@misc{Wintjes2014, author = {Wintjes, Jorit}, title = {Heinz-G{\"u}nther Nesselrath, Libanios. Zeuge einer schwindenden Welt, Standorte in Antike und Christentum 4, Stuttgart (Hiersemann) 2012, VII + 165 S., ISBN: 978-3-7772-1208-1, € 39,-.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity}, volume = {18}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity}, number = {2}, issn = {1612-961X}, doi = {10.1515/zac-2014-0016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194140}, pages = {326-354}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @misc{Tischer2017, author = {Tischer, Anuschka}, title = {Deutsche Reichstagsakten, Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662. Hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Maximilian Lanzinner. Der Reichstag zu Regensburg 1556/57. 2 Teilbde. Bearb. v. Josef Leeb. M{\"u}nchen, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {304}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {1}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2017-1034}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194256}, pages = {229 -- 231}, year = {2017}, abstract = {Rezension zu Deutsche Reichstagsakten, Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662. Hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Maximilian Lanzinner. Der Reichstag zu Regensburg 1556/57. 2 Teilbde. Bearb. v. Josef Leeb. M{\"u}nchen, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013}, language = {de} } @misc{Tischer2015, author = {Tischer, Anuschka}, title = {Diplomatische Korrespondenz, Die Diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westf{\"a}lischen Friedenskongress. Bd. 2: Die diplomatische Korrespondenz Kurf{\"u}rst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in M{\"u}nster und Osnabr{\"u}ck. Teilbd. 2: August - November 1645. Bearb. v. Gabriele Greindl u. Gerhard Immler. (Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, I, Bd. 2/2.) M{\"u}nchen, Kommission f{\"u}r bayerische Landesgeschichte 2013}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {300}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {3}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2015-0238}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194390}, pages = {794 -- 795}, year = {2015}, abstract = {Rezension zu Diplomatische Korrespondenz, Die Diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westf{\"a}lischen Friedenskongress. Bd. 2: Die diplomatische Korrespondenz Kurf{\"u}rst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in M{\"u}nster und Osnabr{\"u}ck. Teilbd. 2: August - November 1645. Bearb. v. Gabriele Greindl u. Gerhard Immler. (Quellen zur Neueren Geschichte Bayerns, I, Bd. 2/2.) M{\"u}nchen, Kommission f{\"u}r bayerische Landesgeschichte 2013}, language = {de} } @misc{Tischer2017, author = {Tischer, Anuschka}, title = {Stefano Andretta / St{\´e}phane P{\´e}quignot / Jean-Claude Waquet (Eds.), De l'ambassadeur. Les {\´e}crits relatifs {\`a} l'ambassadeur et {\`a} l'art de n{\´e}gocier du Moyen {\^A}ge au d{\´e}but du XIXe si{\`e}cle. Rome, {\´E}cole fran{\c{c}}aise de Rome 2015}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {305}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {1}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2017-1273}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194970}, pages = {137 -- 138}, year = {2017}, abstract = {Rezension zu Stefano Andretta / St{\´e}phane P{\´e}quignot / Jean-Claude Waquet (Eds.), De l'ambassadeur. Les {\´e}crits relatifs {\`a} l'ambassadeur et {\`a} l'art de n{\´e}gocier du Moyen {\^A}ge au d{\´e}but du XIXe si{\`e}cle. Rome, {\´E}cole fran{\c{c}}aise de Rome 2015}, language = {de} } @misc{Stickler2017, author = {Stickler, Matthias}, title = {Wolfram Siemann, Metternich. Stratege und Vision{\"a}r. Eine Biografie. M{\"u}nchen, Beck 2016}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {304}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {1}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2017-1039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194240}, pages = {238 -- 240}, year = {2017}, abstract = {Rezension zu Wolfram Siemann, Metternich. Stratege und Vision{\"a}r. Eine Biografie. M{\"u}nchen, Beck 2016}, language = {de} } @misc{Stickler2016, author = {Stickler, Matthias}, title = {Rudolf Agstner (Hrsg.), 1915/1916. Das etwas andere Lesebuch zum 1. Weltkrieg. Heinrich Wildner: Tagebuch. (Forschungen zur Geschichte des {\"o}sterreichischen Ausw{\"a}rtigen Dienstes, Bd. 10.) M{\"u}nster, Lit 2014}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {302}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {3}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2016-0250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194314}, pages = {834 -- 835}, year = {2016}, abstract = {Rezension zu Rudolf Agstner (Hrsg.), 1915/1916. Das etwas andere Lesebuch zum 1. Weltkrieg. Heinrich Wildner: Tagebuch. (Forschungen zur Geschichte des {\"o}sterreichischen Ausw{\"a}rtigen Dienstes, Bd. 10.) M{\"u}nster, Lit 2014}, language = {de} } @misc{Stickler2015, author = {Stickler, Matthias}, title = {Habsburgermonarchie, Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Im Auftrag des Instituts f{\"u}r Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie hrsg. v. Helmut Rumpler. Bd. 11: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Teilbd. 