@article{Ellgring1970, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Die Beurteilung des Blicks auf Punkte innerhalb des Gesichts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43115}, year = {1970}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Ellgring1971, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Sozialpsychologische Aspekte des Drogenkonsums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42471}, year = {1971}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{EllgringvonCranach1972, author = {Ellgring, Johann Heinrich and von Cranach, M.}, title = {Processes of learning in the recognition of eye-signals}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42055}, year = {1972}, abstract = {In a learning experiment 10 Ss as receivers judged looking signals of a sender. Providing feedback about the real direction of gaze produced learning in the direction of an improvement of discrimination performance; the improvement was independent of visual acuity of receivers and was not. correlated to extraversion and neuroticism. Performance at the beginning was poorer and learning progress better for fixation points which were further away from the face. Results are discussed with reference to improving accuracy of observers on the variable 'looking behavior', important in studies on nonverbal communication. A pretraining of observers which allows explicit feedback about the real direction of gaze is proposed.}, language = {de} } @article{HellerKrueger1974, author = {Heller, Otto and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Direkte Skalierung in der Soziometrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40918}, year = {1974}, abstract = {Ausgehend von einigen Bedenken gegen die Verwendung von Wertungsfragen in der Soziometrie wird ein Verfahren vorgeschlagen, in dem konkretes Interaktionsverhalten (Sprechen und {\"A}rgern) direkt skaliert wird. Der Zusammenhang zwischen direkter Skalierung, Bezugssystemtheorie und ph{\"a}nomenad{\"a}quater Verwendung von Skalen wird diskutiert. Jedes Gruppenmitglied (untersucht wurden Schulklassen) stuft seinen Kontakt zu jedem anderen ein. Daraus ergibt sich ein Sozioprofil, dessen Repr{\"a}sentanz f{\"u}r das Sozialverhalten beispielhaft an Extremgruppen gezeigt wird. Es kann nachgewiesen werden, daß die bis jetzt unterstellte Trennung gemischtgeschlechtlicher Gruppen in zwei eingeschlechtliche Untergruppen ein methodenabh{\"a}ngiges Ergebnis der Wahlverfahren Morenoscher Pr{\"a}gung ist.}, language = {de} } @article{HommersHasenpusch1975, author = {Hommers, Wilfried and Hasenpusch, Burkhard}, title = {Beitrag zur Messung des Spannungsbogens von jugendlichen Delinquenten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43889}, year = {1975}, abstract = {Ziel der Untersuchung war, erste Informationen {\"u}ber die Verwendungsf{\"a}higkeit einer im amerikanischen Raum entwickelten Auswahlliste zur Messung des Spannungsbogens zu gewinnen. Dazu wurden mit 234 Jugendstrafgefangenen verschiedenen Alters die Verfahren Auswahlliste und Verhaltensprobe zur Erhebung des Spannungsbogens durchgef{\"u}hrt. Außerdem wurden Daten zum hypothetischen Sparverhalten der Vpn erhoben. Durch klassische und probabilistische Itemanalyse ergaben sich verschiedene Skalen aus der Auswahlliste, die alle in keiner Beziehung zum Alter und dem hypothetischen Sparverhalten standen. Verschiedene Nebenbefunde werden im Hinblick auf ihre Konsequenzen f{\"u}r die Verwendungsf{\"a}higkeit der Auswahlliste und auf Erkl{\"a}rungsm{\"a}glichkeiten diskutiert.}, subject = {Angewandte Psychologie}, language = {de} } @article{Hommers1975, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur Abh{\"a}ngigkeit des Entscheidungsverhaltens lernbehinderter Sondersch{\"u}ler von der Vorerfahrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44212}, year = {1975}, abstract = {Die Auswirkung einer Vorerfahrungsbedingung auf das Entscheidungsverhalten von Sch{\"u}lern wurde untersucht. 188 Volksund lernbehinderte Sondersch{\"u}ler im Alter von 8 bis 14 Jahren wurden 15mal vor die Entscheidung gestellt, eine von drei Alternativen zu w{\"a}hlen. Die Wahlalternativen waren "Spiele gegen die Natur" mit den Konsequenzen" reale Gewinnauszahlung" und" Ausbleiben des Gewinns" .Als Lernbedingung dienten Spiele, bei denen das negative Ergebnis in dem realen Verlust eines Geldbetrages bestand. Es zeigten sich ein Anstieg von LageWahlen mit dem Alter und eine f{\"o}rdernde Wirkung der Lernbedingungbei Sondersch{\"u}lern, die 12 Jahre alt oder {\"a}lter waren. Außerdem ließen die Daten die Vermutung zu, daß das Ausmaß der Retardierung lernbehinderter Sondersch{\"u}ler im Entscheidungsverhalten gr{\"o}ßer ist als in einem sprachfreien Intelligenztest.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik / Zeitschrift}, language = {de} } @article{Hommers1976, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur Frage der Anwendungsbedingungen der Erwartungsmaximierung bei Entscheidungen {\"u}ber Spiele gegen die Natur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43917}, year = {1976}, abstract = {Von Aussagen von Vpn ausgehend wird eine Erkl{\"a}rung f{\"u}r die Nichtanwendung der Erwartungsmaximierung in Entscheidungen zwischen Spielen gegen die Natur gegeben, die in einer Untersuchung empirisch best{\"a}tigt wurde. Danach h{\"a}ngt die Verwendung der Erwartungsmaximierung von situationalen Bedingungen ab, die den Vpn eine Anwendung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs f{\"u}r eine Menge gleichartiger Zufalls experimente nahelegen. Der Befund der Untersuchung kann auch durch die PortfolioTheorie erkl{\"a}rt werden. Zur Beseitigung dieses Dilemmas wird auf die Introspektion zur{\"u}ckgegriffen.}, subject = {Angewandte Psychologie}, language = {de} } @article{HommersStellerZienert1976, author = {Hommers, Wilfried and Steller, Max and Zienert, Hans-Joachim}, title = {M{\"o}glichkeiten psychologischer Entlassungsvorbereitung bei jugendlichen Strafgefangenen : Forschungsprogramm eines Vollzugsversuchs - Modell-Lernen im Rahmen von Rollen-Trainings}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43906}, year = {1976}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{HommersSteller1976, author = {Hommers, Wilfried and Steller, Max}, title = {Zur Beeinflussung der Behandlungsbereitschaft von jugendlichen Strafgefangenen durch die "Experimenter-Subject"-Methode}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43757}, year = {1976}, abstract = {Durch BeDbachtungen und Beurteilungen wurde die Durchf{\"u}hrbarkeit und Wirksamkeit einer MethDde zur Beeinflussung der Behandlungsbereitschaft bei 30 jugendlichen Strafgefangenen unter zwei VDllzugsbedingungen gepr{\"u}ft. Die MethDde erwies sich bei dieser Stichprobe als durchf{\"u}hrbar und erschien dar{\"u}ber hinaus allenfalls in der Anfangsphase geeignet, therapeutische KDntakte bei Therapieunwilligen anzubahnen. Milieutherapeutische Bedingungen im StrafvDllzug waren f{\"o}rderlich f{\"u}r die anfangs auftretenden pO'sitiven Effekte.}, subject = {Kinderpsychologie}, language = {de} } @article{HellerKrueger1976, author = {Heller, Dieter and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Analyse dreistufig zu beantwortender Fragebogenitems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41583}, year = {1976}, abstract = {In Frageb{\"o}gen tauchen h{\"a}ufig tern{\"a}re Antwortm{\"o}glichkeiten auf (z.B. ja - nein - weiß nicht). F{\"u}r eine Analyse solcher Hems werden Kennwerte vorgeschlagen. Dabei wird ein der Schwierigkeit analoger Popularit{\"a}tsindex eingef{\"u}hrt, der in p+ den Anteil der Ja-Antworten angibt. Aus p+ und p-, dem Anteil der Nein-Antworten, wird ein Aktualit{\"a}tsindex definiert, der in den Grenzen zwischen 0 und 1 variiert und die Eliminierung wenig aktueller Fragen gestattet. Zur Bestimmung der Trennsch{\"a}rfe werden Punkt-Vierfelder- oder phi-Koeffizienten angegeben. die aus der Zerlegung des X2 einer 3x2-Tafel in eine 2x2-Tafel und in eine auf die Unbestimmtheitsantwort zur{\"u}ckgehende Restkomponente entstehen. Ebenso werden Koeffizienten f{\"u}r Iteminterkorrelationen aus 3x3-Tafeln und Indizes f{\"u}r die Reliabilit{\"a}t angegeben.}, language = {de} } @article{Krueger1976, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {N{\"a}he und Distanz in sozialen Beziehungen und ihre quantitative Erfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41446}, year = {1976}, abstract = {Es wird ein neues soziometrisches Verfahren vorgeschlagen, das in seiner Grundlegung von heute {\"u}blichen Wahlverfahren abweicht. Dabei wird versucht, in einem ersten Teil die Gedanken darzustellen, die zur Formulierung der soziometrischen Fragen gef{\"u}hrt haben. Im zweiten Teil wird der Gang der Auswertung dargestellt, der ein differenziertes Bild der untersuchten Personen zeichnen soll. Im Teil "Ergebnisse" wird am Beispiel von Extremgruppen gezeigt, was die Methode leisten kann. Schließlich werden noch m{\"o}gliche Modifikationen des Verfahrens aufgezeigt.