@article{GaabAdolphTippeltetal.2022, author = {Gaab, Christine and Adolph, Jonas E. and Tippelt, Stephan and Mikasch, Ruth and Obrecht, Denise and Mynarek, Martin and Rutkowski, Stefan and Pfister, Stefan M. and Milde, Till and Witt, Olaf and Bison, Brigitte and Warmuth-Metz, Monika and Kortmann, Rolf-Dieter and Dietzsch, Stefan and Pietsch, Torsten and Timmermann, Beate and Str{\"a}ter, Ronald and Bode, Udo and Faldum, Andreas and Kwiecien, Robert and Fleischhack, Gudrun}, title = {Local and systemic therapy of recurrent medulloblastomas in children and adolescents: results of the P-HIT-REZ 2005 Study}, series = {Cancers}, volume = {14}, journal = {Cancers}, number = {3}, issn = {2072-6694}, doi = {10.3390/cancers14030471}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-254809}, year = {2022}, abstract = {Recurrent medulloblastomas are associated with survival rates <10\%. Adequate multimodal therapy is being discussed as having a major impact on survival. In this study, 93 patients with recurrent medulloblastoma treated in the German P-HIT-REZ 2005 Study were analyzed for survival (PFS, OS) dependent on patient, disease, and treatment characteristics. The median age at the first recurrence was 10.1 years (IQR: 6.9-16.1). Median PFS and OS, at first recurrence, were 7.9 months (CI: 5.7-10.0) and 18.5 months (CI: 13.6-23.5), respectively. Early relapses/progressions (<18 months, n = 30/93) found mainly in molecular subgroup 3 were associated with markedly worse median PFS (HR: 2.34) and OS (HR: 3.26) in regression analyses. A significant survival advantage was found for the use of volume-reducing surgery as well as radiotherapy. Intravenous chemotherapy with carboplatin and etoposide (ivCHT, n = 28/93) showed improved PFS and OS data and the best objective response rate (ORR) was 66.7\% compared to oral temozolomide (oCHT, n = 47/93) which was 34.8\%. Intraventricular (n = 43) as well as high-dose chemotherapy (n = 17) at first relapse was not related to a significant survival benefit. Although the results are limited due to a non-randomized study design, they may serve as a basis for future treatment decisions in order to improve the patients' survival.}, language = {en} } @article{LinsenmannMonoranuAlkonyietal.2019, author = {Linsenmann, Thomas and Monoranu, Camelia M. and Alkonyi, Balint and Westermaier, Thomas and Hagemann, Carsten and Kessler, Almuth F. and Ernestus, Ralf-Ingo and L{\"o}hr, Mario}, title = {Cerebellar liponeurocytoma - molecular signature of a rare entity and the importance of an accurate diagnosis}, series = {Interdisciplinary Neurosurgery}, volume = {16}, journal = {Interdisciplinary Neurosurgery}, doi = {10.1016/j.inat.2018.10.017}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-177652}, pages = {7-11}, year = {2019}, abstract = {Background: Cerebellar liponeurocytoma is an extremely rare tumour entity of the central nervous system. It is histologically characterised by prominent neuronal/neurocytic differentiation with focal lipidisation and corresponding histologically to WHO grade II. It typically develops in adults, and usually shows a low proliferative potential. Recurrences have been reported in almost 50\% of cases, and in some cases the recurrent tumour may display increased mitotic activity and proliferation index, vascular proliferations and necrosis. Thus pathological diagnosis of liponeurocytoma is challenging. This case presentation highlights the main clinical, radiographic and pathological features of a cerebellar liponeurocytoma. Case presentation: A 59-year-old, right-handed woman presented at our department with a short history of persistent headache, vertigo and gait disturbances. Examination at presentation revealed that the patient was awake, alert and fully oriented. The cranial nerve status was normal. Uncertainties were noted in the bilateral finger-to-nose testing with bradydiadochokinesis on both sides. Strength was full and no pronator drift was observed. Sensation was intact. No signs of pyramidal tract dysfunction were detected. Her gait appeared insecure. The patient underwent surgical resection. Afterward no further disturbances could be detected. Conclusions: To date >40 cases of liponeurocytoma have been reported, including cases with supratentorial location. A review of the 5 published cases of recurrent