2: Weltkriegsstatistik {\"O}sterreich-Ungarn 1914-1918. Bev{\"o}lkerungsbewegung, Kriegstote, Kriegswirtschaft. Bearb. v. Helmut Rumpler u. Anatol Schmied-Kowarzik. Wien, Verlag der {\"O}sterreichischen Akademie der Wissenschaften 2014}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {300}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {3}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2015-0256}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194383}, pages = {830 -- 832}, year = {2015}, abstract = {Rezension zu Habsburgermonarchie, Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Im Auftrag des Instituts f{\"u}r Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie hrsg. v. Helmut Rumpler. Bd. 11: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Teilbd. 2: Weltkriegsstatistik {\"O}sterreich-Ungarn 1914-1918. Bev{\"o}lkerungsbewegung, Kriegstote, Kriegswirtschaft. Bearb. v. Helmut Rumpler u. Anatol Schmied-Kowarzik. Wien, Verlag der {\"O}sterreichischen Akademie der Wissenschaften 2014}, language = {de} } @misc{Stickler2017, author = {Stickler, Matthias}, title = {Dominik Feldmann, Von Journalisten und Diplomaten. Die Entdeckung der Presse f{\"u}r die Außenpolitik in Preußen und {\"O}sterreich 1849-1879. (Historische Forschungen, Bd. 110.) Berlin, Duncker \& Humblot 2016}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {304}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {3}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2017-1225}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194075}, pages = {808 -- 810}, year = {2017}, abstract = {Rezension zu Dominik Feldmann, Von Journalisten und Diplomaten. Die Entdeckung der Presse f{\"u}r die Außenpolitik in Preußen und {\"O}sterreich 1849-1879. (Historische Forschungen, Bd. 110.) Berlin, Duncker \& Humblot 2016}, language = {de} } @misc{Stickler2014, author = {Stickler, Matthias}, title = {Traba, Robert: Ostpreußen - die Konstruktion einer deutschen Provinz. Eine Studie zur regionalen und nationalen Identit{\"a}t 1914-1933}, series = {Jahrbuch f{\"u}r die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands}, volume = {60}, journal = {Jahrbuch f{\"u}r die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands}, number = {1}, issn = {2191-9909}, doi = {10.1515/jgmo-2014-0070}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194969}, pages = {371 -- 373}, year = {2014}, abstract = {Rezension zu Traba, Robert: Ostpreußen - die Konstruktion einer deutschen Provinz. Eine Studie zur regionalen und nationalen Identit{\"a}t 1914-1933}, language = {de} } @incollection{Stickler1992, author = {Stickler, Matthias}, title = {"Rache" in Mozarts "Don Giovanni" : Zur Sozialgeschichte und Soziologie des Motivs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50654}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, subject = {Mozart}, language = {de} } @incollection{Stickler1992, author = {Stickler, Matthias}, title = {"Rache" in Mozarts "Don Giovanni" : Zur Sozialgeschichte und Soziologie des Motivs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-216745}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1992}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, subject = {Mozart, Wolfgang Amadeus / Don Giovanni}, language = {de} } @phdthesis{Seiffert2006, author = {Seiffert, Aletta}, title = {Der sakrale Schutz von Grenzen im antiken Griechenland - Formen und Ikonographie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47849}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Der Schutz von Grenzen war in der griechischen Antike von großer Bedeutung: Zum einen diente er der Wahrung des Grenzverlaufes, so dass das Bestehen von Besitzverh{\"a}ltnissen garantiert wurde. Zum anderen wurde er zur Abwehr von Gefahren und unwillkommener Eindringlinge ben{\"o}tigt. Ein weiterer Aspekt f{\"u}r die Notwendigkeit der Sicherung von Grenzen war der Schutz derjenigen, die die Grenzen {\"u}berquerten. F{\"u}r alle drei Punkte gab es verschiedene Formen des Schutzes - physischer, milit{\"a}rischer und rechtlicher Art. In einer Gesellschaft, wie der antiken griechischen, die stark religi{\"o}s bestimmt war, kam zudem der sakralen Sicherung der Grenzen eine bedeutende Rolle zu. Eine M{\"o}glichkeit des sakralen Grenzschutzes war, Grenzmarkierungen mit einem g{\"o}ttlichen Schutz zu versehen. Dadurch erfuhr die Grenze bzw. der Grenzverlauf ebenfalls indirekt