@article{BurschkaBronger1977, author = {Burschka, Christian and Bronger, W.}, title = {{\"U}ber die Struktur von CsAg\(_3\)S\(_2\) und RbAg\(_3\)S\(_2\)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31393}, year = {1977}, abstract = {Die Synthese von CsAg\(_3\)S\(_2\) und RbAg\(_3\)S\(_2\) gelingt durch Umsetzungen von Alkalimetallcarbonaten mit Silber und Schwefel in der Schmelze. R{\"o}ntgenbeugungsuntersuchungen an Einkristallen ergaben, daß die Schichtstruktur dieser beiden isotypen Verbindungen mit der von K\(_2\)Ag\(_4\)Sa [1] verwandt ist. In allen drei Thioargentaten fanden wir die gleichen r{\"o}hrenf{\"o}rmigen SilberSchwefel- Verb{\"a}nde. Durch eine verschiedene Verkn{\"u}pfung dieser Verb{\"a}nde wird der unterschiedlichen St{\"o}chiometrie der Verbindungen Rechnung getragen.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Hommers1977, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur Skalierung des subjektiven Werts von Zensuren bei Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43855}, year = {1977}, abstract = {Der Schwerpunkt empirisch-psychologischer Auseinandersetzung mit der Problematik von Schulzensuren lag bei der Pr{\"u}fung ihrer Testg{\"u}tekriterien. Diese Arbeit befaßt sich dagegcn mit dem subjektiven Wert von Schulnoten. Vorrangige Aufgabe war bislang die Erstellung eines Meßverfahrens f{\"u}r den subjektiven Wert der Schulnoten. Allgemeines Kennzeichen des hier benutzten Verfahrens ist seine entsehcidungstheoretische Grundlegung und die Zielsetzung, die Ab'st{\"a}nde der Zensurenwerte zu definieren. Untcr Verwendung dieser Methode liegen Arbeiten von BECKER und SIEGEL [1J, SCHMIDT [6J und SCHl\'IIDT u. a. [7J vor. Den Untersuchungen ist gemeinsam, daß als Ypn mindestens 17 Jahre alte Sch{\"u}ler oder Studenten mitwirkten. Auch in der methodisch anders ansetzenden Arbeit von M{\"U}LLERFOHRBRODT und DANN [5J zu diesem Problembereich stammten die Vpn aus der umschriehenen Altcrsgruppe. {\"U}bergeordnetes Ziel dieser Arbeit ist deswegen die Pr{\"u}fung der Durchf{\"u}hrbarkeit einer entscheidungstheoretischen Skalierungsmethode hei Sch{\"u}lern j{\"u}ngeren Alters.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{Hommers1977, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur Psychometrie der Entscheidungen von Schulkindern bei Risiko}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52500}, year = {1977}, abstract = {Durch das Verhalten in Entscheidungssituationen mit 3 Risiko-Alternativen wurden in fr{\"u}heren Arbeiten verschiedene Personenvariablen von Kindern gemessen. Mit dem logistischen Modell nach RASCH wird an 2 Datens{\"a}tzen gepr{\"u}ft, welche dieser Variablen modellad{\"a}quat gesch{\"a}tzt werden kann und wie dazu das Verhalten der Vpn skaliert werden muß. Das polychotome Modell erschien angemessen. Es erm{\"o}glichte die Messung von 2 Personenvariablen, Wahrscheinlichkeitsorientierung und Erwartungswertorientierung, durch mehrkategorielle Skalierung des Entscheidungsverhaltens. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Parametersch{\"a}tzungen und Situationseigenschaften untersucht. Es zeigten sich bei beiden Datens{\"a}tzen hohe Zusammenh{\"a}nge, die die Portfolio-Theorie best{\"a}tigen.