@book{PakkanenKilpiae2008, author = {Pakkanen-Kilpi{\"a}, Kirsi}, title = {Zum Partizip I als unflektierter adjektivischer Pr{\"a}dikativerg{\"a}nzung}, isbn = {978-3-923959-38-9}, doi = {10.25972/OPUS-2224}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-25743}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Die Verwendbarkeit des Partizips I als Pr{\"a}dikativ soll laut der einschl{\"a}gigen Literatur sehr restringiert sein. Die Restriktionen werden aber teilweise sehr unterschiedlich aufgefasst. Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel, die Stichhaltigkeit verschiedener semantischer, morphologischer und syntaktischer Kriterien zu {\"u}berpr{\"u}fen und die Unzul{\"a}nglichkeit der bisherigen Regelformulierungen aufzuzeigen.}, subject = {Deutsch}, language = {de} } @incollection{Klein2021, author = {Klein, Wolf Peter}, title = {Was denken linguistische Laien {\"u}ber die (deutsche) Grammatik?}, series = {Laien, Wissen, Sprache : Theoretische, methodische und dom{\"a}nenspezifische Perspektiven}, booktitle = {Laien, Wissen, Sprache : Theoretische, methodische und dom{\"a}nenspezifische Perspektiven}, publisher = {Walter de Gruyter}, address = {Berlin u.a.}, doi = {10.1515/9783110731958-010}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-268607}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {227-248}, year = {2021}, abstract = {Im Beitrag wird zun{\"a}chst die Frage nach dem Laien-Wissen {\"u}ber Grammatik in den gr{\"o}ßeren Kontext der Laienlinguistik bzw. folk linguistics gestellt. Ein besonderes Problem stellt in diesem Zusammenhang die Unterscheidung von Experten und Laien dar. Um diese Differenz besser in den Griff zu bekommen, wird ein graduierendes, merkmalorientiertes Vorgehen vorgeschlagen. Damit l{\"a}sst sich ein realistischer Zugriff auf das komplexe Spannungsfeld zwischen Experten und Laien entwickeln. Im Weiteren werden auf einem korpuslinguistischen Fundament acht Basiskonzeptualisierungen identifiziert. Sie pr{\"a}gen das laienhafte Bild der Grammatik. Anhand dieser Basiskonzeptualisierungen kann man auch die Spannung zwischen dem Experten- und dem laienhaften Blick auf die Grammatik n{\"a}her analysieren. Darin gibt es einige {\"U}bereinstimmungen, aber auch erhebliche Unterschiede.}, language = {de} } @book{Koller1980, author = {Koller, Erwin}, title = {Totentanz: Versuch einer Textembeschreibung}, isbn = {3-85124-077-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47239}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Deutsch}, language = {de} } @book{Kotulkova2008, author = {Kotulkova, Veronika}, title = {Textverflechtung aus kontrastiver Sicht}, isbn = {978-3-923959-39-6}, doi = {10.25972/OPUS-2503}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29190}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Der Aufsatz setzt sich zum Ziel, die Vertextung in zwei nicht verwandten Sprachen, im Deutschen und im Tschechischen, n{\"a}her zu beschreiben. Dabei bekommt man auch die M{\"o}glichkeit, einen Blick in die relativ unterschiedlichen Benennungssysteme der beiden untersuchten Sprachen zu werfen.}, subject = {Deutsch}, language = {de} } @phdthesis{Molnar2010, author = {Moln{\´a}r, Josef}, title = {Studien zur Aufbereitung und Auswertung von Korpustexten}, isbn = {978-3-923959-76-1}, doi = {10.25972/OPUS-4852}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56971}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Sprachkorpus aus zwei Blickwinkeln. Im technischen Teil handelt es sich um die Aufbereitung der Texte f{\"u}r das deutsch-tschechische Korpus DeuCze. Es wird hier der Vorgang von der Digitalisierung der B{\"u}cher bis zum Erstellen der wohlgeformten und validen XML-Dateien beschrieben. Diese Dateien sind bis zur Satzebene segmentiert und erm{\"o}glichen auf diese Weise die parallele Anzeige der Texte der beiden verglichenen Sprachen nach einzelnen Segmenten. Im analytischen Teil wird die Aufmerksamkeit der sprachlichen Analyse des Ph{\"a}nomens der Themaentwicklung innerhalb eines ausgew{\"a}hlten Textes gewidmet. Das Ziel sind also sowohl die aufbereiteten Dateien f{\"u}r das genannte Korpus als auch die Analyse der Teilthemaentwicklung.