@article{AngheloiuHaenscheidWenetal.2012, author = {Angheloiu, George O. and H{\"a}nscheid, Heribert and Wen, Xiaoyan and Capponi, Vincent and Anderson, William D. and Kellum, John A.}, title = {Experimental first-pass method for testing and comparing sorbent polymers used in the clearance of iodine contrast materials}, series = {Blood Purification}, volume = {34}, journal = {Blood Purification}, number = {1}, issn = {0253-5068}, doi = {10.1159/000339816}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-199118}, pages = {34-39}, year = {2012}, abstract = {Background: Sorbents have been shown to adsorb iodinated radiocontrast media. Objective: In this study we describe a simple method to compare various sorbents in terms of capacity to adsorb radiocontrast media. Methods: Iodixanol solution was injected into columns filled with three types of sorbent at filtration velocities of increasing magnitude. Two variables of interest - contrast removal rate and matched iodine retention (MIR) - were calculated to measure the adsorption efficiency and the mass of contrast iodine adsorbed versus sorbent used, respectively. Results: The highest contrast removal and MIR for Porapak Q, CST 401 and Amberlite XAD4 were 41, 38 and 16\% (p = 0.22 and 0.0005 for comparisons between Porapak Q-CST 401 and CST 401-Amberlite XAD4) and 0.060, 0.055 and 0.024, respectively (p = 0.18 and 0.0008). Extrapolation to a clinical scenario may suggest that removal of 8 ml iodixanol could be achieved by masses of sorbents of 43, 47 and 107 g, respectively. Conclusion: In this study we set a benchmark for comparing the radiocontrast-adsorbing efficiency of polymer sorbents during first-pass experiments, using a readily available methodology.}, language = {en} } @phdthesis{Meusel2012, author = {Meusel, Marcus}, title = {Der positive Effekt von Indometacin im isch{\"a}misch bedingten akuten Nierenversagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-74219}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Aus Voruntersuchungen geht hervor, dass die Expression der organischen Anionentransporter OAT-1 und OAT-3 durch Prostaglandin E2 herabgesetzt wird und dass beide Transporter im isch{\"a}misch bedingten akuten Nierenversagen herunter reguliert werden. Da zudem Prostaglandin E2 im iANV vermehrt vorliegt und von Cyclooxygenasen gebildet wird, wurde in dieser Arbeit der Effekt von Indometacin als nicht-selektiver COX-Inhibitor auf die Expression und Funktion von OAT-1 und OAT-3, sowie auf die gesamte Nierenfunktion untersucht. Das isch{\"a}misch bedingte akute Nierenversagen wurde bei Ratten durch bilaterales Abklemmen der Aa. renales {\"u}ber 45 Minuten induziert. Indometacin (1mg/kg) wurde hierbei intraperitoneal gegen Ende der Isch{\"a}miephase appliziert. Die Gruppeneinteilung erfolgte in Gruppen mit Gef{\"a}ßabklemmung jeweils mit bzw. ohne Indometacingabe und in Gruppen mit Scheinoperationen. Die Expression von OAT-1 und OAT-3 wurde mithilfe von rt-PCR und Western Blot Verfahren bestimmt, deren Funktion anhand der PAH Nettosekretion ermittelt und die Nierenfunktion mithilfe von PAH- und Inulin Clearance analysiert. Alle Parameter wurde 24h nach renaler Isch{\"a}mie betrachtet. In Isch{\"a}mie-Tieren konnte Indometacin die Expression von OAT-1 und OAT-3 und die PAH Nettosekretion wiederherstellen. Zus{\"a}tzlich vermochte Indometacin auch die Nierenfunktion signifikant gegen{\"u}ber den Isch{\"a}mie-Tieren ohne Therapie zu verbessern. So l{\"a}sst sich zusammenfassend sagen, dass niedrig dosiertes Indometacin eine Herunterregulation von OAT-1 und OAT-3 nach isch{\"a}misch bedingtem akuten Nierenversagen verhindert und einen relevanten protektiven Effekt auf die Nierenfunktion zeigt.}, subject = {Indometacin}, language = {de} }