@phdthesis{WalterverhRaab2023, author = {Walter [verh. Raab], Bettina Nicoletta}, title = {Systolische und diastolische myokardiale Deformation: Referenzwerte und Einfluss kardiovaskul{\"a}rer Risikofaktoren - Ergebnisse der populationsbasierten STAAB Kohortenstudie}, doi = {10.25972/OPUS-32157}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-321575}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Kontraktion und Relaxation sind die beiden entscheidenden energieverbrauchenden Prozesse der Herzarbeit, die sich unter anderem mit modernen echokardiographischen Techniken, wie dem Strain Imaging, quantifizieren lassen. An 1818 Probanden (52\% weibliche Probanden, mittleres Alter 54 ±12 Jahre) der populationsbasierten W{\"u}rzburger STAAB Kohortenstudie leiteten wir unter Ber{\"u}cksichtigung von Alter und Geschlecht der Probanden Referenzwerte f{\"u}r globale und segmentale systolische und diastolische Deformationsparameter mittels 2D Speckle Echo-Tracking ab. Wir fanden, dass sich die myokardiale Suszeptibilit{\"a}t f{\"u}r klassische kardiovaskul{\"a}re Risikofaktoren bei M{\"a}nnern und Frauen unterscheidet. Insgesamt war die Auswertbarkeit gut (67\% des globalen Strain, 82\% der systolischen und fr{\"u}hdiastolischen Strain Rate und 83\% der diastolischen Strain Rate). Arterieller Hypertonus und Dyslipid{\"a}mie wirkten sich insbesondere auf das weibliche Myokard ung{\"u}nstig aus, wohingegen der Risikofaktor Adipositas bei beiden Geschlechtern negativ mit systolischer und fr{\"u}hdiastolischer Deformation assoziiert war. Weder Diabetes mellitus noch Rauchen schienen die myokardiale Deformation zu beeinflussen. Die fr{\"u}hdiastolische Relaxation wurde durch Hypertonus negativ bei Frauen beeinflusst, obwohl die Pr{\"a}valenz in der m{\"a}nnlichen Gruppe h{\"o}her war. Die systolische Strain Rate war zudem signifikant von arteriellem Hypertonus, Dyslipid{\"a}mie und Adipositas bei Frauen beeinflusst. Diese Ergebnisse implizieren eine geschlechtsabh{\"a}ngige Sensitivit{\"a}t des Myokards auf individuelle Risikofaktoren. Die Vulnerabilit{\"a}t des weiblichen Myokards auf hypertone Blutdruckwerte mit konsekutiver Alteration der aktiven fr{\"u}hdiastolischen Relaxation stellt somit eine m{\"o}gliche Erkl{\"a}rung f{\"u}r den gr{\"o}ßeren Anteil an Frauen mit HFpEF (heart failure with preserved ejection fraction) in der Allgemeinbev{\"o}lkerung dar. Ein negativer Einfluss durch Nikotinkonsum war in unserem Ansatz hingegen nicht nachweisbar, in dem nicht das Ausmaß des Nikotinkonsums, sondern nur die Assoziation der bin{\"a}ren Variable „Raucherstatus" mit Strain-Parameternuntersucht wurde. Dahingehend ist eine dosisabh{\"a}ngige myokardiale Sch{\"a}digung nicht auszuschließen. In der vorliegenden Studie wurde erstmalig der individuelle Effekt jedes Hauptrisikofaktors auf systolische und diastolische Strain-Parameter in einer populationsbasierten und nach Geschlecht und Alter stratifizierten Kohorte untersucht. Auf Basis der Studienergebnisse ist jetzt eine objektive Absch{\"a}tzung von Effektgr{\"o}ßen und der Power f{\"u}r k{\"u}nftige Studienplanung m{\"o}glich und es lassen sich Studien zur Einordnung der myokardialen Deformation in bestimmten Patientengruppen objektivierbar vergleichen. Unsere Ergebnisse unterstreichen zudem die Notwendigkeit von Studien bez{\"u}glich Prim{\"a}rpr{\"a}vention asymptomatischer kardiovaskul{\"a}rer Risikopatienten mittels nichtinvasiver Methoden. Eine wichtige Rolle kommt dabei auch der Standardisierung von Softwaresystemen zu, die die Anwendung im klinischen Alltag und die globale Anwendung von Referenzwerten bzw. deren pathologischer Abweichung vereinfachen wird.