@article{KraemerNeubert1990, author = {Kr{\"a}mer-Neubert, Sabine}, title = {Mundart und Geschichte des Miltenberger Raumes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-73135}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Mundart}, language = {de} } @article{OeschgerFacklerHameretal.1990, author = {Oeschger, Bernhard and Fackler, Guido and Hamer, Jens and Burkhard, Antje}, title = {Die Landesstelle f{\"u}r Volkskunde Freiburg 1960-1990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41796}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Volkskunde}, language = {de} } @article{Kuenzler1990, author = {K{\"u}nzler, Jan}, title = {Familiale Arbeitsteilung bei Studierenden mit Kleinkindern : Erste Ergebnisse einer Zeitbudgetstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50752}, year = {1990}, abstract = {Gerade bei jungen Frauen und M{\"a}nnern mit hohem Bildungsniveau haben sich in den letzten Jahren die Einstellungen zur familialen Arbeitsteilung stark gewandelt. Mittlerweile wird eine partnerschaftlieh- egalit{\"a}re Verteilung der Pflichten im Haushalt mehrheitlich begr{\"u}ßt. Um festzustellen, ob ver{\"a}nderte Einstellun· gen auch verhaltenswirksam geworden sind, wurden 66 Studentinnen und Studenten mit Kleinkindern mit Methoden der Zeitbudgetforschung zu Tagesablauf und Zeitverwendung befragt. Bei insgesamt im Vergleich zur Erwerbsbev{\"o}l· kerung hoher Gesamtbelastung waren auch hier Hausarbeit und Kinderbetreuung ungleich, und zwar zu Lasten der Frauen, verteilt. Studentinnen k{\"o}nnen daher wesentlich weniger Zeit in ihr Studium investieren als Studenten. Immerhin hatte eine relativ große Minderheit partnerschaftliehe Formen der Arbeitsteilung verwirklicht.}, subject = {Soziologie}, language = {de} } @article{WieberWalzBurschka1990, author = {Wieber, M. and Walz, J. and Burschka, Christian}, title = {Organostibons{\"a}ureester. II [1]: Darstellung und Eigenschaften von Methanstibons{\"a}ureestern. Struktur von Di-μ-methoxy-bis[dibromo-methoxy-methyl-antimon(V)]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31909}, year = {1990}, abstract = {Dimere alkoxyverbr{\"u}ckte Verbindungen des Typs [CH\(_3\)SbX\(_2\)(OR)(μ-OR)]\(_2\) (X = Cl, Br; R = CH\(_3\), C\(_2\)H\(_5\)) k{\"o}nnen durch Oxidation von CH\(_3\)Sb(OR)\(_2\) mit Br\(_2\) oder S0\(_2\)Cl\(_2\) in CH\(_2\)Cl\(_2\) unterhalb -60°C als lichtempfindliche kristalline Feststoffe erhalten werden. Die Struktur der Verbindung [CH\(_3\)SbBr\(_2\)(OCH\(_3\))(μ-OCH\(_3\))]\(_2\) konnte mittels R{\"o}ntgenstrukturanalyse bestimmt werden. Umsetzungen mit Natriumalkoholaten in den entsprechenden Alkoholen bei 0°C f{\"u}hren zu dimeren Tetraalkoxymethylstiboranen. Austauschreaktionen von Tetramethoxymethylstiboran mit Ethanol ergeben das Ethoxyderivat und mit Diolen symmetrische spirocyclische Methanstibons{\"a}ureester.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberHoehlBurschka1990, author = {Wieber, M. and Hoehl, H. and Burschka, Christian}, title = {Diphenylantimonalkoxide und -thiolate als Liganden in Metallcarbonylkomplexen des Chroms und Molybd{\"a}ns; Kristallstruktur von Tris[diphenyl(phenylthiolato)stiban]molybd{\"a}ntricarbonyl}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31919}, year = {1990}, abstract = {Diorganoantimonverbindungen R\(_2\)SbX (R = C\(_6\)H\(_5\) X = S-Organyl, O-Organyl) reagieren mit Cycloheptatrienylmolybd{\"a}ntricarbonyl zu Produkten des Typs [R\(_2\)SbX]\(_3\)Mo(CO)\(_3\). Die analogen Komplexe des Chroms k{\"o}nnen durch Reaktion von Tris(acetonitril) chromtricarbonyl mit den Antimon-Liganden dargestellt werden. (1,5-Cyclooctadien)molybd{\"a}ntetracarbonyl reagiert unter Substitution mit Diorganoantimonderivaten R\(_2\)SbX (R = C\(_6\)R\(_5\), X = S-Organyl) zu den Verbindungen [R\(_2\)SbX]\(_2\)Mo(CO)\(_4\) Synthese und Eigenschaften der StibanKomplexe sowie die Kristallstruktur der Verbindung [(C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)SbSC\(_6\)H\(_5\)]\(_3\)Mo(CO)\(_3\) werden beschrieben.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @inproceedings{Wehgartner1990, author = {Wehgartner, Irma}, title = {Bemerkungen zum Bild der Frau in der etruskischen Kunst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53444}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Etrusker}, language = {de} } @article{Sponholz1990, author = {Sponholz, Barbara}, title = {Sedimentologische Untersuchungen an Verf{\"u}llungen von Silikatkarstformen im Djado und an der Stufe von Bilma (NE-Niger)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56650}, year = {1990}, abstract = {Vorstellung eines durch die Jubil{\"a}umsstiftung der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg gef{\"o}rderten Forschungsvorhabens}, subject = {Geographie}, language = {de} } @incollection{HagedornSponholz1990, author = {Hagedorn, Horst and Sponholz, Barbara}, title = {Silikatkarst in Nord- und Ostniger - Einbindung der Verkarstung in die terti{\"a}re und quart{\"a}re Landschaftsgeschichte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56597}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {Im Nordosten der Republik Niger sind Karstformen in Sandsteinen, Silcretes, Eisenkrusten und im Kristallin weit verbreitet. Aufgrund geomorphologischer Untersuchungen und mikromorphologischer Analysen