einen g{\"o}ttlichen Schutz. Diese Methode des sakralen Grenzschutzes l{\"a}sst sich an Horossteinen nachvollziehen, {\"u}ber deren Verwendung ihre Inschriften sowie zahlreiche Erw{\"a}hnungen in der antiken Literatur Auskunft geben. Eine zweite Form des sakralen Grenzschutzes war die Einsetzung bestimmter G{\"o}tter und Heroen als sakrale Grenzw{\"a}chter, die vor {\"a}ußerer Bedrohung sch{\"u}tzen sollten. Bei der Wahl der g{\"o}ttlichen Grenzw{\"a}chter spielte neben der Eignung als Grenzsch{\"u}tzer der Bezug der jeweiligen Gottheit zu weiteren topographischen Standortfaktoren eine gewichtige Rolle. Die Schutzfunktion von Grenzg{\"o}ttern und -heroen bezog sich nicht allein auf die Abwehr menschlicher Aggression, sondern auch auf nicht sichtbarer {\"U}bel, wie Krankheiten, Seuchen, Plagen, b{\"o}se Geister und D{\"a}monen. Daher wurde dieser Schutz vor allem an den Grenzen menschlichen Wohn- und Lebensraumes - an Grenzen von H{\"a}usern, Heiligt{\"u}mern, St{\"a}dten und L{\"a}ndern - und weniger an den Grenzen landwirtschaftlicher oder anderer unbewohnter Grundst{\"u}cke gesucht. Den g{\"o}ttlichen Beistand erhoffte man sich durch die Einrichtung von Kultst{\"a}tten zu sichern. Diese wurden an oder in der N{\"a}he der Grenzen platziert, in der Regel an Eing{\"a}ngen oder Eingangssituationen, da diese die schw{\"a}chsten und schutzbed{\"u}rftigsten Orte einer Grenze darstellten. Grenzkultst{\"a}tten besaßen unterschiedliche Formen: An Stadt- und Heiligtumstoren sowie an Haust{\"u}ren bestanden sie aus verschiedenen freistehenden oder in Nischen positionierten G{\"o}tterbildern in Form von rundplastischen Statuen, Pfeilermalen und Reliefs sowie aus Alt{\"a}ren oder Opfernischen. Bei Kultst{\"a}tten von Heroen fand der Kult in einigen F{\"a}llen an realen oder fiktiven Gr{\"a}bern statt. G{\"o}ttlichen oder heroischen Schutz erbat man sich zudem durch Weihung einzelner Mauerabschnitte oder Wacht{\"u}rme an G{\"o}tter bzw. Heroen. Kultst{\"a}tten an den Landes- und Siedlungsgrenzen besaßen meist gr{\"o}ßere Ausmaße in Form von Temene mit Tempeln und weiteren Geb{\"a}uden. Neben Abwehr von {\"a}ußerer Bedrohung, Geleitschutz und Sicherung der Grenz{\"u}berquerung besaßen Grenzkultst{\"a}tten weitere Funktionen. Infolge ihrer Platzierung an den Grenzen kam ihnen auch die Aufgabe der Grenzkennzeichnung bzw. des sichtbaren Ausdrucks eines Gebietsanspruches zu. Auch dienten einige Heiligt{\"u}mer an den Landesgrenzen der Bekr{\"a}ftigung und Manifestation der Herrschaft derjenigen Polis, unter deren Kontrolle das Heiligtum stand, gegen{\"u}ber benachbarten L{\"a}ndern. Grenzheiligt{\"u}mer waren zudem von politischer Bedeutung, weil ihre Lage oft strategisch und {\"o}konomisch vorteilhaft war und hier eine Kontrolle der Grenze erfolgen konnte.}, subject = {Grenze}, language = {de} } @phdthesis{Schaefer2002, author = {Sch{\"a}fer, Michael}, title = {Das W{\"u}rzburger Landgericht in der ersten H{\"a}lfte des 14. Jahrhunderts und seine {\"a}ltesten Protokolle : Edition und Auswertung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7443}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2002}, abstract = {Diese medi{\"a}vistische Promotion beinhaltet drei große Themenbereiche. Der erste besteht aus einer Edition der fr{\"u}hesten maßgeblichen Quellen zum Landgericht (Iudicium provinciale) des Hochstifts W{\"u}rzburg: die abschriftlich vorhandenen Gemeinurteile aus der Fr{\"u}hzeit, das anschließende erste Originalprotokoll und der folgende, zweite Band der Gerichtsmitschriften. Insgesamt werden so ca. die ersten vierzig Jahre des 14. Jh. abgedeckt. Die zu den fr{\"u}hesten ihrer Art geh{\"o}renden Notizen liefern aufschlussreiche Informationen nicht nur {\"u}ber Rechtsorganisation und Prozessrecht des Sp{\"a}tmittelalters, sondern vertiefen auch die M{\"o}glichkeiten zur sozial- und landesgeschichtlichen Analyse. Dies wird im begleitenden Interpretationsteil angegangen und ein systematischer Querschnitt durch die wichtigsten Aspekte des Landgerichts geboten. Dabei k{\"o}nnen etliche der bisherigen Fehldeutungen durch die materialgest{\"u}tze Auswertung korrigiert werden. Hinzu kommt ein methodischer Teil, der die M{\"o}glichkeiten statistischer Methoden und Analysen f{\"u}r die Geschichtswissenschaft {\"u}berpr{\"u}ft. Zur besseren Bearbeitung immensen Materialf{\"u}lle dieser Protokolle wurde der {\"a}lteste Band zudem als Datenbank konzipiert.}, subject = {W{\"u}rzburg }, language = {de} } @phdthesis{Schaefer2019, author = {Sch{\"a}fer, Christina}, title = {Erich Welter - Der Mann hinter der F.A.Z.