}, subject = {Transthorakale Echokardiographie}, language = {de} } @article{JaegerPernitzschRichteretal.2012, author = {J{\"a}ger, Dominik and Pernitzsch, Sandy R. and Richter, Andreas S. and Backofen, Rolf and Sharma, Cynthia M. and Schmitz, Ruth A.}, title = {An archaeal sRNA targeting cis- and trans-encoded mRNAs via two distinct domains}, series = {Nucleic Acids Research}, volume = {40}, journal = {Nucleic Acids Research}, number = {21}, doi = {10.1093/nar/gks847}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-134972}, pages = {10964-10979}, year = {2012}, abstract = {We report on the characterization and target analysis of the small (s) RNA\(_{162}\) in the methanoarchaeon Methanosarcina mazei. Using a combination of genetic approaches, transcriptome analysis and computational predictions, the bicistronic MM2441-MM2440 mRNA encoding the transcription factor MM2441 and a protein of unknown function was identified as a potential target of this sRNA, which due to processing accumulates as three stabile 5' fragments in late exponential growth. Mobility shift assays using various mutants verified that the non-structured single-stranded linker region of sRNA\(_{162}\) (SLR) base-pairs with the MM2440-MM2441 mRNA internally, thereby masking the predicted ribosome binding site of MM2441. This most likely leads to translational repression of the second cistron resulting in dis-coordinated operon expression. Analysis of mutant RNAs in vivo confirmed that the SLR of sRNA\(_{162}\) is crucial for target interactions. Furthermore, our results indicate that sRNA\(_{162}\)-controlled MM2441 is involved in regulating the metabolic switch between the carbon sources methanol and methylamine. Moreover, biochemical studies demonstrated that the 50 end of sRNA\(_{162}\) targets the 5'-untranslated region of the cis-encoded MM2442 mRNA. Overall, this first study of archaeal sRNA/mRNA-target interactions unraveled that sRNA\(_{162}\) acts as an antisense (as) RNA on cis- and trans-encoded mRNAs via two distinct domains, indicating that cis-encoded asRNAs can have larger target regulons than previously anticipated.}, language = {en} } @phdthesis{Kettner2012, author = {Kettner, Robin Jeroen}, title = {Myokardialer Strain und Mitralklappenringbewegung als echokardiographische Verlaufs- und Prognoseparameter bei Patienten mit Aortenklappenstenose}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-80443}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Einleitung: Ursprung dieser Studie ist die oftmals ungewisse Einsch{\"a}tzung des Krankheitsstadiums bei Patienten mit Aortenklappenstenose. Bisherige Strategien bedienen sich vor allem dreier Parameter: Geschwindigkeit des aortalen Blutflusses, Fl{\"a}che der Aortenklappe (A{\"O}F) und mittlerer Druckgradient {\"u}ber der Aortenklappe (MG). Dabei gilt: je kleiner die Aorten{\"o}ffnungsfl{\"a}che, und je h{\"o}her der Gradient, desto schwerwiegender die Stenose. Es ist jedoch bekannt, dass diese Logik Inkonsistenzen birgt. Beobachtungen legen nahe, dass der Gradient in bestimmten F{\"a}llen entweder nicht zunimmt, oder nach einer Phase der Zunahme im Verlauf der Erkrankung mit abnehmender Auswurfleistung des Herzens einhergehend ebenfalls wieder abnimmt. Dies erschwert die Interpretation des Parameters, da Fr{\"u}h- und Sp{\"a}tstadium der Erkrankung bei isolierter Betrachtung nicht voneinander zu unterscheiden w{\"a}ren. Fragestellung: Ziel dieser Studie ist die Untersuchung des niedrigen Gradienten bez{\"u}glich Prognose und myokardialer Funktion anhand der Gewebedoppler-Parameter Strain und Strain Rate, sowie die Beleuchtung der