l{\"a}ßt sich eine echte Verkarstung im Sinne l{\"o}sungsbedingter Reliefformung nachweisen. Untersuchungen an D{\"u}nnschliffen und rasterelektronenmikroskopische Analysen von Quarzkomoberfl{\"a}chen zeigen extrem starke Kornkorrosion in den {\"a}ußeren Probenbereichen (Wandungen von Karstformen) und allgemein starke Spuren von Kiesels{\"a}uremobilisierung. Die Ausf{\"a}llung von Kiesels{\"a}ure auf den Quarzk{\"o}rnern kann bis zur Neukristallisation von Quarz reichen (Djado, Stufe von Bilma) oder nur als amorpher {\"U}berzug ausgebildet sein (Massive von Tennit und Koutous). Die Gesamtheit der Befunde deutet auf eine Hauptphase der Verkarstung im fr{\"u}hen Terti{\"a}r hin, die von weiteren L{\"o}sungsphasen im j{\"u}ngeren Terti{\"a}r und wahrscheinlich auch im Quart{\"a}r gefolgt wird. Die jeweils {\"u}ber weite R{\"a}ume {\"a}hnlichen Befunde lassen eine Abh{\"a}ngigkeit des Verkarstungsgeschehens von den pal{\"a}oklimatischen Bedingungen vermuten; vor allem durch die Ausbildung eines unterirdischen Entw{\"a}ssernngs- und Hohlraumsystems sind enge Wechselbeziehungen zwischen Karstformenschatz und der Entwicklung der {\"u}brigen Reliefelemente gegeben.}, subject = {Geographie}, language = {de} } @article{Kleinhans1990, author = {Kleinhans, Martha}, title = {L'enfant sage {\`a} trois ans - Vom mittelalterlichen Dialog zum Volksbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54201}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Romanistik}, language = {de} } @article{Fiala1990, author = {Fiala, Brigitte}, title = {B{\"a}ume \& Ameisen : Partnerschaften im s{\"u}dostasiatischen Regenwald}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54741}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Baum}, language = {de} } @article{Kuenzler1990, author = {K{\"u}nzler, Jan}, title = {Interpenetration bei Parsons und Luhmann : Von der Integration zur Produktion von Unordnung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-51112}, year = {1990}, abstract = {Talcott Parsons hatte den Interpenetrationsbegriff eingef{\"u}hrt, um strukturelle Beziehungen zwischen verschiedenen System arten erfassen zu k{\"o}nnen. Niklas Luhmann {\"u}bernimmt den Begriff von Parsons und benutzt ihn nach weitreichenden Revisionen v. a. dazu, das Verh{\"a}ltnis von psychischen und sozialen Systemen auf den Begriff zu bringen. In dieser Intersystembeziehung spielt Sprache eine entscheidende Rolle. Ein systemtheoretisches Sprachkonzept, das dieser Vermittlungsleistung Rechnung tr{\"a}gt, steht jedoch noch aus; ein zentrales Desiderat dabei ist, den Widerspruch zwischen Sprache als system{\"u}bergreifender Vermittlungsinstanz und der autopoietischen Geschlossenheit von Systemen aufzul{\"o}sen.}, subject = {Familientherapie}, language = {de} } @article{SchenkKhadraBurschka1990, author = {Schenk, Wolfdieter A. and Khadra, Almuetassem and Burschka, Christian}, title = {Schwefel(IV)-Verbindungen als Liganden: XII. Ring{\"o}ffnung von Thiiran-1-oxid, Struktur des intermedi{\"a}ren Lewis-S{\"a}ure-Addukts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46641}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{TackeFritscheTafeletal.1990, author = {Tacke, Reinhold and Fritsche, K. and Tafel, A. and Wuttke, F.}, title = {Synthese von racemischem Acetyl(t-butyl)methylphenylsilan und Acetylmethylphenyl[(trimethylsilyl)methyl]silan: Substrate f{\"u}r stereoselektive mikrobielle Reduktionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-64055}, year = {1990}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{TackeBeckerLange1990, author = {Tacke, Reinhold and Becker, B. and Lange, H.}, title = {(Thioacetoxy-S-methyl)diorganylsilane und (Mercaptomethyl)diorganylsilane: Synthese und Eigenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-64065}, year = {1990}, abstract = {Die erstmalige Synthese der (Thioacetoxy-S-methyl)diorganylsilane (CH\(_3\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)SC(O)CH\(_3\) (9) und (C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)SC(O)CH\(_3\) (10) und der (Mercaptomethyl) diorganylsilane (CH\(_3\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)SH (11) und (C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)SH (12) wird beschrieben. W{\"a}hrend sich die Silane 9 und 10 leicht handhaben lassen, neigen die strukturanalogen (Hydroxymethyl)diorganylsilane (CH\(_3\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)OH (1) und (C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)OH (2) zu einer basenkatalysierten Zersetzung (Bildung oligomerer (polymerer) Alkoxysilane und Wasserstoff). Im Gegensatz zu den thermisch labilen (Acetoxymethyl)diorganylsilanen (CH\(_3\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)OC(O)CH\(_3\) (3) und (C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)OC(O)CH\(_3\) (4) (--+ Umlagerung zu den entsprechenden Acetoxy(methyl) diorganylsilanen (CH\(_3\)) \(_3\)SiOC(O)CH\(_3\) (5) und CH\(_3\)(C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)SiOC(O)CH\(_3\) {6)) sind die Thio-Analoga 9 und 10 thermisch stabil (I-molare L{\"o}sungen in C\(_6\)D\(_6\), 30 h bei 180 o C).}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{LangHerzogStangletal.1990, author = {Lang, R. and Herzog, C. and Stangl, R. and Brunn, E. and Braun, M. and Christl, Manfred and Peters, K. and Peters, E.