}, edition = {1. Auflage}, doi = {10.25972/OPUS-19211}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-192117}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Wer war Erich Welter? Geboren 1900 in Straßburg, gelebt in Berlin, Frankfurt am Main und Mainz, gestorben 1982 in Frankfurt am Main. Sohn eines preußischen Beamten, Weltkriegsveteran des Ersten und Zweiten Weltkriegs, Wirtschaftsredakteur, wissenschaftlicher Autor, Politikberater, Professor f{\"u}r Volkswirtschaftslehre und Gr{\"u}ndungsherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Erich Welter war vieles, vor allem war er jedoch ein anpackender Unternehmer. {\"U}ber 30 Jahre pr{\"a}gte er die Geschicke der F.A.Z. Sein Name findet sich mit der Betitelung Gr{\"u}ndungsherausgeber bis heute im t{\"a}glichen Impressum der F.A.Z., trotzdem ist er selbst langj{\"a}hrigen Lesern der Zeitung nicht gel{\"a}ufig. Erich Welter agierte nicht gerne im grellen Licht der {\"O}ffentlichkeit, er stand im Hintergrund. In der vorliegenden Biografie werden die vielf{\"a}ltigen Facetten des Mannes hinter der F.A.Z. verfolgt und in ihrer Gesamtheit beschrieben.}, subject = {Welter, Erich}, language = {de} } @phdthesis{Schwenkert2024, author = {Schwenkert, Marc}, title = {Zwei Burschenschafter als B{\"u}rgermeister im Dritten Reich. Theo Memmel in W{\"u}rzburg und Paul May in Halle im Vergleich.}, doi = {10.25972/OPUS-36096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-360966}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {In der Dissertation „Zwei Burschenschafter als B{\"u}rgermeister im Dritten Reich. Theo Memmel in W{\"u}rzburg und Paul May in Halle im Vergleich." steht die Untersuchung der Lebenswege der beiden Wahlbeamten Dr. Paul May und Theodor Memmel anhand ihrer Biographien im Fokus. May glitt dank seiner sich stetig erweiternden Fachkenntnisse sowie seiner Anpassungsf{\"a}higkeit durchweg in Leistungspositionen problemlos durch vier politische Systeme - vom Kaiserreich bis zur DDR. Seiner b{\"u}rgerlichen politischen Ausrichtung blieb er hierbei stets treu. Memmel hingegen machte bedingt durch seine an-dere und gravierendere Weltkriegserfahrung einen Prozess vom politisch des-interessierten Front- und Freikorpsk{\"a}mpfer {\"u}ber die Bayerische Volkspartei hin zum {\"u}berzeugten Nationalsozialisten. Nach dem Untergang des Dritten Reichs stand er vor dem Nichts, sowohl in beruflicher als auch in politischer Hinsicht. In seiner Studentenverbindung fand er jedoch einen Raum, in dem er sich engagieren und Anerkennung finden konnte. Da May und Memmel durch ihre gemeinsame studentische Korporation gleich sozialisiert wurden und sie sich auf unterschiedliche Weise wie ein ro-ter Faden durch ihr Leben zog, erfuhr diese ebenfalls eine Untersuchung. Hierbei ergab sich, dass die Wandlung von der toleranten Progressverbindung Adelphia zur pflichtschlagenden Burschenschaft in der Deutschen Burschen-schaft im Jahr 1933 keinen pl{\"o}tzlichen Bruch darstellte, sondern vielmehr die Folge einer langj{\"a}hrigen Entwicklung war, wobei der Erste Weltkrieg als be-sonders einschneidender Faktor zu bewerten ist. Am letztendlichen Art- und Dachverbandswechsel hatte auch Memmel einen entscheidenden Anteil. Dass nach der Umwandlung der waffenstudentischen Verbindungen in NS-Kameradschaften diese (auch Adelphia) w{\"a}hrend des Zweiten Weltkriegs teil-weise in W{\"u}rzburg im Verborgenen wiedererstehen konnten, hing auch mit der Patronage durch Memmel und sein imposantes Netzwerk zusammen. Den dritten Untersuchungskomplex dieser Arbeit bildet die kommunale Entwicklung von Groß- und Gauhauptst{\"a}dten im Dritten Reich, da sowohl W{\"u}rzburg als auch Halle eine solche verk{\"o}rperten. Ein Vergleich mit anderen St{\"a}dten unter denselben Voraussetzungen l{\"a}sst darauf schließen: Wer 1933/34 Oberb{\"u}rgermeister einer Groß- und Gauhauptstadt wurde, verdank-te dies nicht seiner Qualifikation. Die Nationalsozialisten, die dieses Amt er-hielten, bem{\"u}hten sich noch nicht einmal darum, es zu bekommen. Vielmehr stellten sie einen Kompromiss aus den jeweiligen lokalen Macht- und Interes-senskonstellationen dar. Eine Ausnahme hiervon bilden nur die wenigen St{\"a}dte, in denen bereits vor 1933 ein NSDAP-Angeh{\"o}riger als Stadtoberhaupt kandidiert hatte. Der Status der Gauhauptstadt f{\"u}hrte f{\"u}r die jeweiligen Oberb{\"u}rgermeister zu einem ganz besonderen Unterstellungsverh{\"a}ltnis, das sich als zweiseitiges Schwert entpuppte: Einerseits erhielt ihre Kommune spezielle F{\"o}rderung, andererseits standen sie unter einem hohem Erwar-tungsdruck, der sich vielerorts in einem schlechten Verh{\"a}ltnis von Oberb{\"u}r-germeister und Gauleiter manifestierte. Das Oberb{\"u}rgermeisteramt im Drit-ten Reich stellte aus beruflicher Sicht einen doppelten Bruch mit der Zeit vor 1933 dar: Zum einen konnte man ohne die bis dahin {\"u}blichen Qualifikationen zum Wahlbeamten einer Großstadt aufsteigen, andererseits bedeutete dies auch gleichzeitig das Karriereende.