@phdthesis{Herget2011, author = {Herget, Claudia}, title = {Visuelle Gesichtswahrnehmung von unilateralen Lippen-Kiefer-Gaumenspaltpatienten und Dysgnathiepatienten mit skelettaler Klasse III im Vergleich zu einer Kontrollgruppe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-67270}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {ZIEL: Obwohl ein Zusammenhang zwischen Gesichtsasymmetrie und fazialer Attraktivit{\"a}t eines Menschen zu bestehen scheint, gibt es bislang keine Studien, die einen Vergleich der Gesichtswahrnehmung durch Laien zwischen Patienten mit einseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, einer Dysgnathie der Klasse III und einer Kontrollgruppe analysieren. PATIENTEN UND METHODE: Von 30 erwachsenen einseitigen Lippen-Kiefer-Gaumenspaltpatienten, 20 Patienten mit einer Dysgnathie der skelettaler Klasse III und 20 Erwachsenen mit einer skelettalen Klasse I wurden 3D-Gesichtsdaten mittels einem lichtoptischen System sowie standardisierte extraorale Aufnahmen angefertigt. Der objektive 3D Asymmetriegrad wurde vom Gesamtgesicht berechnet. Die subjektive Beurteilung der Attraktivit{\"a}t wurde von einer Beurteilergruppe, bestehend aus 100 Layen, randomisiert erfasst. ERGEBNISSE: Im Vergleich zur Kontrollgruppe wiesen die Patienten mit uLKG-Spalte und die Patienten mit einer Dysgnathie der Klasse III einen signifikant gr{\"o}ßeren fazialen Asymmetriegrad auf. Zwischen den Patienten mit uLKG-Spalte und den Patienten mit einer Dysgnathie konnte kein Unterschied in der Gesichtsasymmetrie festgestellt werden. Die subjektive Bewertung der Attraktivit{\"a}t zeigte, dass Patienten mit uLKG-Spalte und Patienten mit einer Dysgnathie unattraktiver auf die Beurteiler wirkten, als die Kontrollpersonen. Obwohl kein Unterschied in der fazialen Asymmetrie zwischen den Patienten mit uLKG-Spalte und den Patienten mit einer Dysgnathie bestand, wurden die Patienten mit uLKG-Spalte als signifikant weniger attraktiv bewertet. SCHLUSSFOLGERUNG: Die subjektive Beurteilung der Gesichter wird nicht nur durch das Ausmaß der Gesichtsasymmetrie beeinflusst, sondern ebenfalls durch die Lokalisation der Asymmetrie. Dies ist vor allem f{\"u}r den Kliniker von großer Wichtigkeit, der f{\"u}r eine bestm{\"o}gliche operative Rekonstruktion der Nasenmorphologie bei Patienten mit uLKG-Spalte verantwortlich ist.}, subject = {Asymmetrie}, language = {de} } @phdthesis{Dokou2007, author = {Dokou, Panagiota}, title = {{\"U}ber die Bedeutung von Melodie und Rhythmus in der vorsprachlichen Entwicklung von S{\"a}uglingen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der spezifischen Bed{\"u}rfnisse von Kindern mit orofazialen Spalten - ein Beitrag zur Entwicklung geeigneter Fr{\"u}hf{\"o}rderkonzepte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24545}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {In den letzten Jahren sind verschiedene Studien erschienen, die die positive Wirkung von Musik zur Fr{\"u}hf{\"o}rderung von Kindern untersucht haben. Im Sinne dieser Studien wurden auch verschiedene Therapieprogramme, die auf traditionellen musiktherapeutischen Konzepten basieren, entwickelt. Neueste Arbeiten unterst{\"u}tzen eine spezifische Wirkung der musikalischen Fr{\"u}hf{\"o}rderung: sie kann den Spracherwerb f{\"o}rdern. S{\"a}uglinge mit orofazialen Spalten arbeiten z. B. in einer Klinik in Los Angeles, USA, mit Hilfe von Musik an ihren Sprachproblemen. Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel auf der Basis moderner Erkenntnisse der Neuro- und Kognitionswissenschaften Argumente f{\"u}r die positive Wirkung von musikalischer Fr{\"u}hf{\"o}rderung auf den Spracherwerb bei Kindern mit orofazialen Spalten zusammenzutragen und einen solchen Ansatz durch wissenschaftliche Ergebnisse zu begr{\"u}nden. Die spezifische Wirkung von Musik auf den Spracherwerb, so konnte gezeigt werden, basiert u. a. auf folgenden Befunden: a. Es existieren gemeinsame hirnphysiologische Produktions- und Verarbeitungsmechanismen von Melodie und Rhythmus in der Musik und der gesprochenen Sprache. b. Prosodische Elemente der Sprache, wie die Melodie und der Rhythmus, werden unter starker Beteiligung der rechten Hemisph{\"a}re verarbeitet. So konnte u. a. gezeigt werden, dass hirnphysiologische Reaktionen bei jungen Musiksch{\"u}lern (Thomanerchor) auf sprachliche Syntaxverletzungen st{\"a}rker ausfallen als bei gleichaltrigen Nichtmusikern. c. Die rechte Hemisph{\"a}re, in der auch Musik verarbeitet wird, ist bei der vorsprachlichen Lautproduktion der S{\"a}uglinge die dominierende. Es gibt große {\"A}hnlichkeiten bei der zerebralen Verarbeitung von Melodie und Rhythmus von „S{\"a}uglingssprache" und Musik. d. Neuere hirnphysiologische Untersuchungen belegen, dass ein musikalisches Training nachweislich funktionelle Korrelate in bestimmten Gehirnregionen zeigt und eine positive Wirkung auf den Spracherwerbprozess auszu{\"u}ben scheint. Es konnte gezeigt werden, dass {\"u}berlappende Verarbeitungsregionen in beiden Gehirnh{\"a}lften, sowohl f{\"u}r musikalische als auch f{\"u}r sprachliche Informationen verantwortlich sind. Die Ergebnisse neuer Forschungen, die eine starke Beteiligung der rechten Hemisph{\"a}re in der Verarbeitung prosodischer Charakteristiken der Sprache, wie z. B. die Melodie und der Rhythmus belegen, wurden dargestellt und die alte Ansichten {\"u}ber eine ausschließliche Verarbeitung sprachlicher Informationen in der linken Hemisph{\"a}re wurden widerlegt. Die Bedeutung der rechten Gehirnh{\"a}lfte f{\"u}r die vorsprachliche Lautproduktion der S{\"a}uglinge wurde herausgearbeitet und daraus der Nutzen einer intensiven akustischen F{\"o}rderung unter Anwendung speziell entwickelte Stimuli, f{\"u}r eine korrekte sp{\"a}tere Sprachentwicklung bei Kindern mit orofazialen Spalten abgeleitet. Die Auswahl der Musik sollte sich an den in der Arbeit beschriebenen musikalischen Verarbeitungsleistungen der S{\"a}uglinge orientieren, um eine individuelle und auf die Bed{\"u}rfnisse jedes S{\"a}uglings mit orofazialer Spalte angepasste musikalische Stimulation zu erreichen. Diese Bed{\"u}rfnisse k{\"o}nnen anhand der vorsprachlichen Entwicklungsprofile, wie sie f{\"u}r jeden S{\"a}ugling am ZVES (Zentrum f{\"u}r vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsst{\"o}rungen) erstellt werden, charakterisiert werden. Im Ergebnis der umfangreichen Literaturstudien zu allen f{\"u}r das gestellte Thema relevanten Aspekten und unter Verwendung der im ZVES gesammelten praktischen Erfahrungen wurde eine Forschungskonzeption zum Nachweis der Wirkung einer musikalischern Fr{\"u}hf{\"o}rderung auf den Spracherwerb erarbeitet. F{\"u}r S{\"a}uglinge mit orofazialen Spalten ist eine individuelle Therapie notwendig, da sich die Kinder bez{\"u}glich ihrer individuellen Entwicklungsbedingungen stark unterschieden.}, subject = {S{\"a}uglinge}, language = {de} }