-M. and Schnering, H. G. von}, title = {Reaktionen von Homobenzvalenen mit 4-Phenyl-3H-1,2,4-triazol-3,5(4H)-dion, Tetracyanethylen, Chlorsulfonylisocyanat und Schwefeldioxid. Einige konzertierte 1,4-Additionen an eine Vinylcyclopropan-Einheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58527}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{ChristlLanzendoerferGroetschetal.1990, author = {Christl, Manfred and Lanzend{\"o}rfer, U. and Gr{\"o}tsch, M. M. and Ditterich, E. and Hegmann, J.}, title = {Cycloadditionen von 1,3,4-0xadiazin-6-onen (4,5-Diaza-alpha-pyronen), 9 - 6-Oxo-5-phenyl-1,3,4-oxadiazin-2-carbons{\"a}ure-methylester - Synthese und Reaktionen mit Norbornen, Norbornadien, Cyclopropenen, Cyclobuten und Benzvalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58569}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{ChristlReuchlein1990, author = {Christl, Manfred and Reuchlein, H.}, title = {Synthesen und NMR-Spektren von 2,3-Dihydro-1,3-methanoindenderivaten und 1,2,3,5-Tetrahydro-1,3-methanopentalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58549}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{Schuessler1990, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Petrographie, Geochemie und Metamorphosealter von Metabasiten im KTB-Zielgebiet Oberpfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31694}, year = {1990}, abstract = {An Metabasiten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß, der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone und der Zone Tirschenreuth-M{\"a}hring wurden petrographische, geochemische und phasenpetrologische Untersuchungen sowie K-Ar-Mineraldatierungen durchgef{\"u}hrt. In der Zone Erbendorf-Vohenstrauß treten in regionaler Abh{\"a}ngigkeit drei Haupttypen von Metabasiten auf: 1. Flaseramphibolite mit der Paragenese Hornblende + Oligoklas/ Andesin + Granat ± Salit und mit Plagioklas- und / oder Kalksilikat-reichen Flasern findet man haupts{\"a}chlich im n{\"o}rdlichen und zentralen Teil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß. Geochemisch zeigen sie eine deutliche Anreicherung der inkompatiblen Elemente und der leichten Seltenerdelemente und sind vergleichbar mit modernen Tholeiiten von ozeanischen Inseln oder anomalen Abschnitten mittelozeanischer R{\"u}kken. Ein kontinentaler Intraplatten-Charakter scheint nicht gegeben. In der Kontaktaureole von Windisch-Eschenbach wurde ein Teil der Flaseramphibolite kontaktmetamorph {\"u}berpr{\"a}gt. 2. Schiefrige, teils streifige Amphibolite mit der Paragenese Hornblende + Andesin / Labrador ± Salit dominieren im S{\"u}d teil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß, erscheinen aber in einzelnen Ausstrichen auch im Norden. Die Streifung entsteht durch Plagioklas- und / oder Kalksilikat-reiche Zwischenlagen. Geochemisch sind diese Amphibolite bei flachen Spurenelement- und Seltenerdelement- Mustern vergleichbar mit modernen Tholeiiten von normalen Abschnitten mittelozeanischer R{\"u}cken. Sowohl Flaseramphibolite als auch schiefrige, teils streifige Amphibolite zeigen {\"U}berg{\"a}nge zu massigen, homogenen Amphiboliten. 3. Metagabbros mit der Paragenese Hornblende + Plagioklas ± Biotit und einer grobk{\"o}rnigen, gabbro iden Textur treten haupts{\"a}chlich im Bereich der Schuppenzone Michldorf-Kaimling (VOLL 1960) auf. Geochemisch nehmen sie bei einer schwachen Anreicherung der inkompatiblen Elemente eine Zwischenstellung zwischen Flaseramphiboliten und schiefrigen, teils streifigen Amphiboliten ein. In der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone treten Metagabbros und schiefrige, teils gestreifte Amphibolite mit der Paragenese Hornblende + Oligoklas ± Epidot ± Chlorit auf. Die Amphibolite wurden z. T. stark retrograd {\"u}berpr{\"a}gt und dabei auch deformiert. Dies wird auf gr{\"o}ßere, post-regionalmetamorphe, tektonische Bewegungen, m{\"o}glicherweise Decken{\"u}berschiebungen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Geochemisch sind die Metabasite der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone mit modernen tholeiitischen bis kalkalkalischen, subduktionsgebundenen Basalten vergleichbar. Sie unterscheiden sich damit v{\"o}llig von den s{\"u}dlich angrenzenden Flaseramphiboliten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß und den n{\"o}rdlich benachbarten Amphiboliten des Fichtelgebirges. Dies unterstreicht die Stellung der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone als eigenst{\"a}ndige tektonische Einheit. Im Vergleich mit dem M{\"u}nchberger Komplex zeigt die Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone große {\"A}hnlichkeit mit der Prasinit-Phyllit-Serie hinsichtlich der tektonischen Stellung, der Lithologie und insbesondere des geochemischen Charakters der Metabasite. Zwischen der Zone Erbendorf-Vohen-strauß und den M{\"u}nchberger Serien konnten bez{\"u}glich der Metabasite dagegen keine Parallelen festgestellt werden. Schiefrige, teils streifige Amphibolite der Zone Tirschenreuth-M{\"a}hring mit der Paragenese Hornblende + Andesin ± Salit (± Granat) und hellen Plagioklas- oder Kalksilikat-reichen Lagen sind geochemisch mit modernen Basalten normaler mittel ozeanischer R{\"u}cken vergleichbar. Die untersuchten Metabasite d{\"u}rften die Zusammensetzung des