@phdthesis{Schneider2021, author = {Schneider, Dominik}, title = {Systematische Videoanalyse von Verletzungen im Profibasketball der M{\"a}nner}, doi = {10.25972/OPUS-22268}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-222681}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Bisher gibt es nur wenige Forschungsarbeiten, die sich mit der videogest{\"u}tzten Analyse von Basketballverletzungen besch{\"a}ftigen. In der vorliegenden Arbeit wurden Basketballverletzungen der ersten Basketballbundesliga und der zweiten Basketballbundesliga systematisch per Video analysiert, mit dem Ziel, Verletzungsmuster zu beschreiben und somit gegebenenfalls die Rate von Basketballverletzungen durch geeignete Pr{\"a}ventionsans{\"a}tze zu reduzieren. Hierbei wurden Daten hinsichtlich der Rahmenbedingungen, des Orts der Verletzung, der Spielsituation, der Ausl{\"o}ser und der Umst{\"a}nde der Verletzung an sich zu 215 Verletzungen mit Hilfe eines speziell f{\"u}r die videogest{\"u}tzte Analyse von Basketballverletzungen entwickelten Beobachtungsbogens erhoben. Es zeigte sich in 38\% der erhobenen F{\"a}lle das Bewegungsmuster Landung zum Verletzungszeitpunkt, was somit das h{\"a}ufigste zu Verletzungen f{\"u}hrende Bewegungsmuster war. Oft waren gerade die die athletische Spielweise des Basketballs charakterisierenden Spielaktionen (z. B. Korbleger bzw. Dunking und Shotblock) Ausl{\"o}ser von Verletzungen. Zudem ereigneten sich die Verletzungen im zweiten Viertel 2,1-fach h{\"a}ufiger und im vierten Viertel 1,9-fach h{\"a}ufiger im Vergleich zu den anderen beiden Vierteln. Ein weiteres wichtiges Resultat war, dass die Verletzungen in der Mehrzahl der F{\"a}lle (80\%) nicht auf ein Foulspiel zur{\"u}ckzuf{\"u}hren waren. Insgesamt ergibt sich aus den Erkenntnissen die Empfehlung der Implementierung von neuromuskul{\"a}ren Pr{\"a}ventionsprogrammen, welche die besonderen Verletzungsmechanismen des Basketballs miteinbeziehen. Bisherige Pr{\"a}ventionsprogramme k{\"o}nnen aufgrund dieser Datenlage bez{\"u}glich der Bewegungsmuster, der Spielposition, des Verletzungszeitpunkts und des Kontaktmechanismus sowie der individuellen Voraussetzungen des jeweiligen Spielers verwendet werden. Die Umsetzung sollte von Trainern/-innen mitgetragen und {\"u}berpr{\"u}ft werden. Foulregel{\"a}nderungen m{\"u}ssen gem{\"a}ß der vorliegenden Untersuchung - in Hinblick auf die Verletzungspr{\"a}vention nicht durchgef{\"u}hrt werden. Bez{\"u}glich der Resultate hinsichtlich des Verletzungszeitpunkts k{\"o}nnte nach Detektion der genauen Ursachen f{\"u}r eine geh{\"a}ufte Anzahl an Verletzungen in bestimmten Spielabschnitten durch weitere Studien eine Regel{\"a}nderung mit Verl{\"a}ngerung der Viertelpausen erwogen werden.}, subject = {Basketball}, language = {de} }