@article{RajendranRajendranGuptaetal.2022, author = {Rajendran, Ranjithkumar and Rajendran, Vinothkumar and Gupta, Liza and Shirvanchi, Kian and Schunin, Darja and Karnati, Srikanth and Giraldo-Vel{\´a}squez, Mario and Berghoff, Martin}, title = {Interferon beta-1a versus combined interferon beta-1a and oligodendrocyte-specific FGFR1 deletion in experimental autoimmune encephalomyelitis}, series = {International Journal of Molecular Sciences}, volume = {23}, journal = {International Journal of Molecular Sciences}, number = {20}, issn = {1422-0067}, doi = {10.3390/ijms232012183}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-290401}, year = {2022}, abstract = {Recombinant beta interferons-1 (IFNβ-1) are used as first line therapies in patients with relapsing multiple sclerosis (MS), a chronic inflammatory and neurodegenerative disease of the CNS. IFNβ-1a/b has moderate effects on the prevention of relapses and slowing of disease progression. Fibroblast growth factors (FGFs) and FGF receptors (FGFRs) are known to play a key role in the pathology of MS and its model EAE. To investigate the effects of short-term treatment with s.c. IFNβ-1a versus the combined application of s.c. IFNβ-1a and oligodendrocyte-specific deletion of FGFR1 (Fgfr1\(^{ind-/-}\) mice) in MOG\(_{35-55}\)-induced EAE. IFNβ-1a (30 mg/kg) was applied s.c. from days 0-7 p.i. of EAE in controls and Fgfr1\(^{ind-/-}\) mice. FGFR signaling proteins associated with inflammation/degeneration in MS/EAE were analyzed by western blot in the spinal cord. Further, FGFR1 in Oli-neu oligodendrocytes were inhibited by PD166866 and treated with IFNβ-1a (400 ng/mL). Application of IFNβ-1a over 8 days resulted in less symptoms only at the peak of disease (days 9-11) compared to controls. Application of IFNβ-1a in Fgfr1\(^{ind-/-}\) mice resulted in less symptoms primarily in the chronic phase of EAE. Fgfr1\(^{ind-/-}\) mice treated with IFNβ-1a showed increased expression of pERK and BDNF. In Oli-neu oligodendrocytes, treatment with PD166866 and IFNβ-1a also showed an increased expression of pERK and BDNF/TrkB. These data suggest that the beneficial effects in the chronic phase of EAE and on signaling molecules associated with ERK and BDNF expression are caused by the modulation of FGFR1 and not by interferon beta-1a. FGFR may be a potential target for therapy in MS.}, language = {en} } @article{BrosinskyLeisterChengetal.2022, author = {Brosinsky, Paulin and Leister, Hanna and Cheng, Nan and Varelas, Xaralabos and Visekruna, Alexander and Luu, Maik}, title = {Verteporfin protects against Th17 cell-mediated EAE independently of YAP inhibition}, series = {European Journal of Immunology}, volume = {52}, journal = {European Journal of Immunology}, number = {9}, doi = {10.1002/eji.202149564}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-287234}, pages = {1523 -- 1526}, year = {2022}, abstract = {The known YAP inhibitor verteporfin is capable of repressing IL-17A production in Th17 cells. However, this effect is mediated independently of YAP and can ameliorate Th17-mediated experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE) upon in vivo administration. The data suggest verteprofin's mode of action for the design of novel therapeutic autoimmune disease intervention.}, language = {en} } @phdthesis{Bail2022, author = {Bail, Kathrin}, title = {Der Effekt von Fingolimod auf die B-Zell-Distribution und -Aggregation in einem chronischen Mausmodell der Multiplen Sklerose}, doi = {10.25972/OPUS-26928}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-269282}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Hintergrund - Die Multiple Sklerose (MS) ist bis heute eine nur teilweise verstandene Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS). Das Tiermodell der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) erm{\"o}glicht die Erforschung von Teilaspekten der Pathogenese der MS und kann zur Etablierung von Therapeutika herangezogen werden. Die MP4-abh{\"a}ngige EAE erm{\"o}glicht als Mausmodell die gezielte Erforschung der Rolle der B-Zelle als Akteur in der Pathogenese der MS. Diese Dissertation untersuchte den Effekt des S1P1-Rezeptor-Modulators