}, language = {de} } @article{SchneiderSpringerPetermann1977, author = {Schneider, Wolfgang and Springer, Adolf and Petermann, Franz}, title = {Verschl{\"u}sselung von verbaler Information bei schwachen und normalen Rechtschreibern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87211}, year = {1977}, abstract = {Es wird untersucht, wie Kinder unterschiedlicher Rechtschreibf{\"a}higkeit verbale Information verarbeiten. Die Hypothesen basieren auf neueren Ergebnissen der Ged{\"a}chtnisforschung, in denen die akustische Kodierung im Kurzzeitged{\"a}chtnis und die semantische Verschl{\"u}sselung im Langzeitged{\"a}thtnis lokalisiert wird. Je 35 normale und schwache Rechtschreiber des 3. und 4. Schuljahres nahmen an einem Behaltensexperiment teil. 10 Wortlisten wurden als Wiedererkennungstest vorgegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß normale Rechtschreiber und Legastheniker voraussichtlich unterschiedliche Strategien bei der Speicherung verbaler Information anwenden.}, subject = {Rechtschreibschw{\"a}che}, language = {de} } @article{Hommers1977, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur Psychometrie der Entscheidungen von Schulkindern bei Risiko}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52500}, year = {1977}, abstract = {Durch das Verhalten in Entscheidungssituationen mit 3 Risiko-Alternativen wurden in fr{\"u}heren Arbeiten verschiedene Personenvariablen von Kindern gemessen. Mit dem logistischen Modell nach RASCH wird an 2 Datens{\"a}tzen gepr{\"u}ft, welche dieser Variablen modellad{\"a}quat gesch{\"a}tzt werden kann und wie dazu das Verhalten der Vpn skaliert werden muß. Das polychotome Modell erschien angemessen. Es erm{\"o}glichte die Messung von 2 Personenvariablen, Wahrscheinlichkeitsorientierung und Erwartungswertorientierung, durch mehrkategorielle Skalierung des Entscheidungsverhaltens. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Parametersch{\"a}tzungen und Situationseigenschaften untersucht. Es zeigten sich bei beiden Datens{\"a}tzen hohe Zusammenh{\"a}nge, die die Portfolio-Theorie best{\"a}tigen.}, subject = {Schulkind ; Psychometrie}, language = {de} } @article{HommersSteller1977, author = {Hommers, Wilfried and Steller, Max}, title = {Zur Behandlungsmotivation von Delinquenten : Empirische Befunde zu Leidensdruck und anderen motivationalen Variablen als sozialtherapeutische Eignungskriterien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47088}, year = {1977}, abstract = {In dieser Untersuchung sollte empirisch gepr{\"u}ft werden, welche motivationalen Voraussetzungen f{\"u}r Psychotherapie bei inhaftierten Delinquenten vorliegen. Die Untersuchungsmethode bestand in der Auswahl zutreffender Selbstbeschreibungen aus "Problem-Items", zu denen anschließend Zusatzfragen hinsichtlich der Auspr{\"a}gung von f{\"u}nf motivationalen Variablen (Leidensdruck, Unzufriedenheit, {\"A}nderungswtinsch, Hilfewunsch und Erfolgserwartung) beantwortet werden mußten. 211 m{\"a}nnliche jugendliche Inhaftierte wurden mit 207 Berufssch{\"u}lern verglichen. Durch konfigurale Klassifikation wurde gepr{\"u}ft, ob sie bestimmten Therapiemotivations-Syndromen (TMS) zugeordnet werden konnten. Es zeigte sich, daß nur zuf{\"a}llig viele Berufssch{\"u}ler, aber signifikant viele Delinquente in folgende TMS-Gruppen klassifiziert werden konnten: Leidensdruck/{\"A}nderungswunsch und Unzufriedenheit Hilfewunsch jeweils mit hoher bzw. geringer Erfolgserwartung. Delinquente mit g{\"u}nstigen motivationalen Voraussetzungen f{\"u}r Psychotherapie (Leidensdruck/{\"A}nderungswunsch) wiesen k{\"u}rzere Inhaftierungszeiten auf als die Unzufriedenheit-/Hilfewunschgruppe. Mit Hilfe des vorgestellten diagnostischen Verfahrens k{\"o}nnen therapeutische Zwischen ziele f{\"u}r behandlungsbed{\"u}rftige Delinquente mit ung{\"u}nstigen motivationalen Voraussetzungen formuliert werden.}, language = {de} } @article{Krueger1977, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Simultane U-Tests zur exakten Pr{\"u}fung von Haupt- und Wechselwirkungen in 2x2-faktoriellen Versuchspl{\"a}nen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41592}, year = {1977}, abstract = {Ausgehend von einem Ansatz zur nichtparametrischen Pr{\"u}fung von Wechselwirkungen (BREDENKAMP, 1974), der nur unter asymptotischen Bedingungen gilt, wird empfohlen, auf Wechselwirkung in dem praktisch wichtigen 22 -faktoriellen Versuchsplan exakt dadurch zu pr{\"u}fen, daß man die Diagonalzellen {\"u}berkreuzend zusammenfaßt und mittels V-Test (Cross-Over-V-Test) auf Lageunterschiede pr{\"u}ft. Zugleich kann durch Zeilen- und/oder Spaltenzusammenfassungen auf Hauptwirkungen gepr{\"u}ft werden. Drei simultane Tests k{\"o}nnen sodann eine parametrische ANOVA aussageinferentiell voll ersetzen! Die Durchflihrung der Tests wird an einem Beispiel illustriert. Zus{\"a}tzlich wird auf die M{\"o}glichkeit der Pr{\"u}fung auf Wechselwirkungen h{\"o}herer Ordnung in 2n-faktoriellen Versuchspl{\"a}nen hingewiesen.}, language = {de} } @article{EllgringElbing1977, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Elbing, Eberhard}, title = {Verminderung der Pr{\"u}fungsangst durch Modellernen im Klassenzimmer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43150}, year = {1977}, abstract = {Die Wirksamkeit des Modellernens im Klassenzimmer zur Ver{\"a}nderung der Pr{\"u}fungsangst wurde bei 152 Knaben und 164 M{\"a}dchen der Klassen 5-8 einer Hauptschule untersucht. Den Sch{\"u}lern wurden die Angst-Skalen (TASe und GASC) von Sarason vorgelegt. Anhand der Fragebogenergebnisse wurden die Kinder den Kategorien "hoch{\"a}ngstlich" (HA), "mittel{\"a}ngstlich" (MA) und "niedrig{\"a}ngstlich" (NA) zugeordnet. F{\"u}r 3,5 Monate wurden die folgenden Paarbildungen (Banknachbarn) beibehalten: HA neben HA, MA und NA, NA neben NA und MA, sowie MA neben MA. Signifikante Verringerungen der Pr{\"u}fungsangst ergaben sich bei hoch{\"a}ngstlichen Sch{\"u}lern, die neben niedrig- bzw. mittel{\"a}ngstlichen Sch{\"u}lern saßen. Modellernen scheint ein praktikabler Weg zu sein, in der Schulsituation gezielt Pr{\"u}fungsangst zu verringern.}, language = {de} } @article{SchneiderSpringer1978, author = {Schneider, Wolfgang and Springer, Adolf}, title = {Individualisierendes Rechtschreibtraining auf verhaltenstherapeutischer Basis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87220}, year = {1978}, abstract = {14 rechtschreibschwache Sch{\"u}ier des 4. und 5. Schuljahrs nahmen an einem f{\"u}nfmonatigen Rechtschreib-F{\"o}rderprogramm auf verhaltenstherapeutischer und instruktionspsychologischer Grundlage teil. Das Training bestand aus einem individualisierenden Verfahren unter Anwendung eines M{\"u}nzverst{\"a}rkungsprogramms. Gegen{\"u}ber einer unbehandelten Kontrollgruppe zeigte sich f{\"u}r die Experimentalgruppe eine insgesamt deutliche Abnahme in der Fehlerh{\"a}ufigkeit, die sich statistisch absichern ließ. Zus{\"a}tzlich wird ein statistisches Verfahren vorgestellt, mit dem sich die Ver{\"a}nderung auf der Individualebene auf ihre Signifikanz hin {\"u}berpr{\"u}fen l{\"a}ßt.}, subject = {Rechtschreibung}, language = {de} } @article{Hommers1978, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Multinomiale und Bayes-statistische konfigurale Klassifikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43798}, year = {1978}, abstract = {Ein Verfahren zur Klassifikation von Pbn aufgrund individueller Abweichung von der Annahme wiederholter multinornialer Zufallsereignisse und aufgrund individueller maximaler Likelihood der Zugeh{\"o}rigkeit zu einer bestimmten Gruppe wird nebst Modelltest dargelegt. Als Anwendungsbeispiel wird {\"u}ber die Ergebnisse bei zwei denkbaren Klassifikationen in verschiedenen Therapiemotivationsgruppen berichtet}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{HommersTrempler1978, author = {Hommers, Wilfried and Trempler, Volker}, title = {Zum Verhalten von Lernbehinderten in Zwei-Personen-Spielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43921}, year = {1978}, abstract = {Die Methode der Matrix-Spiele, die in sozialpsychologischen Untersuchungen zur Erfassung von Kooperativit{\"a}t und Kompetitivit{\"a}t verwendet wurde, sollte auf ihre Tragf{\"a}higkeit in der Lernbehinderten-Forschung gepr{\"u}ft werden. Es wird {\"u}ber eine Untersuchung berichtet, in der zwei Nicht-Nullsummenspiele und ein Nullsummenspiel mit 56 lernbehinderten und 40 Normalsch{\"u}ler-Vpn durchgeftihrt wurden. Der Vergleich von Wahlh{\"a}ufigkeiten zwischen Lernbehinderten und Normalsch{\"u}lern zeigte einige Unterschiede, die auf Retardierungen im-Bereich der Kooperativit{\"a}t-Kompetitivit{\"a}t-Entwicklung hinwiesen. Die Diskussion der Ergebnisse unterst{\"u}tzt aber an Hand der Wahlbegr{\"u}ndungen nicht eine sozialpsychologische, sondern eine risikobezogene Interpretation des Verhaltens der Vpn.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Krueger1979, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Zur Anwendungsindikation von nonparametrischen Pr{\"a}diktionsverfahren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40925}, year = {1979}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{KruegerLienertEyeetal.1979, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Lienert, Gustav A. and Eye, Alexander von and Gebert, Alfred}, title = {Eine inferentielle nonparametrische Clusteranalyse mit Alternativdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41606}, year = {1979}, abstract = {Am Konzept der Axialsymmetrie multivariater Daten wird eine Methode entwickelt, mit der statistisch Cluster aus gleich interkorrelierenden Variablen gebildet werden k{\"o}nnen. Es wird eine heuristische Vorgehensweise empfohlen, die nicht wie die {\"u}bliche deskriptive Clusteranalyse willk{\"u}rliche Entscheidungen {\"u}ber Abbruchkriterien u.