@article{DandekarArgos1994, author = {Dandekar, Thomas and Argos, P.}, title = {Folding the main chain of small proteins with the genetic algorithm}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29847}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{BeckerSchmidtkeStoeberetal.1994, author = {Becker, T. and Schmidtke, A. and St{\"o}ber, Gerald and Franzek, E. and Teichmann, E. and Hofmann, E.}, title = {Hyperintense Marklagerl{\"a}sionen bei psychiatrischen Patienten: r{\"a}umliche Verteilung und psychopathologische Symptome}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-78288}, year = {1994}, abstract = {In einem Kollektiv von 130 MR-tomographisch untersuchten psychiatrischen Patienten (axiale T2-SE-Sequenz) wurden Zahl und r{\"a}umliche Verteilung von hyperintensen Marklagerl{\"a}sionen ("white matter lesions"; WM L) erfaßt und die Ventricle-to-brain-Ratio (VBR) bestimmt. Eine Konfigurationsfrequenzanalyse auf der Grundlage der r{\"a}umlichen WMLVerteilung erlaubte die Abgrenzung von vier Patientengruppen: 1. keine WML (n = 35), 2. WML rechts frontotemporal (n = 23), 3. WML bifrontal (n = 12), 4. WML ubiquit{\"a}r (n = 16). Die w{\"a}hrend 3 Jahren beobachteten psychopathologischen Symptome dieser Patienten wurden retrospektiv nach dem AMDP-Systemdokumentiert. In der Gruppe mit ubiquit{\"a}ren WML {\"u}berwogen organisch-psychopathologische Ttems, die VER war gr{\"o}ßer als in den anderen Gruppen (ANOVA;p < 0,001). Die r{\"a}umliche W M L- Verteilung erkl{\"a}rte 10,24 \% der Gesamtvarianz psychopathologischer M erkmalsverteilung in den Gruppen. Das Patientenalter (MANCOVA; p < 0,021), nicht aber die VER hattesignifikanten Einfluß auf das psychopathologische Symptomprofil. Nach Ausblendung der Patientengruppe mit ubiquit{\"a}ren WMLblieb der Einfluß der WML-Verteilung auf die psychopathologische Symptomatiksignifikantc (p <0,05). Bifrontale WML waren mit Denkst{\"o}rung, rechts frontotemporale WML mit affektiven Symptomen assoziiert. Die Befunde sprechen f{\"u}r einen Einfluß der r{\"a}umlichen Verteilung unspezifischer Marklagerl{\"a}sionen auf die psychopathologische Symptomatik.}, subject = {Medizin}, language = {de} } @article{Stoeber1994, author = {St{\"o}ber, Gerald}, title = {Schwangerschaftsinfektionen bei M{\"u}ttern von chronisch Schizophrenen: die Bedeutung einer differenzierten Nosologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-78438}, year = {1994}, abstract = {In einer retrospektiven Untersuchung erinnerten 16 von 80 M{\"u}ttern von chronisch Schizophrenen eine schwere Infektionserkrankung in der Schwangerschaft. Im zweiten Trimenon waren geh{\"a}uft Infektionen aufgetreten. Zehn von 80 M{\"u}ttern von Kontrollpersonen erinnerten ebenfalls eine Infektion. Im Vergleich zu den Kontrollen halfen M{\"u}tter Schizophrener im 5. Schwangerschaftsmonat h{\"a}ufiger Infektionen als in den anderen Gestationsmonaten (p < 0,05). Bei "famili{\"a}ren" und "sporadischen" Schizophrenen gem{\"a}ß DSM III-R kamen im Vergleich zu Kontrollen Infektionen in gleicher H{\"a}ufigkeit vor. Wurden hingegen in der Diagnostik schizophrener Psychosen die Definitionen von Leonhard zugrunde gelegt, ergaben sich signifikante Unterschiede! Bei den systematischen Schizophrenen (denen nach Leonhard keine erbliche Disposition zugrunde liegt) waren Infektionen geh{\"a}uft im 2. Schwangerschaftsdrittel aufgetreten, sowohl im Vergleich zu Kontrollen (p < 0,01) als auch im Vergleich zu den unsystematischen Schizophrenen, die haupts{\"a}chlich genetisch bedingt zu sein scheinen (p < 0,001). Infektionserkrankungen im 5. Schwangerschaftsmonat waren ausschließlich bei den M{\"u}ttern von systematischen Schizophrenen vorgekommen. Bei diesen Krankheitsformen scheinen Infektionen im 2. Schwangerschaftstrimenon und insbesondere im 5. Schwangerschaftsmonat wichtige {\"a}tiologische Faktoren zu sein und k{\"o}nnten miturs{\"a}chlich sein f{\"u}r die beschriebenen zytoarchitektonischen Aberrationen im Zentralnervensystem von chronisch Schizophrenen.}, subject = {Medizin}, language = {de} } @article{MuellerCzubRethwilmetal.1994, author = {M{\"u}ller, J. G. and Czub, S. and Rethwilm, Axel and M{\"u}ller-Hermelink, H. K.}, title = {Korrelation von Organpathologie und Verteilung virusreplizierenderZellen, nachgewiesen mit der RNA in situ Hybridisierungw{\"a}hrend der SIVmac-Infektion von Macaca mulatta}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47331}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Virologie}, language = {de} } @article{BeckerFranzekJostetal.1994, author = {Becker, T. and Franzek, E. and Jost, C. and Hofmann, E. and Schneider, M. and St{\"o}ber, Gerald}, title = {Hirnl{\"a}sionen bei affektiven Erkrankungen: eine retrospektive CT-Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-82237}, year = {1994}, abstract = {46 Patienten mit affektiven Erkrankungen und pathologischem CT wurden untersucht (Infarkt: 22, Kontusion: 6, Leukoaraiose: 11, fr{\"u}hkindlicher Hirnschaden: 7). Monopolar Depressive (DSMIII- R; MD) zeigten oft Leukoaraiose, Infarkte waren mit MD, Kontusionen und fr{\"u}hkindliche Sch{\"a}den mit bipolarer Erkrankung assoziiert (BP; ANCOV A, p< .1). Kortikale L{\"a}sionen waren bei BP h{\"a}ufiger, jedoch fehlten signifikante Effekte von L{\"a}sionsort oder -zeitpunkt auf die Polarit{\"a}t der Erkrankung (ANOV A). Bei einigen Infarktpatienten kam es zur Verlaufs{\"a}nderung (Chronifizierung, Bipolarit{\"a}t) nach Infarkt, alle Post-Infarkt-Ersterkrankungen waren bipolar.}, subject = {Psychiatrie}, language = {de} } @article{FranzekStoeberBeckmann1994, author = {Franzek, E. and St{\"o}ber, Gerald and Beckmann, H.}, title = {Malignes neuroleptisches und lebensbedrohliches katatones Syndrom: Eine identische Komplikation im Verlauf von funktionellen Psychosen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-82243}, year = {1994}, abstract = {no abstract available}, subject = {Neuropsychiatrie}, language = {de} } @article{RoeschHockSchuessleretal.1994, author = {R{\"o}sch, C. and Hock, R. and Sch{\"u}ssler, Ulrich and Yule, P.}, title = {Pr{\"a}islamische Schmuckperlen aus dem Oman - Erste Ergebnisse mineralogisch-materialkundlicher Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-81822}, year = {1994}, abstract = {no abstracts available}, subject = {Schmuckperle}, language = {de} } @article{TackeKropfgansTafeletal.1994, author = {Tacke, Reinhold and Kropfgans, Martin and Tafel, Andrea and Wiesenberger, Frank and Sheldrick, William S. and Mutschler, Ernst and Egerer, Hansj{\"o}rg and Rettenmayr, Nikola and Gross, Jan and Waelbroeck, Magali and Lambrecht, G{\"u}nter}, title = {(Hydroxymethyl)diphenyl(piperidinoalkyl)silane des Typs (HOCH2)(C6H5)2Si(CH2)nNC5H10 (n = 2,3) und deren Methoiodide: Synthese, Struktur und antimuscarinische Eigenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86904}, year = {1994}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @article{UlrichsEcksteinTibelletal.1994, author = {Ulrichs, Karin and Eckstein, V. and Tibell, A. and Groth, C. G. and Korsgren, O. and M{\"u}ller-Ruchholtz, W. and Thiede, A.}, title = {Nat{\"u}rliche und induzierte xenoreaktive Antik{\"o}rper vor und nach klinischer Transplantation f{\"o}taler porziner Pankreasinselzellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-72967}, year = {1994}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Antik{\"o}rper}, language = {de} } @article{UlrichsEcksteinKorsgrenetal.1994, author = {Ulrichs, Karin and Eckstein, V. and Korsgren, O. and Tibell, A. and Groth, C. G. and M{\"u}ller-Ruchholtz, W.}, title = {Characterization of natural and induced human xenophile antibodies before and after transplantation of the fetal porcine endocrine pancreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86985}, year = {1994}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Bauspeicheldr{\"u}se}, language = {de} } @article{Schneider1994, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Der {\"U}bergang in weiterf{\"u}hrende Schulen nach dem 4. oder 6. Grundschuljahr? Theoretische Analysen und empirische Befunde zur Prognose des Schulerfolgs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87465}, year = {1994}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @article{Hommers1994, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur Einzelfalldiagnose der Wertungskompetenz bei fahrl{\"a}ssigen Brandstiftungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43420}, year = {1994}, abstract = {In 2 Untersuchungen mit 100 bzw. 88 Minderj{\"a}hrigen und 60 Erwachsenen werden Geschichten {\"u}ber drei - eine versehentliche, eine fahrl{\"a}ssige, eine absichtliche - Brandstiftungen mit bildlicher Unterst{\"u}tzung dargeboten. Durch Paarvergleiche zwischen bzw. Sch{\"a}tzurteile {\"u}ber die Geschichten wird ausgehend von der Wertungskomponente der Deliktsf{\"a}higkeit die F{\"a}higkeit zur Unrechtserkenntnis f{\"u}r fahrl{\"a}ssige Sch{\"a}digungen im Sinne der moralischen Differenzierungsf{\"a}higkeit untersucht, um einerseits die technische Durchf{\"u}hrungsform und andererseits die einzelfalldiagnostische Auswertung nach psychometrischen bzw. varianzanalytischen Strategien zu erproben. Außerdem werden die Beziehungen der so erfaßten Wertungskomponenten zu Intelligenzuntertests gepr{\"u}ft. Aufgrund fehlender Korrelationen mit den Intelligenzmaßen empfiehlt sich die Anwendung des Verfahrens zur psychometrischen Begr{\"u}ndung von Diagnosen zur zivilrechtlichen Verantwortlichkeit im Sinne des \S 828 (2) BGB, damit sich die diesbez{\"u}glichen Diagnosen auch auf die Wertungskomponenten st{\"u}tzen k{\"o}nnen.