@phdthesis{Schertlin2009, author = {Schertlin, Tobias}, title = {Einfl{\"u}sse von Zytokinen auf humane h{\"a}matopoetische CD34-positive Stammzellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35419}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war, die Einfl{\"u}sse verschiedener Zytokine bzw. Wachstumsfaktoren (unter anderem Stammzellfaktor (SCF), Thrombopoetin (TPO), Flt3-Ligand (FL-3), Interleukin-3 (IL-3), Tumornekrosefaktor-a (TNF-a) und Granulozyten-Makrophagen-Stimulierender-Faktor (GM-CSF)) auf humane h{\"a}matopoetische, CD34-positive Stammzellen (HSZ) zu evaluieren. Eine relativ hohe Zellamplifikation bei gleichzeitig geringer Differenzierungsinduktion erm{\"o}glichte eine Kombination der Zytokine TSF, SCF und FL-3. Eine gezielte Differenzierung von CD14-positiven, monozyt{\"a}ren Zellen gelang am besten mit einer Kombination der Zytokine TSF, SCF, FL-3 und IL-3. F{\"u}r die Generierung von dendritischen Zellen eignete sich eine Zytokinkombination aus IL-4, TNF-a und GM-CSF. Im zweiten Teil der Arbeit wurde das Verhalten von Philadelphiachromosom-positiven CML-Stammzellen (CML = chronisch myeloische Leuk{\"a}mie) im Vergleich zu benignen HSZ, analog zu den obigen Gesichtspunkten, evaluiert. Die CML-Stammzellen zeigten bei Inkubation mit Zwei- und Mehrfachzytokinkombinationen eine z.T. deutlich h{\"o}here Amplifikation als die Vergleichsans{\"a}tze mit benignen Zellen. In den Mehrfachzytokinans{\"a}tzen fand sich im zeitlichen Verlauf dar{\"u}berhinaus eine gr{\"o}ßere, verbleibende CD34-positive Zell-Population als in den benignen Vergleichsans{\"a}tzen. Bei der zielgerichteten dendritischen Zelldifferenzierung verhielten sich die CML-Stammzellen {\"a}hnlich wie die benigen Zellen, wobei die Differenzierung in den Kulturen zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt auftrat. Ein Unterschied gegen{\"u}ber den benignen Ans{\"a}tzen zeigte sich bei den CML-Stammzellen in einer nahezu fehlenden Differenzierungsf{\"a}higkeit in CD14-positive, monozyt{\"a}re Zellen. Dieser Differenzierungsblock ließ sich jedoch durch eine Kombination der verwendeten Zytokine mit Vitamin D3 {\"u}berwinden.}, subject = {Blutstammzelle}, language = {de} } @phdthesis{Csef2018, author = {Csef, Eva-Johanna}, title = {Adh{\"a}renz zu oralen Tyrosinkinaseinhibitoren bei chronischer myeloischer Leuk{\"a}mie - Querschnittsstudie in einer universit{\"a}ren Spezialambulanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-159852}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Der orale Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Imatinib wurde 2002 zur Behandlung der chronischen myeloischen Leuk{\"a}mie (CML) zugelassen und ist als „targeted therapy", die sich gegen das die Erkrankung in den meisten F{\"a}llen verursachende BCR/ABL1-Fusionsprotein richtet, als Meilenstein in der Therapie der CML zu sehen. Neben verschiedenen unerw{\"u}nschten Arzneimittelwirkungen (UAW) stellt auch eine niedrige Rate der Adh{\"a}renz, also der {\"U}bereinstimmung des Patientenverhaltens mit den Empfehlungen der behandelnden {\"A}rzte, ein entscheidendes Problemfeld im klinischen Einsatz von Imatinib dar. Zus{\"a}tzlich zu pers{\"o}nlichen Eigenschaften des Patienten und speziellen Merkmalen der Erkrankung spielt hierbei unter anderem auch die Interaktion zwischen Arzt und Patient eine herausragende Rolle. F{\"a}lschlicherweise wird bei Patienten mit einer malignen Neoplasie prinzipiell von adh{\"a}rentem Verhalten ausgegangen; mangelnde Patientenschulung oder Arzneimittelinteraktionen f{\"u}hren jedoch h{\"a}ufig zu Nonadh{\"a}renz mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen. So postuliert etwa die 2009 von Noens et al. ver{\"o}ffentlichte ADAGIO-Studie bei lediglich 14,2 \% der Patienten unter TKI Therapie bei CML ein absolut adh{\"a}rentes Verhalten. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich in diesem Kontext schwerpunktm{\"a}ßig mit steuerbaren Einflussfaktoren wie Copingstrategien und dem Wissensstand der Patienten {\"u}ber die Therapie ihrer Erkrankung. Hierzu wurde bei 37 in einer universit{\"a}ren Spezialambulanz behandelten CML-Patienten (21 M{\"a}nner und 16 Frauen mit einem mittleren Alter von 59 Jahren) zun{\"a}chst mittels des „Basel Assessment of Adherence Scale with Immunosuppressive Medication" (BAASIS) die Adh{\"a}renz unter Imatinib erhoben. Dabei ergab sich eine Adh{\"a}renzrate von 49 \%, die niedrig, aber tendenziell h{\"o}her als erwartet ausfiel. Bei einer moderateren Definition von adh{\"a}rentem Verhalten zeigt sich sogar eine Adh{\"a}renzrate von 84 \%. Eine Auswertung des „Freiburger Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung" im selben Patientenkollektiv verdeutlicht wie wichtig ein stabiles Arzt-Patienten-Verh{\"a}ltnis ist, auch wenn keine signifikante Korrelation zwischen positivem Coping und adh{\"a}rentem Verhalten gezeigt werden konnte. Bisher in diesem Rahmen wenig erforscht ist die Angst vor einem Fortschreiten der Erkrankung, die mit dem Progredienzangst-Fragebogen von Herschbach erfasst werden kann. Von dieser Angst ist die Mehrheit der Studienteilnehmer betroffen (73 \% mittleres Ausmaß, 16 \% hohes Ausmaß an Progredienzangst). Vermutlich bedingt durch die kleine Stichprobengr{\"o}ße ließ sich auch hier keine signifkante Korrelation zur Adh{\"a}renz herstellen. Mit einem p-Wert von 0,003 zeigt sich jedoch ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen maladaptiven Copingstrategien („Bagatellisierung und Wunschdenken") und verst{\"a}rkter Progredienzangst. Auch bei depressiven Verarbeitungsstrukturen l{\"a}sst sich die Tendenz zu einer Korrelation erkennen (p-Wert 0,06). Neben einem Progress der Erkrankung ist die Angst vor unerw{\"u}nschten Nebenwirkungen f{\"u}r Patienten von großer Bedeutung. Insbesondere bei den - selbst in der moderateren Auslegung des BAASIS - nonadh{\"a}renten Patienten zeigt sich eine signifikante Korrelation (p-Wert 0,023). Dadurch wird der Stellenwert einer guten Aufkl{\"a}rung und Schulung der Patienten deutlich, vor allem da Patienten ihr konkretes Wissen bez{\"u}glich Krankheit und Therapie oft zu {\"u}bersch{\"a}tzen scheinen. Abschließend bleibt festzuhalten, dass eine F{\"o}rderung adh{\"a}renten Verhaltens auch bei onkologischen Patienten von enormer Bedeutung ist. Besonders zu ber{\"u}cksichtigende Themen sind Verarbeitungsstrategien, der Umgang mit {\"A}ngsten sowie die Information und Schulung der Patienten.}, subject = {Therapietreue}, language = {de} } @phdthesis{Kastner2019, author = {Kastner, Carolin}, title = {LASP1 - ein neuer, phosphorylierungs-abh{\"a}ngiger Bindungspartner von CrkL in CML}, doi = {10.25972/OPUS-18753}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-187539}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Das Verst{\"a}ndnis der molekularen Mechanismen, die einer malignen Erkrankung zugrunde liegen, ist der Schl{\"u}ssel zur Entwicklung zielgerichteter und effektiver therapeutischer M{\"o}glichkeiten. F{\"u}r das LIM und SH3 Dom{\"a}nen Protein 1, LASP1, konnte im Kontext zahl-reicher Tumorerkrankungen wie dem Mamma-Karzinom, dem Prostata-Karzinom oder dem Ovarial-Karzinom eine {\"U}berexpression ebenso wie eine Korrelation mit Aggressivit{\"a}t und Prognose der Tumorerkrankung gezeigt werden. Bisher war eine Relevanz von LASP1 jedoch nur f{\"u}r solide Tumorerkrankungen nachgewiesen worden. K{\"u}rzlich allerdings wurde lasp1 als eines von 6 Genen identifiziert, die eine exaktere Vorhersage von Krankheitsprogress und -rezidiv bei Patienten mit einer chronischen myeloischen Leuk{\"a}mie (CML) zulassen sollen. Zudem konnte, wie bereits bei zahlreichen anderen, soliden Tumorerkrankungen, eine signifikante {\"U}berexpression des lasp1-Gens in CML-Zellen nachgewiesen werden.Basierend auf diesen neuen Erkenntnissen besch{\"a}ftigte ich mich im Rahmen dieser Arbeit mit der Frage, welche Funktion LASP1 im Netz der einer CML zugrunde liegenden, molekularen Mechanismen {\"u}bernimmt. Mittels verschiedener Interaktionsassays konnte LASP1 als ein neuer, phosphorylierungs-abh{\"a}ngiger Bindungspartner von CrkL, dem wohl prominentesten Substrat der BCR-ABL-Kinase, identifiziert werden. Dabei impliziert das Attribut „phosphorylierungs-abh{\"a}ngig" sowohl den Phosphorylierungsstatus von LASP1 als auch des Interaktionspartners CrkL. Wie in Vorarbeiten gezeigt, stellt das Tyrosin 171 in der Aminos{\"a}urensequenz von LASP1 eine Phosphorylierungsstelle f{\"u}r die BCR-ABL-Kinase dar; mit LASP1 wurde somit auch ein neues Substrat dieser konstitutiv aktiven Tyrosinkinase entdeckt. Phosphoryliert an Tyrosin 171 kann LASP1 an die SH2-Dom{\"a}ne von CrkL, genauer an das FLVR-Motif innerhalb dieser, binden. Jedoch selbst an Tyrosin 207 durch die BCR-ABL-Kinase phosphoryliert, blockiert CrkL die eigene SH2-Dom{\"a}ne durch intramolekulare Wechselwirkungen f{\"u}r andere Protein-Protein-Interaktionen in gewissem Umfang. Diese neu gewonnenen Erkenntnisse liefern ein weiteres Puzzlest{\"u}ck zum Verst{\"a}ndnis des molekularen Netzwerks, das einer CML-Erkrankung zugrunde liegt und tragen so dazu bei, die Therapieoptionen dieser stetig zu verbessern.}, subject = {Chronisch-myeloische Leuk{\"a}mie}, language = {de} }