@phdthesis{Graumann2005, author = {Graumann, Lutz}, title = {Einfluss der mechanischen Eigenschaften von Sportschuhen auf die Verletzungsh{\"a}ufigkeit der unteren Extremit{\"a}t im Basketballsport}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-15251}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Sportverletzungen der unteren Extremit{\"a}t im Basketball in Abh{\"a}ngigkeit der Torsionssteifigkeit des Sportschuhs Graumann, L. (1), Walther, M. (2). (1) Bundeswehrkrankenhaus Amberg, (2) Lehrstuhl f{\"u}r Orthop{\"a}die der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg Fragestellung: In der Basketballsaison 1998/99 wurde untersucht, welchen Einfluss die Steifheit eines Torsions-Elementes auf die Verletzungsh{\"a}ufigkeit der unteren Extremit{\"a}t im Basketballsport hat. Methoden: Vier optisch gleiche Basketballschuhe der Firma adidas, mit unterschiedlicher Torsionssteifigkeit, wurden an vier Gruppen {\´a} 40 Probanden verteilt. Schuhtyp 1 ohne- und Typ 2 bis 4 mit zunehmend steiferem Torsionselement. Anhand eines Fragebogens wurde die Anamnese der Probanden erhoben und ein Trittspur-Fußabdruck angefertigt. W{\"a}hrend der Saison wurden Verletzungen oder Probleme der Studienteilnehmer auf einem zweiten Fragebogen dokumentiert. Ergebnisse: Ein hochsignifikanter Zusammenhang bestand zwischen subjektivem Stabilit{\"a}tsgef{\"u}hl und Fersenpassform (p=0,01). Innerhalb der einzelnen Gruppen fiel auf, dass Schuhe mit geringer Torsionssteifigkeit bei Sportlern mit niedrigem K{\"o}rpergewicht mit einem geringeren Risiko f{\"u}r Distorsionstraumata vergesellschaftet sind, bei Sportlern mit hohem Gewicht wirkt sich eine h{\"o}here Torsionssteifigkeit g{\"u}nstig aus (p<0,05). Mit h{\"o}herer Steifigkeit wurden, wiederum gewichtsbezogen, Mittelfußbeschwerden geh{\"a}uft beobachtet (p<0,01). Schlussfolgerungen: In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass das Distorsionsrisiko bei der Sportaus{\"u}bung deutlich ansteigt, wenn die Torsionssteifigkeit des Sportschuhs nicht dem K{\"o}rpergewicht angepasst ist. Eine zu hohe Torsionssteifigkeit kann zu Mittelfußbeschwerden f{\"u}hren. Eine k{\"o}rpergewichtsadaptierte Steifigkeit w{\"a}re eine M{\"o}glichkeit die gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Stabilit{\"a}t bei maximalem Schuhkomfort zu erzielen.}, language = {de} } @phdthesis{Bischoff2021, author = {Bischoff, Andreas}, title = {Modifizierter NBA Combine Test als Pr{\"a}ventionsmaßnahme und als Pr{\"a}diktor f{\"u}r das Verletzungsrisiko im Profibasketball}, doi = {10.25972/OPUS-23982}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-239829}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Die Verletzungspr{\"a}vention hat im Profisport deutlich an Bedeutung gewonnen. Die medizinische Eingangsuntersuchung k{\"o}nnte um einen sportartspezifischen Leistungstest erweitert werden, um relevante Leistungs- und Funktionsdefizite zu detektieren, die das Auftreten von Verletzungen beg{\"u}nstigen. In einer prospektiven Kohortenstudie {\"u}ber f{\"u}nf aufeinanderfolgende Spielzeiten wurde hierzu der Kader einer Basketball-Profimannschaft im Rahmen der medizinischen Eingangsuntersuchung einem modifizierten NBA Combine Test unterzogen. Die in den durchgef{\"u}hrten Korrelationsanalysen ermittelten Ergebnisse zeigten tendenziell ein erh{\"o}htes Verletzungsrisiko bei Athleten mit Defiziten in Agilit{\"a}t und Ausdauer. Außerdem