@phdthesis{Boldt2012, author = {Boldt, Cornelia Klara}, title = {Diffusionsgewichtete MRT Bildgebung bei Erkrankungen im Zahn-Mund-Kiefer/Hals-Nasen-Ohren Bereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-84303}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Zielsetzung: Die Zielsetzung dieser Arbeit war es zu beurteilen, inwieweit die Diffusionsgewichtete MRT Bildgebung bei der Differenzierung zwischen malignen und benignen Erkrankungen im Kopf-Hals Bereich n{\"u}tzlich sein kann. Außerdem ging es um die Sammlung der mittleren ADC-Werte von verschiedenen Diagnosen. Material und Methoden: Es wurden diffusionsgewichtete Bilder mit einer SE-EPI-Sequenz (b-Wert Paarung von 50 und 800 s/mm2, 1,5T) verglichen. 53 Plattenepithelcarzinome (PeCa), 21 benigne Befunde, 6 Lymphome, 6 H{\"a}mangiome, 6 Zysten Ergebnis: Die mittlere ADC- Wert (MW x10-3mm²/s +/-SD) der PeCa betrug 0.967 (0.118), der benignen L{\"a}sionen 1.458 (0.371), der Lymphome 0.649 (0.167), der H{\"a}mangiome 1.654 (0.254), der Zysten 2.310 (0.655) Der mittlere ADC-Wert der PeCa war signifikant kleiner als der der benignen L{\"a}sionen. Ein ADC- Wert von 1.202x10-3mm²/s kann als Grenzwert f{\"u}r die Differenzierung zwischen benignen und malignen L{\"a}sionen im Kopf-Hals Bereich angesehen werden. Schlussfolgerung: Die ADC-Werte k{\"o}nnen f{\"u}r die Charakterisierung von L{\"a}sionen im Kopf-Hals Bereich genutzt werden.}, subject = {DWI}, language = {de} } @article{NeubauerHassoldWarmuthMetzetal.2014, author = {Neubauer, Henning and Hassold, Nicole and Warmuth-Metz, Monika and Winkler, Beate and Kreissl, Michael C. and Ernestus, Karen and Beer, Meinrad}, title = {Hit the mark with diffusion-weighted imaging: metastases of rhabdomyosarcoma to the extraocular eye muscles}, doi = {10.1186/1471-2431-14-57}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-110106}, year = {2014}, abstract = {Background Rhabdomyosarcoma is the most frequent malignant intraorbital tumour in paediatric patients. Differentiation of tumour recurrence or metastases from post-therapeutic signal alteration can be challenging, using standard MR imaging techniques. Diffusion-weighted MRI (DWI) is increasingly considered a helpful supplementary imaging tool for differentiation of orbital masses. Case presentation We report on a 15-year-old female adolescent of Caucasian ethnicity who developed isolated bilateral thickening of extraocular eye muscles about two years after successful multimodal treatment of orbital alveolar rhabdomyosarcoma. Intramuscular restricted diffusion was the first diagnostic indicator suggestive of metastatic disease to the eye muscles. DWI subsequently showed signal changes consistent with tumour progression, complete remission under chemoradiotherapy and tumour recurrence. Conclusions Restricted diffusivity is a strong early indicator of malignancy in orbital tumours. DWI can be the key to correct diagnosis in unusual tumour manifestations and can provide additional diagnostic information beyond standard MRI and PET/CT. Diffusion-weighted MRI is useful for monitoring therapy response and for detecting tumour recurrence.}, language = {en} } @phdthesis{Sauerburger2018, author = {Sauerburger, Laura}, title = {Diffusionsgewichtete MRT bei p{\"a}diatrischen Patienten mit Morbus Crohn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-167851}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Durch Weiterentwicklungen der MR-Technologie hat die diffusionsgewichtete MRT in der Bildgebung des Abdomens zunehmend an Bedeutung gewonnen. Einige wenige Studien zeigten bereits vielversprechende Ergebnisse f{\"u}r den Einsatz der DWI in der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung des Morbus Crohn. Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob die DWI zur Detektion entz{\"u}ndlicher Darmwandl{\"a}sionen und extraluminaler Komplikationen bei p{\"a}diatrischen Patienten mit Morbus Crohn ebenso geeignet ist wie die kontrastmittelverst{\"a}rkte MRT. Hierzu wurden retrospektiv die klinischen und MR-tomographischen Daten von 48 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Morbus Crohn sowie von 42 Kontrollpatienten ausgewertet, bei denen im Zeitraum zwischen Juli 2008 und Mai 2013 eine MRT-Untersuchung durchgef{\"u}hrt wurde. Aktuelle Befunde einer Ileokoloskopie waren als Referenz bei 60\% der Morbus Crohn Patienten und bei etwa einem Drittel der Patienten der Kontrollgruppe vorhanden. Das Bestehen eines Morbus Crohn konnte bei 47 der insgesamt 48 Patienten anhand der diffusionsgewichteten Sequenzen und in 46 F{\"a}llen mittels der kontrastverst{\"a}rkten T1w-Aufnahmen korrekt nachgewiesen werden. Extramurale Komplikationen wie Abszesse oder Fisteln konnten sowohl mittels DWI als auch durch die KM-MRT detektiert werden. Da die DWI weder eine intraven{\"o}se Kontrastmittelapplikation noch Atemanhaltetechniken erfordert, ist sie gerade bei p{\"a}diatrischen Patienten ein geeignetes Bildgebungsverfahren. Wegen der relativ geringen Ortsaufl{\"o}sung der diffusionsgewichteten Sequenzen sollte jedoch zus{\"a}tzlich eine Standardsequenz, wie die T2-gewichtete HASTE-Sequenz, akquiriert werden. Nach den Ergebnissen dieser Studie ist die diffusionsgewichtete MRT zur Beurteilung der entz{\"u}ndlichen Ver{\"a}nderungen des Morbus Crohn sehr gut geeignet und besitzt das Potenzial, nicht nur erg{\"a}nzend, sondern als Alternative zur KM-MRT zum Einsatz zu kommen.}, subject = {DW-MRI}, language = {de} }