@incollection{WeinertSchneiderTreiber1980, author = {Weinert, Franz E. and Schneider, Wolfgang and Treiber, Bernhard}, title = {Bedingungsanalysen von (erwartungswidrigen) Schulleistungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87261}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Schulleistung}, language = {de} } @article{TreiberSchneider1980, author = {Treiber, Bernhard and Schneider, Wolfgang}, title = {Qualifizierende und varianzreduzierende Wirkungen von Schulklassenunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87259}, year = {1980}, abstract = {Schulklassenunterricht soll m{\"o}glichst vielen Sch{\"u}lern ein m{\"o}glichst hohes kognitives Leistungsniveau erreichen helfen. Nur wenige Unterrichtsstudien haben bisher jedoch zur Aufkl{\"a}rung jener Lehr-Lern-Bedingungen beigerragen, unter denen sich hohe qualifikatorische und varianzreduktive Wirkungen gleichzeitig erreichen lassen. Die vorliegende Studie greift daf{\"u}r auf Merkmale einer adaptiv-remedialen Lehr-Lern-Organisation zur{\"u}ck und {\"u}berpr{\"u}ft ihren Erkl{\"a}rungsgehalt im Mathematikunterricht von 58 f{\"u}nften Hauptschulklassen. Zur systematischen Entwicklung komplexer Erkl{\"a}rungen und ihrer einzelfallartigen Beurteilung wird ein neu entwickeltes Programmsystem (HYPAG) angewandt. Es f{\"u}hn zur Auswahl einer Annahmenstruktur, in der Instrumental- und Rahmenbedingungen von Schulklassenunterricht in Wechselwirkung stehen, f{\"u}r sich genommen aber nur mehr hinreichende und darin substiruierbare Bedingungen qualifizierender und varianzreduktiver Unterrichtseffekte sind.}, subject = {Schulklasse}, language = {de} } @article{Schneider1980, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Kausalmodelle in der P{\"a}dagogischen Psychologie - Erg{\"a}nzende Analysen zu zwei einschl{\"a}gigen Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87249}, year = {1980}, abstract = {In the present secondary analysis the results of studies by Simons et al. (1975) and Schwarzer (1979) were critically reanalyzed. The central point of the reanalysis concerned the test of the causal models used, especially the question, if the technique of path analysis was correctly applied. Whereas some modifications seemed necessary in both srudies, there was no reason to question their main results.}, subject = {P{\"a}dagogische Psychologie}, language = {de} } @book{Schneider1980, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Bedingungsanalysen des Rechtschreibens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87151}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Rechtschreibung}, language = {de} } @article{Wilhelm1980, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {Der Komitativ des Urart{\"a}ischen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-82771}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Minoische Kultur}, language = {de} } @article{TackeBentlagemTowartetal.1980, author = {Tacke, Reinhold and Bentlagem, A. and Towart, R. and Meyer, H. and Bossert, F. and Vater, W. and Stoepe, K.}, title = {Sila-Analoga von Nifedipin-{\"a}hnlichen 4-Aryl-2.6-dimethyl-1.4-dihydropyridin-3.5-dicarbons{\"a}ure-dialkylestern, I}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-82430}, year = {1980}, abstract = {no abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @inproceedings{KruegerRausche1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Rausche, A.}, title = {Die Pr{\"u}fung von Verlaufskurven auf das Vorliegen von Trends {\"u}ber die exakte Verteilung von Spearman's S}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-79827}, year = {1980}, abstract = {no abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @incollection{Wilhelm1980, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {Ein Gef{\"a}ßfragment mit alphabetischer Keilinschrift}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-78068}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Arch{\"a}ologie}, language = {de} } @incollection{Wilhelm1980, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {Die Fortsetzungstafel eines Briefes aus Kamid el-Loz (KL 72 : 600)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-78079}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Arch{\"a}ologie}, language = {de} } @article{TackeNiednerFrohneckeetal.1980, author = {Tacke, Reinhold and Niedner, R. and Frohnecke, J. and Ernst, L. and Sheldrick, W. S.