@article{WieberWirthBurschka1985, author = {Wieber, Markus and Wirth, Dieter and Burschka, Christian}, title = {Darstellung und Struktur einiger \(\eta^5\)-Cyclopentadienyldicarbonyleisenbismut-Verbindungen Cp(CO)\(_2\)FeBiX\(_2\) mit f{\"u}nffach koordiniertem Bismutatom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46840}, year = {1985}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberWirthBurschka1984, author = {Wieber, Markus and Wirth, Dieter and Burschka, Christian}, title = {Synthese und Struktur einiger Methyl(dicarboxilato)stibane}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46741}, year = {1984}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberLangRohseetal.1994, author = {Wieber, Markus and Lang, Stefan and Rohse, Stefan and Habersack, Ralph and Burschka, Christian}, title = {Synthese und Kristallstruktur von Triphenyltelluroniumsulfid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47151}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberFetzerKremlingReithetal.1987, author = {Wieber, Markus and Fetzer-Kremling, Isa and Reith, Hildegard and Burschka, Christian}, title = {Synthese und Struktur von Phenyltetra(acetato)stiboran}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47137}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberBurschkaBaudis1978, author = {Wieber, Markus and Burschka, Christian and Baudis, Ulrich}, title = {Darstellung und Molek{\"u}lstruktur von 2-Methylthio-1,3,2-benzodithiastibol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46772}, year = {1978}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberBaumannBurschka1977, author = {Wieber, Markus and Baumann, Norbert and Burschka, Christian}, title = {Kristall- und Molek{\"u}lstruktur eines koordinationspolymeren 2-Organo-1.3.2-dioxastibols}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46796}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberWirthMetteretal.1985, author = {Wieber, M. and Wirth, D. and Metter, J. and Burschka, Christian}, title = {Methylbis(dithiocarbamato)stibane : Synthese und Kristallstruktur.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31949}, year = {1985}, abstract = {Die Titelverbindungen k{\"o}nnen durch Reaktion von Methyldibromstiban mit Natriumdithiocarbamaten bei tiefen Temperaturen (-78°C) erhalten werden. Bez{\"u}glich seiner Kristallstruktur l{\"a}ßt sich CH3Sb(S2CNEt2)2 gut zwischen dem entsprechenden Bismutan CH3Bi(S2CNEt2)2 und dem Arsan C6H5As(S2CNEt2)2 einordnen. Anzeichen f{\"u}r ungew{\"o}hnliche intermolekulare Wechselwirkungen sind bei dieser Verbindung nicht zu erkennen.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberWirthBurschka1983, author = {Wieber, M. and Wirth, D. and Burschka, Christian}, title = {Methyldixanthogenatostibane}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31952}, year = {1983}, abstract = {Methyldixanthogenatostibane CH\(_3\)Sb(S\(_2\)COR)\(_2\) erh{\"a}lt man entweder durch Reaktion von Methyldibromstiban mit entsprechenden Natriumxanthogenaten bei tiefen Temperaturen (-78°C) oder durch Einschiebung von CS\(_2\) in Methyldialkoxistibane. Die R{\"o}ntgenstrukturanalyse von CH\(_3\)Sb(S\(_2\)COC\(_2\)H\(_5\))\(_2\) zeigt, daß im Kristall die Chelatliganden das Antimonatom intraund intermolekular koordinieren, so daß eine pentagonal-pyramidale bzw. unter Einbezug des freien Elektronenpaars pentagonal-bipyramidale Koordination am Antimon vorliegt.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberWalzBurschka1990, author = {Wieber, M. and Walz, J. and Burschka, Christian}, title = {Organostibons{\"a}ureester. II [1]: Darstellung und Eigenschaften von Methanstibons{\"a}ureestern. Struktur von Di-μ-methoxy-bis[dibromo-methoxy-methyl-antimon(V)]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31909}, year = {1990}, abstract = {Dimere alkoxyverbr{\"u}ckte Verbindungen des Typs [CH\(_3\)SbX\(_2\)(OR)(μ-OR)]\(_2\) (X = Cl, Br; R = CH\(_3\), C\(_2\)H\(_5\)) k{\"o}nnen durch Oxidation von CH\(_3\)Sb(OR)\(_2\) mit Br\(_2\) oder S0\(_2\)Cl\(_2\) in CH\(_2\)Cl\(_2\) unterhalb -60°C als lichtempfindliche kristalline Feststoffe erhalten werden. Die Struktur der Verbindung [CH\(_3\)SbBr\(_2\)(OCH\(_3\))(μ-OCH\(_3\))]\(_2\) konnte mittels R{\"o}ntgenstrukturanalyse bestimmt werden. Umsetzungen mit Natriumalkoholaten in den entsprechenden Alkoholen bei 0°C f{\"u}hren zu dimeren Tetraalkoxymethylstiboranen. Austauschreaktionen von Tetramethoxymethylstiboran mit Ethanol ergeben das Ethoxyderivat und mit Diolen symmetrische spirocyclische Methanstibons{\"a}ureester.