{\"a}. verlangt. Die vorgeschlagene Methode ist insbesondere zur mediandichotomierte kontinuierliche Variablen geeignet. Werden echte Alternativdaten verwendet, resultieren Cluster, die zus{\"a}tzlich zur gleichen Interkorrelation Variablen mit gleicher Schwierigkeit aufweisen. Das Vorgehen wird an einem Beispiel illustriert.}, subject = {Psychologie / Zeitschrift}, language = {de} } @article{Krueger1979, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Zum Problem der Bestimmung zweiseitiger {\"U}berschreitungswahrscheinlichkeiten beim exakten Vierfeldertest}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-79816}, year = {1979}, abstract = {Drei Methoden zur Bestimmung zweiseitiger {\"U}berschreitungswahrscheinlichkeiten bei der exakten Pr{\"u}fung von Vierfeldertafeln nach FISCHER-YATES werden diskutiert. An einem Beispiel wird aufgezeigt, daß diese Methoden zu verschiedenen Signifikanzentscheidungen f{\"u}hren k{\"o}nnen. Es werden M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie diese Schwierigkeiten in der Praxis umgangen werden k{\"o}nnen.}, subject = {Wahrscheinlichkeit}, language = {de} } @article{TreiberSchneider1980, author = {Treiber, Bernhard and Schneider, Wolfgang}, title = {Qualifizierende und varianzreduzierende Wirkungen von Schulklassenunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87259}, year = {1980}, abstract = {Schulklassenunterricht soll m{\"o}glichst vielen Sch{\"u}lern ein m{\"o}glichst hohes kognitives Leistungsniveau erreichen helfen. Nur wenige Unterrichtsstudien haben bisher jedoch zur Aufkl{\"a}rung jener Lehr-Lern-Bedingungen beigerragen, unter denen sich hohe qualifikatorische und varianzreduktive Wirkungen gleichzeitig erreichen lassen. Die vorliegende Studie greift daf{\"u}r auf Merkmale einer adaptiv-remedialen Lehr-Lern-Organisation zur{\"u}ck und {\"u}berpr{\"u}ft ihren Erkl{\"a}rungsgehalt im Mathematikunterricht von 58 f{\"u}nften Hauptschulklassen. Zur systematischen Entwicklung komplexer Erkl{\"a}rungen und ihrer einzelfallartigen Beurteilung wird ein neu entwickeltes Programmsystem (HYPAG) angewandt. Es f{\"u}hn zur Auswahl einer Annahmenstruktur, in der Instrumental- und Rahmenbedingungen von Schulklassenunterricht in Wechselwirkung stehen, f{\"u}r sich genommen aber nur mehr hinreichende und darin substiruierbare Bedingungen qualifizierender und varianzreduktiver Unterrichtseffekte sind.}, subject = {Schulklasse}, language = {de} } @article{KruegerKohnen1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf}, title = {Eine neue Methode zur Pr{\"u}fung der Wirkung von Psychopharmaka - Die "Weltbeschreibung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41566}, year = {1980}, abstract = {Kompensation und das Problem der Zuggebbarkeit werden als die beiden wichtigsten St{\"o}rquellen bei der Erfassung pharmakonbedingter Befindlichkeits{\"a}nderungen dargestellt. Gef{\"o}rdert werden diese Prozesse durch eine Zentrierung der Methode auf die Selbstbeobachtung. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß die Selbstbeobachtung ersetzbar ist durch eine Beschreibung der "Welt draußen". Die Person kann sich nur in der Welt erleben - folglich werden Ver{\"a}nderungen dieses Erlebnis auch Ver{\"a}nderungen in der Beschreibung der Welt nach sich ziehen. Ausgehend von dieser Hypothese wird ein Experiment konzipiert, in dem die Vpn lediglich die experimentelle Situation und die am Experiment beteiligten anderen Vpn beschreiben, nicht aber sich selbst. Es kann gezeigt werden, daß mit den so gewonnenen Maßen eindeutige Wirkungen des eingesetzten Tranquilizers nachgewiesen werden k{\"o}nnen, ebenso eindeutige Dosis-Wirkungs-Beziehungen. Die Konsequenzen f{\"u}r eine pharmakopsychologische Methodik werden diskutiert. Zudem wird herausgehoben, daß Tranquilantien dann als positiv bewertet werden k{\"o}nnen, wenn sie die Reagibilit{\"a}t der Vpn auf die Situation erh{\"o}hen und durch eine Verringerung des allgemeinen Aktivierungsniveaus eine ad{\"a}quate Verarbeitung angstinduzierender Situatonen erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{KruegerBuchta1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Buchta, Herbert}, title = {Nichtparametrischer Vergleich von Testprofilen und Verlaufskurven bei unabh{\"a}ngigen Stichproben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41513}, year = {1980}, abstract = {Werden k Testwerte an zwei oder mehreren Stichproben von Pbn erhoben, stellt sich das Problem des Vergleichs von Testprofilen. {\"A}hnliche Fragen treten auf, wenn statt k verschiedenen Testwerten ein Meßwert zu k Zeitpunkten an einem Pb erhoben wird. Zur Auswertung dieser Fragestellung wird ein Vorgehen nach dem WILCOXON-Rangsummentest vorgeschlagen, der es erlaubt (1) Unterschiede aller Art (2) Unterschiede in der Lage und (3) Unterschiede in der Form der Profile zu pr{\"u}fen. Das Vorgehen wird an einem Beispiel aufgezeigt. Erweiterungen auf andere F{\"a}lle werden diskutiert.}, language = {de} } @article{KruegerKohnen1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf}, title = {Wirkungen von Psychopharmaka auf das L{\"a}rmerleben}, isbn = {0044-2712}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41305}, year = {1980}, abstract = {In allgemeinpsychologischen L{\"a}rmexperimenten ist eine monotone Beziehung zwischen physikalischer Lautst{\"a}rke und erlebter Lautheit bestens abgesichert. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß diese Beziehung unter Medikationsbedingungen nicht gilt. In einem 3 X 3 X 2-faktoriellen Versuchsplan mit den Faktoren physikalische Lautst{\"a}rke (weißes Rauschen in 76, 79 und 82 dB), Medikation (Tranquilizer, Plazebo, Stimulizer) und (niedere bzw. hohe) Ansprechbarkeit auf Medikamente beurteilten insgesamt 54 junge weibliche Versuchspersonen in sechs Durchg{\"a}ngen eine Serie von 12 gleichabst{\"a}ndigen L{\"a}rmstufen von 58 bis 92 dB in bezug auf die erlebte Lautheit. Es war weder eine Hauptwirkung Physikalische Lautst{\"a}rke noch Medikation aufgetreten, daf{\"u}r differenzierte die Schichtungsvariable Ansprechbarkeit auf beiden Faktoren. Eine Interpretation der Ergebnisse sensu Eysencks Drogenpostulat und im Sinne einer Aktivierungstheorie wird vorgenommen. Als Konsequenz f{\"u}r pharmakopsychologisches Experimentieren wird die Forderung erhoben, die in das Experiment eingebrachten Unabh{\"a}ngigen Variablen in ihrer Wirkung auf das Erleben der Vpn zu kontrollieren (subjektive Repr{\"a}sentation des experimentellen Angebotes).}, language = {de} } @article{EllgringWagnerClarke1980, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Wagner, Helmut and Clarke, Andrew H.}, title = {Bin{\"a}re Kodierung von Sprechen und Blicken: Validit{\"a}t, Reliabilit{\"a}t und ihre Abh{\"a}ngigkeit von der zeitlichen Aufl{\"o}sung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43163}, year = {1980}, abstract = {Validit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t der Sprechkodierung einer Beobachtergruppe wurden in Abh{\"a}ngigkeit von der zeitlichen Aufl{\"o}sung untersucht. Die Validit{\"a}t wurde anhand der {\"U}bereinstimmung der Beobachter mit einem automatischen Sprachdetektor berechnet. Die Reliabilit{\"a}tswerte f{\"u}r die Kodierung von Sprechen und Blikken ergaben sich aus der {\"U}bereinstimmung der Beobachter untereinander. Im wesentlichen zeigten sich folgende Ergebnisse: 1. Die Validit{\"a}t/Reliabilit{\"a}t der Sprechkodierung ist eine monotone, nichtlineare Funktion der gew{\"a}hlten Aufl{\"o}sung. Die systematischen Fehler, die auf Latenz und Tr{\"a}gheit der menschlichen Beobachter zur{\"u}ckgehen, werden bei einer Aufl{\"o}sung von 400 msec nahezu vollst{\"a}ndig unterdr{\"u}ckt. 2. Weder bei der Erfassung des Sprech- noch des Blickverhaltens lassen sich Anzeichen f{\"u}r Observer-Drift feststellen. Trainierte und untrainierte Beobachter unterscheiden sich nicht signifikant. 3. Die Kodierung des Sprechverhaltens ist geringf{\"u}gig reliabler als die des Blickverhaltens. Dieser Unterschied kann in der Praxis vernachl{\"a}ssigt werden.}, language = {de} } @article{Schneider1981, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Rechtschreibdiagnose in der Grundschule - Theoretische und empirische Analysen zur spezifischen Problematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50535}, year = {1981}, abstract = {Theoretische Analysen zum Problem des Recht-Schreibens weisen darauf hin, daß weniger Intelligenzmerkmale als vielmehr Ged{\"a}chtnis'eistungen bei dem Erwerb der Schriftsprache von Bedeutung sind. Daraus folgt, daß f{\"u}r die Pr{\"u}fw{\"o}rter in normierten Rechtschreibtests zumindest hinreichende Vorkommensfrequenz gew{\"a}hrleistet sein sollte. Diese Frage wird in der vorliegenden Untersuchung am Beispiel des Allgemeinen Schulleistungstests {\"u}berpr{\"u}ft: f{\"u}r die ausgew{\"a}hlten Klassenstufen kann gezeigt INerden, daß die Vorkommensh{\"a}ufigkeit der Pr{\"u}fW{\"O}fter nicht ausreicht und damit wenig geeignet ist, um die tats{\"a}chliche Rechtschreibfertigkeit zu erfassen. Der Vergleich mit mehreren eng am Curriculum orientierten Diktatproben kann gleichzeitig die Schwierigkeiten verdeutlichen, die dann entstehen, wenn zuverl{\"a}ssige Bestimmungen der individuellen Rechtschreibkompetenz vorgenommen werden sollen.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{FernerKruegerLehmacheretal.1982, author = {Ferner, U., and Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Lehmacher, W. and Rausche, A.