@article{HorrerKrahfussLubitzetal.2020, author = {Horrer, G{\"u}nther and Krahfuß, Mirjam J. and Lubitz, Katharina and Krummenacher, Ivo and Braunschweig, Holger and Radius, Udo}, title = {N-Heterocyclic Carbene and Cyclic (Alkyl)(amino)carbene Complexes of Titanium(IV) and Titanium(III)}, series = {European Journal of Inorganic Chemistry}, volume = {2020}, journal = {European Journal of Inorganic Chemistry}, number = {3}, doi = {10.1002/ejic.201901207}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-208725}, pages = {281-291}, year = {2020}, abstract = {The reaction of one and two equivalents of the N -heterocyclic carbene IMes [IMes = 1,3-bis(2,4,6-trimethyl-phenyl)imidazolin-2-ylidene] or the cyclic (alkyl)(amino)carbene cAAC\(^{Me}\) [cAAC\(^{Me}\) = 1-(2,6-diisopropyl-phenyl)-3,3,5,5-tetra-methylpyrrolidin-2-ylidene] with [TiCl\(_{4}\)] in n -hexane results in the formation of mono- and bis-carbene complexes [TiCl\(_{4}\)(IMes)] 1 , [TiCl\(_{4}\)(IMes)2] 2 , [TiCl\(_{4}\)(cAAC\(^{Me}\))] 3 , and [TiCl\(_{4}\)(cAAC\(^{Me}\))\(_{2}\)] 4 , respectively. For comparison, the titanium(IV) NHC complex [TiCl\(_{4}\)(Ii Pr\(^{Me}\))] 5 (Ii Pr\(^{Me}\) = 1,3-diisopropyl-4,5-dimethyl-imidazolin-2-ylidene) has been synthesized and structurally characterized. The reaction of [TiCl\(_{4}\)(IMes)] 1 with PMe\(_{3}\) affords the mixed substituted complex [TiCl\(_{4}\)(IMes)(PMe\(_{3}\))] 6 . The reactions of [TiCl\(_{3}\)(THF)\(_{3}\)] with two equivalents of the carbenes IMes and cAAC\(^{Me}\) in n -hexane lead to the clean formation of the titanium(III) complexes [TiCl\(_{3}\)(IMes)\(_{2}\)] 7 and [TiCl\(_{3}\)(cAAC\(^{Me}\))\(_{2}\)] 8 . Compounds 1 -8 have been completely characterized by elemental analysis, IR and multinuclear NMR spectroscopy and for 2 -5 , 7 and 8 by X-ray diffraction. Magnetometry in solution, EPR and UV/Vis spectroscopy and DFT calculations performed on 7 and 8 are indicative of a predominantly metal-centered d\(^{1}\)-radical in both cases.}, language = {en} } @phdthesis{Kraus2008, author = {Kraus, Iris}, title = {Wachstumsverhalten von Kulturzellen auf gestrahlten Oberfl{\"a}chen in Abh{\"a}ngigkeit von Kontaminationen durch Strahlgut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-30488}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss von Strahlgut auf das Wachstumsverhalten von Kulturzellen auf einer Titanbasis zu untersuchen. Hierf{\"u}r wurden mit Hilfe von standardisierten Untersuchungsmethoden die Aktivit{\"a}t und die Vermehrung der Zellen verzeichnet. Auch eine Proteinbestimmung wurde an den Zelllinien durchgef{\"u}hrt. Im Vergleich wurden die humane Fibroblastenzelllinie 84-9, die murine Fibroblastenzelllinie L-929 und die humane Osteoblastenzelllinie MG-63 herangezogen. Untersucht wurden vier verschiedene Pr{\"u}fk{\"o}rper: Reintitan, Titan mit Korund gestrahlt, Titan mit Hydroxylapatit-beschichtetem Korund gestrahlt und Titan mit Titanoxid-beschichtetem Korund gestrahlt.}, subject = {Titan}, language = {de} } @phdthesis{Driemel2002, author = {Driemel, Oliver}, title = {Histopathologische Untersuchungen auf organische Ver{\"a}nderungen nach intraoss{\"a}rer Implantation von Poly(L-Lactid), Polymethyl-Methacrylat und kommerziell reinem Titan bei der Ratte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-5147}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Die Induktion von Autoimmunerkrankungen als systemische Wirkung wurde in den 1990iger Jahren nach vorangegangenem jahrzehntelangem Gebrauch den Silikonen ohne wissenschaftlichen Nachweis unterstellt. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass relativ neue (bioresorbierbare) Materialien auch systemisch gut charakterisiert werden. Zylinder (2,8 x 1,1 mm) und zerkleinerte Materialproben mit gleicher Masse (in Gelatinekapseln abgef{\"u}llt) aus a.) kommerziell reinem (cp) Titan, b.) Polymethyl-Methacrylat (PMMA) und c.) niedrig molekularem, amorphem Poly(L-Lactid) (Molekulargewicht Mvis: 120 000) wurden in das linke Femur von jeweils 25 spezifiziert pathogenfreien (SPF) Sprague Dawley-Ratten implantiert. Zwei weitere Gruppen von je 25 Tieren dienten als schein- operierte und unoperierte Kontrollgruppen. Geplant war eine Implantationszeit von bis zu 24 Monaten. Durch {\"U}bertragung von Keimen aus der Cara-Ratten-Zucht der Abteilung f{\"u}r Experimentelle Zahnmedizin der Zahn-, Mund- und Kieferklinik der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg entwickelte sich eine epidemische Pneumonie mit Mycoplasma pulmonis, superinfiziert mit Pasteurella pneumotropica. Deshalb musste aus tierschutzrechtlichen ethischen Gr{\"u}nden der Implantationsversuch nach neun Monaten terminiert werden. Alle Tiere wurden makroskopisch obduziert sowie Organpakete mit Lungen, Herz, Trachea und Bronchien, Thymus und Halslymphknoten, Mamma, Leber, Milz, Pankreas, Nieren und Gonaden entnommen und zur mikroskopischen Untersuchung in 5 \%iger Formaldehyd-L{\"o}sung fixiert. Die histopathologische Auswertung konnte in keiner Gruppe Hinweise auf systemische Wirkungen der verwendeten Implantate identfizieren. Neue Biomaterialien sollten immer in geeigneten (eventuell langlebigeren) Versuchstiermodellen auch auf systemische Fernwirkungen hin untersucht werden.}, language = {de} }