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberSchmidtBurschka1985, author = {Wieber, M. and Schmidt, E. and Burschka, Christian}, title = {Dimethyl-tellur-bis(alkylxanthogenate)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31934}, year = {1985}, abstract = {Man erh{\"a}lt Dimethyl-tellur-bis(alkylxanthogenate) des Typs R2Te(S2COR'lz mit R = CH3, sowie R' = CHs, C2Hs, i-CsH7 durch Umsetzung von Dimethyltellur-diiodid mit den st{\"o}chiometrischen Mengen der jeweiligen Natriumxanthogenate. Ebemalls f{\"u}hrt eine Einschiebung von CS2 in die Te-O-Bindung von Dimethyl-tellur-bis(alkoxyden) zu den Dimethyl-tellur-bis(alkylxanthogenaten). Die R{\"o}ntgenstrukturanalyse von (CH3hTe(S2COCH3)2 zeigt, daß das Molek{\"u}l im Kristall als V'-pentagonale Bipyramide vorliegt.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberHoehlBurschka1990, author = {Wieber, M. and Hoehl, H. and Burschka, Christian}, title = {Diphenylantimonalkoxide und -thiolate als Liganden in Metallcarbonylkomplexen des Chroms und Molybd{\"a}ns; Kristallstruktur von Tris[diphenyl(phenylthiolato)stiban]molybd{\"a}ntricarbonyl}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31919}, year = {1990}, abstract = {Diorganoantimonverbindungen R\(_2\)SbX (R = C\(_6\)H\(_5\) X = S-Organyl, O-Organyl) reagieren mit Cycloheptatrienylmolybd{\"a}ntricarbonyl zu Produkten des Typs [R\(_2\)SbX]\(_3\)Mo(CO)\(_3\). Die analogen Komplexe des Chroms k{\"o}nnen durch Reaktion von Tris(acetonitril) chromtricarbonyl mit den Antimon-Liganden dargestellt werden. (1,5-Cyclooctadien)molybd{\"a}ntetracarbonyl reagiert unter Substitution mit Diorganoantimonderivaten R\(_2\)SbX (R = C\(_6\)R\(_5\), X = S-Organyl) zu den Verbindungen [R\(_2\)SbX]\(_2\)Mo(CO)\(_4\) Synthese und Eigenschaften der StibanKomplexe sowie die Kristallstruktur der Verbindung [(C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)SbSC\(_6\)H\(_5\)]\(_3\)Mo(CO)\(_3\) werden beschrieben.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WernerWernerBurschka1984, author = {Werner, Helmut and Werner, Reiner and Burschka, Christian}, title = {Aromaten(phosphan)metall-Komplexe, V: zur Addition von Carbanionen an (Benzol)ruthenium(II)- und -osmium(II)-Komplexe. Kristall- und Molek{\"u}lstruktur von (exo-6-n-C4H9-Pi5-C6H6)OsI(PMe3)2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46652}, year = {1984}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WernerHeiserBurschka1982, author = {Werner, Helmut and Heiser, Bernd and Burschka, Christian}, title = {Cycloadditionsreaktionen von Organometallkomplexen, I: die Synthese viergliedriger Metalla-Heterocyclen durch [2 + 2]-Cycloaddition aus (Isonitril)cobalt-Komplexen und Isocyanaten sowie Isothiocyanaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46589}, year = {1982}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WernerOttoTrietal.1984, author = {Werner, H. and Otto, H. and Tri, Ngo Khac and Burschka, Christian}, title = {Synthese und Eigenschaften neuer Kupfer- und Gold- Komplexe des Typs C\(_5\)H\(_5\)MPR\(_3\), C\(_5\)Me\(_5\)MPR\(_3\) und R"C\(_2\)MPR\(_3\)(M=Cu,Au)sowie die Kristallstruktur von C\(_5\)H\(_5\)AuPPr\(_3\)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46666}, year = {1984}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WernerKletzinBurschka1984, author = {Werner, H. and Kletzin, H. and Burschka, Christian}, title = {Aromaten(Phosphan)Metall-Komplexe: VIII. Syntese und Struktur eines Diaromatenruthenium-Komplexes mit Pi-gebundenem Triphenylphosphan-Liganden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46627}, year = {1984}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @phdthesis{Thiess2021, author = {Thiess, Torsten}, title = {Synthese und Reaktivit{\"a}t von 1,4-Diaza-2,3-diborininen}, doi = {10.25972/OPUS-21459}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-214598}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wurde die Synthese, Funktionalisierung und Reaktivit{\"a}t von 1,4,2,3-Diazadiborininen untersucht. Zu Beginn sollten Bis(dimethylamino)-substituierte Diazadiborinine mit unterschiedlichen Resten an den Stickstoffatomen dargestellt werden, deren weitere Funktionalisierung sp{\"a}ter im Fokus stand. Die Synthese erfolgte durch Reduktion von 1,4-Diazabutadienen mit elementarem Lithium und anschließender Salzeliminierungsreaktion mit B2(NMe2)2Cl2. Dadurch ließen sich die monocyclischen vier N,N'-Diaryl-substituierten Diazadiborinine sowie ein Alkyl-substituiertes Diazadiborinin darstellen. Durch etablierte Methoden der Diboran(4)-Chemie wurden diese in ihre Halogenderivate (Cl, Br, I) {\"u}berf{\"u}hrt. Aus diesen konnten drei 2,3-Diazido-1,4,2,3-diazadiborinine durch Umsetzung mit TMSN3 aus den Dihalogenderivaten dargestellt werden. Diese stellen hierbei die ersten isolierten Diboran(4)azidverbindugen dar. Ebenso gelang die Synthese eines bicyclischen Naphthalinisosters, welches erneut erfolgreich in seine Halogenderivate