}, title = {Auswertung von Verlaufsdaten: Anwendungsorientierte Darstellung anhand von Beispielen aus Pharmakologie und Psychiatrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41208}, year = {1982}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Ellgring1982, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Video-unterst{\"u}tzte Therapie und Supervision - ein {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-33599}, year = {1982}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Schneider1982, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Neuere Trends der Rechtschreibforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50475}, year = {1982}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{Schneider1982, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Kausalmodelle zur Beschreibung und Erkl{\"a}rung von Rechtschreibleistungen in der Grundschule - Eine Sekund{\"a}ranalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50546}, year = {1982}, abstract = {Vorgestellt wird ein Versuch, die in der einschl{\"a}gigen literatur postulierte multifaktorielle Bedingtheit von Rechtschreibleistungen in der Grundschule {\"u}ber ein angemessenes methodisches Design zu pr{\"u}fen. Zentral ist dabei die Frage, ob sich identische Kausalstrukturen f{\"u}r beginnende und ge{\"u}bte Rechtschreiber (Sch{\"u}ler der zweiten w. vierten Klasse) nachweisen lassen. Konventioneffe Verfahren der Kausafanafysa hatten sich in der Prim{\"a}rstudie (Schneider 1980) als un{\"o}konomisch und wenig aussagekr{\"a}ftig erwiesen, 10 daß in der Sekund{\"a}ranalvse auf eine flexiblere Prozedur zur{\"u}ckgegriffen wird. Mit diesem Verfahren zur AnaIVse von Strukturgleichungssysteman (LiSREL) ist es m{\"o}glich, f{\"u}r die Gruppe der Zweitund Viertkl{\"a}ßler Modelle zu entwickeln und zu {\"u}berpr{\"u}fen, die mit den Ausgangsdaten kompatibel sind. Als wesentliches Ergebnis zeigt sich, daß die theoretisch postulierte Bedingungsstruktur nur f{\"u}r die Viertkl{\"a}ßler (eingeschr{\"a}nkt) best{\"a}tigt werden kann, w{\"a}hrend f{\"u}r die Sch{\"u}ler der zweiten Klassenstufe ein grundlegend verschiedenes Muster resultiert.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{SchneiderScheibler1983, author = {Schneider, Wolfgang and Scheibler, D.}, title = {Probleme und M{\"o}glichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalyse-Verfahren: III. Appendix: Kurzbeschreibung der verbreitetsten Clusteranalyse-Algorithmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69643}, year = {1983}, abstract = {Es wird eine relativ einfach gehaltene Kurzcharakteristik derjenigen Clusteranalyse-Algorithmen gegeben, die aufgrund eines Literatur{\"u}berblicks (SCHNEIDER \& SCHEIBLER 1983a) als die in der Fonchung haupts{\"a}chlich benutzten Verfahren einzustufen sind. Die Kurzbeschreibung verzichtet im wesentlichen auf statistische Details und verfolgt speziell das Ziel, dem Leser eine Vorstellung von Gemeinsamkeiten und Untenchieden in der Funktionsweise von hierarchischen Clusteranalysen, Optimierungs- bzw. Partitionierungstechniken, Dichteverfahren, "Clumping Techniques" und anderen Prozeduren zu geben.}, subject = {Cluster-Analyse}, language = {de} } @article{SchneiderScheibler1983, author = {Schneider, Wolfgang and Scheibler, D.}, title = {Probleme und M{\"o}glichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalyse-Verfahren: II. Ergebnisse einer Monte-Carlo-Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69637}, year = {1983}, abstract = {Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Aufschluß {\"u}ber die unterschiedliche Qualit{\"a}t hierarchischer und nicht-hierarchischer (partionierender) Clusteranalyseverfahren zu gewinnen. Die Reproduktionsg{\"u}te beider Clusteranalyse-Varianten wurde anhand von 200 Monte-Carlo-Datens{\"a}tzen (multivariat normalverteilte Mixturen) zu {\"u}berpr{\"u}fen versucht, wobei jeweils unterschiedliche Proportionen der Daten-Elemente klassifiZiert werden mußten. Es zeigte sich, daß insgesamt gesehen die hierarchischen Algorithmen nach WARD und LANCE-WILUAMS am besten dazu in der Lage waren, die vorgegebenen Datenstrukturen zu reproduzieren, andererseits aber die herangezogenen partitionierenden KMEANS-Verfahren nicht schlechter abschnitten, wenn die L{\"o}sung der WARD-Technik als Start-Partition vorgegeben wurde.}, subject = {Monte-Carlo-Simulation}, language = {de} } @article{SchneiderScheibler1983, author = {Schneider, Wolfgang and Scheibler, D.}, title = {Probleme und M{\"o}glichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalysen: I. Ein {\"U}berblick {\"u}ber einschl{\"a}gige Evaluationsstudien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87288}, year = {1983}, abstract = {Es wird ein Oberblick {\"u}ber Evaluationsstudien gegeben, die sich mit der Validit{\"a}t von Clusteranalyse-Algorithmen befassen. Im Anschluß an die Diskussion m{\"o}glicher Bewertungskriterien werden Vergleichsuntersuchungen n{\"a}her analysiert und danach geordnet, ob sie empirische Datens{\"a}tze, Plasmaden oder Monte-Carlo-Datens{\"a}tze als Evaluationsgrundlage benutzen. Die Obersicht {\"u}ber komplexer angelegte Monte-Carlo-Studien zeigt die unterschiedliche Qualit{\"a}t der verf{\"u}gbaren Clusteranalyse-Algorithmen auf, macht andererseits aber auch deutlich, daß bestimmte hierarchisch-agglomerative Verfahren wie etwa die Methoden nachWARD oder LANCE-WILLIAMS bzw. iterativpartitionierende Prozeduren wie etwa die KMEANS-Algorithmen als relativ robuste Klassifikationsverfahren gelten k{\"o}nnen.}, subject = {Cluster-Analyse}, language = {de} } @article{WagnerClarkeEllgring1983, author = {Wagner, H. and Clarke, A. H. and Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Eye-contact and individual looking - The role of chance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42078}, year = {1983}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Schneider1984, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Zur Entwicklung des Metaged{\"a}chtnisses bei Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81004}, year = {1984}, abstract = {Neuere Untersuchungen zeigen, daß f{\"u}r die unterschiedlichen Ged{\"a}chtnisleistungen bei Kindern nicht verschieden große Ged{\"a}chtniskapazit{\"a}ten verantwortlich sind. Vielmehr k{\"o}nnen manche Kinder die zum Lernen und Erinnern n{\"o}tigen Strategien nicht effektiv genug einsetzen ; sie wissen zu wenig {\"u}ber ihr Ged{\"a}chtnis. Eine F{\"o}rderung dieses Ged{\"a}chtniswissens k{\"o}nnte ihre schulischen Leistungen erheblich verbessern.}, subject = {Metaged{\"a}chtnis}, language = {de} } @article{Schneider1985, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Metaged{\"a}chtnis, ged{\"a}chtnisbezogenes Verhalten und Ged{\"a}chtnisleistung - Eine Analyse der empirischen Zusammenh{\"a}nge bei Grundsch{\"u}lern der dritten Klasse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71106}, year = {1985}, abstract = {Es wurde die Hypothese {\"u}berpr{\"u}ft , daß ein enger Zusammenhang zwischen Metaged{\"a}chtnis, Ged{\"a}chtnisverhalten und -leistung bei Grundschulkindern dann hergestellt werden kann, wenn mittlere Aufgabenschwierigkeit und reliable Erfassungsinstrumente vorliegen sowie weiterhin Transferleistungen im Anschluß an eine Trainingsphase gefordert sind. Am Beispiel von semantischen Kategorisietungsaufgaben ergab sich f{\"u}r eine Stichprobe von Drinkl{\"a}ßlern, (N = 106), daß die postulierten korrelativen Zusammenh{\"a}nge besonders f{\"u}r den Pr{\"a}test (also vor Trainingsbeginn) nachweisbar waren. Die erwarteten Effekte eines aufgabenspezifischen Trainingsprogramms auf den Zusammenhang zwischen Wissen und Verhalten ließen sich nicht sichern. Anhand eines Kausalmodells ließen sich erste empirische Anhaltspunkte f{\"u}r die Best{\"a}tigung der sog. "R{\"u}ckkoppelungshypotbese" (Brown, 1978; Flavell, 1978) finden, derzufolge kausale Wirkungsketten zwischen Metaged{\"a}chtnis und Ged{\"a}chtnisverhalten anzunehmen sind.}, subject = {Metaged{\"a}chtnis}, language = {de} } @article{Ellgring1985, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Zum Einfluß von Vorstellung und Mitteilung auf die Mimik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42038}, year = {1985}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{ZielinskiSchneider1986, author = {Zielinski, Werner and Schneider, Wolfgang}, title = {Diagnostische M{\"o}glichkeiten bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten - Folgerungen aus der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87325}, year = {1986}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Rechtschreibschw{\"a}che}, language = {de} } @article{Hommers1986, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Non-Additivit{\"a}t als Beleg f{\"u}r die moralische Natur der Integration von Schaden und Ersatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44188}, year = {1986}, abstract = {Beruhten non-additive Strukturen von Urteilen {\"u}ber Schadenswiedergutmachungen lediglich auf Verarbeitung "objektiver" Informationen oder schlossen sie "subjektive" Prozesse ein, die f{\"u}r eine besondere moralische Natur der Urteile sprachen? 60 Vorsch{\"u}ler, Grundsch{\"u}ler und Erwachsene beurteilten visuell dargebotene Kombinationen von Sachschadens- und Ersatzleistungsumf{\"a}ngen. Die Urteile wurden mit zwei Klassen von jeweils drei Prozeßmodellen verglichen. Die einen ber{\"u}cksichtigten objektiv wahrnehmbare Eigenschaften der Stimuli, die anderen waren Erscheinungsformen eines multiplikativen Integrationsgesetzes f{\"u}r Schadensumf{\"a}nge und f{\"u}r "subjektive" Werte der Ersatzproportionen. Das die Urteile jeweils einer Versuchsperson best-beschreibende Modell stammte in 90 \% der F{\"a}lle aus der Klasse der multiplikativen Integration. Die Kindergarten-Gruppe hatte homogenere Modell-Zuordnungen als die Grundsch{\"U}ler-Gruppe.