}, subject = {Schulkind ; Psychometrie}, language = {de} } @article{HommersSteller1977, author = {Hommers, Wilfried and Steller, Max}, title = {Zur Diagnose der Therapiemotivation durch konfigurale Klassifikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43416}, year = {1977}, abstract = {Es wird ein konfigural-analytisches Verfahren zur Erfassung von f{\"u}nf Variablen der Therapiemotivation (Leidensdruck, Unzufriedenheit, {\"A}nderungswunsch, Hilfewunsch und Erfolgserwartung) beschrieben. Die Methode besteht aus einer Kombination der Auswahl zutreffender Selbstbeschreibungen ("Probleme") und der Beantwortung motivationsbezogener Zusatzfragen. Jeder Pb wird so zu seinen spezifischen Problemen hinsichtlich der Auspr{\"a}gung therapierelevanter motivationaler Variablen befragt. Aus der Beantwortung der Zusatzfragen k{\"o}nnen verschiedene Therapiemotivations- Syndrome (TMS) gebildet werden. Die statistische Absicherung des individuellen Vorkommens eines TMS in den Zusatzbefragungen erfolgt {\"u}ber die Multinominalverteilung. Dabei wird von der H{\"a}ufigkeit ausgew{\"a}hlter Probleme eines Pb abstrahiert. Die Erprobung des Verfahrens wurde an 211 Inhaftierten einer Jugendstrafanstalt als potentieller Klienten-Population vorgenommen. Als Kontrollgruppe dienten 207 Berufssch{\"u}ler vergleichbaren Alters. W{\"a}hrend bei den Berufssch{\"u}lern die H{\"a}ufigkeit bei der Klassifikation in verschiedene TMS-Gruppen immer im zuf{\"a}lligen Bereich lagen, konnten bei den Delinquenten {\"u}berzuf{\"a}llig h{\"a}ufig besetzte Gruppenst{\"a}rken gefunden werden. In der Diskussion wurde auf den Unterschied des hier benutzten Klassifikationsverfahrens zur Konfigurations-Frequenzanalyse und zu Maßen Externaler-Internaler-Kontrolle eingegangen. Außerdem wurden Implikationen der Diagnose von Klienten-Therapiemotivation ftir die Entwicklung therapeutischer Verfahren aufgezeigt.}, subject = {Psychologische Diagnostik / Psychologie / Differentielle Psychologie / Zeitschrift}, language = {de} } @article{SaadTacke1977, author = {Saad, S. M. and Tacke, Reinhold}, title = {Zur Darstellung von 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-disila-2,4,7-trioxa-cycloheptan (1) und 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-disila-2,4,8-trioxa-cyclooctan (2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86958}, year = {1977}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Anorganische Analyse}, language = {de} } @article{HommersSteller1977, author = {Hommers, Wilfried and Steller, Max}, title = {Zur Behandlungsmotivation von Delinquenten : Empirische Befunde zu Leidensdruck und anderen motivationalen Variablen als sozialtherapeutische Eignungskriterien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47088}, year = {1977}, abstract = {In dieser Untersuchung sollte empirisch gepr{\"u}ft werden, welche motivationalen Voraussetzungen f{\"u}r Psychotherapie bei inhaftierten Delinquenten vorliegen. Die Untersuchungsmethode bestand in der Auswahl zutreffender Selbstbeschreibungen aus "Problem-Items", zu denen anschließend Zusatzfragen hinsichtlich der Auspr{\"a}gung von f{\"u}nf motivationalen Variablen (Leidensdruck, Unzufriedenheit, {\"A}nderungswtinsch, Hilfewunsch und Erfolgserwartung) beantwortet werden mußten. 211 m{\"a}nnliche jugendliche Inhaftierte wurden mit 207 Berufssch{\"u}lern verglichen. Durch konfigurale Klassifikation wurde gepr{\"u}ft, ob sie bestimmten Therapiemotivations-Syndromen (TMS) zugeordnet werden konnten. Es zeigte sich, daß nur zuf{\"a}llig viele Berufssch{\"u}ler, aber signifikant viele Delinquente in folgende TMS-Gruppen klassifiziert werden konnten: Leidensdruck/{\"A}nderungswunsch und Unzufriedenheit Hilfewunsch jeweils mit hoher bzw. geringer Erfolgserwartung. Delinquente mit g{\"u}nstigen motivationalen Voraussetzungen f{\"u}r Psychotherapie (Leidensdruck/{\"A}nderungswunsch) wiesen k{\"u}rzere Inhaftierungszeiten auf als die Unzufriedenheit-/Hilfewunschgruppe. Mit Hilfe des vorgestellten diagnostischen Verfahrens k{\"o}nnen therapeutische Zwischen ziele f{\"u}r behandlungsbed{\"u}rftige Delinquente mit ung{\"u}nstigen motivationalen Voraussetzungen formuliert werden.