@misc{Hochmuth2022, type = {Master Thesis}, author = {Hochmuth, Christian Andreas}, title = {Innovative Software in Unternehmen: Strategie und Erfolgsfaktoren f{\"u}r Einf{\"u}hrungsprojekte}, doi = {10.25972/OPUS-28841}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-288411}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Innovative Software kann die Position eines Unternehmens im Wettbewerb sichern. Die Einf{\"u}hrung innovativer Software ist aber alles andere als einfach. Denn obgleich die technischen Aspekte offensichtlicher sind, dominieren organisationale Aspekte. Zu viele Softwareprojekte schlagen fehl, da die Einf{\"u}hrung nicht gelingt, trotz Erf{\"u}llung technischer Anforderungen. Vor diesem Hintergrund ist das Forschungsziel der Masterarbeit, Risiken und Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Einf{\"u}hrung innovativer Software in Unternehmen zu finden, eine Strategie zu formulieren und dabei die Bedeutung von Schl{\"u}sselpersonen zu bestimmen.}, subject = {Innovationsmanagement}, language = {de} } @phdthesis{Hennermann2001, author = {Hennermann, Frank}, title = {Betriebswirtschaftliche Wissenspakete als Informationstr{\"a}ger der Softwareadaption}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-3418}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {Moderne betriebswirtschaftliche Softwarel{\"o}sungen speichern in den Systemeinstellungen und Tabelleneintr{\"a}gen eine sehr große Menge des unternehmensspezifischen Wissens {\"u}ber Gesch{\"a}ftsabl{\"a}ufe und Organisationsstrukturen. Der vermehrte Einsatz unterschiedlicher L{\"o}sungen zur Abbildung der internen Prozesse auf der einen und zur {\"O}ffnung der Gesch{\"a}ftst{\"a}tigkeiten im Bereich des Electronic Business (e-Business) auf der anderen Seite stellt neue Heraus-forderungen an die Methoden und Konzepte zur Einf{\"u}hrung bzw. Betreuung der eingesetzten Systeme. Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, welche Schritte notwendig sind, um eine transparente Speicherung und Nutzung des vorhandenen Wissens sowie der gesammelten Informationen system- bzw. methoden{\"u}bergreifend sicherzustellen und wie die bestehenden Ans{\"a}tze aus dem Bereich der Softwareadaption in den Gesamtkontext integriert werden k{\"o}nnen. Kernpunkte sind die methodische Unterst{\"u}tzung einer zielgerichteten Navigation durch die Informationsflut und die Entwicklung eines geeigneten Instrumentariums, das in der Lage ist, heterogene Softwarelandschaften abzubilden und als Dokumentationsbasis f{\"u}r zuk{\"u}nftige Systemmodifikationen zu dienen.}, subject = {Softwareentwicklung}, language = {de} }