@phdthesis{Lundt2018, author = {Lundt, Anna}, title = {Angst, Depressivit{\"a}t und Fatigue bei Tumorpatienten sechs Monate nach Beendigung einer Yogaintervention}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-166019}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Onkologische Patienten sowie klinische Forscher zeigen zunehmendes Interesse an Yogainterventionen als komplement{\"a}res Therapieverfahren zur Behandlung psychischer und k{\"o}rperlicher Beschwerden. Kurzzeitige Effekte von Yogatherapien auf die h{\"a}ufig krebsassoziierten Symptome Angst, Depressivit{\"a}t und Fatigue wurden in zahlreichen Studien untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen legen nahe, dass Tumorpatienten unmittelbar nach einer Yogaintervention eine Verbesserung der genannten Symptome erleben. Allerdings ist bisher unzureichend untersucht, ob ein R{\"u}ckgang von Angst, Depressivit{\"a}t und Fatigue langfristig besteht. Ziel der Studie war es daher, nachhaltige Ver{\"a}nderungen von Angst, Depressivit{\"a}t und Fatigue bei Tumorpatienten im Rahmen einer achtw{\"o}chigen Yogaintervention zu untersuchen. Wir nahmen an, dass Angst, Depressivit{\"a}t und Fatigue sechs Monate nach einer Yogaintervention genauso niedrig wie unmittelbar nach der Intervention sind und sich signifikant von den Ausgangswerten vor der Intervention unterscheiden. Außerdem sollte untersucht werden, wie viele Teilnehmer die Yogapraxis nach einer Yogaintervention fortf{\"u}hren und ob sich dies auf die Zielparameter auswirkt. Durch eine klinische Studie im Pr{\"a}-Post-Design wurden die Hypothesen gepr{\"u}ft. Dazu wurden Daten von 58 Teilnehmern mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen vor, unmittelbar nach und sechs Monate nach einer achtw{\"o}chigen Gentle Hatha- Yogaintervention mittels standardisierter psychologischer Frageb{\"o}gen gesammelt. Die Mehrheit der Studienteilnehmer war weiblich (90\%) und wies anamnestisch eine Mammakarzinom-Erkrankung auf (55\%). Die Ergebnisse legen nahe, dass Angst und Fatigue zwischen Interventionsende und sechs Monaten sp{\"a}ter leicht zunahmen, wohingegen depressive Symptome stabil blieben. Im Vergleich zu den Ausgangswerten vor der Intervention waren Angst, Depressivit{\"a}t und Fatigue sechs Monate nach Interventionsende signifikant reduziert. Ein halbes Jahr nach Beendigung der Yogaintervention gaben 69\% der Teilnehmer an, weiterhin Yoga zu praktizieren. Befragungen zeigten, dass die Teilnehmer subjektiv von der Yogapraxis profitierten. Die fortgef{\"u}hrte Yogapraxis stand jedoch nicht mit der Auspr{\"a}gung von Angst, Depressivit{\"a}t und Fatigue zum Follow-up-Zeitpunkt in Zusammenhang. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Tumorpatienten langfristig von einer Verbesserung von Angst, Depressivit{\"a}t und Fatigue im Rahmen einer Yogatherapie profitieren k{\"o}nnten. Ein kausaler Zusammenhang zwischen Yogatherapie und der gefundenen Verbesserung sechs Monate nach Therapieende konnte jedoch durch die fehlende Kontrollbedingung nicht belegt werden. In Zukunft sollten große randomisierte kontrollierte Studien die vermutete Kausalit{\"a}t untersuchen.