Mitralklappenringbewegung als Parameter zur Einsch{\"a}tzung des Krankheitsstadiums. Methoden: 140 Patienten mit hoch- und mittelgradiger Aortenklappenstenose wurden untersucht. Dabei wurde eine konventionelle Echokardiographie durchgef{\"u}hrt und mittels Gewebedoppler die myokardiale Funktion quantifiziert. Zus{\"a}tzlich wurde die longitudinale Bewegung des Mitralklappenringes gemessen. Nach einer Follow-Up-Zeit von 2 Jahren wurde der Zustand der Patienten bez{\"u}glich Symptomatik und den prim{\"a}ren Endpunkten „kardial bedingter Tod" und „Aortenklappenersatz" (AKE) kontrolliert. Ergebnisse: Alle Patienten wurden in sechs Gruppen aufgeteilt und dabei auf Basis der A{\"O}F grunds{\"a}tzlich nach mittelgradigen (Gruppe 1, n=36) und hochgradigen (Gruppe 2 bis 5) Stenosen unterschieden. Die hochgradigen Gruppen wurden ferner nach MG (≥40 mm Hg) und Ejektionsfraktion (EF; ≥50\%) differenziert: Gruppe 2: hoher MG (n=25); Gruppe 3: niedriger MG, hohe EF (n=23); Gruppe 4: niedriger MG, niedrige EF (n=26). Gruppe 5 erhielt alle Patienten mit extrem kleiner A{\"O}F (≤6 cm²; n=9), Gruppe 6 erhielt alle Patienten mit isch{\"a}misch bedingter Wandbewegungsst{\"o}rung. Zum Untersuchungszeitpunkt waren Patienten mit zunehmender Gruppenzahl h{\"a}ufiger symptomatisch und wiesen h{\"o}here NYHA-Klassen auf. Echokardiographisch imponierten alle Gruppen mit kardialer Hypertrophie. Die Gewebedoppler-Parameter Strain und Strain Rate zeigten eine kontinuierliche Abnahme der longitudinalen Funktion f{\"u}r die ersten vier Gruppen. Unabh{\"a}ngig von der EF lagen bei niedrigem MG signifikant niedrigere Werte vor als bei mittelgradigen Stenosen und hochgradigen Stenosen mit hohem MG. Die Mitralklappenringbewegung pr{\"a}sentierte sich als Maß der longitudinalen Funktion und nahm ebenfalls {\"u}ber die Gruppen kontinuierlich ab. Sie stand in starker Korrelation zum myokardialen Strain (τ = 0,77; p<0,0001). Die Gruppen mit niedrigem MG hatten signifikant niedrigere Werte als die mit hohem MG oder mittelgradiger Stenose. Die Mitralklappenringbewegung kann folglich behilflich sein, diese Gruppen voneinander zu differenzieren. Eine Ringbewegung ≥10 mm wirkte prognostisch g{\"u}nstig. Das Risiko, nach aktueller Behandlungsroutine w{\"a}hrend der Studiendauer kardial bedingt zu versterben, war f{\"u}r Patienten mit maximal stenosierter A{\"O}F am h{\"o}chsten und f{\"u}r mittelgradige sowie hochgradige Patienten mit hohem MG am geringsten. Ein niedriger Gradient verdoppelte das Risiko gegen{\"u}ber einem hohen Gradienten. Allerdings wurden Patienten mit hohem MG auch doppelt so h{\"a}ufig einer AKE-OP zugef{\"u}hrt (80\%). Diese seltenere Indikationsstellung bei niedrigem Gradienten erscheint vor dem Hintergrund des großen Benefits (relative Risikoreduktion f{\"u}r den kardial bedingten Tod durch AKE: 39\% (Gruppe 3) bzw. 82\% (Gruppe 4)) fragw{\"u}rdig. Die Betrachtung des nat{\"u}rlichen Verlaufs (kein AKE) offenbart, dass hochgradige Stenose-Patienten mit niedrigem aortalen Druckgradienten eine schlechte Prognose haben. Die Betrachtung aller Patienten mit niedrigem MG {\"u}ber der Aortenklappe zeigte, dass dieser sowohl mit einer besonders guten als auch einer besonders schlechten Prognose einhergehen kann, und dass die Mitralklappenringbewegung in beiden F{\"a}llen unterschiedlich ausf{\"a}llt. Sie kann daher die Interpretation eines niedrigen MG erleichtern. Fazit: Die herk{\"o}mmliche Bestimmung des Schweregrads von Aortenklappenstenosen wird der Komplexit{\"a}t der m{\"o}glichen Verl{\"a}ufe nicht gerecht: Nach dieser geht der Schweregrad der Erkrankung grunds{\"a}tzlich mit einer Zunahme des aortalen Druckgradienten einher. Eine