@phdthesis{Fischer2024, author = {Fischer, Katrin}, title = {Der Hervorgang der Welt aus Gott. Die Rezeption von Avicennas Ontologie bei Dominicus Gundisalvi, Wilhelm von Auvergne und Heinrich von Gent}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-244-7}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-245-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-351705}, school = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {IV, 368}, year = {2024}, abstract = {Avicenna (Ibn Sīnā, 980-1037) entwickelt vornehmlich in Kapitel I.5 und erg{\"a}nzend in den Kapiteln V.1 und 2 seiner Metaphysik (al-Ilāhiyyāt) - dem vierten Teil seiner philosophischen Summe Buch der Heilung (Kitāb al-Šifāʾ) - den Grundgedanken seiner Ontologie: die Distinktion von Sein und Wesen. Diese Lehre hat er als erster Denker zu einer eigenst{\"a}ndigen ontologischen Theorie ausgearbeitet und auf ihrer Basis eine Modalontologie entwickelt. Sie sollte zu einem seiner bekanntesten und einflussreichsten Lehrst{\"u}cke werden - nicht nur in der arabischen und hebr{\"a}ischen Tradition, sondern auch in der lateinischen. F{\"u}r Gelehrte, die von einer monotheistischen Weltanschauung gepr{\"a}gt sind, liegt die enorme Attraktivit{\"a}t der avicennischen Ontologie darin, dass sich aus der Sein-Wesen-Distinktion rein rational die wichtigsten Aspekte der Beziehung ableiten lassen, in der Gott und Welt zueinander stehen, wenn man diese Beziehung im Hinblick auf das Sein betrachtet. Mit der {\"U}bernahme der Ontologie Avicennas vermag man als christlicher Denker das eigene Modell der Wirklichkeit rational-argumentativ zu begr{\"u}nden, ohne in Autorit{\"a}tsargumenten auf die Offenbarung zur{\"u}ckgreifen zu m{\"u}ssen. Dies kommt dem Modell insofern zugute, als die rationale Fundierung dazu dient, es zu st{\"a}rken und den Glauben mittels der Vernunft besser zu begreifen - freilich ohne ihn dadurch zu rechtfertigen. Angesichts der Tatsache, dass Avicennas Ontologie bei den lateinischen Denkern stark rezipiert wurde, stellt sich f{\"u}r mich die zentrale Frage, die ich in dieser Arbeit verfolge: Wie weit kann man als christlicher Denker mit Avicenna gehen, wenn man dessen Ontologie her-anzieht, um das Verh{\"a}ltnis von Gott und Welt zu erkl{\"a}ren? Mich interessiert vor allem, an welchen Stellen und aus welchen Motiven ein Denker Modifikationen an der avicennischen Theorie vornimmt, sie anders als andere interpretiert oder g{\"a}nzlich mit ihr bricht. Was be-deuten diese {\"A}nderungen inhaltlich? Und insbesondere: Wie werden sie rational gerechtfertigt? Da Ontologie, Theologie und Kosmogonie miteinander verschr{\"a}nkt sind, wirken sich grundlegende Annahmen der Ontologie auch auf die beiden anderen Bereiche aus. Diese Auswirkungen nehme ich ebenfalls in den Blick. Meine Fragen trage ich an die Theorien dreier ausgew{\"a}hlter Denker der lateinisch-christlichen Tradition heran: Dominicus Gundisalvi († ca. 1190), Wilhelm von Auvergne (†1249) und Heinrich von Gent (†1293). Alle drei Denker sind in unterschiedliche Phasen der Rezeption von Avicennas Metaphysik im lateinischen Westen zu verorten. F{\"u}r jeden Autor untersuche ich zun{\"a}chst, inwiefern seine Ontologie von Avicennas Lehre beeinflusst ist und in welchem Verh{\"a}ltnis Gott und Welt zueinander stehen. Ausgehend davon verfolge ich anschließend, in wie weit der jeweilige Denker das in der Ontologie entwickelte Konzept eines durch sich selbst notwendig Seienden f{\"u}r Gott von Avicenna {\"u}bernimmt und wie er die Spannungen zwischen avicennischer und christlicher Lehre zu l{\"o}sen versucht, die sich beispielsweise hinsichtlich der Trinit{\"a}tstheologie ergeben. Sodann lege ich dar, wie sich die einzelnen Autoren im Unterschied zu Avicenna Gottes Wirken ad extra vorstellen, auf welche Weise sie ihr eigenes Modell rechtfertigen und damit verbunden Avicenna kritisieren. Umgekehrt werde ich ausgehend von Avicennas Standpunkt die Lehren der christlichen Denker kritisch befragen. Die Kapitel meiner Arbeit widmen sich jeweils einem Autor und sind meiner Fragestellung entsprechend parallel zueinander in einen Abschnitt zur Ontologie, Theologie und Kosmogonie unterteilt.