}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @phdthesis{Schwarz2023, author = {Schwarz, Katrin}, title = {Katholische Kirche zwischen Ost und West - Das Bisch{\"o}fliche Kommissariat Meiningen von 1949 bis 1961}, doi = {10.25972/OPUS-32912}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329124}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Im Fokus der Arbeit „Katholische Kirche zwischen Ost und West - Das Bisch{\"o}fliche Kommissariat Meiningen von 1949 bis 1961" stehen die deutsch-deutschen Beziehungen auf der Ebene des Bistums W{\"u}rzburg. Das Bistum besaß mit dem Bisch{\"o}flichen Kommissariat Meiningen ein Gebiet, in dem die Katholiken seit der Reformation in einer Minderheit lebten, das seit 1949 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR lag und folglich durch die innerdeutsche Grenze vom Mutterbistum im Westen Deutschlands getrennt war. Als im Jahr 1973 die Organisation der katholischen Kirche in der DDR an die bestehenden politischen Grenzen angepasst und das Kommissariat Meiningen unter die Verwaltung des Apostolischen Administrators von Erfurt gestellt wurde, wurde von Seiten der Priester um ihre Stellung als W{\"u}rzburger Kleriker, die Selbstst{\"a}ndigkeit des Gebiets und der bestehenden kirchlichen Strukturen gerungen. Was nach gut zwei Jahrzehnten deutsche Teilung genau unter dieser Selbstst{\"a}ndigkeit im Kommissariat Meiningen zu verstehen war, wird anhand von drei Themenschwerpunkten untersucht. Dabei wird zun{\"a}chst der Aufbau und die Funktion der kirchlichen Strukturen in den Blick genommen, die f{\"u}r die katholische Kirche in einer doppelten Diaspora, d.h. von einem Minderheitenstatus und einem diktatorischen Weltanschauungsstaat bestimmt, als existenzielle Rahmenbedingungen vorausgesetzt werden. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die grenz{\"u}bergreifenden Kontakte und Beziehungen zwischen dem ost- und westdeutschen Anteil des Bistums W{\"u}rzburg. Teil drei sp{\"u}rt der Selbstst{\"a}ndigkeit im Zusammenhang mit dem kirchlichen Alltag nach, der Ebene, auf der in einer Diktatur am deutlichsten autonomes und widerst{\"a}ndiges Handeln angenommen werden kann. Dabei steht die Personengruppe der Priester als pr{\"a}gende gesellschaftliche Elite und tragende S{\"a}ule der katholischen Kirche in den 1950er Jahren im Mittelpunkt.}, subject = {Katholische Kirche }, language = {de} } @inproceedings{SchwarzThumserFuchs2012, author = {Schwarz, J{\"o}rg and Thumser, Matthias and Fuchs, Franz}, title = {Kirche und Fr{\"o}mmigkeit - Italien und Rom. Colloquium zum 75. Geburtstag von Professor Dr. J{\"u}rgen Petersohn}, isbn = {978-3-923959-84-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69485}, year = {2012}, abstract = {Die neun Beitr{\"a}ge der Publikation gehen auf ein wissenschaftliches Colloquium zur{\"u}ck, das anl{\"a}sslich des 75. Geburtstages von J{\"u}rgen Petersohn am 7. und 8. Mai 2010 in der Gem{\"a}ldegalerie des Martin von Wagner Museums der W{\"u}rzburger Residenz von seinen Sch{\"u}lern ausgerichtet wurde.}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @misc{Schroeder2017, author = {Schr{\"o}der, Lina}, title = {Christoph Bernhardt, Im Spiegel des Wassers. Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800-2000). (Umwelthistorische Forschungen, Bd. 5.) K{\"o}ln/Weimar/Wien, B{\"o}hlau 2016}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {305}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {2}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2017-1429}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195388}, pages = {565-567}, year = {2017}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Schroeder2021, author = {Schr{\"o}der, Lina}, title = {Miller, Tilly: Konstruktivismus und Systemtheorie (Soziale Arbeit und ihre erkenntnistheoretischen Zug{\"a}nge, Bd. 7), 130 S., Beltz Juventa, Weinheim 2021}, series = {Neue Politische Literatur}, volume = {66}, journal = {Neue Politische Literatur}, number = {3}, issn = {2197-6082}, doi = {10.1007/s42520-021-00381-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-271732}, pages = {372-374}, year = {2021}, abstract = {Kein Abstract vorhanden.}, language = {de} } @misc{Schroeder2020, author = {Schr{\"o}der, Lina}, title = {Schmied, Doris/W{\"u}stenrot Stiftung (Hrsg.): Große D{\"o}rfer - Kleine St{\"a}dte (RURAL, Bd. 9), 148 S., Cuvillier, G{\"o}ttingen 2018}, series = {Neue Politische Literatur}, volume = {65}, journal = {Neue Politische Literatur}, issn = {0028-3320}, doi = {10.1007/s42520-020-00316-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-234913}, pages = {535-537}, year = {2020}, abstract = {Keine Zusammenfassung vorhanden.