}, title = {Darstellung und Eigenschaften potentiell curarewirksamer Silicium-Verbindungen, II}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63670}, year = {1980}, abstract = {Die potentiell curarewirksamen Silicium-Verbindungen Sa, Sc, Sd, Sg, Sh und 9a-9d wurden dargestellt. \(^1\)H-NMR-spektroskopische Untersuchungen ergaben Informationen {\"u}ber die Konformationen von 5 a- Sc in L{\"o}sung. Die Kristall- und Molek{\"u}lstruktur von 5 c wurde r{\"o}ntgenstrukturanalytisch bestimmt. Die muskelrelaxierenden Eigenschaften von S a- 5 h und 9 a-9 d wurden vergleichend an der Maus (i.v., LD50-Werte) untersucht. Die ermittelten Struktur-WirkungsBeziehungen werden in Hinblick auf die unterschiedlichen kovalenten Radien des Kohlenstoffund Siliciumatoms und die hieraus resultierenden N ... N-Abst{\"a}nde diskutiert.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{TackeZimonyiHegeduesStreckeretal.1980, author = {Tacke, Reinhold and Zimonyi-Heged{\"u}s, E. and Strecker, M. and Heeg, E. and Berndt, B. and Langner, R.}, title = {Sila-Analogon des Tiemoniumiodids}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63669}, year = {1980}, abstract = {Sila-Tiemoniumiodid (16b), ein Sila-Analogon des Anticholinergicums Tiemoniumiodid (16a), und das Sila-Analogon 14b der entsprechenden Tiemonium-Base 14a wurden erstmalig synthetisiert.14b und 16b sowie die Vorstufen 10-13 und 15 wurden in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften charakterisiert und in ihrer Struktur durch Elementaranalysen sowie \(^1\)H-NMR- und Massenspektren sichergestellt. Die spasmolytischen Eigenschaften der Paare 14a/14b und 16a/16b wurden am isolierten Meerschweinchendarm vergleichend untersucht.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{TackeStreckerSheldricketal.1980, author = {Tacke, Reinhold and Strecker, M. and Sheldrick, W. S. and Ernst, L. and Heeg, E. and Berndt, B. and Knapstein, C.-M. and Niedner, R.}, title = {Sila-Pridinol und Pridinol: Darstellung und Eigenschaften sowie Strukturen im kristallinen und gel{\"o}sten Zustand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63654}, year = {1980}, abstract = {Sila-Pridinol (2 b), ein Sila-Analogon des Anticholinergicums Pridinol (2a), wurde auf zwei verschiedenen Wegen dargestellt. Die Kristall- und Molek{\"u}lstrukturen von 2 a und 2 b wurden r{\"o}ntgenstrukturanalytisch bestimmt. 2a bildet im festen Zustand intramolekulare Wasserstoffbr{\"u}ckenbindungen aus, w{\"a}hrend sich in kristallinem 2 b zentrosymmetrische, durch intermolekulare H-Br{\"u}ckenbindungen verkn{\"u}pfte cyclische Dimere finden. IR- und \8^1\)H-NMR-spektroskopische sowie kryoskopische Untersuchungen ergaben Informationen {\"u}ber die Strukturen von 2a und 2 b in verschiedenen L{\"o}sungsmitteln. - Die pharmakologischen und toxikologischen Eigen" schaften von 2a und 2b wurden unter dem Gesichtspunkt bekannter Struktur-Wirkungs-Beziehungen vergleichend untersucht. 2 b erwies sich als ein etwa f{\"u}nfmal so starkes Anticholincrgicum wie 2a.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{TackeHeegBerndt1980, author = {Tacke, Reinhold and Heeg, E. and Berndt, B}, title = {Sila-Analogon des Rythmols}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63642}, year = {1980}, abstract = {Sila-Rythmol (llb), ein Sila-Analogon des Antiarrhythmieums Rythmol (lla), wurde erstmalig dargestellt. llb sowie die Vorstufen und Nebenprodukte 4, 5, 6, 7, 9b und lOb wurden in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften charakterisiert und in ihrer Struktur sichergestellt. Die pharmakologischen und toxikologischen Eigenschaften der Analoga lla und llb wurden vergleichend untersucht.