@article{FreichelSteegmansWinkelmann2022, author = {Freichel, Chiara and Steegmans, Timo-Christian and Winkelmann, Axel}, title = {Ziele und Gestaltung digitaler Plattformen f{\"u}r Produktionsnetzwerke}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {59}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {5}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-022-00908-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-323779}, pages = {1281-1311}, year = {2022}, abstract = {Die interorganisatorische Zusammenarbeit in Produktionsnetzwerken kann Herausforderungen durch eine hohe Marktdynamik, immer anspruchsvollere Kundenbed{\"u}rfnisse und steigenden Kostendruck entgegenwirken. Neben der klassischen vertikalen Verschiebung von Kapazit{\"a}ten in Richtung geeigneter Zulieferer, lassen sich Fertigungskapazit{\"a}ten auch durch eine horizontale Zusammenarbeit zwischen produzierenden Unternehmen handeln. Im Sinne der Sharing Economy bieten digitale Plattformen eine geeignete Infrastruktur zur Verkn{\"u}pfung und Koordination der Marktakteure eines Produktionsnetzwerks. So k{\"o}nnen Fertigungsunternehmen flexibel Produktionsausf{\"a}llen entgegenwirken und freie Maschinenkapazit{\"a}ten auslasten. Eine wesentliche Voraussetzung f{\"u}r den Erfolg solcher digitalen Plattformen f{\"u}r Produktionsnetzwerke ist die Definition von Zielen, welche bisher in der Literatur nur unzureichend und nicht bezogen auf diese spezifische Plattformart untersucht wurden. In dieser Arbeit wird ein umf{\"a}ngliches konzeptionelles Zielmodell f{\"u}r diese spezifische Plattformart erstellt. Zu spezifischen Zielen digitaler Plattformen f{\"u}r Produktionsnetzwerke z{\"a}hlen neben wirtschaftlichen oder technischen Zielen beispielsweise auch produktionsbezogene Marktleistungsziele wie die Gew{\"a}hrleistung von Produktionsflexibilit{\"a}t. Aufbauend darauf wird gezeigt, wie das Design der beschriebenen Plattformen einen Einfluss auf die Erreichung bestimmter Ziele hat und wie spezielle Mechanismen zur Zielerreichung beitragen.}, language = {de} } @techreport{BaumgartBredebachHermetal.2022, author = {Baumgart, Michael and Bredebach, Patrick and Herm, Lukas-Valentin and Hock, David and Hofmann, Adrian and Janiesch, Christian and Jankowski, Leif Ole and Kampik, Timotheus and Keil, Matthias and Kolb, Julian and Kr{\"o}hn, Michael and Pytel, Norman and Schaschek, Myriam and St{\"u}bs, Oliver and Winkelmann, Axel and Zeiß, Christian}, title = {Plattform f{\"u}r das integrierte Management von Kollaborationen in Wertsch{\"o}pfungsnetzwerken (PIMKoWe)}, editor = {Winkelmann, Axel and Janiesch, Christian}, issn = {2199-0328}, doi = {10.25972/OPUS-29335}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-293354}, pages = {248}, year = {2022}, abstract = {Das Verbundprojekt „Plattform f{\"u}r das integrierte Management von Kollaborationen in Wertsch{\"o}pfungsnetzwerken" (PIMKoWe - F{\"o}rderkennzeichen „02P17D160") ist ein Forschungsvorhaben im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen f{\"u}r die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" der Bekanntmachung „Industrie 4.0 - Intelligente Kollaborationen in dynamischen Wertsch{\"o}pfungs-netzwerken" (InKoWe). Das Forschungsvorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rdert und durch den Projekttr{\"a}ger des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie (PTKA) betreut. Ziel des Forschungsprojekts PIMKoWe ist die Entwicklung und Bereitstellung einer Plattforml{\"o}sung zur Flexibilisierung, Automatisierung und Absicherung von Kooperationen in Wertsch{\"o}pfungsnetzwerken des industriellen Sektors.}, subject = {Blockchain}, language = {de} }