}, language = {de} } @article{Hommers1986, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zum Zusammenwirken von Schadensh{\"o}he und Ersatzausmaß im moralischen Urteil}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43404}, year = {1986}, abstract = {Das Zusammenwirken von Informationen {\"u}ber die Schadensh{\"o}he und die Ersatzleistung wurde untersucht hinsichtlich der Relation der Effekrst{\"a}rken und hinsichtlich der Additivit{\"a}t. 20 Erwachsene und 40 Kinder im Alter von 6 und 8 Jahren beurteilten auf einer Gut-B{\"o}se-Skala 12 Darstellungen von ruinierten Briefmarken und von einwandfreien Briefmarken, die der T{\"a}ter dem Gesch{\"a}digten als Wiedergutmachung gab. In den Ergebnissen war der Ersatz-Effekt bei Vor- und Grundsch{\"u}lern erheblich gr{\"o}ßer als der Schaden-Effekt. Erwachsene hatten einen geringeren Effekt der Ersatzleistung als Kinder. Weiterhin wirkten beide Informationen in allen Gruppen nicht additiv zusammen, so daß eine Resrschaden-Beurteilung als Urteilsprozeß widerlegt wurde.}, subject = {P{\"a}dagogische Psychologie / Zeitschrift / Entwicklungspsychologie}, language = {de} } @article{OpwisGoldSchneider1987, author = {Opwis, K. and Gold, A. and Schneider, Wolfgang}, title = {M{\"o}glichkeiten der Kreuzvalidierung von Strukturgleichungsmodellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87377}, year = {1987}, abstract = {Die Beurteilung der Angemessenheit theoretischer Oberlegungen auf der Grundlage statistischer Hypothesentests ist f{\"u}r die empirische Forschung von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die mit der Testung von multivariaten Strukturgleichungsmodellen (LISREL-Modelle) verbundenen Probleme. Zu Beginn wird das LISREL-Modell unter den Aspekten der simultanen Analyse von Kovarianzund Mittelwertstrukturen und der Modelltestung diskutiert. Anschließend werden anhand eines Illustrationsbeispiels aus der p{\"a}dagogisch-psychologischen Forschung verschiedene Vorgehensweisen der Kreuzvalidierung einander gegen{\"u}bergestellt und an empirischen Daten demonstriert. Es zeigt sich, daß die Obernahme exakter numerischer Parameterwerte sowohl aufgrund inhaltlicher wie auch formaler Argumente unangemessen streng erscheint. Diese Einsch{\"a}tzung kann empirisch belegt werden, indem eine Approximation von Intervallrestriktionen vorgenommen wird.}, subject = {Kreuzvalidierung}, language = {de} } @article{Hommers1987, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Anti-Typen: Zur psychologischen Validit{\"a}t eines methodischen Konstrukts der Konfigurationsfrequenzanalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43437}, year = {1987}, abstract = {Das Konzept des Anti-Typus wird theoretisch und empirisch-analytisch untersucht. Empirische Grundlage bilden Problem-Kommentierungen zur Erfassung von Therapiemotivationskonstrukten und Antworten auf Fragen eines multivariaten Pers{\"o}nlichkeits-Inventars von 187 Jugendgerichtlich-Inhaftierten und 361 Polizeianw{\"a}rtern. Im ersten Schritt des analytischen Teils werden mit der Konfigurationsfrequenzanalyse (KFA) Hypothesen {\"u}ber Typen und Anti-Typen von Selbstbeschreibungskonstrukten zur Therapiemotivation gewonnen. Zus{\"a}tzlich werden die Inventar-Profile der dabei gebildeten typologischen Pbn-Gruppen multidimensional skaliert und multivariat auf Unterschiedlichkeit gepr{\"u}ft. Im zweiten Schritt werden die KFA-Hypothesen {\"u}ber die Typen und Anti-Typen der "Therapiemotivation" mit Hilfe eines Bayes-statistischen Verfahrens durch ihre Trennung von einer Restgruppe gepr{\"u}ft. Die Inventar-Profile der entstehenden Gruppen werden erneut multidimensional und multivariat verglichen. Von den zwei Bedeutungen des "Anti" im Anti-Typ-Begriff bew{\"a}hrt sich die geometrische Interpretation des "Anti" an den Profilen nicht. Die Interpretation "konsistenter Andersartigkeit" dagegen kann auf der Grundlage der Bayes-statistischen Klassifikation beibehalten werden. Die Untersuchung des Anti-Typ-Begriffs lohnt m{\"o}glicherweise auch in anderen Bereichen.}, subject = {Psychologische Diagnostik / Psychologie / Differentielle Psychologie / Zeitschrift}, language = {de} } @article{Hommers1987, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Ist "Voller Ersatz" immer "Ad{\"a}quater Ersatz"? Zu einer Diskrepanz zwischen Regelungen des Gesetzbuches im EXODUS und der Ad{\"a}quatheits-These der Equity-Theorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43993}, year = {1987}, abstract = {Die Aussagen der Equity-Theorie und die Aussagen des Gesetzbuches des Alten Bundes im EXODUS (2. Moses, 21. und 22. Kapitel) sind grundverschieden: die letzteren normativ bestimmend, die ersteren empirisch feststellend. Was kann ihr Vergleich der empirischen Psychologie schon einbringen? Die Antwort gibt die folgende Darstellung, in der zun{\"a}chst Zweifel an einer impliziten Universalit{\"a}tsthese der EquityTheorie bez{\"u}glich der vollen Ersatzleistung begr{\"u}ndet werden und dann {\"u}ber zwei Experimente berichtet wird, die die einleitende Frage der Cberschrift auf empirischer Basis zu verneinen erlauben. Die Leistung, "Voller Ersatz" ist entgegen der These der Equity-Theorie weder ftir alle F{\"a}lle, noch ftir alle Individuen der ad{\"a}quate Ersatz. Vielmehr scheint es mehrfache, durch eine Abh{\"a}ngigkeitsstruktur verbundene Ad{\"a}quatheitsnormen zu geben.}, language = {de} } @article{EllgringKlos1987, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Klos, Thomas}, title = {Manuelle versus elektronische Analyse von Sprechpausen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43233}, year = {1987}, abstract = {Es wird gezeigt, daß die digitale Sprachanalyse bei der Messung von Sprechpausen unter bestimmten Umst{\"a}nden Fehler aufweist. Am Beispiel von 16 standardisierten Interviews mit depressiven Patienten wurden Sprechpausen von Patienten und Interviewern nach zwei Methoden gemessen: mit einer einfachen manuellen Methode deren Interraterreliabilit{\"a}t bei .88 und h{\"o}her lag und nach Methoden der digitalen Sprachverarbeitung. Die Ergebnisse beider Analysen wurden verglichen. Dabei zeigte sich, daß die manuelle Methode f{\"u}r Sprechpausen oberhalb 390 ms reliabel ist und gleiche oder bessere Ergebnisse bringt. Bei qualitativ schlechten Tonaufnahmen ist diese manuelle Methode vorteilhaft.}, language = {de} } @article{Schneider1988, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Zur Rolle des Wissens bei kognitiven H{\"o}chstleistungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87383}, year = {1988}, abstract = {Neuere Ans{\"a}tze der Hochbegabtenforschung haben demonstriert, daß herausragende intellektuelle F{\"a}higkeiten alleine noch keine kognitiven H{\"o}chstleistungen in sp{\"a}teren Lebensabschnitten garantieren. Insbesondere retrospektive Analysen der Daten genialer bzw. kognitiv hochproduktiver Pers{\"o}nlichkeiten lassen darauf schließen, daß neben Intelligenzmerkmalen auch Wissensaspekte und nichtkognitive Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale entscheidend daf{\"u}r verantwortlich sind, daß H{\"o}chstleistungen erzielt werden k{\"o}nnen. Im vorliegenden Beitrag wird ein {\"U}berblick {\"u}ber Studien gegeben, die den Einfluß bereichsspezifiscben Wissens auf kognitive H{\"o}chstleistungen darstellt, daß jedoch ab einem bestimmten Grenzwert intellektueller F{\"a}higkeit allein das Ausmaß bereichsspezifischen Wissens in Kombination mit extremen Auspr{\"a}gungen in nichtkognitiven Merkmalen wie Konzentrationsf{\"a}higkeit, Ausdauer und Erfolgsmotivation dar{\"u}ber entscheidet, ob intellektuelle H{\"o}chstleistungen erbracht werden k{\"o}nnen.}, subject = {Hochbegabung}, language = {de} } @article{SchneiderHasselhorn1988, author = {Schneider, Wolfgang and Hasselhorn, Marcus}, title = {Metakognitionen bei der L{\"o}sung mathematischer Probleme: Gestaltungsperspektiven f{\"u}r den Mathematikunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86477}, year = {1988}, abstract = {In neueren Untersuchungen zur Mathematikerziehung im Elementarbereich wird verst{\"a}rkt auf die Bedeutung kognitiver Prozesse (Strategien) f{\"u}r die erfolgreiche Bew{\"a}ltigung von Probleml{\"o}seaufgaben hingewiesen. Im vorliegenden Beitrag wird insbesondere auf das Wissen um kognitive Prozesse und deren Steuerung, also auf Metakognitionen eingegangen. Es wird zun{\"a}chst eine Einf{\"u}hrung in traditionelle Kategorien von Metakognition gegeben und dann auf eine Weiterentwicklung eingegangen, die als "Modell des kompetenten Strategie-Anwenders" bekanntgeworden ist. Dieses Modell wird dann als Grundlage f{\"u}r Empfehlungen benutzt, die darauf abzielen, den Mathematikunterricht effizienter zu gestalten.