@article{LisowskiHartrampfHasenaueretal.2023, author = {Lisowski, Dominik and Hartrampf, Philipp E. and Hasenauer, Natalie and Nickl, Vera and Monoranu, Camelia-Maria and Tamihardja, J{\"o}rg}, title = {Complete loss of E-cadherin expression in a rare case of metastatic malignant meningioma: a case report}, series = {BMC Neurology}, volume = {23}, journal = {BMC Neurology}, doi = {10.1186/s12883-023-03450-w}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-357996}, year = {2023}, abstract = {Background Hematogenous tumor spread of malignant meningiomas occurs very rarely but is associated with very poor prognosis. Case presentation We report an unusual case of a patient with a malignant meningioma who developed multiple metastases in bones, lungs and liver after initial complete resection of the primary tumor. After partial hepatic resection, specimens were histologically analyzed, and a complete loss of E-cadherin adhesion molecules was found. No oncogenic target mutations were found. The patient received a combination of conventional radiotherapy and peptide receptor radionuclide therapy (PRRT). Due to aggressive tumor behavior and rapid spread of metastases, the patient deceased after initiation of treatment. Conclusions E-cadherin downregulation is associated with a higher probability of tumor invasion and distant metastasis formation in malignant meningioma. Up to now, the efficacy of systemic therapy, including PRRT, is very limited in malignant meningioma patients.}, language = {en} } @phdthesis{Tsacheva2013, author = {Tsacheva, Marta}, title = {Vergleichende Untersuchung zum Expressionsprofil von Molek{\"u}len der Extrazellul{\"a}rrauminteraktion und Tumorantigenen in oro-pharyngealen Plattenepithelkarzinomen und ihren Metastasen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-84128}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wurden die Expressionsh{\"a}ufigkeiten von MAGE-A-Antigenen, E -Cadherin, Laminin-5-gamma-2, MMP2 und MMP9 in Plattenepithelkarzinomen im Kopf- und Halsbereich untersuchen. Hierbei findet der Vergleich zwischen Prim{\"a}rtumoren und korrespondierenden Lymphknotenmetastasen besondere Beachtung. Um die Hypothese zu verifizieren, dass die o.g. Parameter einen signifikanten Einfluss auf die Progression und Metastasierung haben, wird der Zusammenhang zwischen den in der vorliegenden Arbeit gewonnenen Ergebnissen und diversen klinischen Parametern mittels Korrelationsanalyse untersucht.}, subject = {Plattenepithelcarcinom}, language = {de} } @phdthesis{Ceteci2008, author = {Ceteci, Fatih}, title = {Analysis of the role of the E-(Epithelial) Cadherin in murine lung tumorigenesis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29396}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Beim humanen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom ist die schrittweise Progression vom gutartigen Tumor zur malignen Metastasierung weitestgehend ungekl{\"a}rt. In einem transgenen Mausmodell f{\"u}r das humane nichtkleinzellige Bronchialkarzinom, in dem in Lungenepithelzellen eine onkogene Mutante der Proteinkinase C-RAF exprimiert wird, k{\"o}nnen einzelne Schritte im Prozess der malignen Progression entschl{\"u}sselt werden. Die durch C-RAF induzierten Adenome zeichnen sich durch eine hohe genomische Stabilit{\"a}t in den Tumorzellen, durch starke interzellul{\"a}re Adh{\"a}sionskontakte zwischen den Tumorzellen und das Fehlen einer malignen Progression aus. Hier wurde demzufolge untersucht, ob die Aufl{\"o}sung der E-Cadherin-vermittelten Zellkontakte zwischen den einzelnen Tumorzellen eine Metastasierung ausl{\"o}sen k{\"o}nnte. Es wurden zwei genetische Ans{\"a}tze verfolgt, um die Rolle der Tumorzelladh{\"a}sion im C-RAF Modell zu bewerten, die konditionelle Eliminierung des E-Cadheringens Cdh1 sowie die regulierbare transgene Expression von dominant-negativem E-Cadherin. Die Aufl{\"o}sung der E-Cadherin-vermittelten Zelladh{\"a}sion f{\"u}hrte zur Neubildung von Tumorgef{\"a}ßen, welche in der fr{\"u}hen Phase der Gef{\"a}ßbildung durch Wiederherstellung des Zellkontakts reversibel war. Die vaskularisierten Tumore wuchsen schneller, bildeten invasive Fronten aus und f{\"u}hrten zur Ausbildung von Mikrometastasen. Es konnte gezeigt werden, dass Beta-Catenin f{\"u}r die Induktion der Angiogenesefaktoren VEGF-A und VEGF-C in Lungentumorzellinien des Menschen und der Maus essentiell war. Lungentumorzellen aus den in situ Tumoren mit aufgel{\"o}sten E-Cadherin-vermittelten Zellkontakten exprimierten Gene endodermaler und anderer Zellabstammung, was epigenetische Reprogrammierung in Tumorzellen als den Mechanismus bei der malignen Progression vermuten l{\"a}sst.}, subject = {E-cadherin}, language = {en} }