}, subject = {Psychologische Diagnostik / Psychologie / Zeitschrift / Differentielle Psychologie}, language = {de} } @article{HarthPeter1994, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1994) 16)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43074}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HarthPeter1994, author = {Harth-Peter, Waltraud}, title = {Vorwort (Das Kind (1994) 15)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43087}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{Schneider1994, author = {Schneider, Wolfgang}, title = {Lese-Rechtschreib-Forschung heute: Einf{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87489}, year = {1994}, abstract = {Es wird eine Kurz{\"u}bersicht {\"u}ber relevante Str{\"o}mungen der Lese-Recht chreib-Forschung gegeben. Nachdem die sog. Legasthenieforschung aufgrund konzeptueller und methodologischer Probleme in die Kritik geraten war, treten gegenw{\"a}rtig eher theorieorientierte An {\"a}tze in den Vordergrund. euere Modelle zum Schriftspracherwerb haben zahlreiche L{\"a}ngsschnittstudien stimuliert, die die Relevanz metalinguistischer F{\"a}higkeiten f{\"u}r den p{\"a}teren Schriftspracherwerb dokumentieren.}, subject = {Leseforschung}, language = {de} } @article{Wilhelm1994, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {Kumme und *Kumar: Zur hurritischen Ortsnamenbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86448}, year = {1994}, abstract = {no Abstract available}, subject = {Churritisch}, language = {de} } @article{Wilhelm1994, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {Bemerkungen zur urart{\"a}ischen Pal{\"a}ographie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87784}, year = {1994}, abstract = {no Abstract available}, subject = {Alter Orient}, language = {de} } @article{Stein1994, author = {Stein, Roland}, title = {Lernbeeintr{\"a}chtigte nach der Schule - Arbeit oder Sozialhilfe? : Erfahrungen aus der Berufsausbildung ehemaliger Sondersch{\"u}ler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40091}, year = {1994}, abstract = {Nach der Schulzeit droht Lernbeeintr{\"a}chtigten durch die allgemeine Entwicklung auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt eine schwierige Berufsfindung, hochgradig unbefriedigende Hilfsarbeiter-T{\"a}tigkeit und - in erheblich zunehmendem Maße - Arbeitslosigkeit und der Verlust von Lebensperspektiven. Der Beitrag zeigt M{\"o}glichkeiten und Grenzen der qualifizierten und zukunfts orientierten Berufsausbildung dieser Gruppe auf, wobei sowohl moderne technologische Entwicklungen als auch die F{\"o}rderung personaler und sozialer Kompetenzen Ber{\"u}cksichtigung finden. Die Fragestellung der Integration Lernbeeintr{\"a}chtigter wird nicht mit der Schulzeit abgeschlossen - sie stellt sich umso st{\"a}rker danach.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik / Zeitschrift}, language = {de} } @article{GruberRenklSchneider1994, author = {Gruber, Hans and Renkl, Alexander and Schneider, Wolfgang}, title = {Expertise und Ged{\"a}chtnisentwicklung: L{\"a}ngsschnittliche Befunde aus der Dom{\"a}ne Schach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87473}, year = {1994}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ging zwei Hauptfragestellungen nach: (I) Inwiefern unterscheiden sich Experten in der Dom{\"a}ne Schach von Aussteigern aus der Expertisekarriere? (2) Wie ver{\"a}ndern sich schachspezifische und generelle Ged{\"a}chtnisparameter {\"u}ber einen Zeitraum von mehreren Jahren? Es wurden 27 Experten und Novizen mit einem durchschnittlichen Alter von knapp 12 Jahren zum ersten Meßzeitpunkt und von 16 Jahren zum zweiten Meßzeitpunkt untersucht. Die Aussteiger aus der Expertisekarriere zeigten bereits bei der Erstmessung schlechtere schachspezifische Ged{\"a}chtnisleistungen als die {\"u}brigen Experten; die Annahme selektiver Aussteiger, die die Aussagekraft querschnittlicher Experten-Novizen-Vergleiche in Frage stellt, wird damit best{\"a}tigt. Sowohl f{\"u}r die Experten als auch f{\"u}r die Novizen zeigte sich ein Anstieg der schachspezifischen Ged{\"a}chtnisleistung von der Erst- zur Zweitmessung. W{\"a}hrend daf{\"u}r bei Experten dom{\"a}nenspezifische Faktoren verantwortlich sein d{\"u}rften, scheint dies bei Novizen auf die Entwicklung allgemeiner Ged{\"a}chtnisparameter zur{\"u}ckzugehen.}, subject = {Expertise}, language = {de} } @article{SchneiderViseReimersetal.1994, author = {Schneider, Wolfgang and Vis{\´e}, Mechthild and Reimers, Petra and Blaesser, Barbara}, title = {Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewußtheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87491}, year = {1994}, abstract = {Mit der vorliegenden Trainingsstudie wird der Versuch unternommen, Ergebni e eines F{\"o}rderprograrnms zur sprachlichen Bewußtheit (Lundberg, Frost \& Petersen 1988) im deutschsprachigen Raum zu validieren. An unserer Replikationsstudie nahmen insgesamt 371 Kinder teil, von denen 205 Kinder einer Trainingsgruppe und 166 Kinder einer Kontrollgruppe zugewiesen wurden. Das F{\"o}rderprograrnm bestand aus Sprachspielen, die {\"u}ber einen Zeitraum von zirka 6 Monaten t{\"a}glich 15 Minuten in den Kindergartengruppen durchgef{\"u}hrt wurden. Die Kontrollgruppe erhielt keine spezielle F{\"o}rderung, sondern nahm am regul{\"a}ren Kindergartenprogramm teil. Indikatoren der sprachlichen Bewußtheit und weitere metalinguistische und kognitive Variablen wurden unmittelbar vor und nach der F{\"o}rderung erhoben. Zu Beginn des ersten Schuljahres wurde ein metalinguistischer Transfertest, gegen Ende dann ein Rechtschreibtest durchgef{\"u}hrt. Die Befunde replizieren die Ergebnisse der d{\"a}nischen Ausgangsstudie insofern, als kurz- und langfristige Trainingseffekte gesichert werden konnten. Sie verdeutlichen jedoch zus{\"a}tzlich, daß die Qualit{\"a}t der F{\"o}rderung f{\"u}r die Langzeitwirkung entscheidend war.}, subject = {phonologische Bewusstheit}, language = {de} } @article{Ruhe1994, author = {Ruhe, Ernstpeter}, title = {Sir{\`e}ne en (n)ixe. Mytheninversion in Mallarm{\´e}s Sonett 'A la nue accablante'}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-33863}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Ruhe1996, author = {Ruhe, Ernstpeter}, title = {Griselda und der Falke : Intratextueller Dialog im Decameron}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-102038}, year = {1996}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Boccaccio, Giovanni / Il Decamerone}, language = {de} } @article{Kraft2000, author = {Kraft, Stephan}, title = {"...saß auf einer roten Bank, die gr{\"u}n angestrichen war. "Tr{\"u}gerischer Mond und die Irref{\"u}hrung des Lesers als Element der Romanpoetik im "Steinernen Herzen". Eine Replik}, series = {Bargfelder Bote}, volume = {249}, journal = {Bargfelder Bote}, publisher = {edition text+kritik}, address = {M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257752}, pages = {3-7}, year = {2000}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Kraft2000, author = {Kraft, Stephan}, title = {H{\"o}fischer Barockroman und gelehrter Traktat : Gratwanderungen zwischen honn{\^e}tet{\´e} und Pedanterie}, series = {Zeitspr{\"u}nge}, volume = {4}, journal = {Zeitspr{\"u}nge}, number = {3}, publisher = {Vittorio Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-282570}, pages = {211-229}, year = {2000}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar}, subject = {Anton Ulrich / Octavia}, language = {de} } @article{Drenckhahn2004, author = {Drenckhahn, Detlev}, title = {Neue und wieder entdeckte Hieracien auf R{\"u}gen}, doi = {10.3264/FG.2004.0127}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34843}, year = {2004}, abstract = {The island of R{\"u}gen (Rugia), located in the Baltic sea, is the most northeastern (NE) part of Germany. Due to its particular geographic position at the border between scandinavian, middle european and continental european floral elements, R{\"u}gen harbours several hawkweed species (Hieracia) of the scandinavian area such as Hieracium fuscocinererum, H. subramosum, H. subrigidum and H. diaphanoides subsp. neoornatum and, at the same time, is the most northwestern location of H. echioides. Two endemic Hieracium species have been identified recently, i. e. H. muorum subsp. rugianum and H. caesium subsp. zabelianum (Gottschlich et al. 1998, Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 31:1-94). In the present communication, two further novel endemic Hieracium taxa will be described, which are restricted to the chalk cliffs of Cape Arkona and Jasmund, i. e. H. swantevitii and H. lachenalii subsp. litocretaceum. H. swantevitii (Swantevit's hawkweed) is intermediate between H. caesium/H. bifidum and H. lachenalii with hairy, modestly glandular involucre and slightly serrated elongated leaves . This view of an intermediate position of H. swantevitii between these species was further supported by the ultrastructure of epidermal papillae of the outer bracts of the involucre visualized by scanning electron microscopy. H. lachenalii subsp. litocretaceum (chalk cliff hawkweed) is characterized by its narrow anguste to almost linear denticulate leaves in combination with mode rately glandular heads. In addition to the description of these two new hawkweed taxa , the rediscovery of three further species will be reported for R{\"u}gen, i. e. H. echioides (W. Gager in SE R{\"u}gen), H. cymosum subsp. cymosum (close to G{\"o}hren in SE R{\"u}gen) and H. subrigidum E Glowe in N R{\"u}gen. The locality of H. echioides appears to be most north-western site in middle Europe, the locality of H. cymosum is one of the last growth sites in the northern German lowlands and H. subrigidum (so far only known as a single herbarium specimen, collected 1858 in R{\"u}gen) has so far not been recorded in other localities of middle Europe.