@phdthesis{Meyr2004, author = {Meyr, Marcus}, title = {Untersuchung rekombinanter Vakziniaviren MVA auf Eignung als Vektorimpfstoff gegen Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-11388}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Die Infektion mit dem Hepatitis C Virus (HCV) gilt als eine der Hauptursachen f{\"u}r chronische Hepatitiden und f{\"u}hrt h{\"a}ufig zu Leberzirrhose und Leberkarzinom. Weltweit sind etwa 200 Millionen Menschen mit diesem Virus infiziert. Die aktuelle Behandlung der Hepatitis C mit Ribavirin und Interferon-alpha ist langwierig, beeintr{\"a}chtigt durch Nebenwirkungen und f{\"u}hrt nur bei einem Teil der Patienten zur Heilung. Aus diesem Grund ist die Entwicklung eines pr{\"a}ventiv oder therapeutisch einsetzbaren Impfstoffes gegen HCV-Infektionen sehr w{\"u}nschenswert. Das hoch attenuierte und in seiner Vermehrungsf{\"a}higkeit extrem eingeschr{\"a}nkte modifizierte Vakziniavirus Ankara (MVA) geh{\"o}rt zu den viel versprechendsten Kandidaten f{\"u}r die Entwicklung neuartiger rekombinanter Virusimpfstoffe. Im Rahmen dieser Arbeit sollten erste rekombinante MVA-HCV-Viren auf ihre Eignung als Impfstoffe untersucht werden. Als Zielantigene dienten wichtige virale Strukturproteine, darunter das unter den HCV-Genotypen hoch konservierte Nukleokapsidprotein Core, sowie das Nichtstrukturprotein NS3, welches als regulatorisches Virusprotein im HCV-Replikationszyklus eine wichtige Rolle spielt, untersucht werden. Hierf{\"u}r wurden die rekombinanten MVA-Viren MVA-P7.5-HCV core (MVA-core) und MVA P7.5-HCV-1-830 (MVA-1-830) eingesetzt, welche f{\"u}r die HCV-Strukturproteine codierende Gensequenzen unter der Kontrolle des Vakziniavirus-spezifischen Promotors P7.5 exprimieren. Zus{\"a}tzlich wurde ein weiteres rekombinantes Virus MVA-P7.5-HCV-NS3 (MVA-NS3) konstruiert, welches die Gensequenz f{\"u}r das HCV-Nichtstrukturprotein NS3 tr{\"a}gt. Alle Vektorviren erwiesen sich in in vitro Experimenten als genetisch stabil, erlaubten die Produktion der rekombinanten HCV-Antigene in infizierten Zielzellen und waren somit geeignet f{\"u}r in vivo Untersuchungen im Mausmodell. Da HCV-spezifischen CD8+-T-Zellantworten eine wichtige Rolle bei der Ausheilung einer Hepatitis C zugeschrieben wird, sollte insbesondere die Anregung dieser Immunantworten untersucht werden. Dabei zeigte sich, dass bereits eine einmalige Immunisierung mit MVA-core, MVA-1-830 oder MVA-NS3 ausreichend ist, um HCV-spezifische CD8+-T-Zellantworten zu induzieren. Diese CD8+-T-Lymphozyten konnten ex vivo in Epitop-spezifischer Weise zur Interferon-gamma-Synthese stimuliert werden, ließen sich Antigen-spezifisch in vitro expandieren und waren in der Lage, HCV-spezifische Zielzellen zu erkennen und zu lysieren. Zudem konnte eine Steigerung der Immunantworten durch Mehrfachapplikation der MVA-Vakzinen erzielt werden. Im Folgenden gelang es, die HCV-spezifischen CD8+-T-Zellantworten durch kombinierte Applikation der MVA-Vakzinen mit anderen rekombinanten Virusimpfstoffen wie Semliki-Forest-Viren oder Adenoviren, sowie mit Plasmid-DNA weiter zu verst{\"a}rken. Solche Impfstrategien sind viel versprechend, da sich die gemeinsame Komponente der eingesetzten, unterschiedlichen Vektorvakzinen auf die rekombinanten Antigene beschr{\"a}nkt und eine starke Immunreaktion auf diese Antigene angeregt wird. Die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse erlauben die Schlussfolgerung, dass rekombinante MVA-Vektoren, die HCV-spezifische Antigene produzieren, daf{\"u}r geeignet sind, um nach Impfapplikation HCV-spezifische zellul{\"a}re Immunantworten zu induzieren. Die im Tiermodell erarbeiteten, optimierten Immunisierungsstrategien liefern eine erste Grundlage f{\"u}r weitere Immunisierungsexperimente in Primatenmodellen und zur Planung erster klinischer Studien im Menschen.}, subject = {Vaccinia-Virus}, language = {de} }