@phdthesis{Kunz2022, author = {Kunz, Andreas Steven}, title = {Vergleich von 3D-konformaler und intensit{\"a}tsmodulierter Strahlentherapie beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom}, doi = {10.25972/OPUS-25339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-253399}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Arbeit soll dazu dienen, die Strahlentherapie bei Patienten mit histologisch gesichertem, nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom nach 3D-konformalem sowie intensit{\"a}tsmoduliertem Schema anhand definierter Outcome-Parameter und ihrer Nebenwirkungsraten zu vergleichen. Insgesamt wurde f{\"u}r diese monozentrisch durchgef{\"u}hrte Studie mit retrospektivem Design ein Kollektiv aus 111 Patienten/-innen untersucht. Anhand des untersuchtem Kollektivs konnte gezeigt werden, dass beide Therapieverfahren bez{\"u}glich der {\"U}berlebensraten und der Rezidiv- bzw. Metastasierungsh{\"a}ufigkeit im Rahmen des beobachteten Studienzeitraums miteinander vergleichbar sind. Auch f{\"u}r die H{\"a}ufigkeit akuter Therapie-assoziierter Nebenwirkungen konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Bestrahlungstechniken nachgewiesen werden; dagegen trat eine chronische Strahlenpneumonitis h{\"a}ufiger in der Patientengruppe auf, die prim{\"a}r eine 3D-CRT erhalten hatte.}, subject = {Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom}, language = {de} } @phdthesis{Hancken2022, author = {Hancken, Caroline Viktoria}, title = {Pseudoprogression bei p{\"a}diatrischen Patienten mit niedriggradigen hirneigenen Tumoren nach dem Strahlentherapie-Kollektiv der Deutschen Hirntumor (HIT) LGG-Studien}, publisher = {International Journal of Radiation Oncology}, doi = {10.25972/OPUS-27397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-273975}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Mit dieser Studie konnten wir durch retrospektive Beobachtungen zeigen, dass die strahlentherapeutische Behandlung von LGG im Verlauf relativ h{\"a}ufig zum Ph{\"a}nomen der PsPD f{\"u}hrt (45,2 \%). Dar{\"u}ber hinaus konnten wir in dieser Studie auch nachweisen, dass eine PsPD unabh{\"a}ngig von den drei Arten der analysierten Bestrahlungsmodalit{\"a}ten aufgetreten ist (p=0,909). Die hohe Inzidenz (45,2 \%) der PsPD in dieser und den zitierten Studien unterstreicht die Wichtigkeit der Unterscheidung eines echten PD von einem PsPD. Wir wollen mit dieser Studie dazu beitragen, dass zum einen unn{\"o}tige Therapiewechsel oder Intensivierungstherapien bei einer PsPD vermieden werden, zum anderen, dass h{\"o}here Sicherheit bez{\"u}glich der Diagnose eines echten PD erreicht werden kann. Wenn klinisch t{\"a}tige {\"A}rzte dar{\"u}ber informiert werden, in welchen Lokalisationen bzw. unter welcher Strahlentherapieform ein erh{\"o}htes Risiko f{\"u}r eine PsPD besteht, so k{\"o}nnen sie ein postradiogenes Wachstum mithilfe der kurzfristig ansteigenden PsPD-spezifischen Parameter im MRT eher einer PsPD als einem PD zuordnen. Auch die klinische Symptomatik muss im Verlauf bei Patienten mit LGG exakt analysiert werden. Die Follow-up Untersuchungen der asymptomatischen Patienten sind ein wichtiger Vergleichsparameter. Die aus dieser Studie gewonnenen Informationen k{\"o}nnen bei der Beurteilung hinsichtlich des Tumorprogress bei Patienten mit LGG und konsekutiver Radiotherapie helfen und m{\"o}glicherweise auch Einfluss auf das Design k{\"u}nftiger p{\"a}diatrischer LGG Studien nehmen. Inwieweit andere Untersuchungsmodalit{\"a}ten wie das FET-PET-CT eine exaktere Differenzierung zwischen PsPD und PD erm{\"o}glicht, m{\"u}ssen weitere Untersuchungen zeigen. Das FET-PET-CT scheint v.a. eine gute Erg{\"a}nzung zu der reinen morphologischen Analyse darzustellen, da diese Methode auch die biologische Aktivit{\"a}t des Tumors erfassen kann. W{\"a}hrend man mithilfe der MRT-Untersuchungen aufgrund dieser und vorherigen Studien mutmaßen kann, dass es sich bei kurzfristiger Zunahme der drei leitenden Parameter um eine PsPD handeln wird, k{\"o}nnte das FET-PET-CT eine noch gr{\"o}ßere Sicherheit hinsichtlich der Differenzierung PD versus PsPD geben, wobei einschr{\"a}nkend festzustellen ist, dass die diagnostischen Studien zur FET-PET rar sind.}, subject = {Pseudoprogress}, language = {de} } @phdthesis{Huflage2022, author = {Huflage, Henner}, title = {Die stereotaktische Bestrahlung von Lungenmetastasen am Universit{\"a}tsklinikum W{\"u}rzburg im Zeitraum von November 1997 bis September 2012}, doi = {10.25972/OPUS-25762}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257620}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht die stereotaktische Bestrahlung von Lungenmetastasen am Universit{\"a}tsklinikum W{\"u}rzburg im Zeitraum von 1997 bis 2012. In diesem Zeitraum wurden am Institut f{\"u}r Strahlentherapie der Universit{\"a}tsklinik W{\"u}rzburg 102 Patienten bestrahlt. Es sollen Einflussfaktoren auf die wesentlichen Endpunkte lokale Kontrolle, systemische Kontrolle und das {\"U}berleben identifiziert werden. Die Arbeit zeigt, dass die stereotaktische Bestrahlung eine nebenwirkungsarme und effektive Therapie von Lungenmetastasen darstellt und soll einen Beitrag dazu leisten, die Einfl{\"u}sse und Ergebnisse der stereotaktischen Bestrahlung zu objektivieren und zus{\"a}tzliches Datenmaterial f{\"u}r zuk{\"u}nftige Studien liefern. Das untersuchte Kollektiv der Universit{\"a}tsklinik W{\"u}rzburg geh{\"o}rt zum Zeitpunkt der Studie zu den gr{\"o}ßten in den auf diesem Gebiet durchgef{\"u}hrten Single-Center-Studien.}, subject = {Strahlentherapie}, language = {de} }