@misc{Gilfert2021, type = {Master Thesis}, author = {Gilfert, Julia}, title = {"Die machen schon was mit Menschen" : Eine kulturanthropologische Ann{\"a}herung an Mensch-Rabenvogel-Beziehungen}, doi = {10.25972/OPUS-24946}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-249464}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {90}, year = {2021}, abstract = {Menschen und Rabenv{\"o}gel teilen eine lange gemeinsame Kulturgeschichte. Wer hierbei den Anfang gemacht hat, ist schwer zu sagen. Fest steht aber, dass beide Spezies einander in mancherlei Hinsicht verbl{\"u}ffend {\"a}hnlich sind, und dass nicht nur Menschen V{\"o}gel beobachten, sondern auch umgekehrt. {\"U}ber teilnehmende Beobachtung und zahlreiche Interviews mit Menschen, die regelm{\"a}ßig Rabenv{\"o}gel beobachten oder sie im Rahmen der Wildvogelhilfe pflegen, werden die unterschiedlichen Beschaffenheiten von Mensch-Rabenvogel-Beziehungen aufgezeigt. Dabei wird nach spezies{\"u}bergreifenden F{\"u}rsorgepraktiken, Wissensaushandlungen und ethischen Diskursen gleichermaßen gefragt. Wie wichtig sind haptische und emotionale Ber{\"u}hrungen bei der Pflege verletzter Kr{\"a}hen? Wie sind historisch-mythologische Bilder {\"u}ber Raben und Kr{\"a}hen in den Diskurs um Multispezies-Gemeinschaften zwischen Menschen und Rabenv{\"o}geln einzuordnen? Welches Potenzial k{\"o}nnten Mensch-Rabenvogel-Beziehungen f{\"u}r die verhaltensbiologische Forschung haben? Vor dem Hintergrund der Multispecies Studies werden Raben und Kr{\"a}hen als Akteur*innen verstanden, die mit Handlungs- und Wirkmacht (agency) ausgestattet sind. Ebenso wie die menschlichen Individuen sind sie dazu f{\"a}hig, sich in andere Lebewesen, in Dinge und Orte einzuschreiben. Ziel der Studie ist es, Rabenv{\"o}gel neu zu denken und ebenso Menschen in Verbindung mit Rabenv{\"o}geln neu zu denken, um dadurch den Tieren letztlich auf eine neue Art und Weise zu begegnen.}, subject = {Kulturanthropologie}, language = {de} } @phdthesis{Berndt2002, author = {Berndt, Roman}, title = {Palaeoecology and taxonomy of the macrobenthic fauna from the Upper Cretaceous Ajlun Group, southern Jordan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-10974}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {The Upper Cretaceous Ajlun Group (Cenomanian-Turonian) of southern/south-eastern Jordan has been analysed in 15 detailed sections with thicknesses between 40 m and 200 m. Taxonomic, palaeoecological, taphonomic, and sedimentological aspects were taken into account. During the early Upper Cretaceous the study area was situated at the south-eastern margin of the Tethys Ocean, between the palaeo-shoreline in the south-east and an offshore carbonate platform in the west. Thus, the measured sections include a complete facies succession from terrestrial-dominated environments via marginal marine siliciclastics to an area of carbonate precipitation. So far, very little is known about the fauna and the depositional environment of the group, especially of the transitional marginal marine part. Also, in depth studies of the Cretaceous fauna of southern Jordan are very rare. Therefore, the benthic fauna of the area is described in an extensive taxonomic chapter. It consists of 117 taxa, 77 of which are bivalves, 22 gastropods, 9 echinoids, and 4 corals. The phyla Porifera, Bryozoa, and Brachiopoda are represented by 1 species each. Additionally, at least two species of decapod crustaceans were found. One bivalve species is new: Anthonya jordanica from Cenomanian claystones of the eastern study area. 41 quantitative samples of the benthic invertebrate fauna were grouped into nine associations and three assemblages by means of a Q-mode cluster analysis. These are described as remnants of former communities and their environments are discussed. Salinity and substrate consistency are assumed to have been the most important environmental parameters controlling the faunal distribution. The overall palaeo-environment is discussed on the basis of sedimentological and palaeoecological results. It was primarily influenced by the morphology of the sea floor, sediment supply, and salinity of the sea water.}, subject = {Ajlun }, language = {en} } @phdthesis{Sues2001, author = {Sues, Jochen}, title = {Tiere in der R{\"a}umungsvollstreckung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-430}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {H{\"a}lt ein Mieter auf dem Mietobjekt eine Vielzahl von Tieren, so stellt sich f{\"u}r den Fall einer vom Vermieter eingeleiteten R{\"a}umungsvollstreckung die Frage, wie der Gerichtsvollzieher mit diesen Tieren zu verfahren hat. In der Zivilgerichtsbarkeit wird letztinstanzlich die Auffassung vertreten, nicht der Gerichtsvollzieher sei f{\"u}r die Inverwahrungnahme der Tiere zust{\"a}ndig, sondern vielmehr die {\"o}ffentlichen Gefahrenabwehrbeh{\"o}rden. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit verneint demgegen{\"u}ber letztinstanzlich einen Anspruch des Vollstreckungsgl{\"a}ubigers auf Einschreiten {\"o}ffentlicher Beh{\"o}rden und verweist denselben auf die Zust{\"a}ndigkeit des Gerichtsvollziehers und damit auf den Zivilrechtsweg. Dies f{\"u}hrt letztlich dazu, dass sowohl der Gerichtsvollzieher als auch die {\"o}ffentlichen Beh{\"o}rden ihre Zust{\"a}ndigkeit unter Berufung auf die jeweils maßgebliche Rechtsprechung ablehnen und der R{\"a}umungstitel dann tats{\"a}chlich nicht realisiert werden kann, also ein faktisches Vollstreckungshindernis besteht. Ausgehend von dieser Problematik wird die Frage der Handhabung von Tieren in der R{\"a}umungsvollstreckung in grundlegender und umfassender Weise er{\"o}rtert sowie die eben geschilderte Konfliktsituation aufgel{\"o}st. Hierbei wird auf die Praxistauglichkeit der Ausf{\"u}hrungen besonderer Wert gelegt.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{HovestadtRoeserMuehlenberg1991, author = {Hovestadt, Thomas and Roeser, J. and M{\"u}hlenberg, M.}, title = {Fl{\"a}chenbedarf von Tierpopulationen - als Kriterien f{\"u}r Maßnahmen des Biotopschutzes und als Datenbasis zur Beurteilung von Eingriffen in Natur und Landschaft}, isbn = {3-89336-057-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-33645}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1991}, abstract = {Die Untersuchung des Fl{\"a}chenanspruchs von Tierpopulationen ist wegen folgender Gesichtspunkte wichtig: (a) Nachdem das Aussterben der Arten nicht nachl{\"a}ßt, erhebt sich die Frage nach den M{\"o}glichkeiten im Naturschutz, quantitative Forderungen zu begr{\"u}nden. (b) Da selbst gezielte Schutzmaßnahmen sinnlos werden, wenn die Voraussetzungen f{\"u}r das {\"u}berleben der Arten oder Lebensgemeinschaften nicht gegeben sind, muß man sich fragen, wieviel an Umweltverschmutzung reduziert werden muß, damit der Artenschutz verwirklicht werden kann. Der "Extensivierungsspielraum" an sich reicht nicht aus. Die Frage nach dem Fl{\"a}chenanspruch schließt den Gedanken einer "mindestens notwendigen" Fl{\"a}chensicherung ein. Der Fl{\"a}chenbedarf einer Tierpopulation wird bestimmt durch (A) den Raumbedarf der Reproduktionseinheit, und (B) der Gr{\"o}ße einer {\"u}berlebensf{\"a}higen Population. (A) variiert durch die individuell und im Jahresverlauf schwankenden Aktionsraumgr{\"o}ßen und die unterschiedliche Habitatqualit{\"a}t. Die {\"u}berlebensf{\"a}higkeit (B) einer Population ist von Zufallsprozessen abh{\"a}ngig und daher nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit absch{\"a}tzbar. Vier verschiedene (nicht anthropogene) Faktoren k{\"o}nnen selbst in einem geeigneten Habi tat zum Aussterben von Populationen f{\"u}hren: (a) demographische und (b) genetische Zufallsprozesse, (c) Umweltschwankungen und (d) (Natur) katastrophen. Eine Absicherung gegen diese Risikofaktoren wird durch Vergr{\"o}ßerung der Population, Erh{\"o}hung der Zahl geeigneter Habitate und Verringerung der Isolierung zwischen den bewohnten Fl{\"a}chen erreicht. Eine Mindestforderung (Minimalareal die mindest notwendige Fl{\"a}che, die gesch{\"u}tzt werden muß) kann nur an der sog. "minimum viable population" bemessen werden. Die Gef{\"a}hrdungsgradanalyse ("population vulnerability analysis") f{\"u}r eine bestimmte Tierart liefert die notwendigen Angaben zur Habitatqualit{\"a}t, Fl{\"a}chengr{\"o}ße und Lage der Fl{\"a}chen, die f{\"u}r die Zukunftssicherung einer Population unter nat{\"u}rlichen Bedingungen (z.B. "mit 95\%iger Wahrscheinlichkeit die n{\"a}chsten 50 Jahre {\"u}berlebensf{\"a}hig" ) notwendig sind. Sowohl beim konstruktiven Artenschutz wie auch f{\"u}r die Schadensbegrenzung bei Eingriffsregelungen sollte eine Zielart ausgew{\"a}hlt werden, damit die Fl{\"a}chensicherung eindeutig quantitativ begr{\"u}ndet werden kann. Die Auswahl einer Zielart erfolgt nach Kriterien wie {\"u}berregionaler Gef{\"a}hrdungsgrad, Schl{\"u}sselart, Chancen der Populationssicherung und wird regional nach den bestehenden Voraussetzungen (Vorkommen, Habitatangebot, Regionalplan) angepaßt. Die wesentlichen Aspekte eines ZielartenKonzeptes sind: Der Fl{\"a}chenbedarf f{\"u}r Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen wird an den {\"U}berlebensaussichten einzelner Tierpopulationen bemessen -- Die Zukunftssicherung muß nat{\"u}rliche Bedingungen (nicht st{\"a}ndige St{\"u}tzmaßnahmen) voraussetzen -- Die Analyse von Risikofaktoren bildet die Grundlage f{\"u}r die Absch{\"a}tzung der Zukunftsaussichten. Es sind wissenschaftlich begr{\"u}ndete, quantitative Aussagen m{\"o}glich. Durch die Sicherung von Fl{\"a}chen mit geeigneter Habitatqualit{\"a}t profitieren viele weitere Arten von den Schutzmaßnahmen. Es entsteht ein k{\"u}nftiger Forschungsbedarf vor allem zu den Gef{\"a}hrdungsgradanalysen ausgew{\"a}hlter Zielarten. F{\"u}r die praktische Umsetzung sind die Aufstellung einer regional angepaßten Zielartenliste, Habitateignungsanalysen und die Entwicklung von Populationsmodellen f{\"u}r Zielarten von seiten der biologischen Wissenschaft n{\"o}tig.}, subject = {Tiere}, language = {de} }