@incollection{Toepfer2005, author = {Toepfer, Regina}, title = {‚Mit fleiß zů Te{\"u}tsch tranßferiert': Schaidenreissers ‚Odyssea' im Kontext der humanistischen Homer-Rezeption.}, series = {{\"U}bertragungen: Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Fr{\"u}her Neuzeit.}, booktitle = {{\"U}bertragungen: Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Fr{\"u}her Neuzeit.}, publisher = {De Gruyter}, isbn = {978-3-11-018339-9}, doi = {10.1515/9783110901344.329}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-277955}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {329-348}, year = {2005}, abstract = {Der erste deutsche Homer-{\"U}bersetzer, Simon Schaidenreisser, wurde oft daf{\"u}r kritisiert, dass er die antike Welt verchristlicht und an die b{\"u}rgerliche Stadtkultur des 16. Jahrhunderts angepasst hat. Dagegen zeigt ein Vergleich mit der lateinischen Rezeption, dass sich Schaidenreissers {\"U}bersetzungsmethode, sein Homerbild und seine Interpretation des Epos kaum von gelehrten Humanisten unterschied. Aus diesem Grund l{\"a}sst sich die erste deutsche ‚Odyssea' (1537/38) als ein genuin humanistisches Werk verstehen.}, subject = {Rezeption}, language = {de} } @article{Toepfer2009, author = {Toepfer, Regina}, title = {‚inn vnserer sprach von new gleich erst geboren': Deutsche Homer-Rezeption und fr{\"u}hneuzeitliche Poetologie}, series = {Euphorion: Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte}, volume = {103}, journal = {Euphorion: Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte}, number = {2}, edition = {accepted version}, issn = {0014-2328}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-289732}, pages = {103-130}, year = {2009}, abstract = {Die erste deutsche Homer-{\"U}bersetzung zeugt nicht nur von der typisch humanistischen Wertsch{\"a}tzung antiker Autoren, sondern stellt einen genuinen Beitrag zur Entwicklung fr{\"u}hneuzeitlicher Poetologie dar. Durch die Verwendung rhetorischer und metrischer Mittel sowie durch die logische Begr{\"u}ndung kausaler und temporaler Zusammenh{\"a}nge setzt Simon Schaidenreisser eigene Akzente, die die deutsche Odyssee von der lateinischen Vorlage und dem griechischen Pr{\"a}text unterscheiden. Das in der Vorrede angegebene Ziel seiner {\"U}bersetzung, die deutsche Sprache und Literatur zu bereichern, hat Schaidenreisser zweifellos erreicht.}, subject = {Rezeption}, language = {de} } @incollection{Toepfer2021, author = {Toepfer, Regina}, title = {Von Heroinen und ‚Hausfrawen': Genderspezifische Normenvermittlung in Johannes Sprengs deutscher Metamorphosen-{\"U}bersetzung (1564).}, series = {Medi{\"a}vistische Perspektiven im 21. Jahrhundert: Festschrift f{\"u}r Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag.}, booktitle = {Medi{\"a}vistische Perspektiven im 21. Jahrhundert: Festschrift f{\"u}r Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag.}, edition = {accepted manuscript}, publisher = {Reichert Verlag}, isbn = {978-3-7520-0598-1}, doi = {10.29091/9783752000818}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-272053}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {99-111}, year = {2021}, abstract = {{\"U}bersetzungen sind Teil der Geschlechtergeschichte. An fr{\"u}hneuzeitlichen Antiken{\"u}bersetzungen l{\"a}sst sich nicht nur ablesen, welche Beitr{\"a}ge M{\"a}nner und Frauen bei der Erschließung und Vermehrung von Wissen leisten konnten. Vielmehr zeigen {\"U}bersetzungen auch, wie Geschlechtskonzepte neu konfiguriert und an die Ideale der Zielkultur angepasst werden. In diesem Aufsatz wird am Beispiel der Mythen von Europa und Alkyone untersucht, wie sich in Johannes Sprengs deutscher ‚Metamorphosen'-{\"U}bersetzung genderspezifische Machtrelationen verschieben. Durch eine vergleichende Analyse legt die Autorin offen, mit welchen sprachlichen und literarischen Techniken Ovids Heroinen in fr{\"u}hneuzeitliche Hausfrauen verwandelt werden. Abschreckung und Idealisierung sind zentrale Deutungsstrategien, um den Kultur- und Ideologietransfer von der Antike zur Fr{\"u}hen Neuzeit zu bew{\"a}ltigen und genderspezifische Normen zu vermitteln.}, subject = {Fr{\"u}hneuhochdeutsch}, language = {de} } @misc{Porcu2023, type = {Master Thesis}, author = {Porcu, Victoria}, title = {Queer Female Gaze. Ein besonderer Blick auf Filme und Serien}, doi = {10.25972/OPUS-34525}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-345257}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {104}, year = {2023}, abstract = {Die Repr{\"a}sentation queerer Menschen in den Medien nimmt zu. Dennoch ist noch viel Luft nach oben, wie die Statistiken zeigen. Aber was denken queere Menschen eigentlich {\"u}ber ihre eigene Darstellung im Mainstream? Im Zentrum dieser Rezeptionsstudie stehen 14 junge queere Frauen - also Menschen, die sich als Frauen f{\"u}hlen, und sich dem queeren Spektrum zu ordnen. Wie schaut diese Gruppe Filme und Serien? Wie erz{\"a}hlen sie ihre Rezeptionserfahrungen? Wie bewerten sie ihre eigene Darstellung und was w{\"u}nschen sie sich von zuk{\"u}nftigen Darstellungen? Mit Hilfe der Narrationsanalyse von Einzelgespr{\"a}chen und Gruppeninterviews im Rahmen von selbstorganisierten Filmabenden macht die Arbeit eine besondere Art des Sehens dieser mehrfach marginalisierten Gruppe aus: n{\"a}mlich den queer female gaze.