basaltischen Ausgangsmaterials zumindest ann{\"a}hernd wiedergeben. In einigen F{\"a}llen wurde jedoch eine sekund{\"a}re Mobilisation von Elementen festgestellt: Die kontaktmetamorphe {\"U}berpr{\"a}gung eines Teils der Flaseramphibolite in der Kontaktaureole von Windisch-Eschenbach f{\"u}hrte zu einer deutlichen Anreicherung von Rb, Li und K und zu einer Abreicherung von Ca, Sr und V, insbesondere aber von Cr und Ni. Die sog. immobilen Elemente Nb, Ce, (P), Zr, Ti, Y, Sc streuen in einem deutlich breiteren Bereich als bei den nicht kontaktmetamorphen Flaseramphiboliten. In einer Probe sind die Seltenerdelemente insgesamt angereichert. Eine Mobilisation von P20 S und den leichten Seltenerdelementen in einigen schiefrigen, teils streifigen Amphiboliten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß und in einigen kontaktmetamorphen Flaseramphiboliten wird auf einen Abbau von Apatit im Zuge einer post-regionalmetamorphen, m{\"o}glicherweise postgranitischen, hydrothermalen {\"U}berpr{\"a}gung zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Mineralchemische Untersuchungen ergaben f{\"u}r die Zusammensetzung der Hornblenden aus Amphiboliten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß deutliche regionale Unterschiede, die weitgehend unabh{\"a}ngig von der regionalen Verteilung der einzelnen Metabasit-Haupttypen sind. Vergleichende Untersuchungen an Granat untermauern eine vermutete, fr{\"u}here, eklogitfazielle {\"U}berpr{\"a}gung eines Granatamphibolits vom Nordrand der Zone Erbendorf-Vohenstrauß bei Hauxdorf. K-Ar-Altersdatierungen an Hornblende- und Glimmerkonzentraten belegen, daß das letzte, (Mitteldruck-) metamorphe Ereignis im Westteil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß vor etwa 380 Ma beendet war. Dieses Alter wird korreliert mit einer letzten Metamorphose der h{\"o}hermetamorphen Serien des M{\"u}nchberger Komplexes zur gleichen Zeit. Im Ostteil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß treten j{\"u}ngere Altersdaten mit einem Schwerpunkt bei 324 Ma auf, die entweder auf einen Einfluß der etwa gleichalten Niederdruck-Metamorphose im unmittelbar benachbarten Moldanubikum i. e. S. oder auf die Intrusion des 324 Ma alten (K{\"O}HLER et al. 1974) Leuchtenberger Granits zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Im {\"U}bergangsbereich vom Saxothuringikum zum Moldanubikum bei M{\"a}hring zeigen Altersdaten um 320Ma das Ende der letzten (Niederdruck-)Metamorphose an.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3487, title = {Jahresbericht 1989}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42333}, year = {1990}, abstract = {Die Entwicklung der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg im Jahr 1989.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @incollection{Ellgring1990, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Sozialpsychologie: {\"A}tiologie/Bedingungsanalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41991}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @incollection{KlawitterKuemmelMaierRigaud1990, author = {Klawitter, J{\"o}rg and K{\"u}mmel, Reiner and Maier-Rigaud, Gerhard}, title = {Verantworteter Umgang mit der Natur? - Philosophische Hintergr{\"u}nde und gesellschaftliche Komplexit{\"a}t -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44400}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Natur}, language = {de} } @incollection{IrrgangKlawitter1990, author = {Irrgang, Bernhard and Klawitter, J{\"o}rg}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz: technologischer Traum oder gesellschaftliches Trauma?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44419}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @incollection{Klawitter1990, author = {Klawitter, J{\"o}rg}, title = {Umwelt, Umweltschutz, Umweltpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44329}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Umwelterziehung}, language = {de} } @article{Hommers1990, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Entschuldigung, Drittentsch{\"a}digung und Schadensh{\"o}he als Einflußgr{\"o}ßen des Urteils von Kindern und Erwachsenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44095}, year = {1990}, abstract = {Kinder aus 3 Altersgruppen und Erwachsene beurteilten die verdiente Strafe f{\"u}r in Geschichten dargestellte Sachsch{\"a}den, die aus Versehen oder aus Wut erfolgten. In den Geschichten wurde die Schadensh{\"o}he variiert und außerdem, ob sich der T{\"a}ter entschuldigte oder nicht bzw. ob der Gesch{\"a}digte von einem Dritten eine Entsch{\"a}digung erhielt oder nicht. Entschuldigung und Schadensh{\"o}he hatten altersstabile Wirkungen, Entschuldigung etwa zweimal so stark wie die Schadensh{\"o}he. Entschuldigung und Drittentsch{\"a}digung hatten etwa gleichgroße Wirkungen, außer bei den Erwachsenen, bei denen die Wirkung der Drittentsch{\"a}digung etwa auf die St{\"a}rke der Schadenswirkung abnahm. Der urspr{\"u}ngliche Schaden war auch bei erfolgter Entsch{\"a}digung, wenngleich schw{\"a}cher, wirksam. Die Wirkungen der Ersatzleistung durch den T{\"a}ter auf Strafurteile waren jedoch nicht v{\"o}llig durch die Wirkungen von Entschuldigung und Entsch{\"a}digung, erkl{\"a}rbar.