sowie das Diazdidoderivat {\"u}berf{\"u}hrt werden konnte. Einen Einblick in den Mechanismus der 1,4,2,3-Diazadiborininbildung erm{\"o}glichte die Isolierung eines Diazadiboretidinintermediats, welches durch doppelte Salzeliminierung entsteht. Dieses erwies sich jedoch als metastabil und lagerte zum Sechsring Diazadiborinin um. Quantenchemische Berechnungen unterstutzten die experimentellen Befunde. {\"U}ber Kommutierungsreaktionen konnte eine Vielzahl an B,B'-unsymmetrisch substituierten Diazadiborininen dargestellt und isoliert werden, wobei je nach verwendeten Startmaterialien entweder Gleichgewichtsreaktionen oder quantitative Umsetzungen beobachtet wurden. Ebenso wurde die Reaktivit{\"a}t der neuartigen Diazidodiborane(4) gegen{\"u}ber Lewis-Basen untersucht. Sowohl das monocyclische Diazadiborinin, als auch das Benzodiazadiborinin konnten mit NHC-Basen zu den f{\"u}nf verschiedenen Addukten umgesetzt werden. Unter thermischer Belastung wurde bei den monocyclischen Addukten eine Staudinger-artige Reaktion beobachtet, die unter Freisetzung von N2 zur Bildung von Guanadin-substituierten Diborane(4) f{\"u}hrte. Die Benzodiazadiborininaddukte zeigten jedoch eine g{\"a}nzlich andere Reaktivit{\"a}t. Hier fand eine Ringverkleinerungsreaktion unter Bildung von Diazaborolen statt, welche unter Wanderung einer Azidfunktion auf das NHC-stabilisierte Boratom gebildet wurden. Auf diese Weise konnten drei 1,1-Diamino-2,2-diazidodiborane(5) isoliert werden. W{\"a}hrend bei der Umsetzung des Naphtalenderivats mit cAAC keine selektive Reaktion beobachtet wurde, reagierte das monocyclische Diazadiborinin mit zwei {\"A}quivalenten cAAC. Hier bedingte das erste Carbon eine Staudinger-artige Reaktion, die unter Distickstofffreisetzung zu einem Formamidin f{\"u}hrte. Die zweite Azidgruppe wurde am \$\gamma\$-Stickstoffatom von einem weiteren {\"A}quivalent cAAC koordiniert. In weiteren Reaktivit{\"a}tsstudien wurde die Generierung von transienten Iminoboranen aus Diazidodiazadiborininen untersucht. Die Diazide zeigten bei Temperaturen von {\"u}ber 150 °C ein sehr selektives Reaktionsverhalten und gingen unter Freisetzung von Distickstoff zu 1,3,2,4-Diazadiboretidin {\"u}ber, wobei dies {\"u}ber die Dimerisierung eines intermedi{\"a}r gebildeten siebengliedrigen, endocyclischen Iminoborans verlief. Der Mechanismus zur Bildung der transienten Iminoborane wurde anhand zweier m{\"o}glicher Bildungswege mit quantenchemischen Methoden untersucht. Im letzten Kapitel wurde die Reaktivit{\"a}t des Dihydrodiazadiborinins gegen{\"u}ber NHC- und cAAC-Lewis-Basen untersucht. Die Umsetzung mit cAAC f{\"u}hrte zu einer B-H-Bindungsaktivierung durch das Carbenkohlenstoffatom, die vermutlich {\"u}ber eine Adduktspezies verl{\"a}uft. Mit dem ges{\"a}ttigten NHC SIMes wurde ebenfalls keine Adduktbildung beobachtet, auch wenn ein derartiges Intermediat vermutlich durchlaufen wird. Als Produkt der Umsetzung wurde indes ein bicyclisches Molek{\"u}l identifiziert, welches durch doppelte Ringerweiterung gebildet wurde. Mit unges{\"a}ttigten NHCs wurden drei Addukte isoliert, welche jedoch nur metastabil waren und beim Erw{\"a}rmen in bicyclische Verbindungen umlagerten. Die Umlagerungsprodukte konnten weiterhin durch Koordination eines weiteren {\"A}quivalents IMe an die B-H-Funktionalit{\"a}t erneut zu Addukten umgesetzt werden. Die Bildung der zweier bicyclischer Verbindungen wurde ebenfalls mit quantenchemischen Methoden untersucht, wobei ein vierstufiger Prozess durchlaufen wird. Nach der Bildung des NHC-Addukts erfolgt die {\"U}bertragung eines Hydrids auf das Carbenkohlenstoffatom. Durch Insertion eines Boratoms in die NC-Bindung des Carbenrings wird eine Spiroverbindung gebildet und im letzten Schritt folgt die Spaltung der BB-Bindung durch Insertion des ehemaligen Carbenkohlenstoffatoms, was zur Bildung der Bicyclen f{\"u}hrt.}, subject = {Heterocyclische Verbindungen}, language = {de} } @article{TackeBentlagemTowartetal.1980, author = {Tacke, Reinhold and Bentlagem, A. and Towart, R. and Meyer, H. and Bossert, F. and Vater, W. and Stoepe, K.