}, language = {de} } @phdthesis{Schneider1991, author = {Schneider, Joachim}, title = {Heinrich Deichsler und die N{\"u}rnberger Chronistik des 15. Jahrhunderts}, isbn = {3-88226-503-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35483}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1991}, abstract = {Ein Kennzeichen der sp{\"a}tmittelalterlichen Stadtchronistik ist das Auftreten von Autoren und Lesern aus neuen, bis dahin illiteraten sozialen Schichten. Zur Erforschung dieser Geschichtsschreibung liefert die Arbeit von Joachim Schneider am Beispiel N{\"u}rnberg mit seinen kodikologischen und rezeptionsgeschichtlichen, aber auch seinen modernen sozial- und mentalit{\"a}tsgeschichtlichen Fragestellungen einen wichtigen Beitrag. Im Zentrum der Untersuchung steht die Chronik des Bierbrauers und Aufsehers {\"u}ber das Bettelwesen, Heinrich Deichsler. Nach eingehender Analyse von Materialgewinnung und Arbeitstechniken Deichslers ist das Bild, das die N{\"u}rnberger um 1500 von ihrer Vergangenheit hatten, ein weiterer Schwerpunkt dieses Werkes. Schneider vergleicht dazu die Deichslersche Chronik mit anderen N{\"u}rnberger historiographischen Texten. Insbesondere geht es dabei um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen b{\"u}rgerlicher und offizi{\"o}ser Geschichtsbetrachtung. Zwei f{\"u}r die Stadt zentrale Geschichts{\"u}berlieferungen stehen im Vordergrund: Die Erwerbung und Behauptung der Reichskleinodien sowie der Aufstand von 1348/49. Ein weiteres Kapitel der Arbeit liefert anhand der Zeitungen, Urkunden u.{\"A}., die Deichsler in seine Chronik als Inserte einf{\"u}gte, einen Beitrag zu den noch wenig erforschten Anf{\"a}ngen des Zeitungswesens. Deichslers selbst{\"a}ndige Chronistik f{\"u}hrt schließlich mitten in das N{\"u}rnberger Alltagsleben um 1500. Auch hier zeigen sich bei Themen und Darstellungsweise bezeichnende Unterschiede zu anderen N{\"u}rnberger Chroniken, die aus sozial h{\"o}herem Milieu stammen. Schneiders Untersuchung beschreibt nicht nur chronistische Techniken, Geschichtsbild und Mentalit{\"a}t eines bemerkenswert fleißigen Mittelschicht-Chronisten, es entsteht vielmehr ein Panorama der reichen sp{\"a}tmittelalterlichen N{\"u}rnberger Geschichtsschreibung und damit der Geschichte dieser Stadt selbst in ihren großen und kleinen Ereignissen - einer Stadt, die gerade damals ihre wohl gr{\"o}ßte Zeit erlebte.}, subject = {Deichsler}, language = {de} } @article{Schmidt2016, author = {Schmidt, Rainer F.}, title = {„Revanche pour Sedan" - Frankreich und der Schlieffenplan. Milit{\"a}rische und b{\"u}ndnispolitische Vorbereitung des Ersten Weltkriegs}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {303}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {2}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2016-0381}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195379}, pages = {393-425}, year = {2016}, abstract = {In der mehr als einhundertj{\"a}hrigen Debatte {\"u}ber die Gr{\"u}nde und die Verantwortung f{\"u}r den Ausbruch des Ersten Weltkrieges blieb ein wesentlicher Faktor bislang unber{\"u}cksichtigt: die franz{\"o}sische Detailkenntnis des Schlieffenplans. Der Beitrag entwickelt die These, dass dieses Wissen um das seit 1913 alternativlose milit{\"a}rische Vorgehen des Deutschen Reiches sowie die sich hieraus ergebenden Handlungszw{\"a}nge f{\"u}r Berlin zum Kompassbuch der Außen- und Milit{\"a}rpolitik Frankreichs vor dem Kriegsbeginn wurde. Als Ministerpr{\"a}sident und als Staatspr{\"a}sident verfolgte Poincar{\´e} eine Kriegsvorbereitungs- und Erpressungspolitik gegen{\"u}ber Berlin. Sie sollte nicht nur die Sicherheit Frankreichs vor Deutschland verb{\"u}rgen. Ihr Ziel und ihre Perspektive waren vielmehr die einer Revanche f{\"u}r 1870/71, um, analog zu Bismarcks Vorgehen in der „Hohenzollernkrise", die Berliner Reichsleitung in eine Situation zu man{\"o}vrieren, in der sich diese zur Flucht nach vorne in die Kriegsausl{\"o}sung entschloss. Deshalb wurde die Entente Cordiale mit England zu einem de facto-Milit{\"a}rb{\"u}ndnis ausgebaut; deshalb agierte Poincar{\´e} als Geburtshelfer der Unterhandlungen f{\"u}r eine Marinekonvention zwischen London und Petersburg; und deshalb gab er der Pariser Balkanpolitik eine neue Ausrichtung, indem er die seit 1893/94 bestehende Beistandsautomatik gegen{\"u}ber Rußland grundlegend modifizierte. Jetzt wurden die russischen Expansionsziele auf dem Balkan als handlungsleitendes Motiv der Pariser Politik adoptiert; jetzt wurde Petersburg angespornt, gegen Wien offensiv aufzutreten; jetzt bekamen die russischen Entscheidungstr{\"a}ger, anders als noch in der „bosnischen Annexionskrise", die Versicherung uneingeschr{\"a}nkten franz{\"o}sischen Beistands auf dem Balkan; und jetzt wurde mit Petersburg ein mit Anleihen unterf{\"u}ttertes Kompensationsgesch{\"a}ft abgeschlossen, das sich sowohl diplomatisch wie vor allem milit{\"a}risch gegen Deutschland richtete und die Pr{\"a}missen des Schlieffenplans zunehmend aushebelte. All diese Vorkehrungen dienten dazu, die Unzul{\"a}nglichkeiten der eigenen milit{\"a}rstrategischen Aufstellung gem{\"a}ß „Plan XVII" auszubalancieren, die offene belgische Flanke abzudichten, die eminenten Bedenken der eigenen Generalit{\"a}t zu zerstreuen und Frankreich in einem Krieg an der Seite Russlands und Englands eine Siegchance zu verschaffen. Vor allem aber erf{\"u}llten sie den Zweck, Deutschland herauszufordern und unter enormen Handlungsdruck zu setzen. Die von Poincar{\´e} angeheizten Einkreisungsphobien in der deutschen F{\"u}hrungsspitze ebneten somit Berlin den Weg in die hochriskante und nicht beherrschbare Konfrontations- und Risikopolitik der „Julikrise". Poincar{\´e}s Kalk{\"u}l erf{\"u}llt den Tatbestand einer indirekten Kriegsentfesselung.