}, subject = {Habichtskraut}, language = {de} } @article{Ewald2004, author = {Ewald, J{\"o}rg}, title = {{\"O}kologie der Weißtanne (Abies alba Mill.) im bayerischen Alpenraum}, doi = {10.3264/FG.2004.1109}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35193}, year = {2004}, abstract = {Based on queries of the phytosociological databank BERGWALD, a compilation of 3.504 forest vegetation plots from the Bavarian Alps, the ecological niche of Abies alba is re-assessed. The tree species occurs mostly admixed in mountain forests with Fagus and Picea rather than forming distinctive communities of its own. Climatically, Abies is widely distributed to the upper limit of the montane belt, but occurs only sparsely in subalpine forest. Analysis of Ellenberg indicator values based on total species composition yielded the following results: As a tolerant species Abies regeneration has a marked preference for shady forest, which in turn Abies tree layers themselves help create. It also has a clear preference for acidic topsoil conditions. Sites with low N-supply, such as early successional stages on raw carbonate soils, are rarely colonised by Abies. Also, dry and markedly wet forest sites in the region are avoided by Abies. Permutation-based indicator species analysis found a large number of common forest species as being significantly associated with Abies and its frequent companion Fagus sylvatica, whereas there is a negative relationship with more specialised Seslerion and Erico-Pinion species. As Abies alba has very few specific companion species not shared with either Fagus or Picea, the delimitation of Abietetum-syntaxa appears mostly motivated by ecological rather than phytosociological considerations. As a result of its susceptibility towards game browsing, Abies regeneration is an indicator of high woody species richness. The study broadly confirms Abies alba's status as a climax species intermediate between Fagus and Picea, and demonstrates the potential of large phytosociological databanks for niche modelling.}, subject = {Weißtanne}, language = {de} } @article{HuebnerWissemann2004, author = {H{\"u}bner, Stefanie and Wissemann, Volker}, title = {Morphometrische Analysen zur Variabilit{\"a}t von Prunus spinosa L. - Populationen(Prunoideae, Rosaceae) im mittleren Saaletal, Th{\"u}ringen}, doi = {10.3264/FG.2004.1215}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35207}, year = {2004}, abstract = {Prunus spinosa L. (Rosaceae) is one of the most widespread members of the genus Prunus in middle europe. Its morphological plasticity resulted in a number of described taxa at subspecific level. Since the early neolithic times, drupes of the plum family are recorded and exhibit already a remarkable diversity in size and form. Here we present a short historical account to the use of P. spinosa and an overview of the different taxonomic treatments. We examined distribution patterns in general and in particular in the central valley of the river Saale (Thuringia) with respect to ecological, edaphic and climatic factors. We assessed within 16 populations the variability of 22 metric and 10 qualitative morphological characters at 7 different locations. Population sites included forest-, way- and fieldsides, as well as lightish pine forests. Pollen fertility did not increase during the flowering period, all flowers were directly fully fertile from the beginning. In contrast, glucose content varied significantly depending of the status of fertilization. Epicuticular wax structure was without variation amongst the populations. P. spinosa leaves are covered with a smooth layer of slightly striated wax. Morphological characters were scored on 270 branches and 506 fruits. Most of the characters showed enormous variability among and within populations such as metrics of leaves, thorns and character states of flower morphology. The lowest variability among populations and therefore not dependend of modificatory factors was found in fruit characters. Since kernel morphology seems to be genetically rather than modificatory controlled, we applied the 3 taxonomical concepts of Werneck, K{\"u}hn and Scholz u. Scholz to identify evolutionary units at subspecific levels. However, population variability was still so high, that from our study here we can not support an infraspecific classification of Prunus spinosa L.}, subject = {Prunus}, language = {de} } @article{Dunkel2005, author = {Dunkel, Franz G.}, title = {Zur Kenntnis des Ranunculus auricomus-Komplexes in Deutschland: Ranunculus suborbicularis spec. nova}, doi = {10.3264/FG.2005.1222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35377}, year = {2005}, abstract = {Die bei Schwarz (1949) als R. vertumnalis abgebildeten Pflanzen entsprechen nicht dem Typusmaterial, sondern weichen durch fast kreisf{\"o}rmige Blattspreiten der Schlussbl{\"a}tter und geringe Blattteilung ab. Sie werden hier als R. suborbicularis spec. nov. beschrieben und mit ihrem Blattzyklus und weiteren Belegen abgebildet. Die bekannte Verbreitung erstreckt sich auf Berlin (wohl erloschen), Th{\"u}ringen und Bayern. Insgesamt ist aufgrund der kleinen Zahl der Populationen eine starke Gef{\"a}hrdung anzunehmen.}, subject = {Gold-Hahnenfuß}, language = {de} } @article{WeinreichClausen2005, author = {Weinreich, Oliver and Clausen, Helge}, title = {Ein D{\"a}ne an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg: Carl Augustin H{\o}ffding Muus (1796-1885)}, series = {Mainfr{\"a}nkisches Jahrbuch f{\"u}r Geschichte und Kunst}, volume = {57}, journal = {Mainfr{\"a}nkisches Jahrbuch f{\"u}r Geschichte und Kunst}, issn = {0076-2725}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303634}, pages = {236-247}, year = {2005}, abstract = {Carl Augustin H{\o}ffding Muus (1796-1884) war von 1843-1866 an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg besch{\"a}ftigt, seit 1848 als Kustos, seit 1855 als zweiter Bibliothekar. Mit einem Inserat in der Neuen W{\"u}rzburger Zeitung 1850 zur Schleswig-Holstein-Frage zog er {\"o}ffentlichen Unmut auf sich.}, subject = {Muus, Carl H{\o}ffding}, language = {de} } @article{Maric2006, author = {Maric, Dario}, title = {Das System der Aussprachefehler der Bosnisch/Kroatisch/Serbisch lernenden Deutschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-17496}, year = {2006}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag werden Phoneminventare des Deutschen und des Bosnisch-/Kroatisch-/Serbischen einander gegen{\"u}bergestellt mit dem Ziel der Aufstellung eines regelm{\"a}ßigen konsequenten, nur f{\"u}r die Bosnisch/Kroatisch/Serbisch lernenden Deutschen charakteristischen Systems der Aussprachefehler, das aus der zu feststellenden Verschiedenheit der Lautsysteme des Deutschen und des B/K/S hervorgeht. Die Phoneme und Allophone beider Sprachen werden vom artikulatorischen Standpunkt aus beschrieben, es wird auf ihre Distribution innerhalb des Wortes hingewiesen, schließlich wird ihr phonologischer Status innerhalb des Lautsystems festgestellt. Die Einfl{\"u}sse der deutschen Dialekte auf die Perzeption und die Artikulation des B/K/S bei den B/K/S lernenden Deutschen werden hier nicht in Betracht gezogen.}, subject = {S{\"u}dslawische Sprachen}, language = {de} } @article{RoederJeschkeKiehl2006, author = {R{\"o}der, Daniela and Jeschke, Michael and Kiehl, Kathrin}, title = {Vegetation und B{\"o}den alter und junger Kalkmagerrasen im Naturschutzgebiet "Garchinger Heide" im Norden von M{\"u}nchen}, doi = {10.3264/FG.2006.1013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35397}, year = {2006}, abstract = {Das Naturschutzgebiet "Garchinger Heide" ist ein Relikt der ehemals ausgedehnten Kalkmagerrasen auf Pararendzinen {\"u}ber Niederterrassenschotter im Alpenvorland. Bei jahrhundertelanger extensiver Landnutzung hat sich auf trockenen n{\"a}hrstoffarmen B{\"o}den eine artenreiche Vegetation mit zahlreichen seltenen und gef{\"a}hrdeten Arten entwickelt. Die "Altheide", welche den gr{\"o}ßten Teil des Naturschutzgebiets einnimmt, ist gepr{\"a}gt durch flachgr{\"u}ndige, n{\"a}hrstoffarme B{\"o}den, welche eine geschlossene Vegetation mit einem hohen Anteil an Arten der Halbtrockenrasen (haupts{\"a}chlich Mesobromion erecti und Cirsio-Brachypodion) tragen. Das 1945 durch Oberbodenabtrag begonnene, aber nicht mehr ausgebaute und verwendete „Rollfeld" weist einen niedrigen Feinbodenanteil, welcher auf eine geringe Wasserverf{\"u}gbarkeit schließen l{\"a}sst, sowie niedrige Gehalte an Gesamtstickstoff und CAL-austauschbaren P2O5 auf. Die Vegetation ist l{\"u}ckig mit einem hohen Anteil an Trockenrasenarten (Xerobromion, Sedo-Scleranthetea, Sesleritalia albicantis). Das heutige Vorkommen zahlreicher Arten, welche in fr{\"u}heren Untersuchungen (1956 und 1986) nicht gefunden wurden, l{\"a}sst auf eine fortschreitende Sukzession der Vegetation des Rollfeldes hin zu der der Altheide schließen. Der 1959 zum Naturschutzgebiet hinzu gekaufte ehemalige Acker unterscheidet sich immer noch deutlich von der Altheide. Eine allm{\"a}hliche Ann{\"a}herung der Standortbedingungen ist jedoch zu beobachten. So sanken die Gehalte an CAL-austauschbarem P_ 2 O_5 und K_2 O im Vergleich zu Werten aus dem Jahr 1993 deutlich ab. Trotz des immer noch hohen Anteils an Gr{\"u}nlandarten (Molinio-Arrhenatheretea) konnten sich im Vergleich zu 1986 mehr Magerrasenarten etablieren.