}, title = {Sila-Analoga von Nifedipin-{\"a}hnlichen 4-Aryl-2.6-dimethyl-1.4-dihydropyridin-3.5-dicarbons{\"a}ure-dialkylestern, I}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-82430}, year = {1980}, abstract = {no abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SingerHeusingerMosandletal.1987, author = {Singer, Gabriele and Heusinger, Georg and Mosandl, Armin and Burschka, Christian}, title = {Stereoisomere Aromastoffe: XVI. Struktur und Eigenschaften optisch reiner 2-Methyl-4-propyl-1,3-oxathian-3-oxide}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46684}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SchmidtBenderBurschka1979, author = {Schmidt, M. and Bender, R. and Burschka, Christian}, title = {Additionsverbindungen zwischen Antimon(III)-Halogeniden und 1,4-Dithiacycloheptan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46570}, year = {1979}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SchenkRuebBurschka1987, author = {Schenk, Wolfdieter and Rueb, Doris and Burschka, Christian}, title = {Die Koordinationschemie C=S-funktioneller Verbindungen V: Dithioester als \(\eta^1-, \eta^2-\), und \(\eta^3\)-Liganden in {\"U}bergangsmetallkomplexen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46736}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SchenkRuebBurschka1987, author = {Schenk, Wolfdieter A. and Rueb, Doris and Burschka, Christian}, title = {Die Koordinationschemie C=S-Funktioneller Verbindungen: VI. Reaktionen an \(\eta^1-, \eta^2\)- und \(\eta^3\)-Dithioester-Komplexen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46699}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SchenkLeissnerBurschka1985, author = {Schenk, Wolfdieter A. and Leissner, Johanna and Burschka, Christian}, title = {Vier- und f{\"u}nffach koordinierte Schwefelmonoxid-Komplexe des Rhodiums und Iridiums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46838}, year = {1985}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SchenkKuemmerleBurschka1988, author = {Schenk, Wolfdieter A. and Kuemmerle, Dagmar and Burschka, Christian}, title = {Die Koordinationschemie C=S-funktioneller Verbindungen: VIII. Addition aktivierter Alkine an Wolfram-CS\(_2\)-Komplexe und Aufbau tetraedrischer Methylidindicobaltwolfram-Cluster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46676}, year = {1988}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SchenkKhadraBurschka1990, author = {Schenk, Wolfdieter A. and Khadra, Almuetassem and Burschka, Christian}, title = {Schwefel(IV)-Verbindungen als Liganden: XII. Ring{\"o}ffnung von Thiiran-1-oxid, Struktur des intermedi{\"a}ren Lewis-S{\"a}ure-Addukts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46641}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{JutziKarlBurschka1981, author = {Jutzi, Peter and Karl, Alfons and Burschka, Christian}, title = {Synthese, Reaktionen und Struktur von Tricarbonyl(1R,1R',2,3,4,5-Tetraphenyl-1-Germacyclopentadien) Eisen-Komplexen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46723}, year = {1981}, abstract = {Die Tricarbonyl(germacy~lopentadien)eisen-Komplexe VI-X werden durch Umsetzung der Germacyclopentadiene I-V niit Fe(CO)\(_5\) dargestellt. In l,l-Dialkyl- und -Diaryl-l-gemiacyclopentadien-Komplexen kann die Ge-C( exo )-Bindung durch verschiedene Elementhaloge~de gespalten werden, wobei die I-Halogen-l-germacyclopentadien-Komplexe XII, XIII, XV-XVII gebildet werden. Eine Entkomplexierung des Komplexes XI tritt bei der Reaktion mit Me\(_3\)NO oder TiCl\(_4\) ein. Das Tricarbonyl(l-chlor-l-germacyclopentadien)eisen XII reagiert mit AgF, NaJ, NaOMe und LiAIH\(_4\) zu den Komplexen XIXXXII. Das German XXII kann mit CCl\(_4)\ in XII {\"u}berf{\"u}hrt werden. Die Tricarbonyleisen-Komplexe XI, XII, XVI, XVII und XIX reagieren photochemisch mit Trimethylphosphan zu den Dicarbonyl(trimethylphosphan)-Komplexen XXIII-XXVII. Die Kristallstruktur des Tricarbonyl(l-exo-fluor-1-endo-methyl-2,3,4,5-tetraphenyl-1-germacyclopentadien)eisen wird beschrieben.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{HoffmannBurschka1985, author = {Hoffmann, Gerhard Georg and Burschka, Christian}, title = {(I\(_2\)GaS-i-C\(_3\)H\(_7\))\(_2\), das erste butterfly-Molek{\"u}l mit vierfach koordiniertem Gallium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31432}, year = {1985}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{HoffmannBurschka1984, author = {Hoffmann, Gerhard G. and Burschka, Christian}, title = {Darstellung und Eigenschaften von Diphenylalkylthio- und Diphenylarylthio-Gallanen : Kristallstruktur von Diphenylethylthiogallan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46612}, year = {1984}, abstract = {Triphenylgallan reagiert mit Alkyl- bzw. Arylthiolen unter Bildung der entsprechenden Diphenylalkyl- und Diphenylarylthiogallane. Spektren sowie einige physikalische und chemische Eigenschaften der neuen Verbindungen werden mitgeteilt. Die Ergebnisse der R{\"o}ntgenstrukturuntersuchung von Diphenylethylthiogallan werden diskutiert.