}, subject = {Angewandte Psychologie / Zeitschrift / Experimentelle Psychologie}, language = {de} } @incollection{Held1990, author = {Held, Winfried}, title = {K{\"u}nstliche Beleuchtung und Architektur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39125}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Griechenland / Beleuchtung / Architektur}, language = {de} } @misc{Dandekar1990, author = {Dandekar, Thomas}, title = {Hefezellen - ein gutes Modell f{\"u}r h{\"o}here Zellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29726}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Hovestadt1990, author = {Hovestadt, Thomas}, title = {M{\"o}glichkeiten und Kriterien f{\"u}r die Bestimmung von Minimalarealen von Tierpopulationen und {\"O}kosystembest{\"a}nden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-30150}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Hovestadt1990, author = {Hovestadt, Thomas}, title = {Die Bedeutung zuf{\"a}lligen Aussterbens f{\"u}r die Naturschutzplanung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-30136}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @book{KollerWegsteinWolf1990, author = {Koller, Erwin and Wegstein, Werner and Wolf, Norbert Richard}, title = {Neuhochdeutscher Index zum mittelhochdeutschen Wortschatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35530}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Deutsch / W{\"o}rterbuch / Mittelhochdeutsch}, language = {de} } @article{Linsenmair1990, author = {Linsenmair, Karl Eduard}, title = {Tropische Biodiversitat: Befunde und offene Probleme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-78302}, year = {1990}, abstract = {During the past 50 to over 100 million years communities evolved in the tropics which attained unprecedented levels of biodiversity, strikingly represented by evergreen lowland rain forests offering home to more than 50\% of all the world's extant species. Within only some 30 years human action reduced the area covered with tropical rain forests to about half of its former size, thereby negatively affecting local and global functions of the biosphere and exterminating an unknown number of species. With an exponentially increasing rate we are throwing away our and all future generations' biological heritage. We destroy the most complicated, scientifically most interesting living systems before we have gained any knowledge of their structures ,and dynamics. To understand the particular structures and dynamics of tropical communities means in the first place to understand the causes and consequences of their ten- to more than hundredfold higher alphadiversity (as compared to temperate systems). This problem has a historical dimension and a functional side requiring answers as to the nature of the proximate mechanisms of its maintenance. My review is only concerned with the latter aspect, and its maIn emphasis is on the gaps in our knowledge. Two sets of hypotheses have been developed for explaining the high within-commUnIty diversity. (1) According to the classical concept interspecific niche competition and subsequent niche separation are the main forces determining the structure of the community. These so-called equilibrium models have been contrasted in recent times with (2) non-equilibrium models. These models do not attribute the decisive role to interspecific competition. Strong niche overlaps are presumed to be very common within species-rich communities. Continuous stochastic local disturbances are assumed to prevent the achievement of any long-term equilibrium (climax) state. Being on the right spot at the right time is regarded as most important. Whether oneor a combination of both models provide the best key for understanding the structure of a special section within a community will certainly depend on many properties of the species at debate (mobility, disr.ersal, fertility etc.). For the vast majority of tropical organisms all such information is at present unavailable. The principles governing the structure of communities is just one of the very ,basic open problems. Another very prominent question is how the qualitatively very rich, however quantitatively poor resources are distributed among the members of highly diverse guilds of consumers and decomposers. Does the scarcity rather favour generalists or specialists, are small species overrepresented, are resources more extensively used than in temperate communities? One important property is fairly well established: Populations of most tropical species seem to be very small. Since a) in very many' cases distribution range is obviously very limited, since b) predator pressure is generally assumed to be higher in the tropics and c) recent - perhaps unduely generalized - results claim abundance fluctuations in the tropics fully comparable in their dimensions to those in the temperate zone, the question arises as to how these small populations can persist for seemingly long periods of time and avoid rapid extinction. Additionally treated PoInts concern detritivore communities, plant animal Interactions, key stone groups. Saving biodiversity in general and the tropical species and community richness in particular is one of the most urgent tasks of our generation, and biologists have to play a still more prominent role in this extremely important endeavor than they have in the past decades.