@phdthesis{Tschammler2004, author = {Tschammler, Sabina}, title = {Individuelle Anpassung des R{\"o}hrenstroms zur Dosisreduktion bei CT-Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-12273}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, welcher individuelle R{\"o}hrenstrom f{\"u}r unterschiedliche anatomische Regionen (Sch{\"a}del, Hals, Thorax und Abdomen) n{\"o}tig ist um diagnostisch aussagekr{\"a}ftige CT-Aufnahmen zu erzeugen. In diese prospektive Studie wurden 262 erwachsene Patienten aufgenommen. Ausgehend von seit Jahren bew{\"a}hrten Standardparametern wurde f{\"u}r jede anatomische Region anhand eines Iterationsschemas der minimal notwendige R{\"o}hrenstrom durch mehrmalige Wiederholung des Referenzscans ermittelt und mit diesem Wert die Untersuchung durchgef{\"u}hrt. Drei voneinander unabh{\"a}ngige Radiologen beurteilten die Bildqualit{\"a}t vor und nach R{\"o}hrenstromanpassung ohne Kenntnis der Expositionsparameter. F{\"u}r Untersuchungen des Sch{\"a}dels (n=50) ergab sich ein Einsparungspotentials von 13 \%, bei Thoraxuntersuchungen (n=67) von 57 \% und bei Untersuchungen des Abdomens (n=119) eine maximale Einsparung von 45 \% der Standarddosis. Dabei lag die Standarddosis f{\"u}r Sch{\"a}del- (CTDIW= 41,7 mGy), Thorax- (CTDIW= 9,7 mGy) und Abdomenuntersuchungen (CTDIW = 11,7 mGy) bereits im untersten Quartil der deutschen Expositionspraxis. F{\"u}r Abdomenuntersuchungen fand sich eine lineare Beziehung zwischen dem erforderlichen R{\"o}hrenstrom und dem in der a.p.-Richtung im Oberbauch gemessenen K{\"o}rperdurchmesser. Der erforderliche R{\"o}hrenstrom variierte von 110 bis 325 mA (CTDIW=6,4-17,6 mGy) und die K{\"o}rperdurchmesser von 16-35 cm. So ergibt sich, daß schlanke Patienten mit einem Durchmesser unter 27 cm bei den {\"u}blichen Expositionsparametern unn{\"o}tig hohen Dosen ausgesetzt werden. F{\"u}r diese Patienten kann man den notwendigen R{\"o}hrenstrom absch{\"a}tzen, indem man den K{\"o}rperdurchmesser mit ¾ multipliziert. Durch die individuelle Anpassung des R{\"o}hrenstroms an den K{\"o}rperdurchmesser wird die Strahlenexposition bei Abdomen-CT-Untersuchungen um bis zu 45 \% gesenkt ohne Beeintr{\"a}chtigung der diagnostischen Aussagekraft. F{\"u}r CT-Untersuchungen des Thorax ist das Einsparungspotential unabh{\"a}ngig vom K{\"o}rperdurchmesser, im Mittel reicht ein R{\"o}hrenstrom von 73 mA (CTDIW= 4,2 mGy) aus. Bei CT-Untersuchungen des Gehirnsch{\"a}dels ergab sich das geringste Einsparpotential mit einer notwendigen Dosis CTDIW = 36,2 mGy bei durchschnittlich 174 mA. Der Studienarm Hals wurde vorzeitig wegen Zunahme von Aufh{\"a}rtungsartefakten durch den Unterkiefer bzw. die Schulter abgebrochen.}, language = {de} } @phdthesis{Pannenbecker2024, author = {Pannenbecker, Pauline Luisa}, title = {Vergleich von Dual- und Single-Source Dual-Energy CT in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie hinsichtlich Bildqualit{\"a}t und Strahlendosis}, doi = {10.25972/OPUS-35206}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-352064}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Die CT-Pulmonalisangiographie (CTPA) ist diagnostischer Goldstandard der Diagnostik der Lungenarterienembolie (LAE). Durch Dual-Energy CT (DECT) k{\"o}nnen mithilfe von Joddistributionskarten LAEs auf Segment- und Subsegmentebene besser detektiert werden. Neben der etablierten Dual-Source-Technik erm{\"o}glicht ein Split-Filter eine DECT-Akquisition mit Single-Source-Scannern. Ein solcher SF-DECT-Scanner sollte hinsichtlich der Bildqualit{\"a}t sowie der Strahlendosis mit einem etabliertem DS-DECT-Ger{\"a}t verglichen werden. Material und Methoden: Insgesamt wurden 135 Patienten eingeschlossen, die eine CTPA erhielten: 68 erhielten einen DS-DECT-Scan mit 90/Sn150 kV und 67 einen SF-DECT-Scan mit Au/Sn120 kV. F{\"u}r beide Protokolle wurden farbkodierte Joddistributionskarten erstellt. Die objektive (CT-Abschw{\"a}chung in relevanten Gef{\"a}ßen in HU, Signal-Rausch-Verh{\"a}ltnis (SNR), Kontrast-Rausch-Verh{\"a}ltnis (CNR), perfused blood volume (PBV)) und subjektive Bildqualit{\"a}t (2 Befunder (B), 5-Punkte-Likert-Skala) sowie Dosisparameter wurden erhoben und verglichen. Ergebnisse: Alle CTPAs waren von diagnostischer Qualit{\"a}t. Ihre subjektive Bildqualit{\"a}t wurde in 80,9/82,4\% (B1/B2) der DS-DECT und in 77,6/76,1\% der SF-DECT als exzellent oder gut bewertet. Die subjektive Bildqualit{\"a}t der Joddistributionskarten der SF-DECT wurde von beiden Befundern als schlechter beurteilt. Die HU-Werte der relevanten Gef{\"a}ße unterschieden sich nicht signifikant (p>0.05), SNR und CNR der SF-Gruppe waren in zentralen Gef{\"a}ßen jedoch h{\"o}her (p<0.05); die PBV-Werte der SF-Gruppe waren teils h{\"o}her (p<0.05). Alle erhobenen Dosisparameter waren in der SF-Gruppe h{\"o}her (p<0,05). Konklusion: In der diagnostischen Abkl{\"a}rung eines V.a. eine akute LAE erm{\"o}glicht der Einsatz eines Split-Filters an einem Single-Source-CT-Scanner eine Dual-Energy-Untersuchung. Dies geht im Vergleich zu etablierten DS-Scannern jedoch mit einer schlechteren Qualit{\"a}t der Joddistributionskarten und einer h{\"o}heren Strahlendosis einher.}, subject = {Lungenembolie}, language = {de} }