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{GrossBurschkaMalisch1986, author = {Groß, Elisabeth and Burschka, Christian and Malisch, Wolfgang}, title = {Hauptgruppenelement-{\"U}bergangsmetall-Mehrfachbindungen, IV. Katalytische Assistenz von [Cp(C0)\(_3\)Mo]\(_2\) bei der Aggregation von Metallo-arsanen {\"u}ber Arsen-Metall-Doppelbindungskomplexe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31424}, year = {1986}, abstract = {The metallo-arsanes CP(CO)\(_3\)M - AsMc\(_2\) (1 a, b) (M = Mo, W) are convcrted to the double arsenido-bridged dinuclear complexes [(η-AsMe\(_2\))Mo(CO)\(_2\)Cp]\(_2\) (3a, b) in the presence of [CP(CO)\(_3\)Mo]\(_2\). Due to the unusual mild conditions of aggregation the intermediate formation of the double bonded species Cp(CO)\(_2\)M = AsMe\(_2\) (2a, b) is postulated. The crystal structure of 3a is reported, which shows mutual trans arrangement of the cyclopentadienyl and CO ligands.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaWieber1979, author = {Burschka, Christian and Wieber, Markus}, title = {Eine pentagonal pyramidale Koordination des Bismuts. Kristallstruktur von Methylbismutbis(dietyldithiocarbonat)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46750}, year = {1979}, abstract = {The crystal structure of the title compound, recrystallized from ethanol, was solved by means of X-ray diffraction methods and could be refined to an R-value of 0.050 with 2126 reflections observed. In contrast to its behaviour in benzene solution, where the compound is monomerie, in the crystalline state dimerie units are formed by intermoleeular Bi-S-interactions. The bismuth atoms are coordinated in form of a slightly distorted pentagonal pyramid with the free electron pair presumably directed opposite the apical C-atom.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaWieberRuedling1980, author = {Burschka, Christian and Wieber, M. and Ruedling, H. G.}, title = {Alkylxanthogenato-diphenylbismutine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46554}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaStroppelJutzi1981, author = {Burschka, Christian and Stroppel, Klaus and Jutzi, Peter}, title = {Die Struktur von μ-Dibromgermandiyl-bis(pentacarbonylwolfram)(W-W)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31852}, year = {1981}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaSchenk1981, author = {Burschka, Christian and Schenk, W. A.}, title = {Die Kristallstruktur von Tetramethylammonium-Chloropentacarbonylwolframat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31417}, year = {1981}, abstract = {Die Struktur von Tetramethylammoniumchloropentacarbonylwolframat wurde rontgenographisch aue Einkristalldaten bestimmt. Die Verbindung kristallisiert mit vier Formeleinheiten in del' monoklinen Elementarzelle (Raumgruppe P2Jc) folgender Dimensionen: a = 1111,3(4) pm, b = 1110,3(4) pm, c = 1204,1(3) pm, f3 = 99,63(3)°, V = 1464,8 . 106 pm' (R = 0,028). Das Anion besitzt annahernd C4v·Symmetrie mit d(W -C(ois» = 203 pm, d(WC( trans» = 197 pm, d(W-Cl) = 256,6 pm. Zwischen Kation undAnion treten keine ungewohnliche Kontakte auf.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaLeonhardWerner1980, author = {Burschka, Christian and Leonhard, K. and Werner, H.}, title = {Basische Metalle. XIV. Synthese und Kristallstruktur von C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))CoS\(_5\) : Ein neuer Metallapentathia-Heterocyclus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31407}, year = {1980}, abstract = {Der Zweikernkomplex C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))Co(\(\mu\)-CO)\(_2\)Mn(CO)C\(_5\)H\(_4\)Me (8) reagiert mit st{\"o}chiometrischen Mengen S\(_8\) in praktisch quantitativer Ausbeute zu C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))CoS\(_5\) (4). Der Koba.ltapentathia-Heterocyclus 4 ist ebenfalls aus C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))Co(h\(^2\)-CS\(_2\)) (5) und S\(_8\) zug{\"a}nglich. 4 kristallisiert monoklin mit den Gitterkonstanten a = 8,467(3) A, b = 12,128(4) A, c = 14,210(4) A und \(\beta\) = 102,20(2)°_ Die Sesselform des sechsgliedrigen CoS\(_5\)-Rings entspricht derjenigen in den bekannten Verbindungen (C\(_5\)H\(_5\))\(_2\)TiS\(_5\) und (C\(_5\)H\(_5\))\(_2\)VS\(_5\) , wobei in 4 der Cyclopentadienylligand die axiale und die Trimethylphosphingruppe die {\"a}.quatoriale Position einnehmen.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaBronger1977, author = {Burschka, Christian and Bronger, Welf}, title = {KCu\(_3\)S\(_2\), ein neues Thiocuprat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46789}, year = {1977}, abstract = {KCu\(_3\)S\(_2\) kann auf dem gleichen Wege synthetisiert werden, auf dem auch verschiedene Alkalithioargentate zu erhalten sind 1,2: Das M{\"u}nzmetall wird im Gemenge mit einem {\"U}berschuß von Alkalicarbonat und Schwefel etwa 1 h im Argonstrom auf 850°C erhitzt. Den erkalteten Schmelzkuchen zieht man mit Wasser aus. Die wasserunl{\"o}slichen Kristalle werden mit Wasser, Alkohol und {\"A}ther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Bei Reaktionstemperaturen von 780-850 °C f{\"a}llt KCu\(_3\)S\(_2\) in Form von schwarzen gl{\"a}nzenden Nadeln an. Bei niedrigeren Temperaturen entstehen die schon von W. R{\"u}DORFF3 beschriebenen Verbindungen K\(_3\)Cu\(_8\)S\(_6\) und KCu\(_4\)S\(_3\), die wir hier an Hand ihrer bekannten Pulverdiagramme identifizieren konnten.