konnten positionsspezifische Einfl{\"u}sse auf das Verletzungsgeschehen festgestellt werden. Einzelne Verletzungen schienen sich jedoch der Einflussnahme der Athleten weitestgehend zu entziehen. Insgesamt ist die Durchf{\"u}hrung eines basketballspezifischen Leistungstests als Erweiterung der medizinischen Eignungsuntersuchung sinnvoll um Funktionsdefizite aufzuzeigen und Verletzungsrisiken zu senken. Außerdem k{\"o}nnen die erhobenen Basiswerte in der Rehabilitation nach aufgetretener Verletzung zur Bestimmung des individuellen Zeitpunkt eines Return-to-Play/-Competition genutzt werden.}, subject = {Funktionsdiagnostik}, language = {de} } @phdthesis{Schneider2021, author = {Schneider, Dominik}, title = {Systematische Videoanalyse von Verletzungen im Profibasketball der M{\"a}nner}, doi = {10.25972/OPUS-22268}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-222681}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Bisher gibt es nur wenige Forschungsarbeiten, die sich mit der videogest{\"u}tzten Analyse von Basketballverletzungen besch{\"a}ftigen. In der vorliegenden Arbeit wurden Basketballverletzungen der ersten Basketballbundesliga und der zweiten Basketballbundesliga systematisch per Video analysiert, mit dem Ziel, Verletzungsmuster zu beschreiben und somit gegebenenfalls die Rate von Basketballverletzungen durch geeignete Pr{\"a}ventionsans{\"a}tze zu reduzieren. Hierbei wurden Daten hinsichtlich der Rahmenbedingungen, des Orts der Verletzung, der Spielsituation, der Ausl{\"o}ser und der Umst{\"a}nde der Verletzung an sich zu 215 Verletzungen mit Hilfe eines speziell f{\"u}r die videogest{\"u}tzte Analyse von Basketballverletzungen entwickelten Beobachtungsbogens erhoben. Es zeigte sich in 38\% der erhobenen F{\"a}lle das Bewegungsmuster Landung zum Verletzungszeitpunkt, was somit das h{\"a}ufigste zu Verletzungen f{\"u}hrende Bewegungsmuster war. Oft waren gerade die die athletische Spielweise des Basketballs charakterisierenden Spielaktionen (z. B. Korbleger bzw. Dunking und Shotblock) Ausl{\"o}ser von Verletzungen. Zudem ereigneten sich die Verletzungen im zweiten Viertel 2,1-fach h{\"a}ufiger und im vierten Viertel 1,9-fach h{\"a}ufiger im Vergleich zu den anderen beiden Vierteln. Ein weiteres wichtiges Resultat war, dass die Verletzungen in der Mehrzahl der F{\"a}lle (80\%) nicht auf ein Foulspiel zur{\"u}ckzuf{\"u}hren waren. Insgesamt ergibt sich aus den Erkenntnissen die Empfehlung der Implementierung von neuromuskul{\"a}ren Pr{\"a}ventionsprogrammen, welche die besonderen Verletzungsmechanismen des Basketballs miteinbeziehen. Bisherige Pr{\"a}ventionsprogramme k{\"o}nnen aufgrund dieser Datenlage bez{\"u}glich der Bewegungsmuster, der Spielposition, des Verletzungszeitpunkts und des Kontaktmechanismus sowie der individuellen Voraussetzungen des jeweiligen Spielers verwendet werden. Die Umsetzung sollte von Trainern/-innen mitgetragen und {\"u}berpr{\"u}ft werden. Foulregel{\"a}nderungen m{\"u}ssen gem{\"a}ß der vorliegenden Untersuchung - in Hinblick auf die Verletzungspr{\"a}vention nicht durchgef{\"u}hrt werden. Bez{\"u}glich der Resultate hinsichtlich des Verletzungszeitpunkts k{\"o}nnte nach Detektion der genauen Ursachen f{\"u}r eine geh{\"a}ufte Anzahl an Verletzungen in bestimmten Spielabschnitten durch weitere Studien eine Regel{\"a}nderung mit Verl{\"a}ngerung der Viertelpausen erwogen werden.}, subject = {Basketball}, language = {de} }