@phdthesis{Hallak2021, author = {Hallak, Basel}, title = {„Direct Drive Simulation" - Entwicklung spezieller pr{\"a}operativer H{\"o}rtestverfahren vor Implantation aktiver Mittelohrprothesen}, doi = {10.25972/OPUS-24316}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-243164}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Einleitung: Die sog. Direct-Drive-Simulation (DDS) bietet Patienten pr{\"a}operativ eine Klangsimulation des "Vibrant Soundbridge®-H{\"o}rens". Ein Floating-Mass-Transducer (FMT) wird auf das Trommelfell oder die rekonstruierte Paukenabdeckung aufgesetzt, wor{\"u}ber den Patienten Testsignale dargeboten werden. Ziel der Arbeit war die Evaluation einer Weiterentwicklung des Tests hin zur DDS-Tonaudiometrie und DDS-Sprachaudiometrie. Bei Best{\"a}tigung der ersten Hypothese, soll dar{\"u}ber hinaus gepr{\"u}ft werden, ob eine Hirnstammaudiometrie (BERA) {\"u}ber den DDS durchgef{\"u}hrt werden kann. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es Referenzdaten an einer Population Normalh{\"o}render zu generieren. Zusammenfassung: Sowohl die DDS-Ton- und Sprachaudiometrie als auch die Ableitung einer BERA {\"u}ber den DDS-FMT sind m{\"o}glich. Mit der DDS-BERA besteht nun erstmals die M{\"o}glichkeit eines objektiven DDS-Tests pr{\"a}operativ. Die notwendige Einsch{\"a}tzung der Ankopplungsqualit{\"a}t zur korrekten Interpretation der DDS-BERA l{\"a}sst sich elegant mit Hilfe der DDS-Tonaudiometrie ermitteln.}, subject = {Hals-Nasen-Ohrheilkunde}, language = {de} }