}, subject = {Zoologie}, language = {de} } @article{SchneiderUhl1990, author = {Schneider, Wolfgang and Uhl, Christhild}, title = {Metaged{\"a}chtnis, Strategienutzung und Ged{\"a}chtnisleistung: Vergleichende Analysen bei Kindern, j{\"u}ngeren Erwachsenen und alten Menschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69418}, year = {1990}, abstract = {Am Beispiel einer semantischen Kategorisierungsaufgabe (sort-recall task) wurde der Frage nachgegangen, in welchen Bestimmungsgr{\"o}ßen sich die Ged{\"a}chtnisleistungen von Schulkindern, j{\"u}ngeren sowie {\"a}lteren Erwachsenen voneinander unterscheiden. Es wurde angenommen, daß f{\"u}r diese drei Altersgruppen Ged{\"a}chtnisleistungen bei dieser Aufgabe in unterschiedlicher Weise durch Strategie- und Wissensaspekte bestimmt sind. Die im Vergleich zu Schulkindern und {\"a}lteren Erwachsenen {\"u}blicherweise besseren Leistungen j{\"u}ngerer Erwachsener sollten demnach im wesentlichen auf die konsequentere Nutzung von Ged{\"a}chtnisstrategien r{\"u}ckf{\"u}hrbar sein. Erwartet wurde weiterhin, daß die bei Schulkindern und {\"a}lteren Erwachsenen oft vorfindbaren "Produktionsdefizite" in der Strategienutzung unterschiedliche Ursachen haben : fehlt es bei den Sch{\"u}lern am notwendigen Ged{\"a}chtniswissen (Metaged{\"a}chtnis), so sind die Defizite der {\"a}lteren Menschen vorwiegend auf die mangelnde Erfahrung mit der Aufgabe zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Diese Annahmen wurden in einer Studie mit je 24 Probanden aus den drei genannten Altersgruppen {\"u}berpr{\"u}ft. W{\"a}hrend sich das erwartete Produktionsdefizit bei den Kindern auf unzureichendes Metaged{\"a}chtnis zur{\"u}ckf{\"u}hren ließ, gab es wenig Anhaltspunkte daf{\"u}r, daß das Strategiedefizit {\"a}lterer Menschen in wesentlichen auf mangelnde Aufgabenerfahrung r{\"u}ckf{\"u}hrbar ist. Leistungsunterschiede zwischen j{\"u}ngeren und {\"a}lteren Erwachsenen beruhen nicht auf unterschiedlichem Ged{\"a}chtniswissen, sondern d{\"u}rften auf dem kombinierten Einfluß von Strategie- und Kapazit{\"a}tsdefiziten basieren.}, subject = {Metaged{\"a}chtnis}, language = {de} } @article{FialaMebert1990, author = {Fiala, Brigitte and Mebert, M.}, title = {Partnerschaft f{\"u}rs {\"U}berleben. Ameisenb{\"a}ume im tropischen Regenwald.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42900}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @incollection{Fiala1990, author = {Fiala, Brigitte}, title = {Die Ameisenpflanzen der Gattung Macaranga (Euphorbiaceae) - verschiedene Stufen der Pflanzen-Ameisen-Beziehungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42914}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @book{Reiners1990, author = {Reiners, Karlheinz}, title = {Neuropathie und Motorik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-33843}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Nervenregeneration ; Periphere Nervenverletzung ; Neuromuskul{\"a}re Krankheit ; Axonverletzung ; Entmarkung}, language = {de} } @article{Lutz1990, author = {Lutz, Werner K.}, title = {Dosis-Wirkungs-Beziehungen in der chemischen Kanzerogenese}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-80046}, year = {1990}, abstract = {Ich habe versucht darzulegen, daß mechanistische {\"U}berlegungen zur Extrapolation der Dosis-WirkungsBeziehung herangezogen werden k{\"o}nnen. Ein nichtlinearer Verlauf ist nicht nur bei den epigenetischen Kanzerogenen wahrscheinlich, sondern auch bei den DNA-bindenden. Echte Schwellen sind aber nur in solchen F{\"a}llen zu erwarten, wo kein endogenes Korrelat besteht. Immerhin k{\"o}nnen auch steile Nichtlinearit{\"a}ten zu einer drastischen Risikoreduktion f{\"u}hren, so daß die Anstrengungen dahin gehen sollten, die Steigung und den Bereich des {\"u}berproportionalen Abfalls experimentell zu zeigen. In einer heterogenen Population kann die 0 0- sis-Wirkungs-Kurve zus{\"a}tzliche "Wellen" bekommen und wird dadurch grunds{\"a}tzlich flacher. Im Extremfall ergibt sich eine lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung unabh{\"a}ngig vom Wirkmechanismus des Kanzerogens. Diese Proportionalit{\"a}t zwischen tiefster Dosis und Effekt wird bei genotoxischen Kanzerogenen aus mechanistischen Gr{\"u}nden schon f{\"u}r eine homogene Population postuliert, doch kann dies in einer heterogenen Population auch bei epigenetischen Kanzerogenen in Frage kommen.}, subject = {Toxikologie}, language = {de} } @article{SchuesslerSkinnerRoland1990, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich and Skinner, D. N. B. and Roland, N.