@article{RadakovicPenovHamoudaetal.2022, author = {Radakovic, Dejan and Penov, Kiril and Hamouda, Khaled and Madrahimov, Nodir and Radakovic, Darko and Bening, Constanze and Leyh, Rainer G. and Aleksic, Ivan}, title = {Benefits of intra-aortic balloon pump support in patients with postcardiotomy shock requiring venoarterial extracorporeal membrane oxygenation}, series = {Life}, volume = {12}, journal = {Life}, number = {8}, issn = {2075-1729}, doi = {10.3390/life12081195}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-286241}, year = {2022}, abstract = {Background: The benefit of the combined use of an intra-aortic balloon pump (IABP) and venoarterial extracorporeal membrane oxygenation (VA-ECMO) for postcardiotomy shock remains unclear. We aimed to analyse the potential benefits and safety of combining these two devices. Methods: We enrolled 200 patients treated with either VA-ECMO only or in combination with IABP (ECMO-I group) between January 2012 and January 2021. To adjust the patients' backgrounds, we used propensity score matching for additional analyses, resulting in 57 pairs. The primary endpoint was 30-day survival. Secondary endpoints included successful weaning and complication rates. We also analysed hemodynamic parameters in both groups. Results: After propensity score matching, 30-day survival was better in the ECMO-I group (log-rank p = 0.004). The ECMO-I and ECMO-only groups differed regarding the secondary endpoints, including successful weaning (50.9\% and 26.3\%, respectively; p = 0.012) and the need for continuous renal replacement therapy (28.1\% and 50.9\%, p = 0.021). Complication rates were not statistically different between the two groups. Conclusion: Compared to VA-ECMO alone, the combined use of VA-ECMO and IABP is beneficial regarding 30-day survival in selected patients with postcardiotomy shock; successful ECMO weaning and freedom from renal replacement therapy is more common in patients supported with VA-ECMO plus IABP.}, language = {en} } @phdthesis{Havlicek2014, author = {Havlicek, Bryan Stewart}, title = {Einfluss der pr{\"a}operativen Implantation einer intraaortalen Gegenpulsation (IABP) bei kardiochirurgischen Patienten mit akutem Koronarsyndrom. Eine Beobachtungsstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-106739}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2014}, abstract = {In der vorliegenden Beobachtungsstudie wurden die Daten von insgesamt 115 Patienten, die im Zeitraum von Mai 2007 bis Dezember 2009 an der Klinik und Poliklinik f{\"u}r Thorax-, Herz- und thorakale Gef{\"a}ßchirurgie der Universit{\"a}tsklinik W{\"u}rzburg behandelt wurden, erhoben und retrospektiv ausgewertet. Alle Patienten wurden aufgrund des Vorliegens eines akuten Koronarsyndroms einer aortokoronaren Herzbypassoperation unterzogen und erhielten zur h{\"a}modynamischen Stabilisierung pr{\"a}operativ eine intraaortale Ballonpumpe (IABP). Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss der IABP auf die {\"U}berlebensrate dieser Patienten zu analysieren. Hierzu wurde die Letalit{\"a}t nach dem logistischen EuroSCORE Modell berechnet und mit der tats{\"a}chlichen Letalit{\"a}t w{\"a}hrend des Krankenhausaufenthalts verglichen. Die berechnete Letalit{\"a}t betrug 20.2\%, die tats{\"a}chliche Letalit{\"a}t nur 5.2\% (6/115). Im Rahmen einer Nachuntersuchung wurde zus{\"a}tzlich die 30-Tages-Letalit{\"a}t der Patienten nach Kaplan-Meier berechnet. Diese betrug 5.3\%. Ferner konnte in der vorliegenden Studie gezeigt werden, dass von den Patienten, die eine Bluttransfusion erhalten hatten (50.4\% Patienten, n= 58/115), keiner verstarb und die Nierenfunktionsparameter sich bei der Mehrheit der Patienten nach einer unmittelbar postoperativen Verschlechterung wieder verbesserten. Bei 18.3\% der Patienten kam es zu postoperativen Komplikationen, wobei keine auf die Verwendung der IABP zur{\"u}ckzuf{\"u}hren war. Die nach Kaplan-Meier berechnete {\"U}berlebensrate betrug nach bis zu 1,8 Jahren (1,3 Jahre im Median) 93.4\%. Zusammenfassend l{\"a}sst sich feststellen, dass die pr{\"a}operative Implantation einer IABP bei kardiochirurgischen Patienten mit ACS, die sich einer Herzbypassoperation unterziehen mussten, eine zuverl{\"a}ssige und sichere Methode darstellt, um die Patienten h{\"a}modynamisch zu stabilisieren und ihnen insbesondere in der kritischen Phase der An{\"a}sthesieeinleitung einen Vorteil bez{\"u}glich der {\"U}berlebenswahrscheinlichkeit zu verschaffen.}, subject = {akutes Koronarsyndrom}, language = {de} }