@techreport{FischerHrsg2017, author = {Fischer (Hrsg.), Doris}, title = {Tourism in W{\"u}rzburg: Suggestions on how to enhance the travel experience for Chinese tourists}, edition = {1. Auflage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-143898}, pages = {64}, year = {2017}, abstract = {This report provides suggestions on how to enhance the travel experience for Chinese tourists in the German city of W{\"u}rzburg. Based on a user experience survey and a market research, this work includes a quantitative and competitive analysis. It further provides concrete and hands-on measurements for the city council to improve the experience of Chinese visitors coming to W{\"u}rzburg.}, subject = {China}, language = {en} } @phdthesis{Dettmer2017, author = {Dettmer, Isabel}, title = {HRM, Qualifizierung und Rekrutierung in China - das Mismatch-Problem dargestellt am Beispiel der Hotellerie}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-046-7 (print)}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-047-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-138955}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {300}, year = {2017}, abstract = {"China im Wandel" ist das Schlagwort, wenn es um das "Reich der Mitte" geht. Prim{\"a}r war damit das rapide wirtschaftliche Wachstum {\"u}ber die letzten Jahrzehnte gemeint, aber auch zunehmend die Ver{\"a}nderungen in politischen und sozialen Bereichen. Der {\"o}konomische Transformationsprozess hat auch einen anhaltenden institutionellen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft hervorgerufen. F{\"u}r diese wirtschaftliche Transformation werden in China vor allem mehr qualifizierte Fachkr{\"a}fte ben{\"o}tigt, nach denen die ausl{\"a}ndischen wie inl{\"a}ndischen Unternehmen auf dem chinesischen Arbeitsmarkt oft vergeblich suchen. Rekrutierung und Mitarbeiterbindung sowie die steigenden Lohnkosten stellen seit Jahren die gr{\"o}ßten Herausforderungen auf dem chinesischen Arbeitsmarkt dar. Das Mismatch-Problem ist augenscheinlich. Um die Gr{\"u}nde f{\"u}r diese Verzerrungen zu eruieren, setzt die vorliegende Studie dort an, wo Bildungsmarkt und Arbeitsmarkt aufeinandertreffen, und zwar dem Human Resource Management (HRM) von Unternehmen in China. Ziel dieser Studie ist es, einen Beitrag zur Diskussion {\"u}ber das Voranschreiten meritokratischer Verteilungsprozesse im {\"U}bergang von einer Plan- zur Marktwirtschaft in China zu leisten. Die Neue Institutionen{\"o}konomik (NI{\"O}) liefert mit der Signal- und Screeningtheorie (SST) Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r solche personal{\"o}konomischen Probleme zwischen AG und AN. Mit Hilfe dieses auf China angewandten Ansatzes konnten die relevanten "Signale" beider Parteien im Rekrutierungsprozess sowie die Problemfelder Chinas Hotellerie identifiziert und analysiert werden. Somit richtet sich diese Studie nicht nur an Sinologen, sondern ebenso an Wirtschaftswissenschaftler und Praktiker mit Chinabezug.}, subject = {HRM}, language = {de} } @misc{Shane2017, type = {Master Thesis}, author = {Shane, Nadine}, title = {The Country-of-Origin Effect and its Potential Impact on How German Consumers Perceive Chinese Luxury Goods}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-153047}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2017}, abstract = {This thesis investigates the impact of the country-of-origin effect on Chinese luxury brands which intend to enter the German luxury goods market. By means of a questionnaire and a quantitative analysis, possible threats to Chinese newcomers that derive from an unfavorable country image are illustrated. In fact, the Chinese origin of luxury goods has an impact on German consumers' perception.}, subject = {China}, language = {en} }