@phdthesis{Engelmann2022, author = {Engelmann, Bernhard}, title = {Einfluss von Ganzk{\"o}rpervibrationstraining auf die Knochenstruktur und den Knochenstoffwechsel bei Personen mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz}, doi = {10.25972/OPUS-26645}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-266458}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Der Nachweis einer monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) im Serum ist ein Risikofaktor f{\"u}r eine Mikroarchitekturst{\"o}rung des Knochens [3, 81], f{\"u}r Frakturen [10, 11] sowie f{\"u}r die Entstehung einer Osteoporose [12], die auf einen gest{\"o}rten Knochenstoffwechsel zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Derzeit wird Training mit Vibrationsger{\"a}ten bereits erfolgreich gegen Muskelatrophie und Knochenschwund bei bettl{\"a}gerigen Patienten angewandt [199] [198]. Das Ziel der durchgef{\"u}hrten Studie sowie dieser Dissertationsarbeit war herauszufinden, ob bei Patienten und Patientinnen mit MGUS beziehungsweise SMM ein Training unter Ganzk{\"o}rpervibration diese gest{\"o}rten Prozesse beeinflussen kann. Um diese Theorie zu {\"u}berpr{\"u}fen, wurde ein dreimonatiges Training mit Vibrationsplatten unter Supervision durchgef{\"u}hrt, mit einer optionalen Verl{\"a}ngerung um weitere drei Monate. Die Dauer des Trainings belief sich auf circa 30-45 Minuten, bei durchschnittlich zwei Einheiten pro Woche. Dabei wurden Trainings{\"u}bungen auf den Vibrationsplatten durchgef{\"u}hrt, um die Trainingseinheiten noch effektiver zu gestalten. Die Ver{\"a}nderungen wurden anschließend an zwei Zeitr{\"a}umen nach drei sowie sechs Monaten zus{\"a}tzlich zur Baseline Erhebung dokumentiert und ausgewertet. Ermittelt wurde mittels pQCT Strukturparameter des tibialen Knochens in der Bildgebung, der Knochenstoffwechsel mittels Biomarker sowie h{\"a}matologische Ver{\"a}nderungen mittels Laborwerten. Als Ergebnisse wurden bei 15 Probanden und Probandinnen mit einer MGUS (Durchschnittsalter 62 Jahre, neun Frauen, sechs M{\"a}nner) eine Erh{\"o}hung der kortikalen Tibia bei den der Frauen (p=0.015) gemessen. Des Weiteren kam es zu einer {\"A}nderung des Knochenumbaus, welcher sich an einer {\"A}nderung der Marker f{\"u}r die Knochenregulation betreffend DKK1 sowie Sclerostin und den Markern f{\"u}r die Knochenresorption NTX sowie TRAP5b im Blut zeigte. Die h{\"a}matologischen Laboruntersuchungen zeigten keinen konsistenten Trend. Das Training wies bei einer Adh{\"a}renz im Mittel von 97 \% {\"u}ber sechs Monate eine hohe Teilnahme auf. Vibrationsplattentraining ist gut durchf{\"u}hrbar und sicher. Als R{\"u}ckschluss kann auf eine regulatorische Wirkung des Ganzk{\"o}rpervibrationstrainings geschlossen werden. Dies zeigen die Ver{\"a}nderungen der Knochenumsatzmarker sowie des Knochendichte zuwachses in der Bildgebung. Groß angelegte multizentrische Studien k{\"o}nnten durch- gef{\"u}hrt werden, um positive Effekte auf eine Tumorprogression bei einem Multiplen Myelom beziehungsweise bei deren Knochenerkrankung festzustellen.}, subject = {Myelom}, language = {de} }