@masterthesis{Schiffmann2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schiffmann, Luisa}, title = {Medialer Konflikt um ein kulinarisches Kulturgut: Analyse des Diskurses zur Kimchi-/Paocai-Kontroverse in ausgew{\"a}hlten chinesischen und s{\"u}dkoreanischen Onlinezeitungen}, doi = {10.25972/OPUS-31191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-311919}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit analysiert die chinesisch-s{\"u}dkoreanische Kontroverse um die Herkunft von Kimchi (kimch'i 김치) beispielhaft f{\"u}r Dispute um kulturelle Eigenheiten anhand von Material aus Online-Medien. Mittels prim{\"a}r qualitativer und sekund{\"a}r auch quantitativer Methoden und einer wissenssoziologischen Diskursanalyse, die sich auf theoretische und methodische Konzepte von Agenda-Setting, Framing und Nationenbilder st{\"u}tzt, untersucht die Arbeit, welche Selbstbilder und Bilder des „Anderen" in englischsprachigen Berichten koreanischer und chinesischer Onlinezeitungen produziert werden. Besonders im Vordergrund stehen dabei die sprachlichen Mittel, argumentativen Strategien und diskursiven Praktiken, die bei der Darstellung der Ereignisse eingesetzt werden. Dabei erg{\"a}nzt die vorliegende Arbeit bisherige Forschung, die sich entweder auf die Metaebene bezieht oder aber ein nationales Publikum betrachtet, um die Perspektive des internationalen Publikums von Online-Medien. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass ein deutlicher Unterschied in der Agenda chinesischer und koreanischer Medien besteht, und zwar sowohl hinsichtlich der Inhalte, der Argumentationsstruktur, als auch des anvisierten Publikums.}, subject = {Diskursanalyse}, language = {de} } @phdthesis{Herzberger2013, author = {Herzberger, Gesine}, title = {Das sprachliche und kommunikative Verhalten von Beh{\"o}rdenmitarbeitern : Agenten-Klienten-Gespr{\"a}che in einer Ausl{\"a}nderbeh{\"o}rde}, isbn = {978-3-923959-85-3}, doi = {10.25972/OPUS-6751}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-79638}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Die gespr{\"a}chsanalytische Studie untersucht Gespr{\"a}che im Spannungsfeld von institutioneller und interkultureller Kommunikation. Im Zuge der Beschreibung von nat{\"u}rlichen Kontaktgespr{\"a}chen zwischen Mitarbeitern und Klienten einer deutschen Ausl{\"a}nderbeh{\"o}rde wird eine makrosoziologische Beschreibung der Arbeitswelt der Beh{\"o}rde und der Begegnung zwischen Mitarbeitern und Klienten mit der mikrosoziologischen Analyse von Face-to-face-Interaktionen des verbalen Handelns im situativen Kontext kombiniert. Ziel der Studie ist die Beschreibung des Gespr{\"a}chsverhaltens der Mitarbeiter gegen{\"u}ber den Klienten. Hierf{\"u}r werden unterschiedliche sprachliche und kommunikative Strategien zur Bedeutungsherstellung und Verst{\"a}ndnissicherung herausgearbeitet. Außerdem wird die Frage verfolgt, inwiefern sprachliche Individualit{\"a}t im institutionellen Umfeld m{\"o}glich ist. Dabei zeigt sich, dass es sowohl in linguistischer als auch in allgemeiner Hinsicht unzureichend ist, pauschal von den Beh{\"o}rdenmitarbeitern und den Klienten zu sprechen.}, subject = {Soziolinguistik}, language = {de} }