}, subject = {Mathematikunterricht}, language = {de} } @article{Hommers1988, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Entschuldigung und Entsch{\"a}digung f{\"u}r einen Diebstahl}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44002}, year = {1988}, abstract = {Kinder aus drei Altersgruppen und Etwachsene beuneilten, wie schlimm jeweils zwei "Diebstahl" -Handlungen von unterschiedlich viel S{\"u}ßigkeitsmengen waren. Die Informationen {\"u}ber die gestohlenen Mengen wurden kombinien dargeboten mit dem Hinweis, daß sich der T{\"a}ter entschuldigte oder nicht bzw. daß ein Dritter dem Leidtragenden den Verlust entsch{\"a}digte oder nicht. Entschuldigung und Schadensh{\"a}he wirkten in allen Altersgruppen und im Vergleich miteinander gleich stark. Bei den beiden j{\"u}ngeren Gruppen wirkten alle drei variierten Geschichtenteile in gleichem Ausmaß auf die Uneile ein. Die Dritt-Entsch{\"a}digung wirkte bei Vorsch{\"u}lern und 7j{\"a}hrigen jedoch st{\"a}rker als bei lOj{\"a}hrigen und Etwachsenen. Die Bedeutung des Auftretens oder Fehlens von Alterstrends f{\"u}r die Entwicklung des moralischen Urteils wird diskutiert.}, subject = {P{\"a}dagogische Psychologie}, language = {de} } @article{VollmerEllgring1988, author = {Vollmer, Heinz C. and Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Die Vorhersage der vorzeitigen Therapiebeendigung bei Drogenabh{\"a}ngigen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42069}, year = {1988}, abstract = {In zwei Therapieeinrichtungen zur Drogen-Entw{\"o}hnungsbehandlung wurde bei 194 Dro- , genabh{\"a}ngigen untersucht, inwiefern Anamnesedaten und Pers{\"o}nlichkeits variablen eine Vorhersage der vorzeitigen Therapiebeendigung gestatten. Lediglich eine Variable wies f{\"u}r Patienten beider Behandlungseinrichtungen gleichermaßen prognostische Valenz auf: Patienten mit gerichtlicher Auflage schlossen die Therapie h{\"a}ufiger regul{\"a}r ab als Patienten ohne Auflage. Oie Art der gerichtlichen Auflage oder auch die Dauer der noch ausstehenden Strafzeit korrelierten dagegen nicht mit der Art der Therapiebeendigung. Ansonsten gab es f{\"u}r beide Therapieeinrichtungen und f{\"u}r die verschiedenen Arten der vorzeitigen Beendigung (Entlassung bzw. Abbruch) unterschiedliche, manchmal auch entgegengesetzte, prognostische Kriterien. Ein Patient, der in einer Einrichtung abbruchgef{\"a}hrdet ist, kann in einer anderen Einrichtung gute Chancen haben, die Behandlung regul{\"a}r abzuschließen. Aus der Literatur bekannte Kriterien wie zum Beispiel Alter und Schulbildung zeigten in dieser Studie nur in Abh{\"a}ngigkeit von der Einrichtung prognostische Valenz und dies spezifisch f{\"u}r Abbruch bzw. vorzeitige Entlassung. Andere Pr{\"a}diktoren wie Geschlecht, psychische Auff{\"a}lligkeiten und Depression korrelierten {\"u}berhaupt nicht mit vorzeitiger Therapiebeendigung. Auch Patienten, die zu Beginn der Therapie als gering motiviert einzustufen sind, haben gute Chancen, die Behandlung regul{\"a}r abzuschließen. Auf der Grundlage einer Diskriminanzanalyse der FPI-Items war eine vorzeitige Entlassung besser vorhersag bar als ein Therapieabbruch. Nach den Daten dieser Studie ist zu vermuten, daß bestimmte Kombinationen von Einrichtungs-, Therapeuten- und Patienten variablen einen Einfluß auf die Art der Therapiebeendigung haben.}, language = {de} } @article{Krueger1988, author = {Kr{\"u}ger, H.-P.}, title = {Psychologische Charakteristika der "D{\"u}ker-Aufgabe" oder "Was ist die Leistung an der Leistung?"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41460}, year = {1988}, abstract = {In den Experimenten H. D{\"u}kers haben die Vpn regelhaft sehr viele sehr einfache hochge{\"u}bte T{\"a}tigkeiten auszuf{\"u}hren. Wird dies durch das Einf{\"u}hren von Zusatzaufgaben kompliziert, kann eine Steigerung der Leistung resultieren (erkl{\"a}rt etwa durch "Reaktive Anspannungssteigerung") oder eine Minderung (wie f{\"u}r das "Unterschwellige Wollen" gezeigt). Eine n{\"a}here Analyse der D{\"u}ker-Aufgabe zeigt, daß die Variable "Arbeitsrhythmus" f{\"u}r diesen Unterschied verantwortlich ist. Wird dieser Rhythmus {\"u}ber eine externe Quelle gegeben oder kann eine Zusatzaufgabe in den vorhandenen Rhythmus integriert werden, resultiert eine Verbesserung. Treten zwei inkompatible Rhythmen in einer Situation auf, resultiert ein drastischer Leistungseinbruch. Diese Systematik wird am pharmakopsychologischen Beispiel einer Statistik {\"u}ber Verkehrsunf{\"a}lle unter Alkoholeinfluß diskutiert.}, language = {de} } @article{SchneiderWeinert1989, author = {Schneider, Wolfgang and Weinert, Franz E.}, title = {Der Einfluß von Wissen auf das Behalten und Verstehen von Texten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86495}, year = {1989}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Wissen}, language = {de} } @article{HommersEndres1989, author = {Hommers, Wilfried and Endres, Johann}, title = {Zur Wirkung der Entschuldigung auf verbundene Urteile von Strafe und Schadensersatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44118}, year = {1989}, abstract = {Mit einem besonderen multivariaten Urteilsverbund von Ersatz und Strafe als abh{\"a}ngige Variable wurden die Wirkungen von Entschuldigung und Verschulden untersucht. 62 erwachsene Pbn beurteilten in zehn Geschichten {\"u}ber eine Briefmarkenruinierung die angemessene Strafe f{\"u}r den Sch{\"a}diger und verbunden damit dessen angemessene Ersatzleistung an den Gesch{\"a}digten und anschließend in vierzehn Geschichten {\"u}ber eine K{\"o}rperverletzung beim Fußballspielen zus{\"a}tzlich zu Strafe und Ersatz auch das angemessene Schmerzensgeld. In bei den Szenarien ergab sich, daß die Entschuldigung auf das Ersatz-Urteil zwar weniger stark als auf die Strafe wirkte, daß sie aber einen deutlichen Effekt auf das Ersatz-Urteil besaß. Weiterhin wurden die Verschuldensstufen auf beiden Skalen mit anderen relativen Distanzen beurteilt. Die Schmerzensgeld-Urteile im Fußball- Szenario {\"a}hnelten weitgehend den Strafe-Urteilen. Auch die Verteilungsformen der Urteile belegten die unterschiedlichen Verwendungsweisen der Teile des Urteilsverbunds. Die untersuchten Urteile scheinen daher zugleich restitutive und punitive Strukturen aufzuweisen, zu deren quantitativer Erfassung Forschungsans{\"a}tze n{\"o}tig sind, die den hier eingef{\"u}hrten Duplex-Verbund von Strafe und Ersatz beinhalten.}, subject = {Angewandte Psychologie / Zeitschrift / Experimentelle Psychologie}, language = {de} } @article{HommersEndres1989, author = {Hommers, Wilfried and Endres, Johann}, title = {Strafe und Schadensersatz im Urteilsverbund}, isbn = {0044-3514}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43946}, year = {1989}, abstract = {Wenn Strafe und Schadenersatz gemeinsam im Urteil verwendet werden, bilden sie methodisch einen besonderen multi variaten Urteils komplex, weil auch ihre Summe psychologisch interpretierbar ist. Anhand der Effekte dieses Verbunds, den auch das Zivil- und Strafrecht kennt, wurde gepr{\"u}ft, ob der Einsatz eines Doppel-Urteils f{\"u}r die Erforschung sozialer Kognitionen erforderlich ist. Dazu beurteilten Pbn in zwei Untersuchungen Informationen {\"u}ber sch{\"a}digende Handlungen mit einem univariaten Ersatz-Urteil (N = 124) bzw. mit dem Doppel-Urteil von Ersatz und Strafe (N = 143). Als Folge der Einf{\"u}hrung des Doppel-Urteils ergab sich, daß die H{\"a}ufigkeiten von {\"U}ber kompensation f{\"u}r absichtliche Sch{\"a}digungen erheblich reduziert wurden. Jedoch wurden zugleich die H{\"a}ufigkeiten von vollem Ersatz bei diesen Bedingungen betr{\"a}chtlich erh{\"o}ht. Bei versehentlichen Sch{\"a}digungen hatte die Einf{\"u}hrung des Doppel-Urteils keinen Effekt. Weiterhin blieb dort der univariate Befund multipler Modalwerte erhalten. In den Mittelwerten hatte das Mitverschulden des Gesch{\"a}digten nur im Schadensersatz-Urteil einen Effekt, nicht jedoch in den Strafurteilen. Außerdem blieb die f{\"u}r die Schadensersatz- Urteile charakteristische Non-Additivit{\"a}t von Verschulden und Mitschuld bestehen.}, subject = {Sozialpsychologie}, language = {de} } @article{PauliStrianLautenbacheretal.1989, author = {Pauli, Paul and Strian, F. and Lautenbacher, S. and Karlbauer, G. and H{\"o}lzl, R.}, title = {Emotionale Auswirkungen der autonomen Deafferentierung bei Diabetes-Neuropathie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-55283}, year = {1989}, abstract = {Bei 46 Typ-I-Diabetikern im Alter zwischen 15 und 44 Jahren wurden die Auswirkungen der viszeralen Deafferentierung bei autonomer Diabetesneuropathie auf k{\"o}rperliche Befindlichkeit und Emotionalit{\"a}t untersucht. Die Erfassung des Auspr{\"a}gungsgrad der autonomen Neuropathie erfolgte mit vegetativen Funktionstest. Diabetiker ohne Neuropathie (N = 14), mit leichter Neuropathie (N = 23) und mit schwerer Neuropathie (N = 9) wurden miteinander verglichen. Gering ausgepr{\"a}gte autonome Neuropathie f{\"u}hrt zu vegetativen Funktionsst{\"o}rungen, ist aber gleichzeitig mit einer verminderten Wahrnehmung k{\"o}rperlicher Beschwerden - erfaßt mit der Freiburger Beschwerdenliste - verbunden. Im Streß- und Copingverhalten (SCOPE) und in bestimmten Pers{\"o}nlichkeitsdimensionen (FPI) finden sich dabei Hinweise auf eine verminderte emotionale Reaktivit{\"a}t. Patienten mit fortgeschrittener autonomer Neuropathie haben zumeist ausgepr{\"a}gte diabetische Folgekrankheiten (diabetische Retinopathie, Makro- und Mikroangiopathie etc.), scheinen aber die damit verbundenen k{\"o}rperlichen Beeintr{\"a}chtigungen und emotionalen Belastungen nicht st{\"a}rker als Diabetiker ohne Neuropathie wahrzunehmen. Die autonome Deafferentierung bei Diabetikern scheint somit sowohl zu einer gest{\"o}rten Wahrnehmung k{\"o}rperlicher Beschwerden wie auch zu einer beeintr{\"a}chtigten emotionalen Reaktionsf{\"a}higkeit zu f{\"u}hren.