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaBronger1977, author = {Burschka, Christian and Bronger, W.}, title = {{\"U}ber die Struktur von CsAg\(_3\)S\(_2\) und RbAg\(_3\)S\(_2\)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31393}, year = {1977}, abstract = {Die Synthese von CsAg\(_3\)S\(_2\) und RbAg\(_3\)S\(_2\) gelingt durch Umsetzungen von Alkalimetallcarbonaten mit Silber und Schwefel in der Schmelze. R{\"o}ntgenbeugungsuntersuchungen an Einkristallen ergaben, daß die Schichtstruktur dieser beiden isotypen Verbindungen mit der von K\(_2\)Ag\(_4\)Sa [1] verwandt ist. In allen drei Thioargentaten fanden wir die gleichen r{\"o}hrenf{\"o}rmigen SilberSchwefel- Verb{\"a}nde. Durch eine verschiedene Verkn{\"u}pfung dieser Verb{\"a}nde wird der unterschiedlichen St{\"o}chiometrie der Verbindungen Rechnung getragen.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaBaumannSchenk1983, author = {Burschka, Christian and Baumann, F.-E. and Schenk, W. A.}, title = {Schwefel(IV)-Verbindungen als Liganden. II. Die Kristall- und Molek{\"u}lstruktur von Pentacarbonyl-(schwefeldioxid)chrom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31388}, year = {1983}, abstract = {Die Struktur von Pentacarbonyl(schwefeldioxid)chrom (1) wurde r{\"o}ntgenographisch aus Einkristalldaten bestimmt. Die Verbindung kristallisiert mit acht Formeleinheiten in der rhombischen Elementarzelle (Raumgruppe Pbn2\(_1\)) folgender Dimensionen: a = 657,8(2) pm, b = 1245,2(4) pm, c = 2177,4(5) pm (bei 180 K). Das Schwefeldioxid ist \(\eta^1\)-koplanar koordiniert, der Cr-S-Abstand ist mit 219 pm der k{\"u}rzeste bisher gefundene Abstand zwischen Chrom(O) und Schwefel. Die Cr-C(ax)-Bindung ist mit 189 pm fast genau so lang wie die Cr-C(eq).Bindungen (190 pm), ein Beleg f{\"u}r das hohe \(\pi\)-Akzeptorverm{\"o}gen des S0\(_2\).}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaAkguenPindur1983, author = {Burschka, Christian and Akguen, Eyup and Pindur, Ulf}, title = {Zur Struktur von (Pyrazolinonyl)-(hydroxypyrazolylium)methanperchloraten NMR-,IR-spektroskopische Studien und Kristallstruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46800}, year = {1983}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1993, author = {Burschka, Christian}, title = {Erfahrungen mit einem Modelling-Paket}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47169}, year = {1993}, abstract = {Als Newcomer im Kreise der Anwender IIOn Molecular Modelling Software sieht man sich mit einer verwirrenden und st{\"a}ndig wachsenden Vielfalt von einschl{\"a}gigen Programmen konfrontiert. die alle viel versprechen. Oie meisten bieten Grafik 110m Feinsten und eine beeindruckende Benutzeroberfl{\"a}che. Unterschiede gibt es in der Funlctionalit{\"a}t, der Fehlerh{\"a}ufigkeit, beim Support und nat{\"u}rlich im Preis. Seit ca. einem Jahr haben wir MOLEK 9000 auf einer IRIS 40351G im Einsatz. Hier ein erster Erfahrungsbericht.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1980, author = {Burschka, Christian}, title = {Kristallstruktur von NH\(_4\)CuS\(_4\)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46763}, year = {1980}, abstract = {NH4CuS4 was prepared according to syntheses reported in the literature. Orthorhombic crystals could be grown (P21 21 21 , a = 5.249(1), b = 8.444(2), c = 12.782(2) A, Z = 4), the structure of which was solved from X-ray diffractometer data. (R = 0.031 for 767 obs. reflections). In the solid state (CuS4)- chelate rings are linked via additional Cu-S-bonds to form one-dimensional polymerie anions.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1979, author = {Burschka, Christian}, title = {Na\(_3\)Cu\(_4\)S\(_4\) - ein Thiocuprat mit verkn{\"u}pften \(^1 _\infty\)[Cu\(_4\)S\(_4\)]-Ketten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46828}, year = {1979}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1979, author = {Burschka, Christian}, title = {Zur Kristallstruktur der Thiocuprate K\(_3\)Cu\(_8\)S\(_6\) und Rb\(_3\)Cu\(_8\)S\(_6\)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46819}, year = {1979}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1982, author = {Burschka, Christian}, title = {Die Kristallstruktur von p-Tolylbis(diethyldithiocarbamato)-thallium(III) und Phenylbis(methylxanthogenato)bismut(III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31353}, year = {1982}, abstract = {Die Kristallstruktur von 4.CH\(_3\)(C\(_6\)H\(_4\))-TI(S\(_2\)CN(C\(_2\)H\(_5\))\(_2\))\(_2\) (P2\(_1\)/c, a = 11,973(3) A, b = 10,692(3) A, c = 19,232(4) A, ß = 114,02(2)°, Z = 4) und C\(_6\)H\(_5\)-Bi(S\(_2\)COCH\(_3\))\(_2\) (P2\(_1\)/c, a = 6,395(2) A, b = 24,684(8) A, c = 9,732(3) A, ß = 101,38(3)°, Z = 4) konnte aus R{\"o}ntgendiffraktometerdaten von Einkristallen ermittelt werden. Die interatomaren Abst{\"a}nde zeigen daß, die Koordination von Dithiocarbamat und Xanthogenat an die Metallatome wie schon vermutet stark asymmetrisch zweiz{\"a}hnig und ausschließlich {\"u}ber Schwefel erfolgt. Die Koordinationsunter· schiede zwischen Bismut und Thallium ergeben ein deutliches Indiz f{\"u}r die "stereochemische Aktivit{\"a}t" des freien Elektronenpaares am Bismutatom.