@article{EllgringSchneider1993, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Schneider, E.}, title = {Parkinson und Demenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43047}, year = {1993}, abstract = {Auf der Delegierten-Konferenz der dPV in Hannover waren eine Reihe von Fragen wr Demenz im Zusammenhang mit dem Morbus Parkinson gestellt worden, zu denen hier Stellung genommen werden soll. Die Fragen und Antworten sind jeweil mit einem ? f{\"u}r die Fragen und einem ! f{\"u}r die Antworten gekennzeichnet.}, language = {de} } @article{Ellgring1971, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Sozialpsychologische Aspekte des Drogenkonsums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42471}, year = {1971}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{EllgringAsendorpf1978, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Asendorpf, Jens}, title = {Ein ost-westliches Theoriegef{\"a}lle in der Sozialpsychologie? Eine empirische Notiz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41961}, year = {1978}, abstract = {F{\"u}nf Jahre nach der programmatischen Aufforderung von ISRAEL \& TAJFEL (1972), mit dem Datensammeln aufzuh{\"o}ren und die theoretische Konfrontation zu suchen, stellt sich die Frage, ob der "Wind der Ver{\"a}nderung" (GRAUMANN, 1975) in der "Europ{\"a}ischen Sozialpsychologie" inzwischen kr{\"a}ftig geblasen hat. Uns interessierte speziell, wie sich heute das Verh{\"a}ltnis von Theorie zu Empirie und von Grundlagen zu Anwendungen einem wohl an Sozialpsychologie interessierten, nicht aber auf Sozialpsychologie spezialisierten deutschen Psychologen darstellt: {\"A}ndert sich dieses Verh{\"a}ltnis von "Ost nach West", d.h. von deutschsprachigen {\"u}ber nicht deutschsprachige "europ{\"a}ische" zu "amerikanischen" Ver{\"o}ffentlichungen? Ausserdem fragten wir, ob sich unterschiedliche thematische Sch werpunkte ausfindig machen lassen.}, language = {de} } @article{Ellgring1985, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Zum Einfluß von Vorstellung und Mitteilung auf die Mimik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42038}, year = {1985}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{EllgringvonCranach1972, author = {Ellgring, Johann Heinrich and von Cranach, M.}, title = {Processes of learning in the recognition of eye-signals}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42055}, year = {1972}, abstract = {In a learning experiment 10 Ss as receivers judged looking signals of a sender. Providing feedback about the real direction of gaze produced learning in the direction of an improvement of discrimination performance; the improvement was independent of visual acuity of receivers and was not. correlated to extraversion and neuroticism. Performance at the beginning was poorer and learning progress better for fixation points which were further away from the face. Results are discussed with reference to improving accuracy of observers on the variable 'looking behavior', important in studies on nonverbal communication. A pretraining of observers which allows explicit feedback about the real direction of gaze is proposed.}, language = {de} } @article{VollmerEllgring1988, author = {Vollmer, Heinz C. and Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Die Vorhersage der vorzeitigen Therapiebeendigung bei Drogenabh{\"a}ngigen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42069}, year = {1988}, abstract = {In zwei Therapieeinrichtungen zur Drogen-Entw{\"o}hnungsbehandlung wurde bei 194 Dro- , genabh{\"a}ngigen untersucht, inwiefern Anamnesedaten und Pers{\"o}nlichkeits variablen eine Vorhersage der vorzeitigen Therapiebeendigung gestatten. Lediglich eine Variable wies f{\"u}r Patienten beider Behandlungseinrichtungen gleichermaßen prognostische Valenz auf: Patienten mit gerichtlicher Auflage schlossen die Therapie h{\"a}ufiger regul{\"a}r ab als Patienten ohne Auflage. Oie Art der gerichtlichen Auflage oder auch die Dauer der noch ausstehenden Strafzeit korrelierten dagegen nicht mit der Art der Therapiebeendigung. Ansonsten gab es f{\"u}r beide Therapieeinrichtungen und f{\"u}r die verschiedenen Arten der vorzeitigen Beendigung (Entlassung bzw. Abbruch) unterschiedliche, manchmal auch entgegengesetzte, prognostische Kriterien. Ein Patient, der in einer Einrichtung abbruchgef{\"a}hrdet ist, kann in einer anderen Einrichtung gute Chancen haben, die Behandlung regul{\"a}r abzuschließen. Aus der Literatur bekannte Kriterien wie zum Beispiel Alter und Schulbildung zeigten in dieser Studie nur in Abh{\"a}ngigkeit von der Einrichtung prognostische Valenz und dies spezifisch f{\"u}r Abbruch bzw. vorzeitige Entlassung. Andere Pr{\"a}diktoren wie Geschlecht, psychische Auff{\"a}lligkeiten und Depression korrelierten {\"u}berhaupt nicht mit vorzeitiger Therapiebeendigung. Auch Patienten, die zu Beginn der Therapie als gering motiviert einzustufen sind, haben gute Chancen, die Behandlung regul{\"a}r abzuschließen. Auf der Grundlage einer Diskriminanzanalyse der FPI-Items war eine vorzeitige Entlassung besser vorhersag bar als ein Therapieabbruch. Nach den Daten dieser Studie ist zu vermuten, daß bestimmte Kombinationen von Einrichtungs-, Therapeuten- und Patienten variablen einen Einfluß auf die Art der Therapiebeendigung haben.