@phdthesis{Landmesser2024, author = {Landmesser, Patricia Sophia}, title = {Seropr{\"a}valenz von SARS-CoV-2 Antik{\"o}rpern bei Medizinstudierenden im zweiten klinischen Semester von Juli 2020 bis Juni 2021}, doi = {10.25972/OPUS-35924}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-359246}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {Im sechsten Semester des Medizinstudiums an der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg findet das verpflichtende Praktikum „Impfkurs" statt. Im Rahmen dieses Kurses wurde vom Sommersemester 2020 bis zum Sommersemester 2021 ein standardisierter online Fragebogen erhoben, der unter anderem demographische Daten sowie Expositionsm{\"o}glichkeiten gegen{\"u}ber SARS-CoV-2 im privaten, beruflichen und universit{\"a}ren Umfeld erfragte. Zus{\"a}tzlich wurde im gleichen Zeitraum der SARS-CoV-2 Serostatus der Medizinstudierenden erhoben und ausgewertet und dieser mit den Daten des Fragebogens zusammengef{\"u}hrt. Daf{\"u}r wurden Blutproben entnommen, welche im Labor des Instituts f{\"u}r Virologie der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg mittels Western Blot auf IgG/IgM/IgA Antik{\"o}rper gegen SARS-CoV-2 untersucht wurden.}, subject = {SARS-CoV-2}, language = {de} } @phdthesis{Strauss2006, author = {Strauß, Ruth}, title = {Studierende der Humanmedizin aus Entwicklungsl{\"a}ndern an deutschen Hochschulen - Bewertung des Medizinstudiums in Deutschland und der Vorbereitung auf die Bew{\"a}ltigung von Gesundheitsproblemen in Entwicklungsl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27107}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Einleitung: Mehr als 4000 Studierende der Humanmedizin in Deutschland stammen aus den Kontinenten Asien, Afrika und S{\"u}d- / Mittelamerika. H{\"a}ufig sind das Krankheitsspektrum und das Gesundheitssystem in diesen L{\"a}ndern im Vergleich zur Situation in Deutschland sehr verschieden. Wie bewerten Studierende aus Entwicklungsl{\"a}ndern das Studium der Humanmedizin in Deutschland? Bef{\"a}higt das Studium in Deutschland Studierende aus Entwicklungsl{\"a}ndern die in ihrer Heimat vorherrschenden Gesundheitsprobleme zu bew{\"a}ltigen? Methoden: Es erfolgte mittels Frageb{\"o}gen eine schriftliche Befragung von Studierenden und ehemaligen Studierenden der Humanmedizin aus Entwicklungsl{\"a}ndern zur Bewertung des Studiums in Deutschland und zur Vorbereitung auf die Bew{\"a}ltigung von Gesundheitsproblemen in Entwicklungsl{\"a}ndern. Die zur{\"u}ckgesandten Frageb{\"o}gen wurden statistisch ausgewertet. Ergebnisse: A) Erwartungen der Studierenden an das Studium in Deutschland Ein Großteil der Studierenden aus Entwicklungsl{\"a}ndern stellte folgende Erwartungen an das Medizinsudium in Deutschland: zu 91\% wurde eine fundierte praktische Ausbildung f{\"u}r die sp{\"a}tere {\"a}rztliche T{\"a}tigkeit erwartet. Auch die Vermittlung der technischen M{\"o}glichkeiten in Diagnostik und Therapie (76\%) und der grundlegenden theoretischen Kenntnisse (61\%) in den wesentlichen Gebieten der Medizin geh{\"o}rte f{\"u}r die meisten Studierenden zur Ausbildung. Eine Vorbereitung f{\"u}r eine T{\"a}tigkeit im Heimatland w{\"u}nschten sich 55\% der Studierenden. Die {\"A}rztInnen (ehemalige Studierende aus der Retrospektive) erwarteten sich zu 86\% eine fundierte praktische Ausbildung und zu 66\% eine Vorbereitung auf die T{\"a}tigkeit im Heimatland. 63\% wollten in den technischen M{\"o}glichkeiten der Diagnostik und Therapie ausgebildet werden, 63\% das grundlegende theoretische Wissen in den verschiedenen Gebieten der Medizin erlernen und 63\% unterschiedliche Gesundheitssysteme im Vergleich kennenlernen. Zu 54\% forderten sie eine Weiterbildung auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand in den verschiedenen Gebieten der Medizin. B) Beurteilung des Medizinstudiums Das Urteil {\"u}ber das Ausbildungssystem im Medizinstudium in Deutschland fiel bei 78\% der Studierenden „m{\"a}ssig" oder „schlecht" aus. Dabei wurde der Mangel an praktischer Erfahrung und die Struktur der Ausbildung (Trennung von Theorie und Praxis, lange Dauer des Studiums) kritisiert. Eine Vorbereitung f{\"u}r die T{\"a}tigkeit in der Heimat erfolgte laut 91\% der Studierenden und laut 74\% der ehemaligen Studierenden ({\"A}rztInnen) nicht. C) Verbesserungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r das Medizinstudium in Deutschland Zur Verbesserung dieser Missst{\"a}nde pl{\"a}dierten 85\% der Studierenden f{\"u}r mehr Praxisbezug in der Ausbildung, 51\% w{\"u}nschten sich eine intensivere Kopplung von theoretischer und praktischer Ausbildung. Aus der Retrospektive forderten die {\"A}rztInnen zu 77\% mehr und fr{\"u}here praktische Erfahrung, 36\% erwarteten mehr Praxisbezug in der Lehre.}, subject = {Medizinstudent}, language = {de} }