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1978, author = {Burschka, Christian}, title = {Intermolekulare Koordination bei zyklischen Esternder stibonigen und der thiostibonigen S{\"a}ure}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31374}, year = {1978}, abstract = {Die Struktur von EinkristalIen des 2-Methoxi-l,3, 2-benzodioxastibols und des 2-Methylthio-l, 3, 2-benzodithiastibols konnte {\"u}ber R{\"o}ntgendiffraktometermessungen ermittelt werden. Die Verbindungen kristallisieren beide monoklin mit Elementarzellen, die jeweils 4 Formeleinheiten enthalten, sie sind jedoch nicht isomorph. Als Raumgruppe ergibt sich P21/n bzw. P21/c. Ungew{\"o}hnlich kurze intermolekulare Antimon-Chalkogen-Abst{\"a}nde lassen in der Struktur des Oxastibols koordinative Bindungen erkennen, die in dieser St{\"a}rke beim Thiastibol nicht auftreten.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1980, author = {Burschka, Christian}, title = {CsCu\(_4\)S\(_3\) und CsCu\(_3\)S\(_2\) : Sulfide mit tetraedrisch und linear koordiniertem Kupfer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31366}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BrongerBurschka1976, author = {Bronger, W. and Burschka, Christian}, title = {K\(_2\)Ag\(_4\)S\(_3\) und Rb\(_2\)Ag\(_4\)S\(_3\) : Synthese und Struktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46569}, year = {1976}, abstract = {Durch Umsetzungen von Alkalimetallcarbonaten mit Silber und Schwefel in der Schmelze wurden die tern{\"a}ren Sulfide K2Ag4S3 und Rb2Ag4S3 dargestellt. R{\"o}ntgenographische Untersuchungen an Einkristallen f{\"u}hrten zu einem neuen Schichtenstrukturtyp, in dem r{\"o}hrenf{\"o}rmige Silber-Schwefel-Anordnungen mit nahezu trigonal planar von Schwefel koordinierten Silberatomen {\"u}ber gemeinsame S-Atome zu Schichten"verkn{\"u}pft werden, zwischen denen die Alkalimetallatome eingelagert sind. Die monoklinen Elementarzellen enthalten vier Formeleinheiten. Die h{\"o}chstsymmetrische Raumgruppe ist C2/m. Als Gitterkonstanten ergeben sich: K\(_2\)Ag\(_4\)S\(_3\): a = 17,36(1) A, b = 4,296(2) A, c = 11,603(5) A, B = 108,32(3t; Rb\(_2\)Ag\(_4\)S\(_3\): 80 = 17,88(1) A, b = 4,331(5) A, c = 11,849(5) A, B = 108,58(3)°.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @phdthesis{Brenner2012, author = {Brenner, Peter Burkhard}, title = {Boryl- und Borylenplatinkomplexe : Darstellung und Reaktivit{\"a}t unges{\"a}ttigter Komplexe; Reaktivit{\"a}tsstudien zur Metall-vermittelten Kn{\"u}pfung von Bor-Kohlenstoff- und Bor-Bor-Bindungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-73022}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Die Reaktion der Verbindungen trans-[Pt{B(Br)(R)}Br(PCy3)2] mit Lewis-aciden Bromboranen BBr2(R) liefert Bromo-verbr{\"u}ckte, zweikernige Borylkomplexe. Sowie die jeweiligen Phosphan-Boran-Addukte Cy3P-BBr2(R). Die Reaktion von [Pt{B(X)(R)}(-X)(PCy3)]2 mit 4-Picolin erfolgt unter Koordination der Base am Boratom unter formaler Halogenidverschiebung zur Entstehung der ersten neutralen, basenstabilisierten Borylenkomplexe cis-[Pt{B(R)(4-Pic)}X2(PCy3)]. Durch oxidative Addition der B-Cl-Bindung von BCl3 an [Pt(PCy3)2] ist trans-[Pt(BCl2)Cl(PCy3)2] zug{\"a}nglich, welches durch Reaktion mit Na[BArf4] zum kationischen Borylkomplex trans-[Pt(BCl2)(PCy3)2][BArf4] umgesetzt wird. Durch die strukturelle Charakterisierung von trans-[Pt{B(Br)(Fc)}Br(PiPr3)2] und trans-[Pt{B(Br)(Fc)}(PiPr3)2][BArf4] kann gezeigt werden, dass der Borylligand {B(Br)(Fc)} durch das {Pt(PiPr3)2}-Fragment in einem neutralen sowie in einem kationischen, T-f{\"o}rmigen Komplex stabilisiert werden kann. Die Reaktion von trans-[Pt{B(Br)(NMe2)}(PCy3)2][BArf4] mit Acetonitril f{\"u}hrt zur Bildung des kationischen Acetonitrilkomplexes trans-[Pt{B(Br)(NMe2)}(NCMe)(PCy3)2][BArf4]. Durch die Reaktion von trans-[Pt{B(Br)(NMe2)}Br(PCy3)2] mit Na2[B12Cl12] im Verh{\"a}ltnis 2:1 und Zugabe von Acetonitril wird trans-[Pt{B(Br)(NMe2)}(NCMe)(PCy3)2]2[B12Cl12] als erste kationische, metallorganische Verbindung, die durch [B12Cl12]2- stabilisiert wird, erhalten. Die Abstraktion des Bromoliganden aus trans-[Pt{B(4-Pic)(NMe2)}Br(PCy3)2][BArf4] mittels Na[BArf4] f{\"u}hrt zur Bildung des ersten dikationischen 14-Elektronenkomplexes trans- [Pt{B(NMe2)(4-Pic)}(PCy3)2][BArf4]2 mit einer freien Koordinationsstelle. Die Reaktion von trans-[Pt(BCat')Br(PCy3)2] mit MeLi liefert trans-[Pt(BCat')Me(PCy3)2]. Die Anwesenheit von Alkinen oder Bisphosphanen (P-P) beschleunigt die Reduktive Eliminierung von CatBMe. Die Reaktion von trans-[Pt(BCat')Me(PCy3)2] mit Cat2B2 f{\"u}hrt zu einem Reaktionsgemisch, welches auf einen komplexen Reaktionsverlauf schließen l{\"a}sst. Diese Prozesse verlaufen assoziativ. Es werden zwei m{\"o}gliche Reaktionsmechanismen vorgeschlagen. Dies sind I) die reduktive Eliminierungsreaktion aus einem anf{\"a}nglich gebildeten, hexakoordinierten Platinkomplex und II) eine -Bindungsmetathese der B-B- mit der Pt-C- Bindung. Die oxidative Addition von Cat2B2 an [Pt(PCy3)3] erfolgt reversibel. Die strukturellen Parameter des Bisborylkomplexes im Kristall deuten auf einen sterisch {\"u}berfrachteten cis-Bis(boryl)komplex mit relativ schwach gebundenen Borylliganden hin. Das neuartige Phosphan P(CH2Cy)3, welches sich durch einen flexiblen sterischen Anspruch auszeichnet, wird als Ligand in niedervalenten Phosphankomplexen eingesetzt. Der Platinkomplex reagiert mit 1,3,5-(C6H3)(BBr2)3 selektiv zu 1,3,5-trans-[Pt(BBr)Br{P(CH2Cy)3}2]3(C6H3), dem ersten Tris(boryl)komplex. Die Bis- und Tris(phosphan)rhodium(I)-Komplexe, welche im {\"U}berschuss mit Phosphan im Gleichgewicht vorliegen, reagieren mit CatBH zu trans-[Rh(BCat)ClH{P(CH2Cy)3}2]. [Pt(PCy3)2] reagiert mit CatBH in einer cis-selektiv verlaufenden Reaktion. Die Reaktion von [Pt{P(CH2Cy)3}2] mit CatBH im {\"U}berschuss f{\"u}hrt zur Bildung von trans-[Pt(BCat)H{P(CH2Cy)3}2], cis-[Pt(BCat)2{P(CH2Cy)2}2] und H2 im Gleichgewicht. Gem{\"a}ß quantenchemischen Berechnungen erfolgt die oxidative Addition der B-H-Bindung an [Pt(PR3)2] (R=Me, Cy, CH2Cy) ausgehend von einem -Pr{\"a}kursorkomplex. Durch die oxidative Addition der B-H-Bindung von CatBH an cis-[Pt(BCat)H(PR3)2] wird ein hyperkoordiniertes Platin(IV)-Intermediat gebildet, aus welchem das thermodynamisch stabilere trans-konfigurierte Isomer gebildet werden kann. Dieses Platin(IV)-Intermediat stellt die Schl{\"u}sselverbindung f{\"u}r die nachfolgende Dehydrokupplung dar. Durch einen {\"U}bergangszustand, in welchem Diwasserstoff abgespalten werden kann, wird ein cis-Bis(boryl)platinkomplex gebildet. Durch eine -Bindungsmetathese mit der B-H-Bindung von CatBH kann die B-B-Bindung gekn{\"u}pft und Diboran(4) abgespalten werden. Das metallhaltige Produkt dieser Reaktion ist identisch mit dem trans-(Boryl)(hydrido)platinkomplex. Durch die Flexibilit{\"a}t der P(CH2Cy)3-Liganden werden durchweg Intermediate berechnet, welche geringere Deformationskr{\"a}fte aufweisen als mit den rigiden PCy3-Liganden.}, subject = {Borylgruppe}, language = {de} } @article{BaumannBurschkaSchenk1986, author = {Baumann, Franz Erich and Burschka, Christian and Schenk, Wolfdieter A.}, title = {Ligandensubstitution an cis-Mo(CO)\(_2\)(PPh\(_3\)h(MeCN)(\(\eta^2\)-S0\(_2\)), Kristall- und Molek{\"u}lstruktur von cis-Mo(CO)\(_2\)(PMe\(_3\))\(_3\)(\(\eta^2\)-S0\(_2\)) [1]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47143}, year = {1986}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{AlbertBerningBurschkaetal.1984, author = {Albert, Bernhard and Berning, Wilfried and Burschka, Christian and H{\"u}nig, Siegfried and Prokschy, Frank}, title = {Azobr{\"u}cken aus Azinen, IV. Intramolekulare [2 + 2]-Photocycloaddition zwischen parallelen C = C- und N = N-Bindungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31314}, year = {1984}, abstract = {In den starren Molek{\"u}len 1- 10 reagieren die benachbarten parallelen C = C- und N = N-Bindungen nahezu quantitativ unter Photocyclisierung lU den l,2-Diazetidinen 11-10, deren Struktur spektroskopisch und f{\"u}r 13 durch Kristallstrukturanalyse bewiesen wird. Die in Abwesenheit der C = C-Bindung beobachtete Photo-Denitrogenierung unterbleibt selbst bei den empfindlichen Derivaten des 2,3-Diazabicyclo[2.2.11heptens. Photocyclisierung von 6 mit lwei zur N=N· Bindung benachbarten C=C-Bindungen tritt nur mit der Norbornendoppelbindung ein.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{AlbertBerningBurschkaetal.1981, author = {Albert, Bernhard and Berning, Wilfried and Burschka, Christian and H{\"u}nig, Siegfried and Martin, Hans-Dieter and Prokschy, Frank,}, title = {Transanulare Wechselwirkung des Azo-Chromophors inisodrinanalogen Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31328}, year = {1981}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} }