@phdthesis{Wallstein2011, author = {Wallstein, Rebecca}, title = {Artemisinin-Derivate in S{\"u}d-West Nigeria - Gesundheitsverhalten, Therapiestrategien, Verf{\"u}gbarkeit und Qualit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-65600}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Im Rahmen der Zusammenarbeit des Missions{\"a}rztlichen Instituts in W{\"u}rzburg mit dem Sacred Heart Hospital (Nigeria) wurden vor Ort im Hinblick auf das Problem der Arzneimittelf{\"a}lschungen in Nigeria und dem Auftreten von einzelnen Resistenzen gegen Artemisinin-Derivate Untersuchungen bez{\"u}glich der aktuellen Situation im Kampf gegen Malaria im Großraum Abeokuta durchgef{\"u}hrt. Der Kenntnisstand {\"u}ber Malaria und das Gesundheitsverhalten einer f{\"u}r die nigerianische Bev{\"o}lkerung m{\"o}glichst repr{\"a}sentativen Probandengruppe (n=100) wurden mithilfe eines Fragebogens erfasst. Ebenfalls mithilfe eines Fragebogens wurden die Therapiestrategien der einheimischen {\"A}rzte (n=34) gegen Malaria untersucht und die Verf{\"u}gbarkeit und Qualit{\"a}t von Artemisinin- Derivaten im Untersuchungsgebiet durch den Erwerb von Medikamenten-Samples (n=29) und anschließende Labortests {\"u}berpr{\"u}ft. Die Befragung der Bev{\"o}lkerung ergab, dass Wissen bez{\"u}glich der Ursachen, Symptome und Pr{\"a}vention der Malaria durchaus vorhanden ist, wobei große Unterschiede abh{\"a}ngig vom Bildungsstand bestanden. Vor allem {\"a}ltere Menschen verf{\"u}gten {\"u}ber wesentlich geringere Schulbildung und verließen sich deshalb sehr viel mehr auf die traditionelle Medizin. Dar{\"u}ber hinaus war eine oftmalige Bagatellisierung der Malaria auff{\"a}llig, weshalb viele Probanden (53\%) sich im Krankheitsfall gegen das Aufsuchen eines Krankenhauses entschieden. Die Befragung bez{\"u}glich der Therapiestrategien der einheimischen {\"A}rzte zeigte, dass die Richtlinien der WHO bez{\"u}glich der Verwendung von ACT offensichtlich optimal angenommen und angewandt werden. Als m{\"o}gliches Problem stellte sich die von 76,7\% der {\"A}rzte nur selten angewandte Labordiagnostik dar, eine Tatsache, die Fehldiagnosen beg{\"u}nstigt. Bei der Testung der Medikamente erwiesen sich 14,3\% der Proben als minderwertig oder sogar gef{\"a}lscht, was offiziellen Angaben entspricht. Zudem handelte es sich bei 37,9\% der Arzneimittelproben um Monopr{\"a}parate, was im Hinblick auf Resistenzbildung mehr als bedenklich ist. Diese Resultate weisen darauf hin, dass im S{\"u}dwesten Nigerias die Malaria-Problematik noch immer nicht ad{\"a}quat gel{\"o}st ist. Immer noch erhalten viel zu wenige Menschen eine optimale Therapie, was zu einem großen Teil an fehlendem Wissen und damit verbundenem falschem Gesundheitsverhalten, an dem großen Einfluss der traditionellen Medizin und an der Pr{\"a}senz von gef{\"a}lschten, wirkungslosen Arzneimitteln auf dem Markt liegt.