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{AckermannTackeWannagatetal.1980, author = {Ackermann, J. and Tacke, Reinhold and Wannagat, U. and Koke, U. and Meyer, F.}, title = {Sila-Analoga des Chlorphencyclans}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63633}, year = {1980}, abstract = {Sila-Chlorphencyclan (8b), ein Sila-Analogon des Chlorphencyclans (8a), die Derivate 7 und 9, deren Ammoniumsalze 11, 12, 13 und 14b, das Hydrolyseprodukt 10 sowie die Vorstufen 3-6 wurden erstmalig dargestellt. Die neuen Verbindungen wurden in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften charakterisiert, ihre Struktur wurde sichergestellt. Chlorphencyclan, Sila-Chlorphencyclan und einige seiner Derivate wurden vergleichend pharmakologisch und toxikologisch untersucht.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{LeiningerChristl1980, author = {Leininger, H. and Christl, Manfred}, title = {Oxidationsreaktionen am Benzvalen: Ozonolyse, cis-Hydroxylierung, Epoxidation und Singulettsauerstoff-Addition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58088}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{ChristlLangLechner1980, author = {Christl, Manfred and Lang, R. and Lechner, M.}, title = {Tetra- und pentacyclische Tricyclo[4.1.0.0\(^{2,7}\)]hept-3-en-Derivate; Abfangprodukte des Tricyclo[4.1.0.0\(^{2,7}\)]hepta-3,4-diens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58078}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{ChristlLangHerbertetal.1980, author = {Christl, Manfred and Lang, R. and Herbert, R. and Freitag, G.}, title = {Zusammenhang zwischen Orbitalcharakter und Reaktionsprodukt bei der Umsetzung von Benzvalen und Homobenzvalen mit Thiophenol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58065}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{WernerKuehnBurschka1980, author = {Werner, Helmut and Kuehn, Alfred and Burschka, Christian}, title = {Strukturdynamische Organometall-Komplexe II: Synthese, Struktur und Dynamik der Komplexe C\(_5\)H\(_5\)M(2-R'C\(_3\)H\(_4\))PR\(_3\) (M = Pd, Pt)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-57853}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1980, author = {Burschka, Christian}, title = {Kristallstruktur von NH\(_4\)CuS\(_4\)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46763}, year = {1980}, abstract = {NH4CuS4 was prepared according to syntheses reported in the literature. Orthorhombic crystals could be grown (P21 21 21 , a = 5.249(1), b = 8.444(2), c = 12.782(2) A, Z = 4), the structure of which was solved from X-ray diffractometer data. (R = 0.031 for 767 obs. reflections). In the solid state (CuS4)- chelate rings are linked via additional Cu-S-bonds to form one-dimensional polymerie anions.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaWieberRuedling1980, author = {Burschka, Christian and Wieber, M. and Ruedling, H. G.}, title = {Alkylxanthogenato-diphenylbismutine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46554}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{KruegerKohnen1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf}, title = {Eine neue Methode zur Pr{\"u}fung der Wirkung von Psychopharmaka - Die "Weltbeschreibung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41566}, year = {1980}, abstract = {Kompensation und das Problem der Zuggebbarkeit werden als die beiden wichtigsten St{\"o}rquellen bei der Erfassung pharmakonbedingter Befindlichkeits{\"a}nderungen dargestellt. Gef{\"o}rdert werden diese Prozesse durch eine Zentrierung der Methode auf die Selbstbeobachtung. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß die Selbstbeobachtung ersetzbar ist durch eine Beschreibung der "Welt draußen". Die Person kann sich nur in der Welt erleben - folglich werden Ver{\"a}nderungen dieses Erlebnis auch Ver{\"a}nderungen in der Beschreibung der Welt nach sich ziehen. Ausgehend von dieser Hypothese wird ein Experiment konzipiert, in dem die Vpn lediglich die experimentelle Situation und die am Experiment beteiligten anderen Vpn beschreiben, nicht aber sich selbst. Es kann gezeigt werden, daß mit den so gewonnenen Maßen eindeutige Wirkungen des eingesetzten Tranquilizers nachgewiesen werden k{\"o}nnen, ebenso eindeutige Dosis-Wirkungs-Beziehungen. Die Konsequenzen f{\"u}r eine pharmakopsychologische Methodik werden diskutiert. Zudem wird herausgehoben, daß Tranquilantien dann als positiv bewertet werden k{\"o}nnen, wenn sie die Reagibilit{\"a}t der Vpn auf die Situation erh{\"o}hen und durch eine Verringerung des allgemeinen Aktivierungsniveaus eine ad{\"a}quate Verarbeitung angstinduzierender Situatonen erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Krueger1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Grundlagen und Probleme von Dimensionen in der Psychologie / Heinrich Wottawa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41546}, year = {1980}, abstract = {Buchbesprechung von Grundlagen und Probleme von Dimensionen in der Psychologie / Heinrich Wottawa. - Meisenheim am Glan: Hain, 1979. - 122 S., ISBN: 3-445-01927-4. - (Psychologia universalis ; 40)}, subject = {Dimension}, language = {de} } @article{KruegerBuchta1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Buchta, Herbert}, title = {Nichtparametrischer Vergleich von Testprofilen und Verlaufskurven bei unabh{\"a}ngigen Stichproben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41513}, year = {1980}, abstract = {Werden k Testwerte an zwei oder mehreren Stichproben von Pbn erhoben, stellt sich das Problem des Vergleichs von Testprofilen. {\"A}hnliche Fragen treten auf, wenn statt k verschiedenen Testwerten ein Meßwert zu k Zeitpunkten an einem Pb erhoben wird. Zur Auswertung dieser Fragestellung wird ein Vorgehen nach dem WILCOXON-Rangsummentest vorgeschlagen, der es erlaubt (1) Unterschiede aller Art (2) Unterschiede in der Lage und (3) Unterschiede in der Form der Profile zu pr{\"u}fen. Das Vorgehen wird an einem Beispiel aufgezeigt. Erweiterungen auf andere F{\"a}lle werden diskutiert.}, language = {de} } @book{BachWolff1980, author = {Bach, Ulrich and Wolff, Dieter}, title = {Ausgew{\"a}hlte Bibliographie zur Psycholinguistik und Sprachpsychologie}, isbn = {3-589-20757-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47220}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psycholinguistik}, language = {de} } @book{Koller1980, author = {Koller, Erwin}, title = {Totentanz: Versuch einer Textembeschreibung}, isbn = {3-85124-077-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47239}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Deutsch}, language = {de} } @article{KruegerKohnen1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf}, title = {Wirkungen von Psychopharmaka auf das L{\"a}rmerleben}, isbn = {0044-2712}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41305}, year = {1980}, abstract = {In allgemeinpsychologischen L{\"a}rmexperimenten ist eine monotone Beziehung zwischen physikalischer Lautst{\"a}rke und erlebter Lautheit bestens abgesichert. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß diese Beziehung unter Medikationsbedingungen nicht gilt. In einem 3 X 3 X 2-faktoriellen Versuchsplan mit den Faktoren physikalische Lautst{\"a}rke (weißes Rauschen in 76, 79 und 82 dB), Medikation (Tranquilizer, Plazebo, Stimulizer) und (niedere bzw. hohe) Ansprechbarkeit auf Medikamente beurteilten insgesamt 54 junge weibliche Versuchspersonen in sechs Durchg{\"a}ngen eine Serie von 12 gleichabst{\"a}ndigen L{\"a}rmstufen von 58 bis 92 dB in bezug auf die erlebte Lautheit. Es war weder eine Hauptwirkung Physikalische Lautst{\"a}rke noch Medikation aufgetreten, daf{\"u}r differenzierte die Schichtungsvariable Ansprechbarkeit auf beiden Faktoren. Eine Interpretation der Ergebnisse sensu Eysencks Drogenpostulat und im Sinne einer Aktivierungstheorie wird vorgenommen. Als Konsequenz f{\"u}r pharmakopsychologisches Experimentieren wird die Forderung erhoben, die in das Experiment eingebrachten Unabh{\"a}ngigen Variablen in ihrer Wirkung auf das Erleben der Vpn zu kontrollieren (subjektive Repr{\"a}sentation des experimentellen Angebotes).