}, title = {Basischer bis intermedi{\"a}rer Plutonismus im NW-Teil des Wilson Terrane, Nordvictorialand, Antarktis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81850}, year = {1990}, abstract = {no abstract available}, subject = {Wilson Terrane}, language = {de} } @article{vonGehlenMatthesOkruschetal.1990, author = {von Gehlen, K. and Matthes, S. and Okrusch, Martin and Richter, P. and R{\"o}hr, C. and Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Metapyroxenite in der KTB-Vorbohrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87539}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland}, language = {de} } @book{KollerWegsteinWolf1990, author = {Koller, Erwin and Wegstein, Werner and Wolf, Norbert Richard}, title = {Alphabetischer Index (Mittelhochdeutsches W{\"o}rterbuch)}, isbn = {3-7776-0467-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41745}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Mittelhochdeutsch / W{\"o}rterbuch}, language = {de} } @article{ChristlKrimmKraft1990, author = {Christl, Manfred and Krimm, Stefan and Kraft, Arno}, title = {Einige Valene von benzanellierten f{\"u}nfgliedrigen Heteroarenen - Synthesen und NMR-Spektren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31559}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @incollection{SchneiderBruegelmannKochan1990, author = {Schneider, Wolfgang and Br{\"u}gelmann, Hans and Kochan, Barbara}, title = {Lesen- und Schreibenlernen in neuer Sicht : vier Perspektiven auf den Stand der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86573}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Lesenlernen}, language = {de} } @article{OpwisGoldGruberetal.1990, author = {Opwis, Klaus and Gold, Andreas and Gruber, Hans and Schneider, Wolfgang}, title = {Zum Einfluß von Expertise auf Ged{\"a}chtnisleistungen sowie deren Selbsteinsch{\"a}tzung bei Kindern und Erwachsenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86565}, year = {1990}, abstract = {Junge und erwachsene Schachexperten und -novizen wurden bez{\"u}glich ihrer Behaltensleistungen f{\"u}r kurzzeitig dargebotene Schachstellungen und f{\"u}r Anordnungen geometrischer K{\"o}rper miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen eine differenzierte Wirksamkeit von Expertise in Abh{\"a}ngigkeit von der Vertrautheit mit dem zu Lernenden Material und von der Art der Aufgabenstellung. Je vorwissensbezogener das zu Lernende Material ist, desto deutlicher ist der Einfluß von Expertise auf Ged{\"a}chtnisleistungen nachweisbar. Dies gilt in gleicher Weise f{\"u}r unmittelbare wie f{\"u}r l{\"a}ngerfristige Behaltensleistungen und f{\"u}r den Lernfortschritt. Im Unterschied dazu zeigt sich weder bei der Vorhersage eigener k{\"u}nftiger noch bei der Bewertung erbrachter Ged{\"a}chtnisleistungen ein systematischer Einfluß von Expertise.}, subject = {Ged{\"a}chtnisleistung}, language = {de} } @article{Wilhelm1990, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {Zur babylonisch-assyrischen Schultradition in Ḫattuša}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86457}, year = {1990}, abstract = {no Abstract available}, subject = {Boğazkale}, language = {de} } @article{Krueger1990, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Absolute Fahrunt{\"u}chtigkeit bei 1.0 Promille - die falsch gesetzte Grenze}, isbn = {0006-5250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41920}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Krueger1990, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {0.5 statt 0.8 Promille - Warum eigentlich? Neue Argumente f{\"u}r eine alte Forderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86218}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Promillegrenze}, language = {de} } @incollection{SodianSchneider1990, author = {Sodian, Beate and Schneider, Wolfgang}, title = {Ged{\"a}chtnisentwicklung im Vorschulalter: "Theoriewandel" im kindlichen Verst{\"a}ndnis des Lernens und Erinnerns?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87505}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @book{KruegerKohnenDiehletal.1990, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf and Diehl, Monika and H{\"u}ppe, Angelika}, title = {Auswirkungen geringer Alkoholmengen auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit (Problemstudie)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87068}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {Die Literaturstudie zum Thema "Auswirkungen geringer Alkoholmengen auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit• (FP 8707) w{\"a}hlte aus rund 100 000 gepr{\"u}ften Literaturangaben, nach strengen methodischen Kriterien , 1 126 empirische Befunde im Bereich unter 0,84 Promille BAK aus. Es zeigt sich , daß ab 0,3 Promille BAK nachweisbare Wirkungen des Alkohols vorhanden sind. Bis zu 0,5 Promille sind diese noch stark von den untersuchten Personen und Situationen abh{\"a}ngig, so daß dieser Bereich nicht maßnahmenrelevant erscheint. Bei Konzentrationen {\"u}ber 0 ,5 Promille hat Alkohol deutliche Wirkungen in Verkehrssituationen, die ein hohes Maß an Kontrollprozessen verlangen. Solche sind gefordert, wenn das Fahren an rasch wechselnde, unvorhersehbare Situationen angepaßt werden muß oder wenn sich mehrere Anforderungen gleichzeitig stellen . Ebenfalls deutliche Wirkungen sind in Verkehrssituationen zu erwarten. die einen sozialen Aufforderungsgehalt haben, insbesondere solche mit aggressionsausl{\"o}senden Reizen (etwa Bedr{\"a}ngen , {\"U}berholtwerden, Vorfahrtsfragen usw). Geringere Wirkungen zeigen sich in Standardsituationen wie Abbiegen, {\"U}berholen usw. Fast keine Wirkungen zeigen sich in nicht beanspruchenden Situationen , wo eine leichte Beeintr{\"a}chtigung nicht leistungsmindernd ins Gewicht f{\"a}llt oder durch eine Erh{\"o}hung der Anstrengung kompensiert werden kann. Die gleiche BAK ist umso gef{\"a}hrlicher, je weniger der Fahrer {\"u}ber automatisierte Handlungen verf{\"u}gen kann, je mehr er auf Kontrollprozesse angewiesen ist. Dies ist der Fall vor allem bei wenig ge{\"u}bten Fahrern, regelhaft bei Fahranf{\"a}ngern. Aber auch {\"a}lteren Verkehrsteilnehmer mit ihren gr{\"o}ßeren Schwierigkeiten bei Kontrollprozessen sind in besonderem Maße betroffen. Legt man die in\S 24a StVG f{\"u}r den Grenzwert von 0 ,8 ausgesprochene Wirkungsvermutung zugrunde, zeigt das Review eindeutig , daß eine BAK {\"u}ber 0,5 Promille in vielen Verkehrssituationen (nicht in allen ) und/oder bei zahlenm{\"a}ßig großen Risikopopulationen (nicht bei allen) die Leistungen so deutlich mindert, daß von einer abstrakten Gef{\"a}hrdung des Straßenverkehrs auszugehen ist. Damit ist eine Absenkung des Gefahrengrenzwerts auf 0,5 Promille zu bef{\"u}rworten .