@phdthesis{Nikolakopoulou2020, author = {Nikolakopoulou, Efstathia}, title = {{\"U}ber die prognostische Wertigkeit der pr{\"a}operativen Serumspiegel von AXL, C-MET, ALDH1 und ALCAM und ihre Rolle als Tumorstammzellmarker beim rektalen Karzinom}, doi = {10.25972/OPUS-21080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-210807}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Das kolorektale Karzinom (KRK) geh{\"o}rt zu den h{\"a}ufigsten malignen Erkrankungen und stellt weltweit bei M{\"a}nnern die dritth{\"a}ufigste und bei Frauen die zweith{\"a}ufigste Tumorerkrankung dar. In der vorliegenden Arbeit wurde die prognostische Wertigkeit der pr{\"a}operativen Serumspiegel von vier verschiedenen Proteinen (AXL, C-MET, ALDH1 und ALCAM) untersucht, die in mehreren wissenschaftlichen Studien eine besondere Rolle bei der Entwicklung, der Progression sowie der Prognose und der Therapie unterschiedlicher Krebsarten, inklusive des kolorektalen Karzinoms, spielen. Hierzu wurden die pr{\"a}operativen Serumspiegel der vier Proteine in einem Kollektiv von 164 Patienten mit KRK des Universit{\"a}tsklinikums W{\"u}rzburg mittels ELISA bestimmt. Retrospektiv wurde so untersucht, ob sich hieraus Vorhersagen {\"u}ber den Krankheitsverlauf und das Langzeit{\"u}berleben der Patienten ergaben. Zwei der vier Proteine, ALDH1 und ALCAM, stellen interessante Vertreter von Tumorstammzellmarkern bei verschiedenen Tumorarten, unter anderem beim KRK, dar. Wie in der Literatur beschrieben, zeigte sich das UICC Stadium auch hier als hochsignifikanter prognostischer Parameter f{\"u}r die Prognose der Patienten, wohingegen das Geschlecht, Alter und TNM Stadium der Patienten keinen wesentlichen Einfluss auf das Gesamt{\"u}berleben hatten. Patienten mit KRK zeigten vor Operation deutlich erh{\"o}hte Expressionswerte f{\"u}r ALDH1 und ALCAM im Vergleich zu den Kontrollpersonen. Im Gegensatz dazu fanden sich f{\"u}r AXL und C-MET erniedrigte Serumspiegel, wobei sich das interessanteste Ergebnis f{\"u}r C-MET ergab. Hier ließen sich anhand der Serumkonzentrationen zwei Untergruppen klar voneinander abgrenzen. W{\"a}hrend KRK Patienten ohne neoadjuvante Strahlentherapie deutlich niedrigere Serumwerte aufwiesen verglichen mit gesunden Kontrollen, zeigten Patienten nach pr{\"a}operativer Strahlentherapie in Abh{\"a}ngigkeit von der Dosis der Strahlentherapie {\"a}hnliche Spiegel wie gesunde Kontrollpersonen. Somit k{\"o}nnte ein erniedrigter C-MET Spiegel ein Risikofaktor f{\"u}r das Vorliegen eines kolorektalen Karzinoms darstellen und m{\"o}glicherweise eine prognostische Relevanz besitzen. Zusammenfassend bieten die erhobenen Ergebnisse eine gute Grundlage f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Studien insbesondere zur Rolle von erniedrigten C-MET Serumspiegeln als potentielle Marker f{\"u}r Patienten mit einem KRK. Insgesamt sind weitere Studien erforderlich, um die Bedeutung der Proteine AXL, C-MET, ALDH1 und ALCAM in Tumorstammzellen des kolorektalen Karzinoms und in der Entwicklung, der Progression und der Therapie des KRK genauer zu analysieren.}, subject = {Colonkrebs}, language = {de} }