}, language = {de} } @incollection{KruegerWolfrum1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Wolfrum, Christine}, title = {Die Homogenit{\"a}t von Interaktion als Skalierungskriterium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41288}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{KruegerKohnenLienert1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf and Lienert, Gustav A.}, title = {Aufgabenvariation als Aktivationsparameter in Tranqualizer-Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41016}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{KruegerKohnenLienert1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf and Lienert, Gustav A.}, title = {Lautst{\"a}rke ungleich Lautheit: Wirkung von Psychopharmaka auf das L{\"a}rmerleben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41026}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{KruegerLienert1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Lienert, Gustav A.}, title = {Eine exakte nonparametrische Pr{\"u}fung auf Kovariation zweier autokorrelierter Zeitreihen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41049}, year = {1980}, abstract = {H{\"a}ufig tritt in der psychologischen und psychiatrischen Forschung die Frage nach dem Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Zeitreihen auf. {\"u}bliche Kovariationsmaße versagen dabei vor allem deshalb, weil sie nicht inferentiell ausgewertet werden k{\"o}nnen. An einem Beispiel aus der Pharmakopsychologie wird ein auf Pfanzagl (1963) zur{\"u}ckgehendes Verfahren vorgeschlagen, das es erlaubt, voraussetzungsfrei den Zusammenhang zwischen autokorrelierten Meßwertreihen zu pr{\"u}fen. Als Unabh{\"a}ngigkeit zweier Zeitreihen wird definiert, daß zwischen ihnen bei Erhaltung der Autokorrelation kein h{\"o}herer Zusammenhang besteht als nach dem Zufall zu erwarten.}, language = {de} } @inproceedings{Krueger1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Selbst- und Fremdbeurteilung in Diagnostik und Psychotherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40964}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @inproceedings{Hommers1980, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Recht und Psychologie - Ein wechselseitiges Verh{\"a}ltnis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43938}, year = {1980}, abstract = {Traditionally psychological research had assisted (de lege lata and de lege ferenda) jurisdiction, legislation, and law enforcement. However, the fol1owing three examp1es support the thesis that certain areas of psycho1ogica1 research gain new concepts and hypotheses by considering re1ated juristic thought. First, a developmenta1 study on the judgment about neg1igent damages suggested a three-step deve10pment of the evaluation of neg1igence. That threestep development wou1d contradict Heider's sequence of responsibi1ity levels. Second, a cognitive algebra approach to asses the chi1d's understanding of the duty to compensate the victim for his 1055 caused by a culpab1e actor suggested a two-step deve10pment of understanding that duty. The chi1d of the first deve10pment a1 step wou1d regard giving on1y half compensation of the 10ss as doing his duty to repair damages. Third, the concept of cul pa and the "Strafzumes sungs 1 ehre" in the German juri 5 ti c thought are d i scussed as key concepts for innovating psycho1ogica1 research on a moral algebra. Insofar juristic thought proved to assist psycho1ogica1 theory bui1ding what would make the relation of juristic thought and psycho1ogy a relation of interdependence.}, language = {de} } @inproceedings{KruegerKohnen1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralph}, title = {Evaluierung gruppentherapeutischer Situationen durch physiologische Parameter und Selbsteinsch{\"a}tzungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40971}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @incollection{Ellgring1980, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Video in der Verhaltenstherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42048}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{EllgringWagnerClarke1980, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Wagner, Helmut and Clarke, Andrew H.