@phdthesis{Sepehrmanesh2007, author = {Sepehrmanesh, Darius Dominik}, title = {Die Optimierung des Zeitpunktes der autologen Stammzellseparation nach verschiedenen Chemotherapieregimen unter klinischen und {\"o}konomischen Gesichtspunkten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24590}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wurden 140 Patienten retrospektiv auf eine m{\"o}gliche Optimierung des Separationsablaufs analysiert. Die f{\"u}nf aufeinander folgenden Tage, an denen am h{\"a}ufigsten separiert wurde, und deren Ber{\"u}cksichtigung in der Separationsplanung in der geschilderten Weise k{\"o}nnen zu einer Kostenreduktion beitragen. F{\"u}r den Beginn der Mobilisierungstherapie konnte f{\"u}r die f{\"u}nf am h{\"a}ufigsten vorkommenden Protokolle innerhalb des Patientenkollektivs eine Empfehlung gegeben werden. Diese Empfehlung sollte durch die Vermeidung von Wochenenden im Separationsablauf zu einer Kostenersparnis f{\"u}hren, was durch eine zuk{\"u}nftige Integration in den Separationsablauf n{\"a}her gepr{\"u}ft werden sollte. Bezogen auf alle Separationen wurden durchschnittlich 5,37E+06 (s=7,87E+06) CD34+/kgKG pro Separation gesammelt. Am ersten Tag war die Stammzellmenge pro Kilogramm K{\"o}rpergewicht mit durchschnittlich 7,11E+06 (s=9,81E+06) am h{\"o}chsten, gefolgt von Tag zwei mit 3,96E+06 (s=4,77E+06) und Tag drei mit 2,36E+06 (s=2,26E+06). {\"U}ber die Tage vier und f{\"u}nf war aufgrund der geringen Datenmenge keine verl{\"a}ssliche statistische Aussage zu machen. Durchschnittlich wurden pro Zyklus 1,03E+07 CD34+/kgKG gesammelt (s=1,05E+07). Diagnose, Alter und Geschlecht hatten keinen signifikanten Einfluss auf das Separationsergebnis. Es zeigte sich, dass an den ersten beiden Separationstagen eine sehr starke Korrelation zwischen den CD34+ Zellen im peripheren Blut und deren Gehalt im Separat besteht (r=0,872 und r=0,806; p<0,0005). Die Leukozyten erwiesen sich als ein nicht brauchbares Instrument, den Separationsgewinn vorherzusagen. Hinsichtlich Anzahl gewonnener CD34+ Zellen, Korrelationen zwischen CD34+ Zellen bzw. Leukozyten und dem Separationserfolg und seinen Einflussfaktoren wurden keine bedeutenden Abweichungen zu anderen Studien gefunden.}, subject = {Periphere Stammzellentransplantation}, language = {de} } @phdthesis{Lechner2010, author = {Lechner, Victoria Constanza}, title = {Isolierung und Charakterisierung mesenchymaler Stammzellen (UCSC) aus der humanen Nabelschnur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56511}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Hintergrund: Mesenchymale Progenitorzellen (MPCs; Synonym: mesenchymale Stammzellen, MSC) besitzen die Eigenschaft sich in verschiedene Gewebe zu differenzieren. Diese MPCs k{\"o}nnen heute in einer Vielzahl von Geweben sowohl des adulten als auch des fetalen Organismus nachgewiesen werden. Ihre Anzahl ist jedoch sehr gering. Im Rahmen dieser Untersuchung sollte {\"u}berpr{\"u}ft werden, in wie weit MPCs oder MPC-{\"a}hnliche Zellen in der humanen Nabelschnur nachweisbar sind. Material und Methoden: Postpartal wurde die humane Nabelschnur entnommen und in k{\"u}hler physiologischer Kochsalzl{\"o}sung gelagert. Nachdem 10 cm der Nabelschnur abgemessen worden waren, wurde die Nabelschnur in ca. 1 cm große Abschnitte aufgeteilt, die Gef{\"a}ße mit einer Pinzette entfernt und das restliche Gewebe in einem Enzym-Cocktail f{\"u}r 3h in 37° verdaut. Die auf diese Weise isolierten umbilikalen mesenchymalen Progenitorzellen wurden anschließend zentrifugiert, das Pellet resuspendiert und die Zellen kultiviert. Ergebnisse: (1) Umbilikale mesenchymale Progenitorzellen (UMPCs) lassen sich in ausreichender Anzahl isolieren und (2) leicht kultivieren. (3) In der prim{\"a}ren Kultur zeigten diese Zellen eine den Fibroblasten {\"a}hnliche Zellmorphologie. (4) Die UMPCs lassen sich in vitro leicht expandieren und zeigen eine Differenzierung in verschiedene Zelltypen (5) Immunhistochemisch exprimieren diese Zellen mesenchymale Stammzellmarker (CD13, CD105), jedoch keine h{\"a}matopoetischen Stammzellmarker (CD 14 und CD34). Schlußfolgerung: Unsere Untersuchungen zeigen, dass sich mesenchymale Progenitorzellen in der humanen Nabelschnur nachweisen lassen. Sie stellen somit eine wertvolle Ressource zur Gewinnung von potenten Zellen f{\"u}r zellbasierte Therapieans{\"a}tze in der Chirurgie und besonders in der Kinderchirurgie dar.}, subject = {Stammzelle}, language = {de} }