@phdthesis{Lay2002, author = {Lay, Alexander}, title = {Auswertung der Notarzteins{\"a}tze in Bayern auf dem DIVI- Protokoll als Basis f{\"u}r ein pr{\"a}klinisches Qualit{\"a}tsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-5690}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Die Analyse, basierend auf 200221 Protokollen, zeigt große Dokumentationsl{\"u}cken. Der NAW wurde in 43,9 \% und das NEF in 40 \% der Notfalleins{\"a}tze eingesetzt. Es dauerte 9,3 Minuten um den Patienten zu erreichen, 21,5 Minuten um ihn zu stabilisieren und 14,3 Minuten um den Patienten ins Krankenhaus zu bringen. Die meisten Patienten (57,4 \%) waren {\"u}ber 50 Jahre alt, davon bildeten die {\"u}ber 70 j{\"a}hrigen den Schwerpunkt. Jeder 2. Notarzteinsatz (55,6 \%), basierend auf der Notarztindikation (> NACA III), h{\"a}tte ohne einen Notarzt durchgef{\"u}hrt werden m{\"u}ssen. 8,3 \% der Patienten konnten nach der Notarztbehandlung zu Hause gelassen werden. Den gr{\"o}ßten Anteil unter den Notarzteins{\"a}tzen machten Erkrankungen gegen{\"u}ber den Verletzungen aus. Herz- Kreislauf- Erkrankungen stehen an erster Stelle, vor Erkrankungen des ZNS. Die am meisten durchgef{\"u}hrte Maßnahme war der intraven{\"o}se Zugang und die Sauerstoffapplikation.}, language = {de} } @phdthesis{Hossfeld2007, author = {Hossfeld, Bj{\"o}rn}, title = {Narkose im Rettungsdienst : Analyse zur pr{\"a}klinischen Narkoseeinleitung am Rettungshubschrauber CHRISTOPH 18}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-25510}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Narkose und Intubation als definitive Atemwegssicherung geh{\"o}ren zu den Standards der pr{\"a}klinischen Notfalmedizin. Allerdings wird dieses Verfahren gerade in der Pr{\"a}klinik durch verschiedene Faktoren erschwert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es anhand des Einsatzspektrums des Rettungshubschraubers CHRISTOPH 18 das Vorgehen bei solchen pr{\"a}klinischen Narkosen zu untersuchen und die auftretenden Schwierigkeiten zu erfassen. Die dargestellten Ergebnisse zeigen, dass im Einsatzspektrum des RTH CHRISTOPH 18 die Schwierigkeiten der pr{\"a}klinischen Narkoseeinleitung im Vergleich zu anderen Publikationen gering ausfallen. Hierf{\"u}r kommen verschiedene Ursachen in Betracht: Zum einen entstammen viele Publikationen zu diesem Thema dem angloamerikanischen Sprachraum und basieren dementsprechend auf Daten aus einen Rettungssystem ohne Not{\"a}rzte, zum anderen sind auf dem Rettungshubschrauber CHRISTOH 18 ausschließlich An{\"a}sthesisten mit entsprechender Erfahrung im Atemwegsmanagement als Not{\"a}rzte eingesetzt.}, subject = {Narkose}, language = {de} }