}, subject = {Vegetation}, language = {de} } @article{RostanskiMeierott2006, author = {Rostanski, Krzysztof and Meierott, Lenz}, title = {Zur Gattung Oenothera L. in Franken - mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Oenothera stucchii Soldano (neu f{\"u}r Deutschland)}, doi = {10.3264/FG.2006.0310}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35388}, year = {2006}, abstract = {In August 2004 the authors of this report undertook a survey on the Genus Oenothera (evening-primroses) in the valley of the river Main between the cities of Schweinfurt and Bamberg (Bavaria, Lower and Upper Franconia). 22 different taxa were identified, most of which are new to Bavaria, one new for Europe (Oenothera hazelae Gates) and another one new for Middle Europe (Oenothera stucchii Soldano). In this report a list of all Oenothera species found in Franconia is given and Oenothera stucchii, a particular tall (up to > 2 m) species with extremely long Hypanthia of 50-70 mm and fruit capsules with truncated teeth, is described and depicted in more detail.}, subject = {Nachtkerze }, language = {de} } @article{Ewald2007, author = {Ewald, J{\"o}rg}, title = {Ein pflanzensoziologisches Modell der Schattentoleranz von Baumarten in den Bayerischen Alpen}, doi = {10.3264/FG.2007.0803}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35345}, year = {2007}, abstract = {The ecological niche, as a summary of the environment in which a tree species can live, is a central concept in vegetation ecology and its application in silviculture. While the fundamental niche focusses on the physiological constraints of survival and growth, the realised niche takes competition in real communities into account. To understand realised niches in a causal fashion requires knowledge of the life cycle of plant species. The concept of regeneration niche is based on the notion that establishment and juvenile growth are particularly sensitive stages. Obviously, silviculturalists must be particularly interested in regeneration niches. The database BERGWALD contains 4,934 phytosociological plots from mountain forests and related vegetation types of the Bavarian Alps. The detailed information on plant species composition (trees, tree regeneration, shrubs, herbs and bryophytes) and cover has so far been used extensively for deriving vegetation units, site types and groups of indicator species. In the present study the database content was analysed with regard to the ecology of tree species in general and their regeneration niche in particular. The availability of light as a crucial resource that changes during forest succession was estimated by calculating average Ellenberg indicator values (mL) based on total field and bryophyte layer composition. The relative frequency of plots across the mL gradient in the total database was juxtaposed to the occurrence of the 16 most common tree species in the tree and in the regeneration layer, respectively. [...] As expected, the realised niches of tree species on the light gradient corresponded broadly to Ellenberg's L-value of tree regeneration. As the regional climax, Abies alba and Fagus sylvatica have coincident optima of tree layer and juvenile occurrences in closed, mature stands. Ulmus glabra and Fraxinus excelsior, as species of lower altitude, exhibit niches most similar to these climax species, followed by Acer pseudoplatanus and Picea abies, two of the most frequent species, that occur from low elevations to the timber line. The intermediate role of these four species is confirmed, as regeneration occurs mostly at light levels higher than those found under adult trees of the same species. Against expectations, Taxus baccata clearly prefers stands with moderate to high light, as do Sorbus aria, Sorbus aucuparia and Alnus incana. While Larix decidua and Pinus cembra occupy very similar overall niches, tree layer and regeneration niches of Larix differ markedly, whereas coincident layer niches in Pinus cembra underpin its status as a climax species at tree line. Pinus sylvestris and Salix eleagnos are typical shade-intolerant pioneers, of which regeneration is practically restricted to non-forest vegetation. Pinus rotundata and Juniperus communis are small trees that are entirely restricted to open stands subject to geomorphological activity. The results demonstrate the potential of phytosociological databases for studying the niches of tree species. To be sure, such analyses are no replacement for physiological and experimental studies. The research community is invited to use this source as a reference framework and an empirical validation for more specialised research.}, subject = {Baumart}, language = {de} } @article{DunkelHildelResseguier2007, author = {Dunkel, Franz G. and Hildel, Werner and Ress{\´e}guier, Peter}, title = {Hieracium fallax Willd. und weitere Hieracium echioides-Zwischenarten im nordwestlichen Bayern}, doi = {10.3264/FG.2007.0427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35337}, year = {2007}, abstract = {Die Grenze des riesigen eurasiatisch-kontinentalen Areals von Hieracium echioides Lumn. verl{\"a}uft durch Mitteldeutschland, Zwischenarten aus der Hieracium echioides-Verwandtschaft (sect. Echinina) dringen westlich bis in die Oberrheinebene vor, sind aber im {\"u}brigen S{\"u}den und S{\"u}dosten Deutschlands sehr selten oder fehlen. In den letzten Jahren wurden im Nordwesten Bayerns neue Wuchsorte von Hieracium auriculoides L{\´a}ng (MTB 5526.31, 5924.44, 6125.13, 6223.22), H. calodon Tausch ex Peter (6123.21, 6125.13) und H. fallax Willd. (6223.21) nachgewiesen. Dies stellt den zweiten aktuellen Nachweis von H. fallax in Bayern dar, bemerkenswert ist ein Nachweis von H. auriculoides in der Rh{\"o}n in ca. 700 m Meeresh{\"o}he.}, subject = {Habichtskraut}, language = {de} } @article{HaemmerDoenges2008, author = {H{\"a}mmer, Viola and D{\"o}nges, Eva}, title = {Informationskompetenzveranstaltungen evaluieren : Qualit{\"a}tskontrolle durch Befragung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54670}, year = {2008}, abstract = {Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz sind seit geraumer Zeit aus dem Serviceangebot wissenschaftlicher Bibliotheken nicht mehr wegzudenken. Folglich stellt sich die Frage nach der Qualit{\"a}t bibliothekarischer Lehrveranstaltungen. Der Artikel gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Prinzipien und Methoden der Evaluation von Lehrveranstaltungen. Ausf{\"u}hrlich wird dabei auf die Evaluation mittels Fragebogen eingegangen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{Meierott2008, author = {Meierott, Lenz}, title = {Cerastium brachypetalum Desp. ex Pers. und Cerastium tenoreanum Ser. (Caryophyllaceae) in Franken}, doi = {10.3264/FG.2008.1022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35354}, year = {2008}, abstract = {F{\"u}r Cerastium tenoreanum Ser. und die Variet{\"a}ten von Cerastium brachypetalum Desp. ex Pers. werden ihre korrekte Nomenklatur, ihre Unterscheidungsmerkmale und ihre Verbreitung in S{\"u}ddeutschland und Franken mitgeteilt. Die gegenw{\"a}rtige Ausbreitungstendenz annueller Cerastien wird diskutiert.}, subject = {Hornkraut}, language = {de} } @article{LambeetsVandegehuchteMaelfaitetal.2009, author = {Lambeets, Kevin and Vandegehuchte, Martijn L. and Maelfait, Jean-Pierre and Bonte, Dries}, title = {Integrating environmental conditions and functional life-history traits for riparian arthropod conservation planning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50148}, year = {2009}, abstract = {River banks are naturally disturbed habitats, in which local flood events and the landscape structure are expected to govern riparian species assemblages. Not solely effects of flooding per se, but also related changes in vegetation structure will affect species' distribution. By elucidating the relationships between species' occurrence and multivariate habitat conditions on a restricted spatial scale, insight into conservation strategies to preserve riparian species is gained. Ordination and grouping methods revealed important environmental and functional trait constraints on species composition of predatory riparian arthropod assemblages. Mainly flooding disturbance appeared to affect spider and carabid beetle species composition. Habitat affinity and dispersal ability were retained as important traits explaining similarity between arthropod assemblages. River banks similar in species composition differed in absolute and functional group species richness. Furthermore, Poisson regressions demonstrated the importance of variation in discharge regime, sediment composition and vegetation structure for the preservation of rare riparian arthropods. Whereas hygrophilic species benefited from increased vegetation cover, xerothermophilic specialists were favoured by increased flooding disturbance. In contrast to flight-active riparian carabids occurring throughout the river system, especially cursorial spiders are expected to go extinct under increased anthropogenic alterations of discharge regimes. We show the importance of a dynamic and evidence-based approach of river management on a local scale to preserve vulnerable riparian arthropods. In general, river restoration should generate the required heterogeneity in environmental conditions (e.g. dynamic processes) at the river bank level, thereby increasing the sustainability of riverine landscapes. More-over, we argue that the understanding of functional responses towards environmental factors results in general and widely applicable guiding concepts for species conservation.