@phdthesis{Schoen2005, author = {Schoen, Christoph}, title = {Entwicklung neuartiger bakterieller Vektoren zur {\"U}bertragung von zellassoziierten Antigenen, DNA und RNA auf der Basis virulenzattenuierter L. monocytogenes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-16560}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Listeria monocytogenes ist ein fakultativ humanpathogenes Bakterium und aufgrund seiner F{\"a}higkeit, in Zellen des Wirtes einzudringen und sich im Zytoplasma der befallenen Wirtszelle zu vermehren, ein attraktiver Tr{\"a}ger, um heterolog exprimierte Antigene in den MHC-I- und -II-Pr{\"a}sentationsweg antigenpr{\"a}sentierender Zellen (APC) einzuschleusen und so eine effektive zellul{\"a}re Immunreaktion zu erzeugen. Dabei hat die Art und Weise der Antigenexpression einen wesentlichen Einfluss auf die Erzeugung der antigenspezifischen Immunit{\"a}t. So konnte unter Verwendung extrazellul{\"a}rer Tr{\"a}gerbakterien gezeigt werden, dass insbesondere die Verankerung von Antigenen auf der Zelloberfl{\"a}che der Bakterien zu einer effektiven Induktion einer humoralen Immunantwort f{\"u}hrt. Mit dem Ziel, mit einem derartigen Ansatz auch eine zellul{\"a}re Immunit{\"a}t zu erzeugen, wurde ein Plasmidsystem f{\"u}r die Expression von heterologen Proteinen in der Zellwand von L. monocytogenes entwickelt. Dabei gelang die Verankerung zahlreicher Proteine eukaryontischer wie auch prokaryontischer Herkunft {\"u}ber das LPXTG-Ankermotiv von Internalin A. Die so erzielte starke Expression in der Zellwand setzte aber sowohl die Fitness der Bakterien als auch deren Invasivit{\"a}t in vitro deutlich herab und verhinderte damit eine effektive MHC-I-Pr{\"a}sentation des verwendeten Modellantigens. Alternativ wurde L. monocytogenes bereits erfolgreich zur {\"U}bertragung von DNA-Vakzinen eingesetzt, um so auch die Synthese gegebenenfalls posttranslationell modifizierter Antigene in ihrer korrekten Konformation durch die infizierte Wirtszelle zu erzielen. Allerdings erfolgte die Expression des als Reporterprotein verwendeten EGFP insbesondere in APC sehr langsam und war von geringer Effizienz. Dabei konnte in der vorliegenden Arbeit erstmals gezeigt werden, dass nach bakterieller {\"U}bertragung von DNA-Vakzinen der Import der Plasmidmolek{\"u}le in den Kern insbesondere sich nicht teilender Zellen einen der wichtigsten Engp{\"a}sse f{\"u}r eine m{\"o}glichst fr{\"u}hzeitige und effektive Reportergenexpression darstellt. Einen Ausweg bietet die bakterielle {\"U}bertragung codierender mRNA, die unmittelbar nach der Freisetzung aus der Bakterienzelle im Zytoplasma der infizierten Wirtszelle zur Translation zu Verf{\"u}gung steht. Dazu wurde das 5'-Ende der EGFP-codierenden Sequenz mit dem IRES-Element des Encephalomyocarditisvirus genetisch fusioniert. Um eine m{\"o}glichst hohe Syntheserate zu erzielen und damit dem Abbau der mRNA in der Bakterienzelle entgegenzuwirken, erfolgte die Synthese der mRNA in L. monocytogenes mit Hilfe eines T7-RNA-Polymerase-basierten Transkriptionssystems. Im Gegensatz zur bakteriellen {\"U}bertragung von Plasmid-DNA konnte so bereits 4 h nach Infektion sowohl in epithelialen als auch in APC wie Makrophagen und humanen dendritischen Zellen eine deutliche EGFP-Expression nachgewiesen werden sowie bei Verwendung von Ovalbumin als Reporterprotein eine effektive MHC-I-Pr{\"a}sentation in vitro. Damit stellt die bakterielle {\"U}bertragung von mRNA einen vielversprechenden neuartigen Ansatz dar zur Erzeugung einer zellul{\"a}ren und gegebenenfalls auch humoralen Immunantwort gegen posttranslational modifizierte Antigene.}, subject = {Listeria monocytogenes}, language = {de} } @article{HeisigFrentzenBergmannetal.2011, author = {Heisig, Martin and Frentzen, Alexa and Bergmann, Birgit and Gentschev, Katharina Ivaylo and Hotz, Christian and Schoen, Christoph and Stritzker, Jochen and Fensterle, Joachim and Rapp, Ulf R. and Goebel, Werner}, title = {Specific antibody-receptor interactions trigger InlAB-independent uptake of Listeria monocytogenes into tumor cell lines}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-68705}, year = {2011}, abstract = {Background: Specific cell targeting is an important, yet unsolved problem in bacteria-based therapeutic applications, like tumor or gene therapy. Here, we describe the construction of a novel, internalin A and B (InlAB)-deficient Listeria monocytogenes strain (Lm-spa+), which expresses protein A of Staphylococcus aureus (SPA) and anchors SPA in the correct orientation on the bacterial cell surface. Results: This listerial strain efficiently binds antibodies allowing specific interaction of the bacterium with the target recognized by the antibody. Binding of Trastuzumab (Herceptin®) or Cetuximab (Erbitux®) to Lm-spa+, two clinically approved monoclonal antibodies directed against HER2/neu and EGFR/HER1, respectively, triggers InlABindependent internalization into non-phagocytic cancer cell lines overexpressing the respective receptors. Internalization, subsequent escape into the host cell cytosol and intracellular replication of these bacteria are as efficient as of the corresponding InlAB-positive, SPA-negative parental strain. This specific antibody/receptormediated internalization of Lm-spa+ is shown in the murine 4T1 tumor cell line, the isogenic 4T1-HER2 cell line as well as the human cancer cell lines SK-BR-3 and SK-OV-3. Importantly, this targeting approach is applicable in a xenograft mouse tumor model after crosslinking the antibody to SPA on the listerial cell surface. Conclusions: Binding of receptor-specific antibodies to SPA-expressing L. monocytogenes may represent a promising approach to target L. monocytogenes to host cells expressing specific receptors triggering internalization.}, subject = {Listeria monocytogenes}, language = {en} }