}, subject = {Sexualit{\"a}t}, language = {de} } @incollection{Toepfer2008, author = {Toepfer, Regina}, title = {Konfessionelle {\"U}bertragungen: Zur volkssprachlichen Rezeption des Kirchenvaters Basilius Magnus im 16. Jahrhundert}, series = {Fr{\"u}hneuzeitliche Konfessionskulturen: 1. Nachwuchstagung des VRG Wittenberg 30.09. - 02.10.2004}, booktitle = {Fr{\"u}hneuzeitliche Konfessionskulturen: 1. Nachwuchstagung des VRG Wittenberg 30.09. - 02.10.2004}, edition = {accepted version}, publisher = {G{\"u}tersloher Verlagshaus}, isbn = {978-3-579-05763-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-289729}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {119-136}, year = {2008}, abstract = {Wie wirkt sich die Konfessionalisierung auf die religi{\"o}se Lekt{\"u}re in der Volkssprache aus? Diese Frage wird am Beispiel der im deutschen Sprachraum im 16. Jahrhundert erschienenen Drucke des griechischen Kirchenvaters Basilius von C{\"a}sarea untersucht. An der Umdeutung der asketischen Schriften von der traditionell monastischen zu einer allgemein christlichen Lesart wird ebenso die theologische {\"U}berzeugung des {\"U}bersetzers sichtbar wie an den polemisch-apologetischen Bemerkungen mehrerer Textausgaben. Sowohl in der innerreformatorischen als auch in der interkonfessionellen Auseinandersetzung um den wahren Glauben wird Basilius eingesetzt. Im Kampf gegen das Interim soll seine Standhaftigkeit als Vorbild dienen, die Reformation zu verteidigen, wohingegen ihn die katholischen {\"U}bersetzer als Zeugen der Alten Kirche und Beleg f{\"u}r die Rechtgl{\"a}ubigkeit der r{\"o}mischen Kirche anf{\"u}hren. Neben konfessionellen Unterschieden lassen sich auch Gemeinsamkeiten aufzeigen. Vertreter unterschiedlicher Religionsparteien {\"u}bersetzen die Moralhomilien des Kirchenvaters, um Anweisungen f{\"u}r eine christliche Lebensf{\"u}hrung zu erteilen. Aus konfessionskultureller Perspektive betrachtet, pr{\"a}sentieren die deutschen {\"U}bertragungen des Basilius Magnus somit ein breites Spektrum, das von konfessioneller Indoktrination bis hin zu konfessions{\"u}bergreifender Rezeption reicht.}, subject = {Konfessionalisierung}, language = {de} } @incollection{Toepfer2018, author = {Toepfer, Regina}, title = {Heliodor-Rezeption im deutschen Drama des 17. Jahrhunderts: Der Gattungstransfer der "Aithiopica" durch Caspar Br{\"u}low und Johann Joseph Beckh}, series = {Heliodorus redivivus: Vernetzung und interkultureller Kontext in der europ{\"a}ischen "Aithiopika"-Rezeption der Fr{\"u}hen Neuzeit.}, booktitle = {Heliodorus redivivus: Vernetzung und interkultureller Kontext in der europ{\"a}ischen "Aithiopika"-Rezeption der Fr{\"u}hen Neuzeit.}, publisher = {Franz Steiner Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-12222-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303250}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {183-205}, year = {2018}, abstract = {Aufbauend auf die humanistischen Editionen, Kommentare und {\"U}bersetzungen wird Heliodors ‚Aithiopica' im 17. Jahrhundert in die Gattung des Dramas {\"u}berf{\"u}hrt. Um die verschachtelte Erz{\"a}hlung b{\"u}hnenkonform zu gestalten, sind starke Eingriffe in die Handlungskonzeption erforderlich. In dem vorliegenden Beitrag wird analysiert, wie Caspar Br{\"u}low und Johann Joseph Beckh die facettenreiche Geschichte neu organisieren und Chariclia und Theagenes in zeitgen{\"o}ssische B{\"u}hnenfiguren verwandeln. Vor allem an den unterschiedlichen Akzentuierungen, moralischen Interpretationen und inhaltlichen Erg{\"a}nzungen zeigt sich das produktive Potential der dramatischen Heliodor-Rezeption. W{\"a}hrend Br{\"u}low eine g{\"o}ttliche Parallelhandlung entwirft und den mythologischen Gehalt des Ausgangstexts potenziert, f{\"u}hrt Beckh den fr{\"u}hneuzeitlichen Hofnarren Alamod ein und kritisiert gesellschaftliche Missst{\"a}nde.}, subject = {Heliodorus, Emesenus: Aethiopica}, language = {de} } @incollection{Kraft2015, author = {Kraft, Stephan}, title = {"So ahm den Griechen nach. Der Griech' erfand!". Reflexionen {\"u}ber eine Nachfolge Arno Schmidts bei Uwe Timm und Georg Klein}, series = {Arno Schmidt und der Kanon}, booktitle = {Arno Schmidt und der Kanon}, publisher = {text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257739}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {267-288}, year = {2015}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} }