@misc{Bychenko2014, type = {Master Thesis}, author = {Bychenko, Olha}, title = {Vergleich bestimmter Aspekte der sich entwickelnden Sprachf{\"a}higkeit im Deutschen von bilingual und monolingual in Deutschland aufwachsenden Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren}, isbn = {978-3-945459-05-8}, doi = {10.25972/OPUS-11922}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-119225}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2014}, abstract = {Die sprachlichen F{\"a}higkeiten der Kinder im Vorschulbereich sind eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r den sp{\"a}teren Erfolg in der Schule. W{\"a}hrend die Sprachf{\"a}higkeiten der monolingualen Kinder bis zum Einschulungsalter in der Regel altersgem{\"a}ß entwickelt sind, k{\"o}nnen sich bei bilingual aufwachsenden Kindern Probleme unterschiedlicher Auspr{\"a}gung abzeichnen. Im Rahmen einer empirischen Studie werden die Sprachf{\"a}higkeiten von jeweils 8 monolingual deutsch und bilingual russisch-deutsch aufwachsenden Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren untersucht. Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Sprachentwicklungsstand der bilingualen gegen{\"u}ber dem der monolingualen Kinder und mit der Frage nach dem gegenseitigen Verh{\"a}ltnis der beiden Sprachen der bilingualen Kinder. Im Vordergrund stehen dabei die Sprachkompetenzen der Kinder im morphosyntaktischen Bereich und im Bereich der statischen Lokalisierung. Die Analyse der anhand von Elizitierungsmethoden erhobenen Sprachdaten hinsichtlich der Wortstellung, der Formen und Stellung des Verbs, der Subjekt-Verb-Kongruenz, der Verbindung von S{\"a}tzen und der irregul{\"a}ren Verben zeigt, dass sich die mono- und bilingualen Kinder auf einem vergleichbaren Niveau befinden. Dieses Ergebnis best{\"a}tigt die zus{\"a}tzlich durchgef{\"u}hrte Wortschatzanalyse. In Bezug auf die Lokalisierung zeigen sich sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Hervorzuheben ist, dass die Relation AN den bilingualen Kindern erhebliche Probleme bereitete. Insgesamt liegt die Substitutionsrate der Pr{\"a}positionen bei ihnen wesentlich h{\"o}her als bei den monolingualen Kindern. Der Vergleich der Sprachentwicklung im Russisch und im Deutsch der bilingualen Kinder hat deutliche Differenzen in der Beherrschung der beiden Sprachen ergeben. Sie reichen von relativ ausgewogener Zweisprachigkeit {\"u}ber leichte bis starke Dominanz des Deutschen bis zu nahezu passiver Beherrschung der Muttersprache. Dabei zeigte sich, dass eine klare Trennung der Sprachen die bilinguale Sprachentwicklung positiv beeinflusst. Fehlt eine solche klare Trennung, kommt es zu Defiziten in der Erstsprachentwicklung, die sich zudem in Sprachmischungen und Transferelementen aus der Zweitsprache in die Erstsprache manifestieren.}, subject = {Sprachentwicklung}, language = {de} } @article{BischoffRingstedPetersenetal.2014, author = {Bischoff, Joakim M. and Ringsted, Thomas K. and Petersen, Marian and Sommer, Claudia and {\"U}{\c{c}}eyler, Nurcan and Werner, Mads U.}, title = {A Capsaicin (8\%) Patch in the Treatment of Severe Persistent Inguinal Postherniorrhaphy Pain: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial}, series = {PLOS ONE}, volume = {9}, journal = {PLOS ONE}, number = {10}, issn = {1932-6203}, doi = {10.1371/journal.pone.0109144}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-115198}, pages = {e109144}, year = {2014}, abstract = {Background: Persistent pain after inguinal herniorrhaphy is a disabling condition with a lack of evidence-based pharmacological treatment options. This randomized placebo-controlled trial investigated the efficacy of a capsaicin 8\% cutaneous patch in the treatment of severe persistent inguinal postherniorrhaphy pain. Methods: Forty-six patients with persistent inguinal postherniorrhaphy pain were randomized to receive either a capsaicin 8\% patch or a placebo patch. Pain intensity (Numerical Rating Scale [NRS 0-10]) was evaluated under standardized conditions (at rest, during movement, and during pressure) at baseline and at 1, 2 and 3 months after patch application. Skin punch biopsies for intraepidermal nerve fiber density (IENFD) measurements were taken at baseline and 1 month after patch application. Quantitative sensory testing was performed at baseline and at 1, 2, and 3 months after patch application. The primary outcome was comparisons of summed pain intensity differences (SPIDs) between capsaicin and placebo treatments at 1, 2 and 3 months after patch application (significance level P<0.01). Results: The maximum difference in SPID, between capsaicin and placebo treatments, was observed at 1 month after patch application, but the pain reduction was not significant (NRS, mean difference [95\% CI]: 5.0 [0.09 to 9.9]; P=0.046). No differences in SPID between treatments were observed at 2 and 3 months after patch application. Changes in IENFD on the pain side, from baseline to 1 month after patch application, did not differ between capsaicin and placebo treatment: 1.9 [-0.1 to 3.9] and 0.6 [-1.2 to 2.5] fibers/mm, respectively (P=0.32). No significant changes in sensory function, sleep quality or psychological factors were associated with capsaicin patch treatment. Conclusions: The study did not demonstrate significant differences in pain relief between capsaicin and placebo treatment, although a trend toward pain improvement in capsaicin treated patients was observed 1 month after patch application.}, language = {en} }