}, language = {de} } @misc{Schmidt2016, author = {Schmidt, Rainer F.}, title = {Christoph Nonn, Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert. M{\"u}nchen, Beck 2015}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {302}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {3}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2016-0243}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194329}, pages = {821-823}, year = {2016}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @misc{Schmidt2017, author = {Schmidt, Rainer F.}, title = {Johannes H{\"u}rter (Hrsg.), Notizen aus dem Vernichtungskrieg. Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichnungen des Generals Heinrici. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {305}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {3}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2017-1535}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194419}, pages = {898-899}, year = {2017}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @phdthesis{Rudolph2004, author = {Rudolph, Gerald}, title = {Das Kammerregister Papst Martins IV. 1281 - 1285 (Reg. Vat. 42) : Untersuchung und kritische Edition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-12379}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Die Dissertation beinhaltet die vollst{\"a}ndige Edition des Kammerregisters Papst Martins IV. (Reg. Vat. 42, 1281 - 1285). Es ist das einzige Papstregister aus dem 13. Jahrhundert, das bisher nicht ediert worden war, und enth{\"a}lt 612 vollst{\"a}ndige Briefe dieses Papstes. Ihr Inhalt ist aufschlussreich f{\"u}r die Geschichte des Kirchenstaates und das p{\"a}pstliche Finanzwesen am Ende des 13. Jahrhunderts und er{\"o}ffnet wertvolle Einsichten in die noch wenig erforschte p{\"a}pstliche Kammer dieser Zeit.}, subject = {Martin }, language = {en} } @book{Fackler2019, author = {Fackler, Guido}, title = {Krieg │ Frieden. Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit}, issn = {2197-4667}, doi = {10.25972/OPUS-17498}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-174982}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {92}, year = {2019}, abstract = {Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit: Ein Thema, zu dem man scheinbar schon alles geh{\"o}rt und gelesen hat. Dass dem nicht so ist, zeigen Studierende der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg mit ihrer Ausstellung „Krieg │ Frieden. Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit". Ihre Beitr{\"a}ge behandeln Politik, Kunst und Literatur in den am Krieg beteiligten L{\"a}ndern. Nach einer historischen Einf{\"u}hrung, die auch die Nachkriegssituation in W{\"u}rzburg themati-siert, vermitteln Texte von Gottfried Benn einen distanzierten Blick auf das Kampfgeschehen: Der Dichter wirkte w{\"a}hrend des Kriegs als Arzt hinter der Front und verarbeitete seine Erlebnisse u.a. in den „R{\"o}nne-Novellen". Anhand literarischer Portraits von Sch{\"u}tzen aus dem Senegal l{\"a}sst sich wiederum nachvollziehen, wie sich der Blick auf die aus den Kolonien verpflichteten Soldaten in der franz{\"o}sischen Literatur widerspiegelt. Unterschiedliche Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg und die Nachkriegszeit werden demgegen{\"u}ber in der italienischen und deutschen Kunst sichtbar, w{\"a}hrend die hierzulande aus propagandistischen Gr{\"u}nden er{\"o}ffneten Kriegsmuseen in der Nachkriegszeit schlossen oder sich der Friedensarbeit widmeten. Stimmen namhafter italienischer Politiker, Journalisten, Romanciers und Dichter bringen zum Ausdruck, wie der „Große Krieg / la Grande Guerra" Italiens kollektives Ged{\"a}chtnis pr{\"a}gte. Auch in Großbritannien ist das Gedenken daran viel st{\"a}rker als hierzulande: So pr{\"a}gen die von dem Gedicht „In Flanders Fields" inspirierten Mohnblumen als „Remembrance Poppies" die britische Erinnerungskultur bis in unsere Gegenwart. Individuell gestaltete Text- und Bildtafeln, eine H{\"o}rstation mit Leseecke sowie eine Soundinstallation und Bildprojektion am Er{\"o}ffnungsabend machen den Ausstellungsbesuch informativ und abwechslungsreich. Die interdisziplin{\"a}re Ausstellung wurde von rund 90 Studierenden der F{\"a}cher Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Museologie (Ausstellungsmanagement), Romanistik und Slavistik im Wintersemester 2018/19.}, subject = {Erster Weltkrieg}, language = {de} } @techreport{Erben2021, type = {Working Paper}, author = {Erben, Adrian S.