@article{HommersEndres1992, author = {Hommers, Wilfried and Endres, Johann}, title = {Strafzweckeinstellungen als Moderatorvariable in den Urteilsschemata von Strafe und Ersatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44192}, year = {1992}, abstract = {Die Beschreibung einer fahrl{\"a}ssigen K{\"o}rperverletzung im Straßenverkehr wurde mit 12 Stimulusgeschichten in den Informationen {\"u}ber die Entschuldigung des T{\"a}ters und die Drittentsch{\"a}digung des Opfers in einem faktoriellen Meßwiederholungsplan variiert. Abh{\"a}ngige Variablen waren jeweils verbundene Schadensersatz· und Strafurteile. Weiterhin wurden die Einstellungen der Pbn zu Aspekten von Vergeltung, Pr{\"a}vention, Resozialisierung und Wiedergutmachung mit 12 Items auf siebenstufigen Ratingskaien erfaßt. Die Wirkung der beiden Stimulusinformationen war urteilsabh{\"a}ngig. Aber ein Teil der 58 Pbn ber{\"u}cksichtigte die Entschuldigung nicht nur bei den Strafurteilen, sondern auch beim Schadensersatz. Da diese Pbn vor allem pr{\"a}ventiven Strafzwekken zustimmten, wurde die Hypothese einer pr{\"a}ventiven Verwendung des Schadensersatzes als Erkl{\"a}rung des Effekts der Entschuldigung auf dem Ersatz gest{\"u}tzt. Die konkurrierende Hypothese, wonach die Entschuldigung die immaterielle Wiedergutmachung des Schadensersatzes abdeckt, fand hingegen keine ausreichende Best{\"a}tigung. Die Fortentwicklung und Anwendung des verwendeten Instruments zur Erfassung von Einstellungen zu Sanktionszwecken erscheint sinnvoll.}, subject = {Angewandte Psychologie / Zeitschrift / Experimentelle Psychologie}, language = {de} } @article{HommersEndres1989, author = {Hommers, Wilfried and Endres, Johann}, title = {Zur Wirkung der Entschuldigung auf verbundene Urteile von Strafe und Schadensersatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44118}, year = {1989}, abstract = {Mit einem besonderen multivariaten Urteilsverbund von Ersatz und Strafe als abh{\"a}ngige Variable wurden die Wirkungen von Entschuldigung und Verschulden untersucht. 62 erwachsene Pbn beurteilten in zehn Geschichten {\"u}ber eine Briefmarkenruinierung die angemessene Strafe f{\"u}r den Sch{\"a}diger und verbunden damit dessen angemessene Ersatzleistung an den Gesch{\"a}digten und anschließend in vierzehn Geschichten {\"u}ber eine K{\"o}rperverletzung beim Fußballspielen zus{\"a}tzlich zu Strafe und Ersatz auch das angemessene Schmerzensgeld. In bei den Szenarien ergab sich, daß die Entschuldigung auf das Ersatz-Urteil zwar weniger stark als auf die Strafe wirkte, daß sie aber einen deutlichen Effekt auf das Ersatz-Urteil besaß. Weiterhin wurden die Verschuldensstufen auf beiden Skalen mit anderen relativen Distanzen beurteilt. Die Schmerzensgeld-Urteile im Fußball- Szenario {\"a}hnelten weitgehend den Strafe-Urteilen. Auch die Verteilungsformen der Urteile belegten die unterschiedlichen Verwendungsweisen der Teile des Urteilsverbunds. Die untersuchten Urteile scheinen daher zugleich restitutive und punitive Strukturen aufzuweisen, zu deren quantitativer Erfassung Forschungsans{\"a}tze n{\"o}tig sind, die den hier eingef{\"u}hrten Duplex-Verbund von Strafe und Ersatz beinhalten.}, subject = {Angewandte Psychologie / Zeitschrift / Experimentelle Psychologie}, language = {de} } @article{Hommers1990, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Entschuldigung, Drittentsch{\"a}digung und Schadensh{\"o}he als Einflußgr{\"o}ßen des Urteils von Kindern und Erwachsenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44095}, year = {1990}, abstract = {Kinder aus 3 Altersgruppen und Erwachsene beurteilten die verdiente Strafe f{\"u}r in Geschichten dargestellte Sachsch{\"a}den, die aus Versehen oder aus Wut erfolgten. In den Geschichten wurde die Schadensh{\"o}he variiert und außerdem, ob sich der T{\"a}ter entschuldigte oder nicht bzw. ob der Gesch{\"a}digte von einem Dritten eine Entsch{\"a}digung erhielt oder nicht. Entschuldigung und Schadensh{\"o}he hatten altersstabile Wirkungen, Entschuldigung etwa zweimal so stark wie die Schadensh{\"o}he. Entschuldigung und Drittentsch{\"a}digung hatten etwa gleichgroße Wirkungen, außer bei den Erwachsenen, bei denen die Wirkung der Drittentsch{\"a}digung etwa auf die St{\"a}rke der Schadenswirkung abnahm. Der urspr{\"u}ngliche Schaden war auch bei erfolgter Entsch{\"a}digung, wenngleich schw{\"a}cher, wirksam. Die Wirkungen der Ersatzleistung durch den T{\"a}ter auf Strafurteile waren jedoch nicht v{\"o}llig durch die Wirkungen von Entschuldigung und Entsch{\"a}digung, erkl{\"a}rbar.}, subject = {Angewandte Psychologie / Zeitschrift / Experimentelle Psychologie}, language = {de} }