}, subject = {Depression}, language = {de} } @phdthesis{Hardoerfer2018, author = {Hard{\"o}rfer, Katrin}, title = {Wirksamkeit einer Yogatherapie bei Tumorpatienten auf Angst, Depressivit{\"a}t und Fatigue - eine randomisierte kontrollierte Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-167920}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Viele Tumorpatienten leiden unter Symptomen von Angst, Depressivit{\"a}t und Fatigue. Yoga als komplement{\"a}re und alternative Medizin ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Forschung ger{\"u}ckt. Es wurden schon zahlreiche Studien durchgef{\"u}hrt, die kurzfristige Effekte bei Tumorpatienten zeigen konnten. Diese Ergebnisse beschr{\"a}nkten sich jedoch zumeist auf Brustkrebspatientinnen und konnten daher noch nicht verallgemeinert und so f{\"u}r ein breites klinisches Setting zug{\"a}nglich gemacht werden. Die vorliegende Dissertation untersuchte die Wirksamkeit einer Yogaintervention bei Tumorpatienten unterschiedlicher Tumorentit{\"a}t. Die Effekte auf die Belastun¬gen Angst, Depressivit{\"a}t und Fatigue wurden betrachtet. Es wurden die Hypo¬thesen formuliert, dass durch eine achtw{\"o}chige Yogaintervention die Outcomes Angst, Depressivit{\"a}t und Fatigue signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe gesenkt werden k{\"o}nnen. Außerdem wurden die Erwartungen an die Yogainter¬vention sowie ihre Bewertung erfragt. Das Studiendesign zur {\"U}berpr{\"u}fung der Hypothesen bestand aus einer rando-misiert kontrollierten Studie mit einer achtw{\"o}chigen Yogaintervention im Vergleich mit einer Wartekontrollgruppe. Die Yogasitzungen dauerten w{\"o}chent¬lich 60 Minuten und wurden in Gruppen von zehn bis zw{\"o}lf Probanden unter der Leitung einer zur Yogatherapeutin ausgebildete Psychoonkologin durchgef{\"u}hrt. Die Yogaintervention enthielt K{\"o}rper- sowie Atem{\"u}bungen und Meditation. Es wurden Selbsteinsch{\"a}tzungsb{\"o}gen zum Pr{\"a}- und Postinterventionszeitpunkt verwandt. Angstsymptome wurden mit dem GAD-7-Fragebogen, Depressivit{\"a}t mit dem PHQ-2-Fragebogen und Fatigue mit dem EORTC-QLQ FA13-Fragebogen ermittelt. Die Kontrollgruppe erhielt eine Yogatherapie nach dem achtw{\"o}chigen Wartezeitraum. Die Stichprobe beinhaltete gemischte Diagnosen und fast die H{\"a}lfte der Probanden wies eine andere Tumorentit{\"a}t als Mammakarzinom auf. 90\% der Teilnehmer bildeten Frauen. In der Interventionsgruppe konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe auf Angst ein großer signifikanter Effekt gefunden werden. Depressivit{\"a}t und Fatigue zeigten keinen signifikanten Effekt. Die Yogatherapie wurde, vor allem hinsichtlich Aufbau und Anleitung, {\"u}berwiegend gut bewertet und die Erwartungen erf{\"u}llt. Aus den Befragungen ging hervor, dass die Teil¬nehmer subjektiv von der Yogaintervention profitierten und selbst Yoga weiter durchf{\"u}hren m{\"o}chten sowie die Yogaintervention auch anderen Tumorpatienten weiterempfehlen w{\"u}rden. Zusammenfassend kann man aus dieser Studie schließen, dass eine Yoga-intervention eine vielversprechende, supportive Therapie zu sein scheint. Eine Verallgemeinerung der Ergebnisse f{\"u}r ein breites klinisches Setting konnte vor allem mit dem hohen Frauenanteil und dem hohen Anteil an Brustkrebs-patientinnen nicht ohne weiteres vorgenommen werden. Es bedarf weiterer Forschung, die ihren Schwerpunkt auf gr{\"o}ßer angelegte Stichproben mit ver-schiedenen Tumorentit{\"a}ten und einem ausgeglichenen Geschlechterverh{\"a}ltnis legt.}, subject = {Yoga}, language = {de} }