@phdthesis{Bauer2006, author = {Bauer, Andrea}, title = {Tension-free vaginal Tape (TVT) - Eine urodynamische und klinische Verlaufsbeobachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22657}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Im Zeitraum ziwschen 11/97 und 03/03 wurden 435 Patientinnen in der gyn{\"a}kologischen Abteilung der Missions{\"a}rztlichen Klinik mittels eines tension-free vaginal Tape (TVT) wegen einer Stressharninkontinenz operiert. {\"U}ber einen schriftlichen Fragebogen, konnten 403 Patientinnen retrospektiv hinsichtlich ihrer subjektiven Zufriedenheit mit der Operationsmethode und Faktoren, die zur Unzufriedenheit nach TVT-Operation beigetragen haben evulatiert werden. 32 der unzufriedenen Patienten standen f{\"u}r eine klinische und urodynamische Kontrolluntersuchung zum Vergleich subjektiver und objektiver Ergebnisse sowie zum Vergleich der der pr{\"a}- und postoperativen Untersuchungsergebnisse zur Verf{\"u}gung. Mit Hilfe der Ergebnisse sollten Ursachen der subjektiven Unzufriedenheit erkannt und m{\"o}gliche Prognosefaktoren f{\"u}r einen operativen Misserfolg abgeleitet werden. Die subjektive Zufriedenheit nach TVT-Operation lag bei 65\%, 18\% waren unzufrieden. Subjektiv kontinent waren 52\%. Prognostisch ung{\"u}nstige Faktoren waren das Alter der Patiennten, eine pr{\"a}operativ bestehende Stress-Drang-Inkontinenz, Inkontinenz- und Deszensusoperationen in der Ananmnese oder Kombinationseingriffe. Bez{\"u}glich der urodynamischen Parameter geht eine Erh{\"o}hung des maximalen urethralen Verschlussdruckes und eine Zunahme der Restharnmenge postoperativ mit einem besseren Therapieerfolg einher. Morphologisch war eine Verl{\"a}ngerung der Distanz D im lateralen Urethrozystogramm prognostisch g{\"u}nstig.}, language = {de} }