}, subject = {Deutsch}, language = {de} } @techreport{SchreierJessen2023, type = {Working Paper}, author = {Schreier, Pascal and Jessen, Moiken}, title = {Sprachsensibles Unterrichtsgeschehen im F{\"o}rderschwerpunkt esE - Eine theoretisch fundierte Ideen- und Materialsammlung. Teil II: Ideen- und Materialsammlung}, issn = {2750-6347}, doi = {10.25972/OPUS-32947}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329478}, pages = {1-60}, year = {2023}, abstract = {Sprachsensibilit{\"a}t als Unterrichtsmerkmal erweist sich als lohnend f{\"u}r alle Sch{\"u}ler*innen, unabh{\"a}ngig von Migrationshintergrund und (sonderp{\"a}dagogischen) F{\"o}rderbedarf. Diese Handreichung versteht sich als eine praktische Ann{\"a}herung an den Schnittbereich von Mehrsprachigkeit und dem F{\"o}rderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Zum einen sollen die Bez{\"u}ge und Gemeinsamkeiten der beiden betreffenden Bereiche gekl{\"a}rt werden (Teil I), zum anderen bieten zahlreiche Methoden, Ideen zur Umsetzung und Materialien bereits praxisgeeignete Vorschl{\"a}ge zum Umgang mit sprachlicher Heterogenit{\"a}t (Teil II). Der vorliegende, zweite Teil stellt demnach die Materialsammlung dar und baut auf dem ersten Teil direkt auf. Entstehungshintergr{\"u}nde und die wissenschaftliche Legitimation zu Inhalt und Aufbau k{\"o}nnen demnach in diesem nachgelesen werden. Die zahlreichen Methoden, Umsetzungsideen und Materialien sind als schon praxisgeeignete Vorschl{\"a}ge zum Umgang mit sprachlicher Heterogenit{\"a}t zu verstehen. Es dient f{\"u}r alle p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte als Inspiration und kann als Grundlage f{\"u}r die eigene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verwendet werden.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @techreport{SchreierJessen2023, type = {Working Paper}, author = {Schreier, Pascal and Jessen, Moiken}, title = {Sprachsensibles Unterrichtsgeschehen im F{\"o}rderschwerpunkt esE - Eine theoretisch fundierte Ideen- und Materialsammlung. Teil I: Theoretische Fundierung und Impulse}, issn = {2750-6347}, doi = {10.25972/OPUS-32943}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329437}, pages = {1-79}, year = {2023}, abstract = {Sprachsensibilit{\"a}t als Unterrichtsmerkmal erweist sich als lohnend f{\"u}r alle Sch{\"u}ler*innen, unabh{\"a}ngig von Migrationshintergrund und (sonderp{\"a}dagogischen) F{\"o}rderbedarf. Diese Handreichung versteht sich als eine theoretische Ann{\"a}herung an den Schnittbereich von Mehrsprachigkeit und dem F{\"o}rderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Zum einen sollen die Bez{\"u}ge und Gemeinsamkeiten der beiden betreffenden Bereiche gekl{\"a}rt werden (Teil I), zum anderen bieten zahlreiche Methoden, Ideen zur Umsetzung und Materialien bereits praxisgeeignete Vorschl{\"a}ge zum Umgang mit sprachlicher Heterogenit{\"a}t (Teil II). Der vorliegende, erste Teil stellt die theoretische Fundierung dar.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @phdthesis{Beckmann2004, author = {Beckmann, Pia}, title = {Schwangerschaftsabbruch als sprachliches Problem : eine linguistische Textanalyse ausgew{\"a}hlter Gesetzentw{\"u}rfe zur Reform des \S 218 StGB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-9989}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Die Arbeit stellt eine linguistische Textanalyse von Gesetzentw{\"u}rfen zur Reform des \S 218 StGB aus dem Jahr 1991 dar. Mitspieler (Aktanten) in den jeweiligen Handlungsframes der Gesetzentw{\"u}rfe sind die Frau als Entscheidungstr{\"a}gerin f{\"u}r die Handlung "Schwangerschaftsabbruch", der Arzt, der den Schwangerschaftsabbruch vornimmt, und der Embryo, der abgetrieben wird. Unter R{\"u}ckgriff auf die Prototypensemantik werden die Handlung und die Aktanten in dem jeweiligen Textzusammenhang der einzelnen Gesetzentw{\"u}rfe analysiert (inclusive einer Frequenzanalyse). Die anschließende Argumentationsanalyse folgt dem Erkl{\"a}rungsmodell von Toulmin zu alltagssprachlichen Argumentationen unter Ber{\"u}cksichtigung der Argumentationsmuster von Kienpointner.}, subject = {Deutsch}, language = {de} } @book{Wolf1982, author = {Wolf, Norbert Richard}, title = {Probleme einer Valenzgrammatik des Deutschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41699}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1982}, abstract = {No abstract available}, subject = {Deutsch}, language = {de} } @phdthesis{FirmbachDassing2003, author = {Firmbach-Dassing, Heidemarie}, title = {Paratexte von Sagenb{\"u}chern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-6606}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Das Buch "Seuils" des franz{\"o}sischen Literaturwissenschaftlers G{\´e}rard Genette wurde unter dem Titel "Paratexte" ins Deutsche {\"u}bersetzt. Genette beschreibt den Paratext als "jenes Beiwerk, durch das ein Text zum Buch wird und als solches vor die Leser und, allgemeiner, vor die {\"O}ffentlichkeit tritt." (Genette, G{\´e}rard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M., 2001, S. 10.) In dieser Dissertation werden die Paratexte von 47 Sagenb{\"u}chern untersucht. Das Buchkorpus wird nach folgenden zwei Zeitr{\"a}umen aufgeteilt: a) Buchkorpus mit Sagenb{\"u}chern aus dem Zeitraum von 1851 bis 1925. b) Buchkorpus mit Sagenb{\"u}chern aus dem Zeitraum von 1946 bis 1998. Die untersuchten Paratexte sind zum Beispiel: Nennung des Herausgebers, Titel, Vorwort, Schrift, Illustrationen und Umschlag.}, subject = {Deutschland}, language = {de} }