cerebellar. Liponeurocytoma revealed that the median interval between the first and second relapse was rather short, indicating uncertain malignant potential. The most recent WHO classification of brain tumours (2016) classifies the cerebellar liponeurocytoma as a separate entity and assigns the tumour to WHO grade II. Medulloblastoma is the most important differential diagnosis commonly seen in children and young adults. In contrast, cerebellar liponeurocytoma is typically diagnosed in adults. The importance of accurate diagnosis should not be underestimated especially in the view of possible further therapeutic interventions and for the determination of the patient's prognosis.}, language = {en} } @phdthesis{Blasshofer2009, author = {Blaßhofer, Sophia Katharina Charlotte}, title = {Rezidivmuster bei Kindern mit Medulloblastom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-38636}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Rezidivmuster der Medulloblastome aufzuzeigen. Die Bedeutung prognostischer Faktoren, wie Therapie oder initiale Erkrankungsausdehnung soll im Zusammenhang mit dem Auftreten eines Rezidivs oder einer Progression n{\"a}her untersucht werden. Es handelt sich um ein Patientenkollektiv von 40 Kindern mit einem Rezidiv eines Medulloblastoms. Die Patienten sind Teil des HIT 2000 Kollektivs, ein Patient war Teil der HIT ´91 Studie, 7 waren Beobachtungspatienten. Die Altersverteilung der Rezidivpatienten unterschied sich von der Altersverteilung aller HIT 2000-Studienpatienten. Die Patienten in der Gruppe der unter Vierj{\"a}hrigen mit einem Rezidiv waren signifikant j{\"u}nger als die des gesamten Kollektivs unter vier Jahren. Bei den {\"a}lteren Kindern war der Unterschied nicht signifikant. Von insgesamt 40 Kindern fanden sich acht Patienten mit Lokalrezidiv (20\%) und 32 Patienten mit einem Rezidiv in Form einer Meningeose (80\%). Bei Patienten mit Lokalrezidiv zeigte ein postoperativ verbliebener Resttumor keinen Einfluß auf das Entstehen eines Lokalrezidivs. 100\% der Patienten, die Angaben zu einem verbliebenen Resttumor hatten, waren S0 reseziert. F{\"u}nf der acht Kinder wurden aufgrund ihres jungen Alters nicht bestrahlt. 32 Patienten (80\%) zeigten eine Meningeose als Rezidiv auf. 73,3\% der Patienten wiesen bereits initial eine Disseminationen in den Meningen auf. 50\% der Patienten (n=16) boten die Dissemination im frontalen oder frontobasalen Bereich. Alle lokal begrenzten, frontalen Meningeoseherde traten an einer vorher nicht betroffenen Stelle auf. Es ließen sich keine Hinweise auf eine Unterdosierung der Radiatio als Ursache finden. Ein Einfluß der Chemotherapie unter Ber{\"u}cksichtigung der durch die Liquorzirkulation bedingten Schwankungen in den Wirkspiegeln bleibt zu kl{\"a}ren und wird Gegenstand weiterer Studien sein m{\"u}ssen.}, subject = {Rezidiv}, language = {de} } @phdthesis{Kuhn2006, author = {Kuhn, Jochen}, title = {Das Medulloblastom bei Erwachsenen : Prognostische Faktoren und histologische Besonderheiten einer seltenen Tumorentit{\"a}t : Vergleich einer adjuvanten mit einer neoadjuvanten Chemotherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-21060}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {In dieser retrospektiven multizentrischen Analyse wurde bei 46 Beobachtungspatienten mit Medulloblastom im Alter von 16 bis 51 Jahren bei einem Median von 20,5 Jahren die Wirksamkeit und Vertr{\"a}glichkeit einer neoadjuvanten Chemotherapie, bestehend aus Procarbacin, Ifosfamid, Etoposid, Methotrexat, Cisplatin und Cytarabin mit einer Erhaltungschemotherapie mit Vincristin, CCNU und Cisplatin verglichen. Die progressionsfreie 4-Jahres{\"u}berlebensrate war bei der Erhaltungstherapie mit 86 \% tendenziell, jedoch nicht signifikant h{\"o}her als bei der Sandwichtherapie mit 61 \%. Die 4-Jahres-Gesamt{\"u}berlebensrate aller 46 Patienten lag bei 85 \% und das 4-Jahres-PFS aller Patienten bei 72 \%. Unter Erhaltungschemotherapie kam es h{\"a}ufiger zu relevanten Nebenwirkungen, so dass die Zytostatikadosis verringert oder die Chemotherapie abgebrochen werden musste. Bei der Erhaltungstherapie war dies bei 10 von 19 Patienten der Fall, bei neoadjuvanter Therapie bei 5 von 24 Patienten. Der Allgemeinzustand beurteilt mittels Karnofsky-Index mindestens ein Jahr nach Ende der Therapie war im Erhaltungstherapiearm signifikant