}, language = {de} } @article{WagnerClarkeEllgring1983, author = {Wagner, H. and Clarke, A. H. and Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Eye-contact and individual looking - The role of chance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42078}, year = {1983}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{EllgringKlos1987, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Klos, Thomas}, title = {Manuelle versus elektronische Analyse von Sprechpausen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43233}, year = {1987}, abstract = {Es wird gezeigt, daß die digitale Sprachanalyse bei der Messung von Sprechpausen unter bestimmten Umst{\"a}nden Fehler aufweist. Am Beispiel von 16 standardisierten Interviews mit depressiven Patienten wurden Sprechpausen von Patienten und Interviewern nach zwei Methoden gemessen: mit einer einfachen manuellen Methode deren Interraterreliabilit{\"a}t bei .88 und h{\"o}her lag und nach Methoden der digitalen Sprachverarbeitung. Die Ergebnisse beider Analysen wurden verglichen. Dabei zeigte sich, daß die manuelle Methode f{\"u}r Sprechpausen oberhalb 390 ms reliabel ist und gleiche oder bessere Ergebnisse bringt. Bei qualitativ schlechten Tonaufnahmen ist diese manuelle Methode vorteilhaft.}, language = {de} } @article{EllgringWagnerClarke1980, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Wagner, Helmut and Clarke, Andrew H.}, title = {Bin{\"a}re Kodierung von Sprechen und Blicken: Validit{\"a}t, Reliabilit{\"a}t und ihre Abh{\"a}ngigkeit von der zeitlichen Aufl{\"o}sung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43163}, year = {1980}, abstract = {Validit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t der Sprechkodierung einer Beobachtergruppe wurden in Abh{\"a}ngigkeit von der zeitlichen Aufl{\"o}sung untersucht. Die Validit{\"a}t wurde anhand der {\"U}bereinstimmung der Beobachter mit einem automatischen Sprachdetektor berechnet. Die Reliabilit{\"a}tswerte f{\"u}r die Kodierung von Sprechen und Blikken ergaben sich aus der {\"U}bereinstimmung der Beobachter untereinander. Im wesentlichen zeigten sich folgende Ergebnisse: 1. Die Validit{\"a}t/Reliabilit{\"a}t der Sprechkodierung ist eine monotone, nichtlineare Funktion der gew{\"a}hlten Aufl{\"o}sung. Die systematischen Fehler, die auf Latenz und Tr{\"a}gheit der menschlichen Beobachter zur{\"u}ckgehen, werden bei einer Aufl{\"o}sung von 400 msec nahezu vollst{\"a}ndig unterdr{\"u}ckt. 2. Weder bei der Erfassung des Sprech- noch des Blickverhaltens lassen sich Anzeichen f{\"u}r Observer-Drift feststellen. Trainierte und untrainierte Beobachter unterscheiden sich nicht signifikant. 3. Die Kodierung des Sprechverhaltens ist geringf{\"u}gig reliabler als die des Blickverhaltens. Dieser Unterschied kann in der Praxis vernachl{\"a}ssigt werden.}, language = {de} } @article{EllgringElbing1977, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Elbing, Eberhard}, title = {Verminderung der Pr{\"u}fungsangst durch Modellernen im Klassenzimmer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43150}, year = {1977}, abstract = {Die Wirksamkeit des Modellernens im Klassenzimmer zur Ver{\"a}nderung der Pr{\"u}fungsangst wurde bei 152 Knaben und 164 M{\"a}dchen der Klassen 5-8 einer Hauptschule untersucht. Den Sch{\"u}lern wurden die Angst-Skalen (TASe und GASC) von Sarason vorgelegt. Anhand der Fragebogenergebnisse wurden die Kinder den Kategorien "hoch{\"a}ngstlich" (HA), "mittel{\"a}ngstlich" (MA) und "niedrig{\"a}ngstlich" (NA) zugeordnet. F{\"u}r 3,5 Monate wurden die folgenden Paarbildungen (Banknachbarn) beibehalten: HA neben HA, MA und NA, NA neben NA und MA, sowie MA neben MA. Signifikante Verringerungen der Pr{\"u}fungsangst ergaben sich bei hoch{\"a}ngstlichen Sch{\"u}lern, die neben niedrig- bzw. mittel{\"a}ngstlichen Sch{\"u}lern saßen. Modellernen scheint ein praktikabler Weg zu sein, in der Schulsituation gezielt Pr{\"u}fungsangst zu verringern.}, language = {de} } @article{Ellgring1970, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Die Beurteilung des Blicks auf Punkte innerhalb des Gesichts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43115}, year = {1970}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Ellgring1992, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Psychosoziale Aspekte des Morbus Parkinson}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34052}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Ellgring1982, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Video-unterst{\"u}tzte Therapie und Supervision - ein {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-33599}, year = {1982}, abstract = {No abstract available}, language = {de} }