@article{SchnitzleinZhuShoyamaetal.2022, author = {Schnitzlein, Matthias and Zhu, Chongwei and Shoyama, Kazutaka and W{\"u}rthner, Frank}, title = {π-Extended Pleiadienes by [5+2] Annulation of 1-Boraphenalenes and ortho-Dihaloarenes}, series = {Chemistry - A European Journal}, volume = {28}, journal = {Chemistry - A European Journal}, number = {61}, doi = {10.1002/chem.202202053}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-293919}, year = {2022}, abstract = {Palladium-catalyzed [5+2] annulation of 1-boraphenalenes with ortho-dihaloarenes afforded negatively curved π-extended pleiadienes. Two benzo[1,2-i:4,5-i']dipleiadienes (BDPs) featuring a seven-six-seven-membered ring arrangement were synthesized and investigated. Their crystal structure revealed a unique packing arrangement and theoretical calculations were employed to shed light onto the dynamic behavior of the BDP moiety and its aromaticity. Further, a naphthalene-fused pleiadiene was stitched together by oxidative cyclodehydrogenation to yield an additional five-membered ring. This formal azulene moiety led to distinct changes in optical and redox properties and increased perturbation of the aromatic system.}, language = {en} } @article{HegmannDitterichHuettneretal.1992, author = {Hegmann, J. and Ditterich, E. and H{\"u}ttner, G. and Christl, Manfred and Peters, K. and Peters, E.-M. and Schnering, H. G. von}, title = {δ-Chlor-δ-lactone aus γ-Oxoketenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58649}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{ChristlHegmannReuchleinetal.1987, author = {Christl, Manfred and Hegmann, J. and Reuchlein, H. and Peters, K. and Peters, E.-M. and Schnering, H. G. von}, title = {{\"U}berbr{\"u}ckte neungliedrige α,β-unges{\"a}ttigte Enollactone - Synthese aus 5-Phenyl-1,3,4-oxadiazin-6-on-2-carbons{\"a}ure-methylester und Konfigurationsanalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58395}, year = {1987}, abstract = {The γ-oxoketenes, which are formed from oxadiazinone Ja and strained cyclopentene der1vat1ves, are shown to undergo a pericyclic ring enlargement to give the title compounds 2a, 2b, and 5. In the case of 5, two configurations, one having a cis and the other a trans Iactone functionality, are in equilibrium.}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{LeiningerLanzendoerferChristl1983, author = {Leininger, H. and Lanzend{\"o}rfer, F. and Christl, Manfred}, title = {{\"U}ber die Reduktion des Benzvalenozonids zum cis-1,3-Cyclobutandimethanol mit LiAlH\(_4\)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58130}, year = {1983}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {en} } @article{LeiningerChristlWendisch1983, author = {Leininger, H. and Christl, Manfred and Wendisch, D.}, title = {{\"U}ber die Oxidation von Benzvalen mit Singulett-Sauerstoff zum Bicyclo[1.1.0]butan-endo,endo-2,4-dicarbaldehyd}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58142}, year = {1983}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @phdthesis{Fischer2007, author = {Fischer, Hartmut}, title = {{\"U}ber den stereochemischen Ablauf der Freisetzung und des Abfangs einiger Kleinringallene}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-23678}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Aus dem Bromfluorcarben-Addukt des Indens wurden durch HPLC an Chiralcel OD die reinen Enantiomere erhalten. Damit stand erstmals eine enantiomerenreine Vorstufe f{\"u}r die Freisetzung eines Sechsringallens im Sinne der Doering-Moore-Skattebol Reaktion zur Verf{\"u}gung. Die Behandlung dieser Vorstufen, die in 2,5-Dimethyl, 2-tert-Butyl-5-methyl- or 2,5-Di-tert-butylfuran gel{\"o}st waren, mit Methyllithium lieferte die [4+2]-Cycloaddukte des Isonaphthalins an die Furane. Durch HPLC an Chiralcel OD wurde gezeigt, dass die Produkt-Enantiomerenpaare mit ca. 40\% ee anfielen und dass dieser Wert praktisch unabh{\"a}ngig von der Art des Furans und seiner Konzentration, sowie von der Raktionstemperatur war. Die absoluten Konfigurationen der Vorstufe sowie der [4+2]-Cycloaddukte wurden durch Vergleich der gemessenen und berechneten CD-Spektren ermittelt, was in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. B. Engels erfolgte. Erzeugt durch Methyllithium aus dem Dibromcarben-Addukt des Indens wurde das Isonaphthalin erstmals durch Inden abgefangen. Die Konstitution diese [2+2]-Cycloaddukts wurde durch R{\"o}ntgenstrukturanalyse bestimmt. Erstmals wurde das Bromfluorcarben-Addukt des 1-Phenylcyclopentens hergestellt und erfolgreich daraufhin gepr{\"u}ft, ob es als Vorstufe f{\"u}r 1-Phenylcyclohexa-1,2-dien geeignet ist. Mit Hilfe