}, subject = {Alkohol}, language = {de} } @incollection{Wilhelm1990, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {Marginalien zu Herodot, Klio 199}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87812}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {no Abstract available}, subject = {Semitistik}, language = {de} } @article{Wilhelm1990, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {"Verhafte ihn!"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-72383}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Alter Orient}, language = {de} } @article{HarthPeter1990, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1990) 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42744}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1990, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1990) 7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42721}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @techreport{HarthPeter1990, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Montessori in der DDR?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42730}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @book{Pauli1990, author = {Pauli, Paul}, title = {Ein psychophysiologisches Modell der Herzphobie : Empirische Best{\"a}tigung f{\"u}r einen Circulus-vitiosus-Prozeß zwischen kardialer Wahrnehmung, Angst und kardialer Aktivit{\"a}t}, isbn = {3-89073-491-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46177}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Herzneurose}, language = {de} } @book{Krueger1990, author = {Krueger, Hans-Peter}, title = {Niedrige Alkoholkonzentrationen und Fahrverhalten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-74242}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {Auf der Grundlage von 1.126 empirischen Befunden stellt die vorliegende Literaturstudie dar, inwieweit die Fahrt{\"u}chtigkeit von Verkehrsteilnehmern bei Blutalkoholkonzentrationen (BAK) bis 0,8 Promille beeintr{\"a}chtigt wird. Es zeigt sich, daß ab 0,3 Promille BAK bereits nachweisbare Wirkungen feststellbar sind. Ab 0,5 Promille treten deutliche Beeintr{\"a}chtigungen auf: Rasch wechselnde Verkehrssituationen, unvorhersehbare Ereignisse, Mehrfachanforderungen an den Fahrer oder Situationen mit agressionsausl{\"o}senden Reizen werden schlecht bew{\"a}ltigt. Fahranf{\"a}nger, die {\"u}ber weniger automatisierte Handlungen verf{\"u}gen und {\"a}ltere Verkehrsteilnehmer mit ihren gr{\"o}ßeren Schwierigkeiten bei Kontrollprozessen sind besonders gef{\"a}hrdet. Die Studie kommt zu dem Schluß, daß eine Absenkung des Gefahrengrenzwertes auf 0,5 Promille BAK zu bef{\"u}rworten ist. Das detaillierte Gesamtergebnis sowie ein umfangreiches Verzeichnis der bearbeiteten Literatur ist als Heft 213 der Reihe Forschungsberichte der Bundesanstalt f{\"u}r Straßenwesen ver{\"o}ffentlicht.}, subject = {Alkoholkonsum}, language = {de} } @incollection{SchneiderSodian1990, author = {Schneider, Wolfgang and Sodian, Beate}, title = {Ged{\"a}chtnisentwicklung im Vorschulalter: "Theoriewandel" im kindlichen Verst{\"a}ndnis des Lernens und Erinnerns?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87183}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Entwicklungspsychologie}, language = {de} } @incollection{Ellgring1990, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Soziale Interaktion und soziale Kognition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42483}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @incollection{Ellgring1990, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Verhaltensmedizin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50304}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @misc{Ruhe1990, author = {Ruhe, Ernstpeter}, title = {Portrait du colonis{\´e}, suivi du portrait du colonisateur / Albert Memmi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-38205}, year = {1990}, abstract = {[frz.; {\"U}bers.: Der Kolonisator und der Kolonisierte - Zwei Portr{\"a}ts / U. Rennert, Ffm. 1980]}, language = {de} } @misc{Ruhe1990, author = {Ruhe, Ernstpeter}, title = {La statue de sel / Albert Memmi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-38211}, year = {1990}, abstract = {[frz., {\"U}bers.: Die Salzs{\"a}ule / G. M. Neumann, K{\"o}ln/Bin. 1963]}, language = {de} } @book{Ruhe1990, author = {Ruhe, Ernstpeter}, title = {Algerien-Bibliographie. Publikationen aus der Bundesrepublik Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz 1962-1989}, isbn = {3-447-03039-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-38183}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Algerien}, language = {de} }