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{Schneider1989, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {M{\"o}glichkeiten der fr{\"u}hen Vorhersage von Leseleistungen im Grundschulalter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86509}, year = {1989}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag werdenneuere nends in der Forschung zur fr{\"u}hen Prognose von Leseleistungen dargestellt. Der {\"U}berblick ergibt, daß sich insbesondere solche Forschungsarbeiten bew{\"a}hrt haben, die an kognitiven Informationsverarbeitungsmodellen orientiert sind. {\"U}ber die Verkn{\"u}pfung von korrelativen L{\"a}ngsschnitt- und experimentellen Trainingsstudien ließ sich belegen, daß die im Vorschul- bzw. Kindergartenalter beobachtete Informationsverarbeitungskompetenz eine kausale Beziehung zu der schulischen Leseleistung aufwies. Es wurde weiterhin gezeigt, daß phonologische Kompetenzen im Vorschulalter auch effizient trainiert werden k{\"o}nnen. Trotz dieser insgesamt beeindruckenden Befunde scheinen individuelle Prognosen des Schriftspracherwerbs nach wie vor jedoch problematisch.}, subject = {Prognose}, language = {de} } @article{OpwisGoldGruberetal.1990, author = {Opwis, Klaus and Gold, Andreas and Gruber, Hans and Schneider, Wolfgang}, title = {Zum Einfluß von Expertise auf Ged{\"a}chtnisleistungen sowie deren Selbsteinsch{\"a}tzung bei Kindern und Erwachsenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86565}, year = {1990}, abstract = {Junge und erwachsene Schachexperten und -novizen wurden bez{\"u}glich ihrer Behaltensleistungen f{\"u}r kurzzeitig dargebotene Schachstellungen und f{\"u}r Anordnungen geometrischer K{\"o}rper miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen eine differenzierte Wirksamkeit von Expertise in Abh{\"a}ngigkeit von der Vertrautheit mit dem zu Lernenden Material und von der Art der Aufgabenstellung. Je vorwissensbezogener das zu Lernende Material ist, desto deutlicher ist der Einfluß von Expertise auf Ged{\"a}chtnisleistungen nachweisbar. Dies gilt in gleicher Weise f{\"u}r unmittelbare wie f{\"u}r l{\"a}ngerfristige Behaltensleistungen und f{\"u}r den Lernfortschritt. Im Unterschied dazu zeigt sich weder bei der Vorhersage eigener k{\"u}nftiger noch bei der Bewertung erbrachter Ged{\"a}chtnisleistungen ein systematischer Einfluß von Expertise.}, subject = {Ged{\"a}chtnisleistung}, language = {de} } @article{Krueger1990, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Absolute Fahrunt{\"u}chtigkeit bei 1.0 Promille - die falsch gesetzte Grenze}, isbn = {0006-5250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41920}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Krueger1990, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {0.5 statt 0.8 Promille - Warum eigentlich? Neue Argumente f{\"u}r eine alte Forderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86218}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Promillegrenze}, language = {de} } @article{Hommers1991, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Das "Z{\"u}ndeln" im Urteil: Alterstrends und psychometrische Diagnostizierbarkeit der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit nach \S 828 BGB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69690}, year = {1991}, abstract = {Die Regelungen des\S 828 BGB zur zivilrechtlichen Verantwortlichkeit Minderj{\"a}hriger f{\"u}r unerlaubte Handlungen, z. B. Brandlegungen, konstatieren zwei Kompetenzen: Unrechtserkenntnis und Vergeltungspflichtverst{\"a}ndnis. Im Sachverst{\"a}ndigenbeweis kann ein Minderj{\"a}hriger befreit werden von der Haftung. Die Rechtsprechung unterstellt: Unrechtserkenntnis enthebt des Nachweises des Vergeltungspflichtverst{\"a}ndnisses. Daher ist, de lege ferenda, die Altersgrenze vom vollendeten siebenten Lebensjahr durch diesbez{\"u}gliche Entwicklungsvorg{\"a}nge zu st{\"u}tzen. Außerdem sind, de lege lata, geeignete Methoden f{\"u}r die individuelle Erfassung der Kompetenzen bereitzustellen. Mit Hilfe quantitativer Beurteilungen von faktoriell aus Schadensh{\"o}he-, Verschulden- und Entschuldigung-Informationen zusammengesetzten Geschichten und von IQ-Subtests werden die Resultate einer empirischen Studie berichtet, die die impliziten und expliziten gesetzlichen Annahmen st{\"u}tzten und die psychometrisch fundierte Methoden zur individuellen Erfassung der beiden Kompetenzen bereitstellten. Fehlende Korrelationen zwischen IQ-Maßen und moralischen Urteilen zeigten, daß sich die Erfassung der erforderlichen Kompetenzen nicht durch IQ-Subtests ersetzen ließe.}, subject = {Rechtspsychologie}, language = {de} } @article{Schneider1991, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Wie wird man Spitzensportler? Entwicklungsvoraussetzungen sportlicher H{\"o}chstleistungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86589}, year = {1991}, abstract = {Talentsuche und Talententwicklung ist ein altes und doch stets modernes Thema sportpsychologischer Forschung. Im folgenden Beitrag werden Ergebnisse zu den Entwicklungsvoraussetzungen intellektueller Leistungen auf den Bereich sportlicher H{\"o}chstleistung {\"u}bertragen.}, subject = {Voraussetzung}, language = {de} } @article{PauliHerschbachWeineretal.1992, author = {Pauli, Paul and Herschbach, P. and Weiner, H. and von Rad, M.}, title = {Psychologische Faktoren der Non-Ulcer Dyspepsia (NUD)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-80202}, year = {1992}, abstract = {Given the absence of any demonstrable organic reason for non~ulcer dyspepsia. and the weil known fact, that the psyche inOuences stomach function, it is widely held, that psychological factors cause NUD. To now, studies are concerned with the psychopathology and personality of NUDpatients, their illness behaviour, and with the relation between stress and abdominal pain. A critical review of these studies revea1ed, that among the psycho1ogical variables majnly anxiety and illness behaviour seems to playa central role in NUD. However. future studjes should focus more on the distinction towards other func{\"u}onal disorders and on the djfferentation within the heterogeneous group of NUD~ patients (especially with regard to physiological variables). Besides this, it seems rewarding to examine the so far seienlifidy neglected group of subjects with abdomina] pain, who do not contact a physician.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{Ellgring1992, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Psychosoziale Aspekte des Morbus Parkinson}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34052}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Krueger1992, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Alkohol: Konsum, Wirkung, Gefahren f{\"u}r die Verkehrssicherheit. Zur Diskussion um neue Grenzwerte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71046}, year = {1992}, abstract = {Im ersten Teil werden die Ergebnisse einer umfangreichen Literaturstudie zu Auswirkungen niedriger Alkoholkonzentrationen auf die Fahrsicherheit vorgestellt. Es wird gezeigt, daß bei Konzentration {\"u}ber 0.6 Promille die Leistungsausf{\"a}lle drastisch ansteigen, dies umso mehr, je mehr es sich um komplexe Handlungen handelt und je n{\"a}her der Zeitpunkt der Leistungsabgabe dem Trinkende liegt. Diese Ergebnisse decken sich mit Studien aus Verkehrsunf{\"a}llen, bei denen ebenfalls {\"u}ber 0.7 Promille ein explosionsartiges Ansteigen des Risikos gezeigt wurde. Demgegen{\"u}ber ist ein deutlich erh{\"o}htes Risiko f{\"u}r den Bereich unter 0.5 Promille nicht nachgewiesen. An Untersuchungen zum Alkoholkonsum wird aufgezeigt, daß die Alkoholtrinker in mehrere Subpopulationen aufzuteilen sind. Dabei wird insbesondere eine Gruppe von Konsumtrinkern identifiziert, deren BAK regelhaft 0.6/0.7 Promille nicht {\"u}berschreitet. Es wird gezeigt, daß diese Gruppe wahrscheinlich nicht {\"u}berproportional zu ihrem Auftreten an Unf{\"a}llen beteiligt ist. Daraus wird die Forderung nach der Einf{\"u}hrung eines einzigen, strafrechtlich bewehrten Grenzwerts abgeleitet, der bei etwa 0.7/0.8 Promille liegen sollte.}, subject = {Blutalkohol}, language = {de} } @article{HommersEndres1992, author = {Hommers, Wilfried and Endres, Johann}, title = {Strafzweckeinstellungen als Moderatorvariable in den Urteilsschemata von Strafe und Ersatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44192}, year = {1992}, abstract = {Die Beschreibung einer fahrl{\"a}ssigen K{\"o}rperverletzung im Straßenverkehr wurde mit 12 Stimulusgeschichten in den Informationen {\"u}ber die Entschuldigung des T{\"a}ters und die Drittentsch{\"a}digung des Opfers in einem faktoriellen Meßwiederholungsplan variiert. Abh{\"a}ngige Variablen waren jeweils verbundene Schadensersatz· und Strafurteile. Weiterhin wurden die Einstellungen der Pbn zu Aspekten von Vergeltung, Pr{\"a}vention, Resozialisierung und Wiedergutmachung mit 12 Items auf siebenstufigen Ratingskaien erfaßt. Die Wirkung der beiden Stimulusinformationen war urteilsabh{\"a}ngig. Aber ein Teil der 58 Pbn ber{\"u}cksichtigte die Entschuldigung nicht nur bei den Strafurteilen, sondern auch beim Schadensersatz. Da diese Pbn vor allem pr{\"a}ventiven Strafzwekken zustimmten, wurde die Hypothese einer pr{\"a}ventiven Verwendung des Schadensersatzes als Erkl{\"a}rung des Effekts der Entschuldigung auf dem Ersatz gest{\"u}tzt. Die konkurrierende Hypothese, wonach die Entschuldigung die immaterielle Wiedergutmachung des Schadensersatzes abdeckt, fand hingegen keine ausreichende Best{\"a}tigung. Die Fortentwicklung und Anwendung des verwendeten Instruments zur Erfassung von Einstellungen zu Sanktionszwecken erscheint sinnvoll.