}, subject = {Laufk{\"a}fer}, language = {de} } @article{Koch2009, author = {Koch, Ernst}, title = {Neue Funde von Pflanzen - Unterfranken (bearbeitet und herausgegeben von Lenz Meierott)}, doi = {10.3264/FG.2009.1203}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41959}, year = {2009}, abstract = {Ein umfangreiches, bisher nicht ver{\"o}ffentlichtes Manuskript Kochs zur Flora Unterfrankens mit Schwerpunkt auf den Naturr{\"a}umen Rh{\"o}n, Grabfeld und Haßberge (ca. 1900-1906[1907]) wird kommentiert und erstmals herausgegeben.}, subject = {Botanik}, language = {de} } @article{Meierott2009, author = {Meierott, Lenz}, title = {Ernst Koch (1843-1926), seine floristischen Aktivit{\"a}ten in S{\"u}dth{\"u}ringen und Franken und sein bisher unver{\"o}ffentlichtes Manuskript "Neue Funde von Pflanzen - Unterfranken"}, doi = {10.3264/FG.2009.1201}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41935}, year = {2009}, abstract = {Ernst Koch (1843-1926), Gymnasiallehrer in Meiningen (S{\"u}dth{\"u}ringen), hat sich neben seinen Forschungen zu Geschichte und Landeskunde des Herzogtums Meiningen in den Jahren zwischen 1895 und 1906 auch intensiv mit der Flora von S{\"u}dth{\"u}ringen und angrenzender Gebiete Unterfrankens besch{\"a}ftigt. Seine floristischen Aktivit{\"a}ten werden dargestellt und seine Beziehungen zum Th{\"u}ringischen Botanischen Verein anhand des noch erhaltenen Briefwechsels beschrieben.}, subject = {Botanik}, language = {de} } @article{Holstein2009, author = {Holstein, Silke}, title = {Web-Spaziergang - eine virtuelle Reise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39029}, year = {2009}, abstract = {Im Artikel wird ein binationales Internet-Projekt beschrieben. Daran nahmen ein Deutschkurs der Universit{\"a}t Alcal{\´a} de Henares in Spanien und zwei Spanischkurse der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg teil. Diese tauschten sich {\"u}ber einen Web-Blog aus. Das Ziel war, die jeweilige Stadt vorzustellen und so der anderen Seite einen virtuellen Besuch im Land der Zielsprache zu erm{\"o}glichen. Der Artikel beschreibt den didaktischen Umgang mit dem Blog und gibt Hinweise f{\"u}r Lehrende, die einen Blog im Unterricht einsetzen m{\"o}chten.}, subject = {Handlungsorientierung}, language = {de} } @article{Karagiannakis2009, author = {Karagiannakis, Evangelia}, title = {Projektorientierte Landeskunde im DaF-Unterricht - Eine Kooperation zwischen DaF-Lernern und Lehramtsstudierenden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39031}, year = {2009}, abstract = {DaF-Unterricht an Hochschulen hat zum Ziel, nicht-deutschen Studierenden m{\"o}glichst z{\"u}gig die deutsche Sprache zu vermitteln. Da sie sich bereits im Zielsprachenland aufhalten und hier (f{\"u}r begrenzte Zeit) leben, ist es wichtig, auch landeskundliche Kenntnisse zu erwerben. Beides geschieht im universit{\"a}ren Sprachunterricht aufgrund von {\"a}ußeren Rahmenbedingungen oft sehr "kopflastig". Projektorientierte Methoden k{\"o}nnen hier Abhilfe schaffen, da jeder einzelne Lernerde sehr viel intensiver selbst aktiv werden muss als im herk{\"o}mmlichen Sprachunterricht. Besonders gewinnbringend werden Projekte, wenn sie in Kooperation mit deutschen Muttersprachlern, am besten k{\"u}nftigen DeutschlehrerInnen stattfinden. Diese sind nicht nur authentische Gespr{\"a}chspartner, sondern haben zudem auch (in unterschiedlich ausgepr{\"a}gtem Maße) didaktische Kenntnisse, die in die Projektarbeit einfließen. Sie selbst k{\"o}nnen in solchen Kooperationen wichtige Erfahrungen f{\"u}r ihren Lehrberuf sammeln. Wie dies in der Praxis aussehen kann, soll in diesem Beitrag exemplarisch vorgestellt werden.}, subject = {Projektarbeit}, language = {de} } @article{RamosWildenauerJozsa2009, author = {Ramos, Carmen and Wildenauer-J{\´o}zsa, Doris}, title = {Learning by doing: Eine handlungsorientierte Fortbildungsveranstaltung {\"u}ber Handlungsorientierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39049}, year = {2009}, abstract = {Der Artikel stellt Hintergr{\"u}nde, Ablauf und Ergebnisse eines als universit{\"a}re Dozentenfortbildung konzipierten Workshops zum Thema Handlungsorientierung vor.}, subject = {Handlungsorientierung}, language = {de} } @article{Ramos2009, author = {Ramos, Carmen}, title = {Schl{\"u}sselbegriff: Handlungs- und Aufgabenorientierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39054}, year = {2009}, abstract = {Kurze Darstellung des Begriffs "Handlungsorientierung".}, subject = {Handlungsorientierung}, language = {de} } @article{Apostoiu2009, author = {Apostoiu, Nicoleta}, title = {Theater im Franz{\"o}sischunterricht: "Die ausgeflippte Familie"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39089}, year = {2009}, abstract = {Das Hauptziel des Projekts war, internationale Studenten auf A1-Niveau zu motivieren, damit sie ihre kommunikative Kompetenz in Franz{\"o}sisch verbessern konnten. Da sich kein geeignetes Material f{\"u}r dieses Projekt fand, entwarf ich ein Projekt, um den Stoff vom gesamten Semesterkurs zu wiederholen.}, subject = {Projektarbeit}, language = {de} } @article{Hee2009, author = {Hee, Katrin}, title = {Ein internationales Kochbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39067}, year = {2009}, abstract = {In diesem Artikel wird eine Unterrichtssequenz beschrieben, die sich {\"u}ber einen Zeitraum von zirka 2 Wochen hinzieht und sich an Deutschlernende auf A1-Niveau richtet. Unterrichtsprojekt und Inhalt des Artikels ist ein internationales Kochbuch, das die Studenten selbst entwerfen. Das Projekt eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung von großen Gruppen. Jedes Kapitel wird von einer Gruppe bearbeitet, so dass die Studenten je nach F{\"a}higkeiten und Lerntempo individuell ihr Wissen anwenden und erweitern k{\"o}nnen. Der Artikel gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die einzelnen Kapitel des Kochbuches, die jeweiligen Lernziele und allgemeine didaktische Hinweise in Bezug auf das Projekt.}, subject = {Projektarbeit}, language = {de} } @article{Hee2009, author = {Hee, Katrin}, title = {Nicht Tabu}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39075}, year = {2009}, abstract = {Dieser Artikel beschreibt eine Unterrichtssequenz f{\"u}r den Deutschunterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache und richtet sich an Lernende der Niveaustufe A2. Er zeigt, wie Lernende spielerisch sowohl rezeptive Sprachkenntnisse als auch aktive Sprachbeherrschung verbessern und ihren Wortschatz erweitern k{\"o}nnen. Ein besonders wichtiges Kriterium sind dabei der Spielcharakter und die Auflockerung des Unterrichts, sowie die M{\"o}glichkeit, individuell auf die Bed{\"u}rfnisse der Studenten eingehen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Wortschatz}, language = {de} } @article{HaemmerSuedekum2009, author = {H{\"a}mmer, Viola and S{\"u}dekum, Karl}, title = {Die Universit{\"a}tsbibliothek f{\"u}r Sch{\"u}ler - Angebote der UB W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54069}, year = {2009}, abstract = {Mit Einf{\"u}hrungsveranstaltungen f{\"u}r Sch{\"u}ler, individueller Beratung bei der Recherche und einem eigenen Bereich auf der Homepage unterst{\"u}tzt die Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg Sch{\"u}ler bei ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten. Damit soll auch eine Br{\"u}cke geschlagen werden zwischen den Bildungsinstitutionen Schule und Hochschule.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @article{Toepfer2009, author = {Toepfer, Regina}, title = {Implizite Performativit{\"a}t: Zum medialen Status des Donaueschinger Passionsspiels}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {131}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {1}, issn = {0005-8076}, doi = {10.1515/bgsl.2009.006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-277942}, pages = {106-132}, year = {2009}, abstract = {This article focuses on the mediality of the Donaueschinger passion play, oscillating between textuality and performativity, rituality and theatrality. It argues that the play is composed as a reading text, regarding the speech, style and the narrative, poetological and exegetical character of its stage directions. In spite of its being intended to be read the passion play exhibits theatralic and liturgical elements, that allow to identify its literary genre. The detailed description of d{\´e}cor and actions on stage and even of the audience helps to imagine a performance, that exceeds the textual status of the manuscript. The text's performative dimension invites the reader to participate in contemplating Christ's passion and in worshiping him.}, subject = {Performativit{\"a}t}, language = {de} } @article{Toepfer2009, author = {Toepfer, Regina}, title = {‚inn vnserer sprach von new gleich erst geboren': Deutsche Homer-Rezeption und fr{\"u}hneuzeitliche Poetologie}, series = {Euphorion: Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte}, volume = {103}, journal = {Euphorion: Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte}, number = {2}, edition = {accepted version}, issn = {0014-2328}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-289732}, pages = {103-130}, year = {2009}, abstract = {Die erste deutsche Homer-{\"U}bersetzung zeugt nicht nur von der typisch humanistischen Wertsch{\"a}tzung antiker Autoren, sondern stellt einen genuinen Beitrag zur Entwicklung fr{\"u}hneuzeitlicher Poetologie dar. Durch die Verwendung rhetorischer und metrischer Mittel sowie durch die logische Begr{\"u}ndung kausaler und temporaler Zusammenh{\"a}nge setzt Simon Schaidenreisser eigene Akzente, die die deutsche Odyssee von der lateinischen Vorlage und dem griechischen Pr{\"a}text unterscheiden. Das in der Vorrede angegebene Ziel seiner {\"U}bersetzung, die deutsche Sprache und Literatur zu bereichern, hat Schaidenreisser zweifellos erreicht.