@phdthesis{Grathwohl2021, author = {Grathwohl, Daniela}, title = {Quantitative Sonoelastographie der Leber bei Kindern und Jugedlichen mit Cystischer Fibrose}, doi = {10.25972/OPUS-25062}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-250621}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t der Lebererkrankung im Rahmen der Cystischen Fiborse (Cystic fibrosis liver disease, CFLD) sind vornehmlich von Ausmaß und Progredienz der Leberfibrose abh{\"a}ngig. Aufgrund der fehlenden Genauigkeit der bisherigen diagnostischen Verfahren werden viele der an CF erkrankten Menschen erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert. Schwere Komplikationen einer Leberzirrhose treten h{\"a}ufig bereits im Kindesalter auf. Die Quantitative Sonoelastographie, hier die Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI)-Elastographie, ist ein vielversprechendes, nicht-invasives und strahlenfreies Verfahren zur Messung der Gewebesteifigkeit. Anhand dieser retrospektiven, monozentrischen Studie soll die ARFI-Elastographie im Hinblick auf den klinischen Einsatz bei der CFLD-Diagnostik untersucht werden. Es wurde eruiert, ob sich mittels ARFI-Elastographie R{\"u}ckschl{\"u}sse auf eine CFLD und deren Schweregrade ziehen lassen. Hierf{\"u}r wurden die ARFI-Messungen verschiedener Lebersegmente von 62 an CF erkrankten und 19 lebergesunden Kindern und Jugendlichen verglichen. Zudem erfolgte die Korrelation der Ergebnisse mit zwei etablierten klinischen Leberfibrose-Scores (APRI, Williams-Score). Im Patientenkollektiv konnten tendenziell erh{\"o}hte Scherwellengeschwindigkeiten, entsprechend einer fibrotischen Aktivit{\"a}t, gemessen werden. Die transkostale Messposition in Segment VII/VIII (TC VII/VIII) erwies sich als zuverl{\"a}ssigste Position zur Differenzierung zwischen einer CF-Hepatopathie und einem gesunden Leberparenchym. Hingegen war das Errechnen von Cut-off Werten zur Graduierung von Fibrosestadien nicht m{\"o}glich. Auch war keine Korrelation zu Leberfiborsescores feststellbar. Insgesamt zeigt sich, dass die Diagnosestellung einer CFLD aktuell nur in Kombination mit bisherigen Messmethoden wie der klinischen Untersuchung, der Laboranalytik und der Sonographie m{\"o}glich ist. Die Interpretation der ARFI-cut-off Werte bleibt aufgrund mangelnder Sensitivit{\"a}t und Spezifit{\"a}t und vor dem Hintergrund der CF-typischen heterogenen Leberpathologie erschwert. Die ARFI-Elastographie kann als zus{\"a}tzlicher Baustein in der Diagnostik der CFLD, bei unklaren Befundkonstellationen oder zum Therapie-Monitoring herangezogen werden. Um einen klaren klinischen Einsatz in der Routinediagnostik zu definieren bedarf es weiterer großer, multizentrischer und prospektiver Studien.}, subject = {Ultraschall-Elastographie}, language = {de} }