}, subject = {Angewandte Psychologie / Zeitschrift / Experimentelle Psychologie}, language = {de} } @article{Schneider1992, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Metaged{\"a}chtnis - Theoretische Fundierung und praktische Relevanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50488}, year = {1992}, abstract = {Wolfgang Schneider fasst den Stand der Forschung zum Konzept des Metaged{\"a}chtnisses zusammen. Zun{\"a}chst illustriert er Probleme der Definition und der Konzeptualisierung von Metaged{\"a}chtnis und l{\"a}sst eine knappe Charakterisierung der wichtigsten- Erfassungsmethoden folgen. Abschliessend werden die wichtigsten Befunde zur Entwicklung des Metaged{\"a}chtnisses im Kindesalter und ihre Beziehung zur Anwendung von Ged{\"a}chtnisstrategien und zur Entwicklung von Ged{\"a}chtnisleistungen dargestellt.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{KruegerSchoech1993, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Sch{\"o}ch, Heinz}, title = {Absenkung der Promillegrenze. Ein zweifelhafter Beitrag zur Verkehrssicherheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41911}, year = {1993}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Hommers1993, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zum Begriff der Rechtspsychologie unter professioneller Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43383}, year = {1993}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Hoffmann1993, author = {Hoffmann, Joachim}, title = {Unbewußtes Lernen - eine besondere Lernform?}, series = {Psychologische Rundschau}, volume = {44}, journal = {Psychologische Rundschau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-127734}, pages = {75-89}, year = {1993}, abstract = {Implizites oder unbewußtes Lernen soll sich nach vorliegenden Berichten dadurch auszeichnen, daß es beil{\"a}ufig geschieht, daß es aufmerksamkeitsunabh{\"a}ngig ist und daß seine Resultate nicht bewußt werden. Nach Meinung einiger Autoren handelt es sich um eine Urform des Lernens, die vielfachen unbewußten Abh{\"a}ngigkeiten menschlichen Verhaltens von verborgenen Reizstrukturen zugrunde liegt. Eine kritische Durchsicht der Befunde zeigt, daß keines der besonderen Merkmale unbewußten Lernens {\"u}berzeugend belegt ist. Es liegen auch keine differenzierten {\"U}berlegungen zu den Mechanismen unbewußten Lernens vor. Es wird die Vermutung begr{\"u}ndet, daß den untersuchten Lernvorg{\"a}ngen m{\"o}glicherweise ein elementares Bed{\"u}rfnis nach zuverl{\"a}ssiger Antizipation von Verhaltenskonsequenzen zugrunde liegt. Simulationen, die eine solche Spekulation unterst{\"u}tzen, werden diskutiert und noch zu l{\"o}sende Probleme aufgezeigt.}, language = {de} } @article{EllgringSchneider1993, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Schneider, E.}, title = {Parkinson und Demenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43047}, year = {1993}, abstract = {Auf der Delegierten-Konferenz der dPV in Hannover waren eine Reihe von Fragen wr Demenz im Zusammenhang mit dem Morbus Parkinson gestellt worden, zu denen hier Stellung genommen werden soll. Die Fragen und Antworten sind jeweil mit einem ? f{\"u}r die Fragen und einem ! f{\"u}r die Antworten gekennzeichnet.}, language = {de} } @article{Hoffmann1993, author = {Hoffmann, Joachim}, title = {Ged{\"a}chtnis und Lernen, Prozeß und Resultat, Inzidentell und Intentional: eine Erwiderung auf den Kommentar von H. J. Markowitsch}, series = {Psychologische Rundschau}, volume = {44}, journal = {Psychologische Rundschau}, number = {2}, issn = {0033-3042}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-127719}, pages = {109-112}, year = {1993}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @article{Schneider1994, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Der {\"U}bergang in weiterf{\"u}hrende Schulen nach dem 4. oder 6. Grundschuljahr? Theoretische Analysen und empirische Befunde zur Prognose des Schulerfolgs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87465}, year = {1994}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @article{Hommers1994, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur Einzelfalldiagnose der Wertungskompetenz bei fahrl{\"a}ssigen Brandstiftungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43420}, year = {1994}, abstract = {In 2 Untersuchungen mit 100 bzw. 88 Minderj{\"a}hrigen und 60 Erwachsenen werden Geschichten {\"u}ber drei - eine versehentliche, eine fahrl{\"a}ssige, eine absichtliche - Brandstiftungen mit bildlicher Unterst{\"u}tzung dargeboten. Durch Paarvergleiche zwischen bzw. Sch{\"a}tzurteile {\"u}ber die Geschichten wird ausgehend von der Wertungskomponente der Deliktsf{\"a}higkeit die F{\"a}higkeit zur Unrechtserkenntnis f{\"u}r fahrl{\"a}ssige Sch{\"a}digungen im Sinne der moralischen Differenzierungsf{\"a}higkeit untersucht, um einerseits die technische Durchf{\"u}hrungsform und andererseits die einzelfalldiagnostische Auswertung nach psychometrischen bzw. varianzanalytischen Strategien zu erproben. Außerdem werden die Beziehungen der so erfaßten Wertungskomponenten zu Intelligenzuntertests gepr{\"u}ft. Aufgrund fehlender Korrelationen mit den Intelligenzmaßen empfiehlt sich die Anwendung des Verfahrens zur psychometrischen Begr{\"u}ndung von Diagnosen zur zivilrechtlichen Verantwortlichkeit im Sinne des \S 828 (2) BGB, damit sich die diesbez{\"u}glichen Diagnosen auch auf die Wertungskomponenten st{\"u}tzen k{\"o}nnen.}, subject = {Psychologische Diagnostik / Psychologie / Zeitschrift / Differentielle Psychologie}, language = {de} } @article{Schneider1994, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Lese-Rechtschreib-Forschung heute: Einf{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87489}, year = {1994}, abstract = {Es wird eine Kurz{\"u}bersicht {\"u}ber relevante Str{\"o}mungen der Lese-Recht chreib-Forschung gegeben. Nachdem die sog. Legasthenieforschung aufgrund konzeptueller und methodologischer Probleme in die Kritik geraten war, treten gegenw{\"a}rtig eher theorieorientierte An {\"a}tze in den Vordergrund. euere Modelle zum Schriftspracherwerb haben zahlreiche L{\"a}ngsschnittstudien stimuliert, die die Relevanz metalinguistischer F{\"a}higkeiten f{\"u}r den p{\"a}teren Schriftspracherwerb dokumentieren.}, subject = {Leseforschung}, language = {de} } @article{GruberRenklSchneider1994, author = {Gruber, Hans and Renkl, Alexander and Schneider, Wolfgang}, title = {Expertise und Ged{\"a}chtnisentwicklung: L{\"a}ngsschnittliche Befunde aus der Dom{\"a}ne Schach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87473}, year = {1994}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ging zwei Hauptfragestellungen nach: (I) Inwiefern unterscheiden sich Experten in der Dom{\"a}ne Schach von Aussteigern aus der Expertisekarriere? (2) Wie ver{\"a}ndern sich schachspezifische und generelle Ged{\"a}chtnisparameter {\"u}ber einen Zeitraum von mehreren Jahren? Es wurden 27 Experten und Novizen mit einem durchschnittlichen Alter von knapp 12 Jahren zum ersten Meßzeitpunkt und von 16 Jahren zum zweiten Meßzeitpunkt untersucht. Die Aussteiger aus der Expertisekarriere zeigten bereits bei der Erstmessung schlechtere schachspezifische Ged{\"a}chtnisleistungen als die {\"u}brigen Experten; die Annahme selektiver Aussteiger, die die Aussagekraft querschnittlicher Experten-Novizen-Vergleiche in Frage stellt, wird damit best{\"a}tigt. Sowohl f{\"u}r die Experten als auch f{\"u}r die Novizen zeigte sich ein Anstieg der schachspezifischen Ged{\"a}chtnisleistung von der Erst- zur Zweitmessung. W{\"a}hrend daf{\"u}r bei Experten dom{\"a}nenspezifische Faktoren verantwortlich sein d{\"u}rften, scheint dies bei Novizen auf die Entwicklung allgemeiner Ged{\"a}chtnisparameter zur{\"u}ckzugehen.}, subject = {Expertise}, language = {de} } @article{SchneiderViseReimersetal.1994, author = {Schneider, Wolfgang and Vis{\´e}, Mechthild and Reimers, Petra and Blaesser, Barbara}, title = {Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewußtheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87491}, year = {1994}, abstract = {Mit der vorliegenden Trainingsstudie wird der Versuch unternommen, Ergebni e eines F{\"o}rderprograrnms zur sprachlichen Bewußtheit (Lundberg, Frost \& Petersen 1988) im deutschsprachigen Raum zu validieren. An unserer Replikationsstudie nahmen insgesamt 371 Kinder teil, von denen 205 Kinder einer Trainingsgruppe und 166 Kinder einer Kontrollgruppe zugewiesen wurden. Das F{\"o}rderprograrnm bestand aus Sprachspielen, die {\"u}ber einen Zeitraum von zirka 6 Monaten t{\"a}glich 15 Minuten in den Kindergartengruppen durchgef{\"u}hrt wurden. Die Kontrollgruppe erhielt keine spezielle F{\"o}rderung, sondern nahm am regul{\"a}ren Kindergartenprogramm teil. Indikatoren der sprachlichen Bewußtheit und weitere metalinguistische und kognitive Variablen wurden unmittelbar vor und nach der F{\"o}rderung erhoben. Zu Beginn des ersten Schuljahres wurde ein metalinguistischer Transfertest, gegen Ende dann ein Rechtschreibtest durchgef{\"u}hrt. Die Befunde replizieren die Ergebnisse der d{\"a}nischen Ausgangsstudie insofern, als kurz- und langfristige Trainingseffekte gesichert werden konnten. Sie verdeutlichen jedoch zus{\"a}tzlich, daß die Qualit{\"a}t der F{\"o}rderung f{\"u}r die Langzeitwirkung entscheidend war.}, subject = {phonologische Bewusstheit}, language = {de} }