}, language = {de} } @incollection{PetermannHehlSchneider1977, author = {Petermann, Franz and Hehl, Franz-Josef and Schneider, Wolfgang}, title = {Ver{\"a}nderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87204}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1977}, abstract = {Der Beitrag diskutiert die Probleme der Ver{\"a}nderungsmessung im Rahmen der klassischen Testtheorie. Ausgehend von den Axiomen der klassischen Testtheorie (vgl. LoRD und NovrcK 1968) werden exemplarisch f{\"u}r den klinischen Bereich verschiedene Ver{\"a}nderungsindices abgeleitet. Diese werden zun{\"a}chst vergleichend theoretisch diskutiert. In die Darstellung fließen dann herk{\"o}mmliche Auswertungsstrategien der Ver{\"a}nderungsmessung ein (non parametrische Tests, Pfadanalyse, Cross-Lagged-Analysis, multivariate Varianzanalyse, Faktorenanalyse etc.). Eine Extension der klassischen Testtheorie stellt der Ansatz von BEREITER (1963), die Einf{\"u}hrung {\"a}nderungssensitiver Items, dar. - Alle methodischen Erw{\"a}gungen sollen m{\"o}glichst an Forschungsbeispielen der Klinischen Psychologie er{\"o}rtert werden. Abschließend sollen f{\"u}r die Forschungspraxis Handlungskonzepte erkennbar sein.}, subject = {Ver{\"a}nderungsmessung}, language = {de} } @article{SchneiderSpringerPetermann1977, author = {Schneider, Wolfgang and Springer, Adolf and Petermann, Franz}, title = {Verschl{\"u}sselung von verbaler Information bei schwachen und normalen Rechtschreibern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87211}, year = {1977}, abstract = {Es wird untersucht, wie Kinder unterschiedlicher Rechtschreibf{\"a}higkeit verbale Information verarbeiten. Die Hypothesen basieren auf neueren Ergebnissen der Ged{\"a}chtnisforschung, in denen die akustische Kodierung im Kurzzeitged{\"a}chtnis und die semantische Verschl{\"u}sselung im Langzeitged{\"a}thtnis lokalisiert wird. Je 35 normale und schwache Rechtschreiber des 3. und 4. Schuljahres nahmen an einem Behaltensexperiment teil. 10 Wortlisten wurden als Wiedererkennungstest vorgegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß normale Rechtschreiber und Legastheniker voraussichtlich unterschiedliche Strategien bei der Speicherung verbaler Information anwenden.}, subject = {Rechtschreibschw{\"a}che}, language = {de} } @article{EllgringElbing1977, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Elbing, Eberhard}, title = {Verminderung der Pr{\"u}fungsangst durch Modellernen im Klassenzimmer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43150}, year = {1977}, abstract = {Die Wirksamkeit des Modellernens im Klassenzimmer zur Ver{\"a}nderung der Pr{\"u}fungsangst wurde bei 152 Knaben und 164 M{\"a}dchen der Klassen 5-8 einer Hauptschule untersucht. Den Sch{\"u}lern wurden die Angst-Skalen (TASe und GASC) von Sarason vorgelegt. Anhand der Fragebogenergebnisse wurden die Kinder den Kategorien "hoch{\"a}ngstlich" (HA), "mittel{\"a}ngstlich" (MA) und "niedrig{\"a}ngstlich" (NA) zugeordnet. F{\"u}r 3,5 Monate wurden die folgenden Paarbildungen (Banknachbarn) beibehalten: HA neben HA, MA und NA, NA neben NA und MA, sowie MA neben MA. Signifikante Verringerungen der Pr{\"u}fungsangst ergaben sich bei hoch{\"a}ngstlichen Sch{\"u}lern, die neben niedrig- bzw. mittel{\"a}ngstlichen Sch{\"u}lern saßen. Modellernen scheint ein praktikabler Weg zu sein, in der Schulsituation gezielt Pr{\"u}fungsangst zu verringern.}, language = {de} } @article{GorboulevKutateladzeBarciszewskietal.1977, author = {Gorboulev, Valentin G. and Kutateladze, Tamara V. and Barciszewski, Jan and Axelrod, Vladimir D.}, title = {The separation of oligonucleotides of baker's yeast valine transfer ribonucleic acid 2b by high-voltage electrophoresis on DEAE-paper and by thin-layer chromatography}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-32536}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, language = {en} }