}, title = {Bin{\"a}re Kodierung von Sprechen und Blicken: Validit{\"a}t, Reliabilit{\"a}t und ihre Abh{\"a}ngigkeit von der zeitlichen Aufl{\"o}sung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43163}, year = {1980}, abstract = {Validit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t der Sprechkodierung einer Beobachtergruppe wurden in Abh{\"a}ngigkeit von der zeitlichen Aufl{\"o}sung untersucht. Die Validit{\"a}t wurde anhand der {\"U}bereinstimmung der Beobachter mit einem automatischen Sprachdetektor berechnet. Die Reliabilit{\"a}tswerte f{\"u}r die Kodierung von Sprechen und Blikken ergaben sich aus der {\"U}bereinstimmung der Beobachter untereinander. Im wesentlichen zeigten sich folgende Ergebnisse: 1. Die Validit{\"a}t/Reliabilit{\"a}t der Sprechkodierung ist eine monotone, nichtlineare Funktion der gew{\"a}hlten Aufl{\"o}sung. Die systematischen Fehler, die auf Latenz und Tr{\"a}gheit der menschlichen Beobachter zur{\"u}ckgehen, werden bei einer Aufl{\"o}sung von 400 msec nahezu vollst{\"a}ndig unterdr{\"u}ckt. 2. Weder bei der Erfassung des Sprech- noch des Blickverhaltens lassen sich Anzeichen f{\"u}r Observer-Drift feststellen. Trainierte und untrainierte Beobachter unterscheiden sich nicht signifikant. 3. Die Kodierung des Sprechverhaltens ist geringf{\"u}gig reliabler als die des Blickverhaltens. Dieser Unterschied kann in der Praxis vernachl{\"a}ssigt werden.}, language = {de} } @book{WolfDomroeseLiebel1980, author = {Wolf, Norbert Richard and Domr{\"o}se, Gerd and Liebel, Hermann}, title = {List Sprachbuch 5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41637}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Deutschunterricht}, language = {de} } @misc{OPUS4-3477, title = {Jahresbericht 1979}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42223}, year = {1980}, abstract = {Die Entwicklung der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg im Jahr 1979.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @article{Burschka1980, author = {Burschka, Christian}, title = {CsCu\(_4\)S\(_3\) und CsCu\(_3\)S\(_2\) : Sulfide mit tetraedrisch und linear koordiniertem Kupfer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31366}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaLeonhardWerner1980, author = {Burschka, Christian and Leonhard, K. and Werner, H.}, title = {Basische Metalle. XIV. Synthese und Kristallstruktur von C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))CoS\(_5\) : Ein neuer Metallapentathia-Heterocyclus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31407}, year = {1980}, abstract = {Der Zweikernkomplex C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))Co(\(\mu\)-CO)\(_2\)Mn(CO)C\(_5\)H\(_4\)Me (8) reagiert mit st{\"o}chiometrischen Mengen S\(_8\) in praktisch quantitativer Ausbeute zu C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))CoS\(_5\) (4). Der Koba.ltapentathia-Heterocyclus 4 ist ebenfalls aus C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))Co(h\(^2\)-CS\(_2\)) (5) und S\(_8\) zug{\"a}nglich. 4 kristallisiert monoklin mit den Gitterkonstanten a = 8,467(3) A, b = 12,128(4) A, c = 14,210(4) A und \(\beta\) = 102,20(2)°_ Die Sesselform des sechsgliedrigen CoS\(_5\)-Rings entspricht derjenigen in den bekannten Verbindungen (C\(_5\)H\(_5\))\(_2\)TiS\(_5\) und (C\(_5\)H\(_5\))\(_2\)VS\(_5\) , wobei in 4 der Cyclopentadienylligand die axiale und die Trimethylphosphingruppe die {\"a}.quatoriale Position einnehmen.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @incollection{Ruhe1980, author = {Ruhe, Ernstpeter}, title = {Vorwort zu "De l´art de parler"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-36784}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Daut1980, author = {Daut, Volker}, title = {Die Entwicklung der Todesvorstellung bei Kindern und Jugendlichen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-36069}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, language = {de} }