schlechter als im Sandwichtherapiearm (p= 0,001). Im Vergleich zum Sandwichtherapiearm waren deutlich mehr Patienten, die eine Erhaltungstherapie erhalten hatten (5 von 15 vs. 0 von 14), nach {\"u}ber einem Jahr nach Ende der Therapie immer noch arbeitsunf{\"a}hig. Bei der histologischen Untersuchung trat die desmoplastische Variante gegen{\"u}ber der klassischen h{\"a}ufiger auf und war h{\"a}ufiger lateral im Kleinhirn lokalisiert als in vergleichbaren Studien bei Kindern. Folgende Faktoren wurden untersucht: Alter, Geschlecht, histologischer Typ, mediale oder laterale Tumorlokalisation, Resektionsgrad, Metastasierungsstadium, Vorhanden-sein eines Liquorshunts, geringere Bestrahlungsdosis sowie adjuvante oder neoadjuvante Chemotherapie. Abh{\"a}ngig vom Metastasierungsstadium zeigte sich ein starker Trend zu einer schlechteren {\"U}berlebenswahrscheinlichkeit (M2/3 Stadium 45 \% 4-J-PFS vs. 78 \% bei M0/1). Aufgrund der niedrigen Fallzahlen konnte aber in den Analysen kein Signifikanzniveau erreicht werden.}, language = {de} } @phdthesis{Franz2004, author = {Franz, Stefanie}, title = {Die Expression von Matrix-Metalloproteasen in humanen Medulloblastomen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14546}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wurde anhand von Tumorzelllilien und Nativ-Material untersucht, ob und in welchem Masse Medulloblastome verschiedene Matrix-Metalloproteasen exprimieren. Diese Enzyme spielen bei der Gewebeumstrukturierung und Neoangiogenese im Rahmen der Tumorinvasivit{\"a}t eine wesentliche Rolle. {\"U}ber das Verteilungsmuster bei Medulloblastomen ist im Vergleich zu anderen Hirntumoren wie das Glioblastom bisher wenig bekannt. Dies ist ein erster Ansatz, um mittels Vergleich mit dem Vorkommen in Glioblastomen mehr {\"u}ber die MMP-Expression und -verteilung im MDB zu erfahren. Die Analyse erfolgte mittels PCR auf RNA-Ebene und {\"u}ber immunhistochemische F{\"a}rbungen sowie Zymografie auf Proteinebene.}, language = {de} } @phdthesis{Hoehlriegel2002, author = {H{\"o}hlriegel, Nicole}, title = {Der Einfluss von neurotrophen Faktoren auf das biologische Verhalten von Medulloblastomen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7838}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wurde das biologische Verhalten von Medulloblastomen unter dem Einfluss neurotropher Faktoren untersucht. Diese verwendeten Neurotrophine wirken innerhalb der untersuchten Medulloblastom-Zellinien und -Prim{\"a}rkulturen in unterschiedlicher Weise auf Proliferation, Migration und das Invasionsverhalten der Tumorzellen. Dies geschieht in Abh{\"a}ngigkeit der exprimierten Neurotrophin-Tyrosinkinase-Rezeptoren auf der Zelloberfl{\"a}che. Der brain-derived neurotrophic factor (BDNF) konnte in den Zellinien MHH-Med 2 und MHH-Med 4 das Wachstumsverhalten hemmen. Desweiteren wurde die Apoptoserate der ZL 4 unter BDNF-Behandlung gesteigert. Die Wirkung dieses neurotrophen Faktors wird {\"u}ber den Rezeptor Trk B vermittelt. Durch den Nachweis der aktivierten Form der MAP-Kinase unter BDNF-Stimulation, sowohl in der ZL MHH-Med 4 und auch in MEB-Med 8S zeigt, dass BDNF in Medulloblastomen ebenfalls {\"u}ber Trk B wirkt. Im Gegensatz zu BDNF, welcher die Zellmotilit{\"a}t nicht beeinflusste, konnte das neurotrophin-3 (NT-3) das Wanderungsverhalten der ZL 4 hemmen. Dieser Effekt ließ sich durch Zugabe des blockierenden Antik{\"o}rpers gegen NT-3 wieder aufheben. Die f{\"u}r die Vermittlung des Effektes notwendige Rezeptortyrosinkinase Trk C konnte auf der Oberfl{\"a}che dieser Zellinie nachgewiesen werden. {\"U}ber den Nachweis der phosphorylierten Form der MAP-Kinase nach NT-3-Stimulation wurde auch hier die Wirkvermittlung {\"u}ber den zugeh{\"o}rigen Rezeptor best{\"a}tigt. Somit konnte gezeigt werden, dass die neurotrophen Faktoren in Abh{\"a}ngigkeit der zugeh{\"o}rigen Rezeptor-Tyrosinkinasen unterschiedlichste physiologische Zellreaktionen bewirken. Durch den inkonstanten Rezeptorbesatz der untersuchten ZL und auch die gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen Aktivit{\"a}tszust{\"a}nde der jeweiligen Rezeptoranteile ebenso wie durch die Hinweise auf autokrine Loops durch die Medulloblastomzellen kann eine einfache Faktor-Wirkung-Beziehung nicht aufgestellt werden und bleibt somit Bestandteil weiterer Untersuchungen.}, language = {de} }