von HPLC an Chiralcel OJ-H wurden die reinen Enantiomere erhalten. Die Umsetzung eines solchen reinen Enantiomers mit Methyllithium in Gegenwart von 2,5-Dimethylfuran erbrachte das [4+2]-Cycloaddukt als reines Enantiomer. Die Umsetzung einer reinen Vorstufe mit Methyllithium in Gegenwart von Inden erbrachte das [2+2]-Cycloaddukt mit einem Enantiomerenverh{\"a}ltnis von 95:5. {\"U}berraschend wurden auch relativ hohe Enantioselektivit{\"a}ten beim Abfang dieser Vorstufe mit Styrol beobachtet. Bei der Umsetzung des reinen Enantiomers mit Methyllithium und Styrol ergab sich ein Gemisch der zwei endo- und exo-Enantiomere des [2+2]-Cycloaddukts von 50:3:40:7, was ee-Werten von 89 bzw. 79\% entspricht. Geht man von einem zweistuifigen Mechanismus der Reaktion von 1-Phenylcyclohexa-1,2-dien mit Styrol aus, dann spielt die achirale Konformation des intermedi{\"a}ren Diradikals, wenn {\"u}berhaupt, keine große Rolle. Die Reduktion des bekannten 1,6-Dibrom-2-phenylcyclohex-1-ens mit Lithiumaluminiumhydrid erbrachte mit 78\% Ausbeute die Monobromide 1-Brom-2-phenylcyclohexen and 1-Brom-6-phenylcyclohexen, die bei der Behandlung mit Kalium-tert-butoxid ebenfalls das Cycloallen 1-Phenylcyclohexa-1,2-dien liefern. Dies zeigte die Ausf{\"u}hrung dieser Reaktion in Gegenwart von Furan und 2,5-Dimethylfuran.}, language = {de} } @article{ChristlLeiningerKemmer1984, author = {Christl, Manfred and Leininger, H. and Kemmer, P.}, title = {{\"U}ber das cis-Glycol und das Epoxid des Benzvalens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58174}, year = {1984}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{ChristlLangHerbertetal.1980, author = {Christl, Manfred and Lang, R. and Herbert, R. and Freitag, G.}, title = {Zusammenhang zwischen Orbitalcharakter und Reaktionsprodukt bei der Umsetzung von Benzvalen und Homobenzvalen mit Thiophenol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58065}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @phdthesis{Greb2004, author = {Greb, Marco}, title = {Zur Vanadium(V)-katalysierten Oxidation von Bromid und deren Anwendung in der Synthese von Aplysiapyranoid A und strukturell einfacher, bromierter O-Heterocyclen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-8381}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Diese Arbeit behandelt die Entwicklung von Methoden zur Synthese halogenierter O-Heterocyclen ausgehend von substituierten Bishomoallylalkoholen. Jene acyclischen Substrate k{\"o}nnen durch Reaktion mit elektrophilen Bromierungsreagenzien Cyclisierungsreaktionen zu O-Heterocyclen eingehen. Diese Strategie ist an die Chemie Vanadium-abh{\"a}ngiger Halogenidperoxidasen (VHPOs) angelehnt, die in der Lage sind, mit H2O2 als Prim{\"a}roxidans, Halogenide oxidativ zu aktivieren. Dazu wurden sowohl Reaktionen Vanadium-abh{\"a}ngiger Bromidperoxidasen (VBPOs) als auch ihrer funktionaler Modelle untersucht. Als funktionale Modelle in wasserfreien Medien wurden neue Vanadium-Schiffbasekomplexe synthetisiert, charakterisiert (51V-NMR, IR, UV/Vis) und hinsichtlich ihrer Eignung als Oxidationskatalysatoren untersucht. Mittels mechanistischer Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Vanadium-Schiffbasekomplexe mit tert-Butylhydroperoxid (TBHP) zu Peroxykomplexen (ESI-MS, 51V-NMR) reagieren. Diese dienen in wasserfreien Medien als Katalysatoren um Bromid (aus PyHBr) in situ in Br2 umzuwandeln. Das erzeugte elementare Brom kann f{\"u}r Bromcyclisierungsreaktionen substituierter Bishomoallylalkohole zum Aufbau halogenierter cyclischer Ether genutzt werden. Die Ergebnisse aus den Untersuchungen der funktionalen Modelle in wasserfreien Medien wurden mit Enzym-katalysierten Reaktionen verglichen. Bei enzymatischen Reaktionen dominiert vermutlich zun{\"a}chst eine Bildung von HOBr. Letzteres dient als elektrophiles Bromintermediat, um Bishomoallylalkohole bevorzugt in Halohydrine umzuwandeln. Durchgef{\"u}hrte methodischen Arbeiten zur oxidativen und radikalischen Halogenierung fanden schließlich Anwendung als Schl{\"u}sselschritte in Totalsynthesen von Aplysiapyranoid A, einem hexasubstituierten, dreifachhalogenierten Tetrahydropyran-abgeleiteten Naturstoff aus Aplysia kurodai, sowie dessen 5-Epimer.}, language = {de} } @article{ChristlStanglJelinekFink1992, author = {Christl, Manfred and Stangl, R. and Jelinek-Fink, H.}, title = {Zur Kenntnis der thermischen Umlagerung des Bicyclo[1.1.0]butan-Systems. Eine kinetische Studie des {\"U}bergangs von Tricyclo[4.1.0.0\(^{2,7}\)]heptanen in Bicyclo[3.2.0]hept-6-ene}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58623}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} }