Beurteilung auf Basis dieser Annahme {\"u}bergeht jedoch offenbar eine gewichtige Gruppe von Patienten. Diese ist durch ein fortgeschrittenes Krankheitsstadium mit schlechter myokardialer Funktion, starker Symptomatik und ung{\"u}nstiger Prognose trotz eines niedrigen Gradienten charakterisiert. Diese Diversit{\"a}t eines niedrigen Gradienten gewinnt durch die Schwierigkeiten bei der genauen Bestimmung der Aorten{\"o}ffnungsfl{\"a}che noch an Bedeutung. Besonders in F{\"a}llen mit niedrigem kardialem Auswurf l{\"a}uft der Untersucher Gefahr, eine zu niedrig bemessene Aorten{\"o}ffnungsfl{\"a}che anzunehmen. In diesen F{\"a}llen besteht die Chance auf die Existenz einer kontraktilen Reserve, die bei ad{\"a}quater Therapie einen positiven Einfluss auf die Prognose haben k{\"o}nnte. Eine Fokussierung auf den aortalen Druckgradienten zur Kl{\"a}rung einer Indikation zum Aortenklappenersatz birgt dar{\"u}ber hinaus die Gefahr, einer Fehleinsch{\"a}tzung zu unterliegen. Ein niedriger Gradient muss dann sehr differenziert betrachtet werden, da durchaus Patienten existieren, die trotz eines niedrigen Gradienten von einem Klappenersatz profitieren k{\"o}nnen. Die Mitralklappenringbewegung ist ein klinisch leicht zu messender Parameter zur Einsch{\"a}tzung der longitudinalen Funktion und erleichtert durch seine prognostische Aussagekraft die Interpretation eines niedrigen aortalen Druckgradienten.}, subject = {Aortenstenose}, language = {de} } @phdthesis{Karle2004, author = {Karle, Holger}, title = {Vergleich regionaler und globaler Kontraktilit{\"a}tsparameter unter den Bedingungen der Inotropie{\"a}nderung im normoperfundierten und isch{\"a}mischen Myokard}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-10702}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Untersucht wurde das Verhalten der globalen linksventrikul{\"a}ren (LV) Elastanz sowie der regionalen systolischen Strain Rate, einem neuen echokardiographisch ermittelten Parameter. Gegenstand der Untersuchung war pharmakologisch induzierte Inotropiemodulation auf diese Parameter unter koronarer Normoperfusion und reginonaler Perfusionsst{\"o}rung. In der Versuchsreihe wurden 11 G{\"o}tt{\´i}nger Minipigs in einer "closed-chest" Pr{\"a}paration untersucht. LV Druck und Volumen wurden mit einem Conductance-Katheter-Messmethode bestimmt. Die systolische Strainrate wurde Doppler-echokardiographisch als Rate der systolischen LV Wandverdickung des posterioren Myokards erfasst. Die koronare Minderperfusion wurde mittels eines speziellen Perfusionskatheters, der den Ramus circumflexus selektiv blockte und eine Reperfusion {\"u}ber einen externen Blutkreislaufs via Rollerpumpe zuließ, erm{\"o}glicht. Die Ergebnisse deuten auf einen divergenten Einfluss der verschiedenen Last- und Kontraktilit{\"a}tsbedinungen auf die regionale und globale LV Funktion sowohl unter koronarer Normoperfusion als auch unter Isch{\"a}mie hin. So zeigten die echokardiographisch erfassten Parameter der Deformation nur bedingt die aktuelle myokardiale Kontraktilit{\"a}t im Sinne der Inotropie{\"a}nderung im normoperfundierten Ventrikel an. Des Weiteren refelektierten im partiell isch{\"a}mischen Myokard der globale Funktionsparameter (Elastanz) keine {\"A}nderung der Kontraktilit{\"a}t, wohingegen die regional abgeleiteten Deformationsparameter eine deutliche Eingeschr{\"a}nkung der LV Funktion anzeigten. Anhand der Resultate kann vermutet werden, dass eine verminderte Perfusion von 30\% der LV Masse zwar eine signifikante Auswirkung auf die regionale, nicht aber notwendigerweise durch eine Reduktion der globalen Funktion wiedergespiegelt wird.}, language = {de} }