@book{Steiger2017, author = {Steiger, Markus}, title = {Multiagentensysteme zur Simulation von Konsumentenverhalten - Untersuchung individuenbasierter Simulationsszenarien zur strategischen Standortplanung im Einzelhandel}, publisher = {Verlag MetaGIS Fachbuch}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-93-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180782}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {xvii, 216 Seiten}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung liegt der Fokus auf der {\"U}berpr{\"u}fung und Weiterentwicklung der Methode der Multiagentensysteme f{\"u}r die Prognosezwecke im Einzelhandel. Die konkrete Zielsetzung der Arbeit ist der Entwurf eines integrativen Systems zur Simulation m{\"o}glicher Zukunftsszenarien des (r{\"a}umlichen) Konsumentenverhaltens. Mit Hilfe einer agentenbasierten Modellierung ist es m{\"o}glich die bisher vorherrschenden Top-Down Ans{\"a}tze flexibel in ein Bottom-Up Modell zu integrieren. Die wichtigsten strukturpr{\"a}genden Impulse im Einzelhandelssystem und somit auch auf die Konsumenten gehen aktuell von der Digitalisierung des Verkaufsvorgangs aus. Hierbei wird der „Raum-Zeit-K{\"a}fig" der Kunden ausgeweitet und bestimmte Zw{\"a}nge der r{\"a}umlichen und zeitlichen Bindung innerhalb des Kaufprozesses entfallen. Die klassische zeitliche Abfolge des Einkaufsverhaltens wird aufgel{\"o}st; Information findet vermehrt digital statt. Vielmehr steht der Produktnutzen im Mittelpunkt, und zugeh{\"o}rige Dienstleistungen wie Information, Service und Logistik werden flexibel kombiniert. Vor diesem Hintergrund stellt die agentenbasierte Simulation einen dynamischen Ansatzpunkt dar, in dem eine Reihe der Defizite tradierter, statischer Methoden Ber{\"u}cksichtigung findet und sich vielf{\"a}ltige Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Konsumentenverhalten und r{\"a}umlichen Einzelhandelsstrukturen ergeben. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung des Einkaufsprozesses und den daraus entstehenden Informationen zum Konsumentenverhalten in Kombination mit immer komplexeren Fragestellungen ist in den kommenden Jahren eine verst{\"a}rkte Dynamik bei der Anwendungsh{\"a}ufigkeit von Multiagentensimulationen in Einzelhandelsunternehmen zu erwarten.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @book{Wieland2015, author = {Wieland, Thomas}, title = {R{\"a}umliches Einkaufsverhalten und Standortpolitik im Einzelhandel unter Ber{\"u}cksichtigung von Agglomerationseffekten - Theoretische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze, modellanalytische Zug{\"a}nge und eine empirisch-{\"o}konometrische Marktgebietsanalyse anhand eines Fallbeispiels aus dem l{\"a}ndlichen Raum Ostwestfalens/S{\"u}dniedersachsens}, publisher = {Verlag MetaGIS Infosysteme}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936438-73-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180753}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {X, 289}, year = {2015}, abstract = {Die steigende Relevanz von Einzelhandelsagglomerationen z{\"a}hlt zu den zentralen raumbezogenen Elementen des Strukturwandels im Einzelhandel. Sowohl geplante Einkaufszentren als auch Standortkooperationen von eigentlich in interformalem Wettbewerb stehenden Betriebsformen pr{\"a}gen immer mehr die Standortstrukturen des Einzelhandels. Die vorliegende Untersuchung besch{\"a}ftigt sich mit dem r{\"a}umlichen Einkaufsverhalten der Konsumenten im Zusammenhang mit derartigen Erscheinungen. Zun{\"a}chst werden aus verschiedenen theoretischen Perspektiven (Mikro{\"o}konomie, Raumwirtschaftstheorie, verhaltenswissenschaftliche Marketing-Forschung) jene positiven Agglomerationseffekte im Einzelhandel hergeleitet, die auf dem Kundenverhalten basieren; hierbei lassen sich verschiedene Typen von Kopplungs- und Vergleichsk{\"a}ufen als relevante Einkaufsstrategien identifizieren. Die angenommene (positive) Wirkung von Einzelhandelsagglomerationen wird mithilfe eines {\"o}konometrischen Marktgebietsmodells - dem Multiplicative Competitive Interaction (MCI) Model - auf der Grundlage prim{\"a}rempirisch erhobener Marktgebiete {\"u}berpr{\"u}ft. Die Analyseergebnisse zeigen {\"u}berwiegend positive Einfl{\"u}sse des Potenzials f{\"u}r Kopplungs- und Vergleichsk{\"a}ufe auf die Kundenzufl{\"u}sse einzelner Anbieter, wenngleich sich diese in ihrer Intensit{\"a}t und Ausgestaltung unterscheiden. Die Untersuchung zeigt die Relevanz von Agglomerationseffekten im Einzelhandel auf, wobei ein quantitatives Modell auf der Basis des h{\"a}ufig verwendeten Huff-Modells formuliert wird, mit dem es m{\"o}glich ist, diese Effekte zu analysieren. Konkrete Anwendungen hierf{\"u}r finden sich in der betrieblichen Standortanalyse und der Vertr{\"a}glichkeitsbeurteilung von Einzelhandelsansiedlungen.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @book{Popp2002, author = {Popp, Monika}, title = {Innenstadtnahe Einkaufszentren - Besucherverhalten zwischen neuen und traditionellen Einzelhandelsstandorten}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {3-932820-23-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-174386}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {162}, year = {2002}, abstract = {„Kannibalisierung" oder „Revitalisierung"? Die Diskussion um die Auswirkungen innenstadtnaher Einkaufzentren k{\"o}nnte kaum kontroverser sein. W{\"a}hrend die einen Gruppe von Experten gerade in der N{\"a}he der Einkaufszentren zur Innenstadt eine Gef{\"a}hrdung f{\"u}r den dortigen Einzelhandel sieht, geht die andere Gruppe davon aus, dass Synergieeffekte entstehen, von denen die traditionellen Innenstadtstandorte ebenso profitieren wie die neue hinzugekommen Einkaufszentren. Empirisch belegt ist weder die eine noch die andere Meinung. Eines steht allerdings fest: Der Trend der Einkaufszentren „zur{\"u}ck in die Innenst{\"a}dte" ist un{\"u}bersehbar. Allein in den letzten Jahren wurden in Deutschland rund 50 neue Einkaufszentren in Innenstadt(rand)lage er{\"o}ffnet. Diese Studie untersucht die Auswirkungen innenstadtnaher Einkaufszentren empirisch. Am Beispiel f{\"u}nf citynaher Einkaufszentren in St{\"a}dten unterschiedlicher Gr{\"o}ße werden besonders die Ver{\"a}nderungen im Besucherverhalten beleuchtet. Dieser Fokus wurde gew{\"a}hlt, weil alle etwaigen Ver{\"a}nderungen in den Innenst{\"a}dten letztlich auf ein ver{\"a}ndertes Besucherverhalten zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Ein besonderes Augenmerkt gilt bei der Analyse den Kopplungsbeziehungen zwischen Einkaufszentren und Innenst{\"a}dten sowie dem Verhalten der Koppler. Auf der Grundlage umfangreichen empirischen Materials wird eine differenzierte Bewertung von Chancen und Risiken innenstadtnaher Einkaufszentren vorgenommen.}, subject = {Einkaufszentrum}, language = {de} }