}, subject = {Rezeption}, language = {de} } @article{Boll2010, author = {Boll, Katharina}, title = {"[...] naiv leben und dann eigentlich nochmal leben im angehaltenen Augenblick, im Zustand der Fiktion" - Narrative Lebenskonstruktionen bei Monika Maron im Zeichen der Wende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-70524}, year = {2010}, abstract = {Das Thema der Erinnerung zieht sich wie ein roter Faden durch Monika Marons bisher erschienene Werke. Der Aufsatz zeichnet nach, welche Funktion das Motiv des Erinnerns in den Texten Monika Marons spielt. Analysiert werden in diesem Kontext die Romane "Flugasche", "Die {\"U}berl{\"a}uferin", "Stille Zeile Sechs", "Animal triste" und die Familiengeschichte "Pawels Briefe". Im Hinblick auf ihre nach der Jahrtausendwende erschienenen Romane "Endmor{\"a}nen" und "Ach Gl{\"u}ck" wird er{\"o}rtert, ob bzw. inwiefern der politische Umbruch 1989/90 die Schreibweise Monika Marons beeinflusst hat.}, subject = {Maron}, language = {de} } @article{Smasal2010, author = {Smasal, Marc}, title = {Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht. Ein Workshop f{\"u}r die f{\"a}cher{\"u}bergreifende Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkr{\"a}ften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49822}, year = {2010}, abstract = {Der Workshop zielt auf die handlungsorientierte Vermittlung deklarativen, prozeduralen und konditionalen Wissens {\"u}ber Lernstrategien in der Lehrerausbildung ab. Lehrkr{\"a}fte k{\"o}nnen das Konzept des Workshops auf ihren Fremdsprachenunterricht {\"u}bertragen und die Aktivit{\"a}ten den entsprechenden Anforderungen anpassen. Im Rahmen des Workshops arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an kognitiv anspruchsvollen Aufgaben und werden durch die Instrumentalisierung der polnischen Sprache in die Rolle von Fremdsprachenlernern im Anf{\"a}ngerunterricht zur{\"u}ckversetzt. Dadurch eignet sich der Workshop f{\"u}r Ausbildungsmaßnahmen, bei denen Lehrkr{\"a}fte unterschiedlicher Fremdsprachen teilnehmen. Der Workshop basiert auf der Annahme, dass sich Lehrerinnen und Lehrer ihrer eigenen Lernprozesse und Lernstrategien beim Fremdsprachenlernen bewusst sein sollten, um diese Erfahrungen in ihrer Rolle als Modellerner weitergeben zu k{\"o}nnen und um eine Sensibilit{\"a}t f{\"u}r die Lernschwierigkeiten ihrer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler entwickeln zu k{\"o}nnen.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @article{Schmenk2010, author = {Schmenk, Barbara}, title = {Bildungsphilosophischer Idealismus, erfahrungsges{\"a}ttigte Praxisorientierung, didaktischer Hiphop? Eine kleine Geschichte der Lernerautonomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49781}, year = {2010}, abstract = {Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuelle Diskussion zur Lernerautonomie in der Fremdsprachendidaktik. Die Skizzierung verschiedener Variationen und Auffassungen von Lernerautonomie kann zugleich als kurzer Abriss der Entwicklung des Autonomiegedankens in der Fremdsprachendidaktik gelesen werden.}, subject = {Fremdsprachenunterricht}, language = {de} } @article{ZhuberOkrog2010, author = {Zhuber-Okrog, Karen}, title = {"Der Spaß und das Interesse diese Sprache zu lernen {\"u}berwiegt" - Erfahrungen aus dem Selbstlernprojekt "Erste Schritte Russisch / Erste Schritte Arabisch"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49839}, year = {2010}, abstract = {In diesem Artikel wird ein betreutes Selbstlernprojekt f{\"u}r Sprachanf{\"a}nger in Arabisch und Russisch beschrieben. Ziel war der eigenverantwortliche Spracherwerb mit Hilfe von Lernsoftware in Verbindung mit pers{\"o}nlicher tutorieller Betreuung von Muttersprachlern. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Bewusstmachung des Lernprozesses und der Aufrechterhaltung der Lernmotivation.}, subject = {Neue Medien}, language = {de} } @article{Asano2010, author = {Asano, Yuki}, title = {Bericht einer Aktionsforschung zur F{\"o}rderung autonomen Lernens in einem Japanischkurs — Aspekte selbstreflektierenden Fremdsprachenlernens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49855}, year = {2010}, abstract = {Der vorliegende Artikel befasst sich mit einer Aktionsforschung, die im Rahmen eines Japanischunterrichts an der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum durchgef{\"u}hrt wurde und stellt konkrete Schritte einer Aktionsforschung dar. Die Unterrichtende versucht, anhand der empirischen Daten aus ihrem eigenen Unterricht heraus zu verstehen, inwieweit der von ihr konzipierte und im Kurs regelm{\"a}ßig verwendete Reflexionsbogen das selbstreflektierende Lernen f{\"o}rdert. Außerdem wird der Frage nachgegangen, in welchem Zusammenhang autonomes Lernen mit bestimmten Grammatikvermittlungsmethoden steht. Ist eine induktive Grammatikvermittlung zur F{\"o}rderung autonomen Lernens erforderlich? Was muss gef{\"o}rdert werden, wenn man autonomes Lernen f{\"o}rdern m{\"o}chte? Die in diesem Artikel dargestellten Fragestellungen und Erkenntnisse beziehen sich zwar auf den Japanischunterricht, aber bieten im weiteren Unterrichtskontext ebenfalls einen Ansatzpunkt f{\"u}r die Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts. Dar{\"u}ber hinaus bietet Aktionsforschung die M{\"o}glichkeit, nicht nur Sprachlehrforschende im engen Sinne, sondern alle Unterrichtende, die an der forschungsgeleiteten Entwicklung des Unterrichtsgeschehens interessiert sind, in die Forschung mit einzubeziehen, was zur Weiterentwicklung der Fremdsprachenlehr/lernforschung sicherlich beitr{\"a}gt.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @article{FroehlichHolsteinPilaski2010, author = {Fr{\"o}hlich, Brigitta and Holstein, Silke and Pilaski, Anna}, title = {Lernen bedeutet, sich auf den Weg zu machen - Lernoptimierung als Konzept im Unterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49869}, year = {2010}, abstract = {Als Lehrperson hat man in Kursen ab B2 nicht selten den Eindruck, einen "Schattenboxkampf" f{\"u}r die Motivation der Lernenden zu f{\"u}hren. Und nicht selten kommt man zu dem Schluss: "Gute Lerner sind eben motiviert und schlechte nicht!" Der Artikel stellt Materialien vor, die im Unterricht R{\"a}ume schaffen, in denen den Lernenden ihre Zielvorstellungen und Bewertungen bewusst werden, damit sie eine Vorstellung davon bekommen, in welche Richtung sie selbstst{\"a}ndig weitergehen und wie sie ihr Lernen optimieren k{\"o}nnen.}, subject = {Lernmotivation}, language = {de} } @article{Sailer2010, author = {Sailer, Wolfram}, title = {epos - das elektronische Portfolio der Sprachen. Ein wichtiges Instrument zur F{\"o}rderung von Lernautonomie beim lebenslangen Sprachenlernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49896}, year = {2010}, abstract = {Das webbasierte elektronische Portfolio der Sprachen epos, das der Bremer Sprachenrat verantwortet, ist ein Instrument des lebenslangen Sprachenlernens. Es enth{\"a}lt neben allen Elementen eines Papierportfolios einige Features, die es besonders zur F{\"o}rderung der Lernautonomie geeignet werden l{\"a}sst. Dazu geh{\"o}rt, dass es der oder dem Lernenden {\"u}berlassen ist, ob er oder sie seine Sprachenbiographie einem Tutor oder einer Tutorin gegen{\"u}ber offenbart und sie oder ihn zum Kommentar auffordert. Auch Produkte des Sprachenlernens, welche im Dossier abgelegt werden, k{\"o}nnen dem Tutor oder der Tutorin gegen{\"u}ber zum Zweck der Kommentierung offenbart werden - so erweitert sich epos zur Lernplattform, die f{\"u}r Blended E-Learning nutzbar ist. Die Rolle der Tutorinnen und Tutoren wandelt sich vom Instruktor zum Moderator von Lernprozessen - zugleich ver{\"a}ndert sich der Unterricht durch Orientierung auf Produkte hin zum aufgabenorientierten Lernen. Die Einbindung in Konzepte von formativer Leistungsbewertung ist weiter zu entwickeln.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @article{Tassinari2010, author = {Tassinari, Maria Giovanna}, title = {Checklisten zu Lernerautonomie: Erfahrungen mit der Selbsteinsch{\"a}tzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49909}, year = {2010}, abstract = {Ist eine Selbsteinsch{\"a}tzung von Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen m{\"o}glich? Von welchen Instrumenten und Methoden k{\"o}nnen Lerner und Lehrer in autonomisierenden Lernprozessen profitieren? In diesem Beitrag stelle ich ein Instrument zur Selbsteinsch{\"a}tzung vor und zwar die Checklisten zu Lernerautonomie. Dieses Instrument enth{\"a}lt ein dynamisches Autonomiemodell mit verschiedenen wissensbasierten, handlungsorientierten und affektiven Komponenten sowie Deskriptoren f{\"u}r Kompetenzen, Strategien und Einstellungen des Lerners zu Lernerautonomie. Die Erprobung dieser Checklisten am Sprachenzentrum der Freien Universit{\"a}t Berlin ergab ein positives Feedback der Studierenden, die von der Selbsteinsch{\"a}tzung Anregungen zur Selbstreflexion und Entscheidungsfindung in ihrem autonomen Lernprozess erhielten. Eine solche Selbsteinsch{\"a}tzung soll durch einen p{\"a}dagogischen Dialog begleitet werden: Der Beitrag zeigt, wie die Selbsteinsch{\"a}tzung erfolgreich im Rahmen einer Sprachlernberatung begleitet wurde.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @article{Werbe2010, author = {Werbe, Franziska}, title = {Eigen- und Fremdevaluation im Rahmen eines Kurses Pr{\"a}sentationstechniken f{\"u}r ausl{\"a}ndische Studierende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49914}, year = {2010}, abstract = {Der Kurs "Pr{\"a}sentationstechniken" soll ausl{\"a}ndischen Studierenden einen Rahmen bieten, sich mit dem Thema Referat an deutschen Hochschulen vertraut zu machen, sich auszuprobieren und durch {\"U}bung zu verbessern. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Eigen- und Fremdeinsch{\"a}tzung der Studierenden. Nachdem gemeinsam Aspekte erarbeitet worden sind, worauf bei einer Pr{\"a}sentation zu achten ist, wird den Studierenden Gelegenheit gegeben, diese Aspekte bei sich selbst sowie bei den Kommilitonen zu {\"u}berpr{\"u}fen. Spontanvortr{\"a}ge sowie ein l{\"a}ngerer, ausgearbeiteter Vortrag dienen als {\"U}bung, um Selbst- und Fremdevaluation zu praktizieren. Feedbackregeln helfen, die R{\"u}ckmeldungen konstruktiv zu gestalten. Zur Selbsteinsch{\"a}tzung dienen Videoaufnahmen, Fremdeinsch{\"a}tzung bietet neben dem direkten, m{\"u}ndlichen Feedback auch schriftliche R{\"u}ckmeldung auf anonymisierten Karten. Die Einsch{\"a}tzung durch die Lehrkraft wird durch einen Bewertungsbogen, der unterschiedliche Aspekte der Pr{\"a}sentation bewertet, durchsichtig gemacht. Eine Evaluation des gesamten Kurses durch die Teilnehmer schließt den Artikel ab. Zur Verdeutlichung dienen zwei im Kurs (WS 09/10) gehaltene Referate mit anschließender Beurteilung.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @article{Karagiannakis2010, author = {Karagiannakis, Evangelia}, title = {Autonomes Lernen durch Beobachtung, Reflexion und Evaluation des eigenen Lernprozesses - Punktuelle und kontinuierliche Verfahren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49879}, year = {2010}, abstract = {"Autonomes Lernen ist das {\"U}bernehmen von Verantwortung f{\"u}r das eigene Lernen." (Rieder, o. J.) Bedeutend f{\"u}r den Lernprozess ist weiterhin die F{\"a}higkeit, diesen selbst zu organisieren. Damit Eigenverantwortung und Selbstorganisation gelingen k{\"o}nnen, m{\"u}ssen Lernende ihren Lernprozess regelm{\"a}ßig reflektieren sowie Ergebnisse selbstst{\"a}ndig evaluieren und bewerten. (vgl. Wolff, 1997:3) Von Zeit zu Zeit sollte die gesamte Lerngruppe am Reflexions- und Evaluationsprozess beteiligt werden. Im vorliegenden Beitrag werden Methoden vorgestellt, mit denen teils in Einzelarbeit, teils in der Gruppe schnelle Zwischenevaluationen oder kontinuierlich begleitende Reflexionen realisiert werden k{\"o}nnen.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @article{Hammer2010, author = {Hammer, Julia}, title = {My presentation ... Presenting in English}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49819}, year = {2010}, abstract = {Das Pr{\"a}sentieren ist eine Lernform, die die wesentlichen Ziele eines autonomen und handlungsorientierten Englischkurses erf{\"u}llt und die als Zentralqualifikation im universit{\"a}ren Bereich und außerakademischen Kontext gefordert wird. In dem vorliegenden Artikel wird auf die Vielfalt der Kompetenzen, die durch das Ein{\"u}ben von m{\"u}ndlichen Pr{\"a}sentationen erarbeitet werden, eingegangen. Pr{\"a}sentieren dient dabei nicht nur der sprachlichen Verbesserung und Routine in der Fremdsprache, sondern auch der allgemeinen Ein{\"u}bung der "Kunst der Pr{\"a}sentation" und der Vermittlung von Wissensinhalten. Die daraus entstehende Rolle der Lehrperson als Mediator im Unterrichtsgeschehen soll, ebenso wie ein Praxisbezug in Form von didaktischen Tipps und Lernerarrangements, nicht außen vor gelassen werden.}, subject = {Pr{\"a}sentation}, language = {de} } @article{Hanig2010, author = {Hanig, Kristina}, title = {"Meine Publikationen findet jeder gut" - Open Access an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54324}, year = {2010}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg unterst{\"u}tzt und f{\"o}rdert sowohl den gr{\"u}nen als auch den goldenen Weg des Open-Access-Publizierens. Der Beitrag stellt das Institutional Repository "OPUS W{\"u}rzburg" vor, das seit 2002 den Angeh{\"o}rigen der Universit{\"a}t als Publikationsserver nach den Grunds{\"a}tzen des Open Access zur Verf{\"u}gung steht, und beschreibt insbesondere das Projekt "Pub95" zur Zweitver{\"o}ffentlichung von Publikationen, die vor 1995 erschienen sind.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{Resseguier2010, author = {Ress{\´e}guier, Peter}, title = {Die Verbreitung der Gattung Chamaesyce auf den Friedh{\"o}fen des Landkreises Main-Spessart, Bayern}, doi = {10.3264/FG.2010.1222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53663}, year = {2010}, abstract = {W{\"a}hrend der Jahre 2003 bis 2007 wurden Vorkommen und Verbreitung der Gattung Chamaesyce auf 126 Friedh{\"o}fen des Landkreises Main-Spessart untersucht. Drei Arten, C. humifusa, C. maculata und C. prostrata, konnten nachgewiesen werden. Bevorzugte Wuchsorte sind neben Bahnh{\"o}fen, botanischen G{\"a}rten und G{\"a}rtnereien vor allem Friedh{\"o}fe. Auf den untersuchten 126 Friedh{\"o}fen des Main-Spessart-Kreises wuchsen die Chamaesyce-Arten auf Kies- und Sandwegen, in Pflaster- und Plattenfugen, auf Gr{\"a}bern und Beeten. C. humifusa wurde auf 27, C. maculata auf 46 und C. prostrata auf einem der 126 Friedh{\"o}fe des Untersuchungsgebietes gefunden.}, subject = {Standortfaktor }, language = {de} } @article{Kraft2010, author = {Kraft, Stephan}, title = {Eine Revisionsverhandlung : Der zerbrochene Krug und K{\"o}nig {\"O}dipus}, series = {Euphorion}, volume = {104}, journal = {Euphorion}, number = {2}, edition = {accepted version}, issn = {0014-2328}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-321456}, pages = {175-197}, year = {2010}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @article{MaibachSchulzHeinrich2011, author = {Maibach, Christiane and Schulz, Johannes and Heinrich, Axel}, title = {Fallbasiertes Lernen mit CaseTrain: Umsetzung und Einsatz zur Vermittlung von Informationskompetenz an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-65313}, year = {2011}, abstract = {Eines der Schlagworter, das die Hochschullehre in den letzten Jahren f{\"u}r sich entdeckt hat, ist das Blended Learning. Nach einer Ern{\"u}chterung {\"u}ber das Potential von eLearning, setzte sich die Idee der Kombination aus Pr{\"a}senzlehre und eLearning immer st{\"a}rker durch . Die Entstehung zahlreicher universit{\"a}rer eLearning- und Blended-Learning-Zentren tritt den Beweis daf{\"u}r an, dass die Erg{\"a}nzung des herkommlichen Hochschulunterrichts durch eLearning-Einheiten nicht mehr nur das Steckenpferd einiger technikaffiner Dozenten ist, sondern weitreichende Akzeptanz an Hochschulen gefunden hat. Die Universitiit W{\"u}rzburg hat 2007 mit dem Beginn ihres Blended-Learning-Projekts entschieden, der Hochschuldidaktik einen h{\"o}heren Stellenwert einzur{\"a}umen und der Entwicklung neuer Systeme damit T{\"u}r und Tor zu {\"o}ffnen. Inzwischen ist nicht nur die Lernplattform Moodle unter der Bezeichnung WueCampus universit{\"a}tsweit etabliert. Im Zuge des Blended-Learning-Projekts wurde auch ein computerbasiertes System f{\"u}r fallbasierte Trainingseinheiten (CaseTrain) entwickelt, das die Pr{\"a}senzlehre in fast allen Fakult{\"a}ten unterst{\"u}tzt und damit problembasiertes Lernen aus der Medizin und den Rechtswissenschaften in andere Fakult{\"a}ten tr{\"a}gt. Auch die Universit{\"a}tsbibliothek hat schnell das Potential dieser Software f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz erkannt und setzt das System seit 2008 mit zunehmender Akzeptanz bei den Studierenden ein.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{BollSchmidt2011, author = {Boll, Katharina and Schmidt, Hans-G{\"u}nter}, title = {Elektronische Semesterapparate der UB W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-70429}, year = {2011}, abstract = {Elektronische Semesterapparate, verstanden als kompakte Sammlungen der Literatur in elektronischer Form, die f{\"u}r eine Lehrveranstaltung ben{\"o}tigt werden, sind aus der universit{\"a}ren Lehre nicht mehr wegzudenken. Da die Universit{\"a}ts- und Hochschulbibliotheken die Studienliteratur vorhalten, bietet es sich an, dass die Bibliotheken hier als Dienstleister fungieren und Wege finden, elektronische Semesterapparate einzurichten. F{\"u}r die Hochschule insgesamt bietet ein zentralisierter Semesterapparat-Service die M{\"o}glichkeit, digitale Dokumente f{\"u}r die Lehre aus einer Hand, in standardisierter guter Qualit{\"a}t und rechtssicherer Form anbieten zu k{\"o}nnen. Im Sommersemester 2008 ging die UB W{\"u}rzburg mit den elektronischen Semesterapparaten an den Start. Im Sinne einer "one stop"-L{\"o}sung wurden die im Auftrag der Dozenten gescannten kleinen Teile aus B{\"u}chern und Zeitschriften in die entsprechenden Kursr{\"a}ume der uniweiten E-Learning-Plattform "WueCampus" integriert. Der handgestrickte Workflow stieß bald an seine Grenzen. Dies und die steigende Nachfrage nach dem Service waren der Grund f{\"u}r die Entwicklung eines Workflowsystems f{\"u}r elektronische Semesterapparate, das die UB 2011 einf{\"u}hrte. Mithilfe dieses Workflowsystems gelang es, zentrale Schritte im Bearbeitungsprozess zu automatisieren. Der Artikel res{\"u}miert die Anforderungen an ein Workflowsystem f{\"u}r elektronische Semesterapparate, stellt die einzelnen Module n{\"a}her vor und res{\"u}miert die Erfahrungen mit dem neuem Workflowsystem.