkeiten und die Modellqualit{\"a}t des entsprechenden Vorhersagemodells in ein „Team Orienteering Problem."}, subject = {Operations Management}, language = {en} }