}, subject = {Avicenna}, language = {de} } @techreport{NordPetzkeAdametal.2023, author = {Nord, Ilona and Petzke, Judith and Adam, Oliver and Luthe, Simon}, title = {Lehrkr{\"a}fte und digitaler Wandel. Religionsdidaktische sowie professionsbezogene Reflexionen aus dem Projekt Religious Education Laboratory digital (RELab digital)}, doi = {10.25972/OPUS-31978}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-319789}, pages = {24}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag pr{\"a}sentiert didaktische Ertr{\"a}ge aus dem Projekt Religious Education Laboratory digital (RELab digital). Unter Kapitel 1 findet sich eine Beschreibung des Projektaufbaus. Kapitel 2 ist der religionsp{\"a}dagogischen Herausforderung eines Digital Religions-Unterrichts gewidmet. Kapitel 3 reflektiert den Einsatz digitaler Medien in religionsp{\"a}dagogischer Praxis im Spannungsfeld von Erwartungen und Unterrichtsrealit{\"a}ten. Kapitel 4 fokussiert professionsbezogene Themen: Welchen Selbstkonzepten folgen Religionslehrkr{\"a}fte bzw. welche sind durch ihr Handeln im Unterricht rekonstruierbar? Wie k{\"o}nnen die Spannungen, die im Unterricht zwischen der Nutzung von digitalen Medien und ihrer Deutung durch die Lehrkr{\"a}fte aufkommen, produktiv f{\"u}r einen zukunftsf{\"a}higen Religionsunterricht aufgenommen werden? In einer Zeit, in der der exklusive Zugriff auf Religion im Unterricht immer weniger plausibel erscheint, f{\"u}hrt das von uns vorgeschlagene Konzept eines Digital Religions -Unterricht zur{\"u}ck zu den existentiellen Bed{\"u}rfnissen nach Religion. Es kann auf die Themenfelder der Digital Religions Bezug nehmen, die ihrerseits keineswegs neu f{\"u}r den Religionsunterricht sind, sondern seine Traditionen und Themen im Spiegel sich transformierender Kommunikationskulturen remixen: Autorit{\"a}t, Gemeinschaft, Wahrheit, Kommunikation, Autonomie, Religion, Identit{\"a}t und Ritual.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @book{Keul2021, author = {Keul, Hildegund}, title = {Sch{\"o}pfung durch Verlust. Band II: Eine Inkarnationstheologie der Vulnerabilit{\"a}t, Vulneranz und Selbstverschwendung}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-172-3}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-173-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247804}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {IV, 218}, year = {2021}, abstract = {Die menschliche Verwundbarkeit stellt eine unerh{\"o}rte Macht dar im pers{\"o}nlichen und politischen, sozialen und {\"o}konomischen, kulturellen und religi{\"o}sen Leben. Wie menschliche Gemeinschaften mit dieser Vulnerabilit{\"a}t umgehen, ist gesellschaftlich relevant und zugleich prek{\"a}r. Denn Vulnerabilit{\"a}t fordert zum Handeln auf. Sie setzt destruktive und kreative Kr{\"a}fte frei. Die DFG-Forschungsstudie „Sch{\"o}pfung durch Verlust Band II" liefert einen theologischen Beitrag zur interdisziplin{\"a}ren Vulnerabilit{\"a}tsforschung. Sie f{\"u}hrt die nach Michel de Certeau (1925-1986) benannte Methodik der Heterologie weiter und befragt die Gr{\"u}ndungsnarrative des Christentums nach ihrem vulnerabilit{\"a}tstheoretischen Gehalt. Wo tritt das Agency-Potential der Vulnerabilit{\"a}t zutage? Welche Alternative er{\"o}ffnet sich zu jener gef{\"a}hrlichen Vulneranz, die das Vulnerabilit{\"a}tsdispositiv pers{\"o}nlich und gesellschaftlich birgt?}, subject = {Verwundbarkeit}, language = {de} } @techreport{Fuchs2018, type = {Working Paper}, author = {Fuchs, Florian}, title = {„Disney Dreams!" - Eine Abendshow im Spannungsfeld von Masse, Gemeinschaft, Emotionen und Religion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-159931}, pages = {20}, year = {2018}, abstract = {Der Text besch{\"a}ftigt sich mit der Abendshow des Disneyland Paris "Disney Dreams!" aus den Perspektiven Masse, Gemeinschaft, Religion und Emotionen. Es wird versucht, diese popkulturelle Show soziologisch und theologisch zu erschließen.}, subject = {Theologie}, language = {de} } @techreport{Fuchs2018, type = {Working Paper}, author = {Fuchs, Florian}, title = {"Disney Dreams!" - A Nighttime Spectacular in the Tension Field of Crowds, Communion, Emotion, and Religion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-159949}, pages = {19}, year = {2018}, abstract = {The text deals with the nighttime spectacular of Disneyland Paris´ "Disney Dreams!" from the perspectives of mass, community, religion and emotions. It tries to open up this pop cultural show sociologically and theologically.}, subject = {Soziologie}, language = {en} } @phdthesis{Greb2015, author = {Greb, Steven}, title = {Das Heilige und die Theologie - Das Verh{\"a}ltnis von Religion und Welt bei Heidegger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-122013}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2015}, abstract = {Das Heilige ist ein Kernbegriff der Theologie. Es vermittelt die Konzepte von Welt und Religion. Diese Arbeit untersucht das Ph{\"a}nomen mit Hilfe der fundamentalontologischen Methodik Heideggers, um darin den Rahmen einer existentialen Ann{\"a}herung zu begr{\"u}nden.