@phdthesis{Turkin2022, author = {Turkin, Arthur}, title = {Vom Monomer zum Polymer: Iterative Synthese und optische Spektroskopie von Squarain-Oligomeren}, doi = {10.25972/OPUS-25795}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257950}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Mittels einer Schutzgruppenstrategie wurden Squarain-basierte monodisperse Oligomere synthetisiert. Die l{\"o}sungsmittelabh{\"a}ngigen Konformationen (Random Coil vs. Helix) wie auch der Faltungsprozess der Homooligomere wurden mittels optischer Spektroskopie, verschiedener NMR-Experimenten, Kleinwinkelneutronenstreuungsexperimenten sowie quantenchemischen Berechnungen n{\"a}her beleuchtet. Die optisch-spektroskopischen Beobachtungen wurden mithilfe der Exzitonenkopplungstheorie und einer Orientierungs- und Winkelabh{\"a}ngigkeit der {\"U}bergangsdipolmomente der Oligomere erkl{\"a}rt. Der hohe Windungsabstand der helikalen Konformation f{\"u}hrt zu einer Interkalation von L{\"o}sungsmittel, wodurch eine Art Klathrat gebildet wird. Zus{\"a}tzlich wurden mittels eines Frenkel-Exzitonenmodells die Absorptions- und Fluoreszenzspektren modelliert. Es konnten die Exzitonendelokalisationsl{\"a}ngen abgesch{\"a}tzt und die Auswirkung der energetischen und strukturellen Unordnungen auf die Absorptions- und Fluoreszenzspektren bestimmt werden. Die Absorptionsspektren werden vorwiegend durch strukturelle Unordnungen verbreitert, die Fluoreszenzspektren dagegen von energetischen {\"U}bergangsenergieabweichungen. Weiterhin wurden auch alternierende Squarain-Cooligomere synthetisiert und mittels optischer Spektroskopie untersucht. Es wurde, abh{\"a}ngig von dem gew{\"a}hlten L{\"o}sungsmittel, eine Verschiebung der Hauptbande beobachtet, was durch einen Random Coil vs. helikale-/schlaufenartige Konformation erkl{\"a}rt wird. Gest{\"u}tzt wurde dies mittels quantenchemischen Berechnungen der jeweiligen Konformationen. Abschließend wurden alternierende Squarain-Copolymere synthetisiert, in verschiedenen Gr{\"o}ßen aufgetrennt und mittels optischer Spektroskopie untersucht. Mittels EEI2D-Experimenten wurde die Exzitonendynamik in Abh{\"a}ngigkeit von der Kettenl{\"a}nge eingehender untersucht. Hierbei wird eine steigende, aber relativ abnehmende Koh{\"a}renzl{\"a}nge bestimmt, die Auswirkungen auf die Exzitonendynamik hat. Der Exzitonentransport weist erst wellenf{\"o}rmiges und dann subdiffuses Verhalten auf.}, subject = {Squarain}, language = {de} } @article{TurkinHolzapfelAgarwaletal.2021, author = {Turkin, Arthur and Holzapfel, Marco and Agarwal, Mohit and Fischermeier, David and Mitric, Roland and Schweins, Ralf and Gr{\"o}hns, Franziska and Lambert, Christoph}, title = {Solvent Induced Helix Folding of Defined Indolenine Squaraine Oligomers}, series = {Chemistry—A European Journal}, volume = {27}, journal = {Chemistry—A European Journal}, number = {32}, doi = {10.1002/chem.202101063}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-256869}, pages = {8380-8389}, year = {2021}, abstract = {A protecting group strategy was employed to synthesise a series of indolenine squaraine dye oligomers up to the nonamer. The longer oligomers show a distinct solvent dependence of the absorption spectra, that is, either a strong blue shift or a strong red shift of the lowest energy bands in the near infrared spectral region. This behaviour is explained by exciton coupling theory as being due to H- or J-type coupling of transition moments. The H-type coupling is a consequence of a helix folding in solvents with a small Hansen dispersity index. DOSY NMR, small angle neutron scattering (SANS), quantum chemical and force field calculations agree upon a helix structure with an unusually large pitch and open voids that are filled with solvent molecules, thereby forming a kind of clathrate. The thermodynamic parameters of the folding process were determined by temperature dependent optical absorption spectra.}, language = {en} }