}, subject = {Malaria}, language = {de} } @phdthesis{Stroebl2007, author = {Str{\"o}bl, Veronika}, title = {{\"U}berpr{\"u}fung des Stufenkonzeptes im Transtheoretischen Modell der Verhaltens{\"a}nderung am Beispiel sportlicher Aktivit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26796}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {F{\"u}r die Gestaltung von Interventionen zur F{\"o}rderung von Gesundheitsverhalten ist es entscheidend, ob der Prozess der Verhaltens{\"a}nderung stufenf{\"o}rmig oder kontinuierlich verl{\"a}uft. Im Transtheoretischen Modell der Verhaltens{\"a}nderung (Prochaska \& DiClemente, 1983, 1992) werden f{\"u}nf Stufen postuliert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob sich empirische Hinweise auf das Vorliegen von Stufen im Transtheoretischen Modell erbringen lassen. Dies wurde exemplarisch f{\"u}r den Verhaltensbereich der sportlichen Aktivit{\"a}t vorgenommen. Hierzu wurde {\"u}berpr{\"u}ft, ob den kognitiven Modellvariablen (Selbstwirksamkeitserwartung, wahrgenommene Vorteile, wahrgenommene Nachteile) auf den verschiedenen Stufen eine unterschiedliche Bedeutung f{\"u}r eine Verbesserung auf die n{\"a}chst h{\"o}here Stufe zukommt. Da die kausalen Zusammenh{\"a}nge innerhalb des Modells nicht gekl{\"a}rt sind, wurde zudem die Bedeutung des Sportverhaltens auf den Stufen untersucht. Zus{\"a}tzlich wurden explorativ Pr{\"a}diktoren der allgemeinen Stufenverbesserung, d.h. der Verbesserung um beliebig viele Stufen identifiziert sowie stufenspezifische Pr{\"a}diktoren der Stufenverschlechterung ermittelt. In die Sekund{\"a}ranalyse einer multizentrischen, kontrollierten Interventionsstudie gingen Daten von 610 Patienten ein, die eine medizinische Rehabilitation erhalten hatten. In die Auswertungen wurden Daten zu drei Messzeitpunkten einbezogen: Rehabilitationsbeginn, 3 Monate nach der Rehabilitation und 12 Monate nach der Rehabilitation. Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden zwei der von Weinstein, Rothman und Sutton (1998) vorgeschlagenen Forschungsstrategien zum Nachweis von Stufen eingesetzt: Intraindividuelle Vorhersage der Stufenverbesserung zur Identifikation stufenspezifischer Pr{\"a}diktoren der Stufenverbesserung aufgrund l{\"a}ngsschnittlicher Daten sowie Untersuchung interindividueller Unterschiede zwischen benachbarten Stufen im Querschnitt zur {\"U}berpr{\"u}fung auf Diskontinuit{\"a}t. Die Ergebnisse der beiden Vorgehensweisen stimmen in weiten Teilen {\"u}berein. Insgesamt konnten in der vorliegenden Arbeit Hinweise darauf erzielt werden, dass sich der Prozess der Verhaltens{\"a}nderung in Stufen vollzieht, wobei die Daten lediglich eine Unterscheidung von drei Stufen rechtfertigen. Von den ber{\"u}cksichtigten Variablen scheint nur den wahrgenommenen Vorteilen und dem Verhalten stufenspezifisch eine unterschiedliche Bedeutung zuzukommen, wobei letzterem f{\"u}r die Differenzierung von Stufen eine geringere Bedeutung beigemessen wurde als den kognitiven Variablen. Die Ergebnisse zur Stufenverschlechterung weisen darauf hin, dass Faktoren, die f{\"u}r eine Verbesserung, und solche, die f{\"u}r eine Verschlechterung zwischen zwei Stufen relevant sind, nicht {\"u}berein stimmen. Aus den Ergebnissen werden Ansatzpunkte f{\"u}r die Gestaltung stufenspezifischer Interventionen abgeleitet. Diese Erkenntnisse k{\"o}nnen sowohl im Rahmen der Gesundheitsbildung in der medizinischen Rehabilitation, als auch bei der Gestaltung von Angeboten der prim{\"a}ren Pr{\"a}vention genutzt werden.