FTY720 (Fingolimod) auf die Immunantwort der autoreaktiven B-Zellen in der Peripherie sowie im ZNS. Methoden - MP4-immunisierte M{\"a}use erhielten 50 Tage nach dem EAE-Krankheitsbeginn oral appliziertes FTY720 {\"u}ber einen Zeitraum von 30 Tagen. Die Tiere wurden nach dem Auftreten der Krankheitssymptome t{\"a}glich klinisch evaluiert. Die MP4-spezifische B-Zell-Immunantwort und die MP4-spezifische humorale Immunreaktion wurden mittels ELISPOT und ELISA ausgewertet. Die Verteilung der T- und B-Zell-Anteile im peripheren Blut der M{\"a}use sowie die Aufteilung der B-Zell-Subsets in der Milz wurden mittels Durchflusszytometrie quantifiziert. Mittels Immunhistochemie wurden die B- und T-Zell-Ansammlungen im ZNS der M{\"a}use hinsichtlich ihrer Entwicklung in terti{\"a}r lymphatische Organe (TLOs) untersucht. Ergebnisse - In diesem Versuchsaufbau zeigte FTY720 keine signifikante Verbesserung des klinischen Krankheitsverlaufes der Tiere. Der Anteil von T-Zellen im peripheren Blut der M{\"a}use war unter der Therapie mit FTY720 signifikant reduziert, w{\"a}hrend die Anzahl an B-Zellen nicht-signifikant beeinflusst wurde. Bei der Untersuchung der B-Zell-Subtypen in der Milz fiel zun{\"a}chst ein erh{\"o}hter Anteil an B220+-B-Zellen auf, w{\"a}hrend die Verteilung der weiteren Subsets nicht-signifikant ver{\"a}ndert war. Unter der Therapie mit FTY720 zeigte sich keine Reduktion bereits etablierter B-Zell-Aggregate im ZNS, allerdings ist eine inhibierte Entwicklung in TLOs zu diskutieren. Zusammenfassung - Diese Arbeit impliziert unterschiedliche Effekte von FTY720 auf die B-Zellen in einem B-Zell-abh{\"a}ngigen chronischen Mausmodell der MS.}, subject = {Multiple Sklerose}, language = {de} } @phdthesis{Rohde2022, author = {Rohde, J{\"o}rn}, title = {Identifizierung von Schl{\"u}sselgenen, die an der Bildung von terti{\"a}r lymphatischen Organen im zentralen Nervensystem in einem B-Zell-abh{\"a}ngigen Mausmodell der Multiplen Sklerose beteiligt sind}, doi = {10.25972/OPUS-26766}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-267669}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Bei Patienten, die an einer speziellen Form der MS erkrankten, konnten Entz{\"u}ndungsinfiltrate in den Meningen nachgewiesen werden, die in ihrem Aufbau lymphoidem Gewebe {\"a}hnelten. Das Auftreten dieser Infiltrate war mit einem schwereren Krankheitsverlauf assoziiert. Das Mausmodell der B-Zell-abh{\"a}ngigen MP4-induzierten experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) zeigt in den Kleinhirnen der M{\"a}use Infiltrate, die den Infiltraten beim Menschen {\"a}hneln. Wir nutzten die MP4-induzierte EAE, um die Mechanismen der Erkrankungsentstehung und Progression besser zu verstehen. Ziel dieser Arbeit war es intakte und stabile Ribonukleins{\"a}uren (RNA) aus den Infiltraten der M{\"a}use zu isolieren. Sowie Identifizierung von Gene, die w{\"a}hrend verschiedener Stadien der zerebralen Entz{\"u}ndungsreaktion hochreguliert waren. Wir verglichen die M{\"o}glichkeiten der RNA-Isolation bei Paraffin-eingebettetem Gewebe und kryofixiertem Gewebe. Um die Vergleichbarkeit der Qualit{\"a}ts- und Quantit{\"a}tsanalyse zu gew{\"a}hrleisten, wurde f{\"u}r jede Probe eine RNA Integrit{\"a}tsnummer (RIN) ermittelt. Wir f{\"u}hrten eine Laser Capture Microdissection (LCM) und anschließende Gensequenzierung der zerebralen Infiltrate bei M{\"a}usen durch, bei denen eine MP4-abh{\"a}ngige EAE ausgel{\"o}st wurde. Des Weiteren verglichen wir die Ergebnisse mit den Expressionsprofilen von sekund{\"a}r lymphatischen Organen (SLOs). Insgesamt konnten wir 43 Gene herausfiltern, die im Vergleich zu den Kontrollgruppen hochreguliert waren. Die Entwicklung von ektopen lymphatischen Strukturen (ELS) im zentralen Nervensystem (ZNS) ist ein komplexer und bisher wenig verstandener Prozess. In dieser Studie beobachteten wir 43 Gene, die w{\"a}hrend der Entwicklung von B- Zell-Infiltraten in den Kleinhirnen von MP4-immunisierten M{\"a}usen signifikant hochreguliert waren. Von diesen Genen wurden bereits 14 im Zusammenhang mit der MS erw{\"a}hnt und sind zum Teil Gegenstand aktiver Forschung.}, subject = {Multiple Sklerose}, language = {de} }