}, title = {Kritische Regelungsgegenst{\"a}nde. Ein Konzept f{\"u}r eine relative Subkategorie}, issn = {2698-2684}, doi = {10.25972/OPUS-24233}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-242331}, pages = {25}, year = {2021}, abstract = {Der Begriff „Regelungsgegenstand" meint ein gemeinschaftliches Problem, das entweder durch die Zentralmacht reguliert oder durch einen lokalen Akteur geregelt wird. Das vorliegende Papier bietet eine knappe Einf{\"u}hrung in eine besonders konflikttr{\"a}chtige, relative Subkategorie, die sogenannten „kritischen" Regelungsgegenst{\"a}nde. Das Attribut „kritisch" verweist dabei auf die Qualit{\"a}t der Konsequenzen, welche die Dysfunktionalit{\"a}t des Regelungssystems des Regelungsgegenstands nach sich ziehen kann. Nach einer kurzen Vorstellung des Konzepts werden unter Bezugnahme auf die eingangs formulierten Charakteristika am Beispiel der antiken Metropole Antiocheia am Orontes je zwei Beispiele aus den Regelungsbereichen „Materielle Grundlagen" (Lebensmittelversorgung; Wasserversorgung) und „Soziokulturelle Grundlagen" (Pferderennen; Episkopat) identifiziert. Zur Identifizierung kritischer Regelungsgegenst{\"a}nde eignen sich insbesondere zwei Anhaltspunkte: 1) Lokale Konflikte, die sich in {\"o}ffentlichen Unmutsbekundungen, Gewaltausbr{\"u}chen oder restaurativen Interventionen der Zentralmacht manifestieren k{\"o}nnen; 2) Euergetische Handlungen, die auf das Generieren von sozialem Kapital abzielen, konzentrieren sich auf besonders wichtige oder popul{\"a}re Regelungsgenst{\"a}nde. Der Ausblick enth{\"a}lt ein Res{\"u}mee und verweist auf transepochale und transdisziplin{\"a}re {\"U}bertragungsm{\"o}glichkeiten.}, subject = {Altertum}, language = {de} } @phdthesis{Eichinger2021, author = {Eichinger, Stephanie}, title = {Die Werke der Dr. Alexander Wacker Gesellschaft f{\"u}r elektrochemische Industrie in M{\"u}ckenberg. Unternehmenspolitik zwischen Markt und Staat in den Umbr{\"u}chen der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts}, doi = {10.25972/OPUS-23868}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-238687}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Die Dissertation untersucht unternehmenspolitische Entscheidungen eines Chemie-Konzerns im 20. Jahrhunderts aus der Perspektive der Mikroebene.}, subject = {Dr. Alexander Wacker Gesellschaft f{\"u}r Elektrochemische Industrie GmbH}, language = {de} } @phdthesis{Defreyn2009, author = {Defreyn, Vanderlei}, title = {Humanismus und Individualismus. Der „Einzelne" in ausgew{\"a}hlten Erziehungsschriften des italienischen und deutschen Humanismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46366}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Untersuchung zum Thema Renaissance-Humanismus und Individualismus untersucht in p{\"a}dagogischen Schriften des italienischen und deutschen Humanismus. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung dargestellt, die in der Geschichtsschreibung zur Herstellung der Verbindung zwischen Renaissance, Humanismus und Individualismus gef{\"u}hrt hat. Nach einer Kl{\"a}rung der Terminologie, die zur Beschreibung des Individualismus verwendet wird (z.B., Individuum, Individualit{\"a}t, Subjektivit{\"a}t, Autonomie, kritische Einstellung) im zweiten Kapitel, werden im dritten und vierten Kapitel die bedeutendsten Schriften des italienischen und deutschen Humanismus anhand der Fragestellung analysiert, ob darin Zeichen von Individualismus zu finden sein k{\"o}nnen. Die Analyse ergab, dass es, trotz aller {\"A}hnlichkeiten, wie der Betonung der Leistung des einzelnen Menschen oder der Aufforderung zur Ber{\"u}cksichtigung der Naturanlage des Einzelnen, ungerechtfertigt ist, von Individualismus in den humanistischen p{\"a}dagogischen Schriften zu sprechen. U. a. wird in diesen Schriften der einzelne Mensch in erster Linie als Teil der Gesellschaft angesehen, und in der Argumentation der Humanisten spielen wesentliche Elemente des modernen Individualismus, wie die Idee des „Selbst" als Grundlage der Identit{\"a}t oder die Idee der Selbstverwirklichung, keine eindeutige Rolle.}, subject = {Renaissance}, language = {de} } @misc{Albert2007, type = {Master Thesis}, author = {Albert, Sebastian}, title = {Frau und Kind in der \(Yconomica\) Konrads von Megenberg - Ein Beitrag zur Weltsicht des sp{\"a}ten Mittelalters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-143513}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Die {\"O}konomik Konrads von Megenberg geh{\"o}rt zu einer Literaturgattung der Antike und des Mittelalters, die sich in Anlehnung an Aristoteles' Oeconomica mit dem Haushalt besch{\"a}ftigt. Anhand zweier Traktate aus dem Kapitel {\"u}ber das nicht herrschaftliche Haus wird in dieser Arbeit Konrads Sicht auf die Ehe, die Familie und die Kindererziehung mentalit{\"a}ts- und alltagsgeschichtlich untersucht.}, subject = {Conradus <1309-1374> }, language = {de} }