}, subject = {Gesundheitsverhalten}, language = {de} } @phdthesis{Roth2004, author = {Roth, Kristina}, title = {Zur Auspr{\"a}gung von Gesundheitsmerkmalen und Determinanten des Sporterlebens im vereinsorganisierten Freizeit- und Gesundheitssport : Profil- und Strukturanalysen zu Aktiven des Fitness-, Pr{\"a}ventions- und Rehabilitationssports in ausgew{\"a}hlten Groß- und Kleinvereinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-15290}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Der Gesundheitssport hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als feste S{\"a}ule im organisierten Sport etabliert. Erkenntnisse aus der Vereinsforschung, der Erforschung des Gesundheitsverhaltens und der Wechselwirkung von Sport und Gesundheit sowie Modellvorstellungen von Gesundheit und Krankheit werden zur Konzeption und Optimierung von Sportprogrammen herangezogen. Die vorliegende epidemiologische Studie arbeitet anhand einer Re-Analyse von 1752 Datens{\"a}tzen aktiver Vereins-Gesundheitssportler aus dem Wettbewerb "Der Gesundheitsclub im Sportverein" zentrale Befunde zur Gesundheit, dem Gesundheitserleben und -verhalten sowie dem Sport(vereins)erleben heraus, um im Vergleich der Geschlechts- und Altersgruppen die Zielgruppe deskriptiv zu bestimmen. In einem zweiten Analyseschritt wird gepr{\"u}ft, wie sich Aktive im fitnessorientierten, pr{\"a}ventiven und rehabilitativen Sport in ihrer Wahrnehmung unterscheiden. Dabei zeigt es sich, dass eine st{\"a}rkere gesundheitliche Belastung der weiblichen und j{\"u}ngeren Sportler mit einer ung{\"u}nstigen Gesundheitswahrnehmung dieser Teilpopulationen einhergeht. Fitnesssportler dokumentieren sich hier als am geringsten belastet, was sie im Gegenzug zu einem vergleichsweise risikoreichen Gesundheitsverhalten zu verleiten scheint. Insgesamt attestiert sich die Sportlerstichprobe ein geringes Raucherpotential, jedoch einen mit dem Alter steigenden Anteil an {\"U}bergewichtigen bei einem grunds{\"a}tzlich ausgepr{\"a}gtem Schutzverhalten, dokumentiert durch das Ern{\"a}hrungs- und Bewegungsverhalten. Kognitive Gesundheitsressourcen als ein Faktor verhaltensunterst{\"u}tzender Elemente werden insgesamt in der Stichprobe sehr gering kommuniziert, vor allem im Bereich des Handlungswissens, und diese scheinen generell krankheitsspezifisch generiert zu sein. Eine fundierte soziale Integration in das Netz des Sportvereins erreichen offensichtlich am ehesten die weiblichen Aktiven, w{\"a}hrend M{\"a}nner aufgrund der Suche nach sozialer Anbindung die Sportaktivit{\"a}t aufnehmen. Fitnesssportler zeigen sich hier am st{\"a}rksten eingebunden, w{\"a}hrend die Rehabilitanten die geringste soziale Integration dokumentieren, gleichwohl sie diese am st{\"a}rksten im Verein suchen. In quantitativer Hinsicht zeigen sich Frauen sportlich aktiver als M{\"a}nner bzw. Fitness- und Pr{\"a}ventionssportler aktiver als Rehabilitationssportler. In die Befunde lassen sich die Erkenntnisse zur Motivationslage der Sportler einbinden, nachdem Fitnessaktive an einer Intensivierung der sozialen Kontakte, Pr{\"a}ventionssportler an den kompensatorischen Leistungen der sportlichen Aktivit{\"a}t und Rehabilitanten an einer therapeutischen Zielsetzung orientiert sind. Als Fazit l{\"a}sst sich eine konsequente Abstimmung der (Vereins)Sportangebote auf die Selbstwahrnehmung, Motive und Bed{\"u}rfnisse der Sportler fordern, um eine ganzheitliche Gesundheitsf{\"o}rderung erm{\"o}glichen zu k{\"o}nnen. Diese Abstimmung muss jedoch in Abh{\"a}ngigkeit der M{\"o}glichkeiten und des Potentials des jeweiligen Sportvereins erfolgen.}, subject = {Gesundheitssport}, language = {de} }