}, subject = {Heidegger, Martin}, language = {de} } @phdthesis{Grillmayer2009, author = {Grillmayer, Ralf}, title = {Origenes und die "Simplices". Theologie vor den Herausforderungen einfachen Glaubens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47278}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Origenes, der bedeutendste Theologe der griechischen Kirche, setzt sich in seinem umfangreichen Gesamtwerk immer wieder mit den so genannten simplices auseinander, der Masse der einfachen und ungebildeten Christen, die seiner Theologie, insbesondere seiner Schriftauslegung, nicht folgen k{\"o}nnen oder wollen. Die Forschung der beiden letzten Jahrhunderte zeichnet in der Regel ein Bild großer gegenseitiger Abneigung bis hin zu offenen Feindseligkeiten, die dem ber{\"u}hmten Wissenschaftler von seinen Gemeinden in Alexandria und C{\"a}sarea entgegengebracht wird. Die Untersuchung behandelt die einschl{\"a}gigen Texte nicht nach einem bestimmten theologischen Raster, sondern kommt durch deren Interpretation aus ihrem jeweiligen Kontext heraus zu Ergebnissen, welche die Pers{\"o}nlichkeit des ber{\"u}hmten Intellektuellen, Theologen, Meisters des geistlichen Lebens und Seelsorgers in einem neuen Licht erscheinen lassen. Insbesondere erlaubt eine chronologische Anordnung des Stoffes in der einigermaßen gesicherten Reihen-folge der Hauptschriften den R{\"u}ckschluss, dass bei Origenes eine Entwicklung hin zu einem gr{\"o}ßeren Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Ungebildeten in der Gemeinde stattgefunden hat.}, subject = {Origenes}, language = {de} } @phdthesis{Kiechle2002, author = {Kiechle, J{\"u}rgen}, title = {AIDS - AD ACTA?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-4500}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Die vorliegende Arbeit stellt eine kritische Analyse zum bisherigen AIDS-Diskurs dar und soll aus sozialethischer und sozialpsychologischer Perspektive einen wesentlichen Beitrag zur Pr{\"a}ventivethik leisten. Die Untersuchung versteht sich damit als eine {\"u}ber die bisherigen AIDS-Aufkl{\"a}rungskampgagen hinausgehende Erg{\"a}nzung; es geht um eine Politik der Anerkennung, Gleichstellung und Entkriminalisierung von Betroffenen. In der vorliegenden Analyse geht es um die Haltung der {\"O}ffentlichkeit zu AIDS, d.h. um den Einfluss diverser Institutionen auf die Vorstellungen, Einstellungen (Wertkonzepte und Deutungen), welche die Wahrnehmung und Beurteilung von HIV und AIDS beeinflussen, bzw. steuern. Deren Wirkm{\"a}chtigkeit auf die Betroffenen steht im Zentrum der Analyse. In diese Perspektive ist eine kritische Selbstreflexion religi{\"o}ser Motivation eingeschlossen, AIDS zu thematisieren. Im ersten Hauptteil (Kap. 2.) wird, mittels einer Erhebung der BZgA (Bundeszentrale f{\"u}r gesundheitliche Aufkl{\"a}rung) aus dem Jahre 2000, die empirische Basis gelegt. Der zweite Hauptteil (Kap. 3.) der Arbeit enth{\"a}lt die ethische Reflexion der HIV/AIDS-Problematik. Im letzten Abschnitt (Kap. 4.) sind wesentliche Ergebnisse der Untersuchung festgehalten und Schlussfolgerungen formuliert.}, subject = {AIDS}, language = {de} } @phdthesis{Koehler2001, author = {K{\"o}hler, Steffen}, title = {"Unsere Rettung ist der Tod, aber nicht dieser." Kafka in eschatologischer Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-203}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {In Kafkas Werk steht der Tod mit im Mittelpunkt. Die Darstellung des Sterbens ist nicht ein Teilaspekt seines Werkes. - Auf eine ph{\"a}nomenologische Beschreibung, wie bei Kafka gestorben wird, folgt eine Ausweitung auf Themen, die sowohl bei Kafka, als auch in der Geistesgeschichte mit dem Tod zusammenh{\"a}ngen: Freiheit, Erkenntnis, Zeit. Theologische Motive der Eschatologie, die Kafka direkt benennt (Christus, Herr, Messias, Erbs{\"u}nde, Gericht) werden entlang dem Todesproblem gedeutet und auf ihre theologische Konsistenz gepr{\"u}ft.}, subject = {Kafka}, language = {de} } @article{Wilhelm1978, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {D{\´e}couvertes {\´e}pigraphiques {\`a} Kāmid el-Lōz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-78183}, year = {1978}, abstract = {No abstract available}, subject = {Geschichte}, language = {fr} }