}, subject = {Elektronischer Semesterapparat}, language = {de} } @article{SchwaegerlHaemmer2011, author = {Schw{\"a}gerl, Birgit and H{\"a}mmer, Viola}, title = {Neue Angebote f{\"u}r Sch{\"u}ler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54994}, year = {2011}, abstract = {Die Zusammenarbeit der UB W{\"u}rzburg mit Schulen, Sch{\"u}lern und Lehrern hat sich im letzten Jahr grundlegend ver{\"a}ndert. Ausl{\"o}ser dieser umfassenden Neugestaltung war die Reform der gymnasialen Oberstufe (G8). Bereits vor dem G8 waren Sch{\"u}ler eine wichtige Zielgruppe der UB. Im Beitrag werden speziell die Angebote und Ver{\"a}nderungen vorgestellt, die sich durch die Oberstufenreform ergeben haben. Berichtet wird auch {\"u}ber Kooperationen zu anderen Bibliotheken, die in der Zukunft noch ausgebaut werden sollen.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @article{HoernleinMandelIflandetal.2011, author = {H{\"o}rnlein, Alexander and Mandel, Alexander and Ifland, Marianus and L{\"u}neberg, Edeltraud and Deckert, J{\"u}rgen and Puppe, Frank}, title = {Akzeptanz medizinischer Trainingsf{\"a}lle als Erg{\"a}nzung zu Vorlesungen}, series = {GMS Zeitschrift f{\"u}r Medizinische Ausbildung}, volume = {28}, journal = {GMS Zeitschrift f{\"u}r Medizinische Ausbildung}, number = {3}, doi = {10.3205/zma000754}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-133569}, pages = {Doc42}, year = {2011}, abstract = {Introduction: Medical training cases (virtual patients) are in widespread use for student education. Most publications report about development and experiences in one course with training cases. In this paper we compare the acceptance of different training case courses with different usages deployed as supplement to lectures of the medical faculty of Wuerzburg university during a period of three semesters. Methods: The training cases were developed with the authoring tool CaseTrain and are available for students via the Moodle-based eLearning platform WueCampus at Wuerzburg university. Various data about usage and acceptance is automatically collected. Results: From WS (winter semester) 08/09 till WS 09/10 19 courses with about 200 cases were available. In each semester, about 550 different medical students from W{\"u}rzburg and 50 students from other universities processed about 12000 training cases and filled in about 2000 evaluation forms. In different courses, the usage varied between less than 50 and more than 5000 processed cases. Discussion: Although students demand training cases as supplement to all lectures, the data show that the usage does not primarily depend on the quality of the available training cases. Instead, the training cases of nearly all case collections were processed extremely often shortly before the examination. It shows that the degree of usage depends primarily on the perceived relevance of the training cases for the examination."}, language = {de} } @article{AngelikaRolandoBeitzingeretal.2011, author = {Angelika, Kronhardt and Rolando, Monica and Beitzinger, Christoph and Stefani, Caroline and Leuber, Michael and Flatau, Gilles and Popoff, Michel R. and Benz, Roland and Lemichez, Emmanuel}, title = {Cross-Reactivity of Anthrax and C2 Toxin: Protective Antigen Promotes the Uptake of Botulinum C2I Toxin into Human Endothelial Cells}, series = {PLoS ONE}, volume = {6}, journal = {PLoS ONE}, number = {8}, doi = {10.1371/journal.pone.0023133}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-134791}, pages = {e23133}, year = {2011}, abstract = {Binary toxins are among the most potent bacterial protein toxins performing a cooperative mode of translocation and exhibit fatal enzymatic activities in eukaryotic cells. Anthrax and C2 toxin are the most prominent examples for the AB(7/8) type of toxins. The B subunits bind both host cell receptors and the enzymatic A polypeptides to trigger their internalization and translocation into the host cell cytosol. C2 toxin is composed of an actin ADP-ribosyltransferase (C2I) and C2II binding subunits. Anthrax toxin is composed of adenylate cyclase (EF) and MAPKK protease (LF) enzymatic components associated to protective antigen (PA) binding subunit. The binding and translocation components anthrax protective antigen (PA(63)) and C2II of C2 toxin share a sequence homology of about 35\%, suggesting that they might substitute for each other. Here we show by conducting in vitro measurements that PA(63) binds C2I and that C2II can bind both EF and LF. Anthrax edema factor (EF) and lethal factor (LF) have higher affinities to bind to channels formed by C2II than C2 toxin's C2I binds to anthrax protective antigen (PA(63)). Furthermore, we could demonstrate that PA in high concentration has the ability to transport the enzymatic moiety C2I into target cells, causing actin modification and cell rounding. In contrast, C2II does not show significant capacity to promote cell intoxication by EF and LF. Together, our data unveiled the remarkable flexibility of PA in promoting C2I heterologous polypeptide translocation into cells.}, language = {de} } @article{MandelHoernleinIflandetal.2011, author = {Mandel, Alexander and H{\"o}rnlein, Alexander and Ifland, Marianus and L{\"u}neburg, Edeltraud and Deckert, J{\"u}rgen and Puppe, Frank}, title = {Aufwandsanalyse f{\"u}r computerunterst{\"u}tzte Multiple-Choice Papierklausuren}, series = {GMS Journal for Medical Education}, volume = {28}, journal = {GMS Journal for Medical Education}, number = {4}, doi = {10.3205/zma000767}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-134386}, pages = {1-15, Doc55}, year = {2011}, abstract = {Introduction: Multiple-choice-examinations are still fundamental for assessment in medical degree programs. In addition to content related research, the optimization of the technical procedure is an important question. Medical examiners face three options: paper-based examinations with or without computer support or completely electronic examinations. Critical aspects are the effort for formatting, the logistic effort during the actual examination, quality, promptness and effort of the correction, the time for making the documents available for inspection by the students, and the statistical analysis of the examination results. Methods: Since three semesters a computer program for input and formatting of MC-questions in medical and other paper-based examinations is used and continuously improved at Wuerzburg University. In the winter semester (WS) 2009/10 eleven, in the summer semester (SS) 2010 twelve and in WS 2010/11 thirteen medical examinations were accomplished with the program and automatically evaluated. For the last two semesters the remaining manual workload was recorded. Results: The cost of the formatting and the subsequent analysis including adjustments of the analysis of an average examination with about 140 participants and about 35 questions was 5-7 hours for exams without complications in the winter semester 2009/2010, about 2 hours in SS 2010 and about 1.5 hours in the winter semester 2010/11. Including exams with complications, the average time was about 3 hours per exam in SS 2010 and 2.67 hours for the WS 10/11. Discussion: For conventional multiple-choice exams the computer-based formatting and evaluation of paper-based exams offers a significant time reduction for lecturers in comparison with the manual correction of paper-based exams and compared to purely electronically conducted exams it needs a much simpler technological infrastructure and fewer staff during the exam."}, language = {de} } @article{BertholdBrunner2012, author = {Berthold, Norbert and Brunner, Alexander}, title = {Wie ungleich ist die Welt? Eine empirische Analyse}, series = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, volume = {12}, journal = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, number = {4}, issn = {1468-2516}, doi = {10.1111/j.1468-2516.2012.00377.x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194171}, pages = {372-396}, year = {2012}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Maibach2012, author = {Maibach, Christiane}, title = {E-Tutorials im Verbund erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-74784}, year = {2012}, abstract = {Zur gemeinsamen Erstellung von E-Tutorials zur Informationskompetenz-Vermittlung taten sich vor einigen Jahren mehrere bayerische Bibliotheken zusammen, um den Prozess der Produktion zu vereinfachen. Inzwischen liegen zur Nutzung der Tutorials aussagekr{\"a}ftige statistische Zahlen vor.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @article{Haemmer2012, author = {H{\"a}mmer, Viola}, title = {Wo suchen die Profis? Elektronische Informationsmittel jenseits von Google}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-72776}, year = {2012}, abstract = {Fast zu jedem Thema liefert Google auf Knopfdruck eine Vielzahl von Informationen. Aber ist die Suchmaschine auch ein Werkzeug, mit dem wissenschaftliche Fragen zufriedenstellend beantwortet werden k{\"o}nnen? Und welche Alternativen gibt es f{\"u}r die wissenschaftliche Recherche?}, subject = {Online-Recherche}, language = {de} } @article{BollMaibach2012, author = {Boll, Katharina and Maibach, Christiane}, title = {Ein Imagefilm f{\"u}r die UB. Praxisbericht {\"u}ber die Entstehung eines Bibliotheksfilms an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71451}, year = {2012}, abstract = {Ein Imagefilm ist die Visitenkarte eines Unternehmens. Er macht Werbung in eigener Sache und fasst die Philosophie eines Unternehmens in bewegte Bilder. Daher entschied sich die UB W{\"u}rzburg f{\"u}r die Produktion eines Imagefilms. Der Artikel bietet einen praxisorientierten {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Arbeitsschritte, die bei der Erstellung eines Imagefilms notwendig sind und gibt Tipps f{\"u}r die erfolgreiche Produktion.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, language = {de} } @article{Kraft2012, author = {Kraft, Stephan}, title = {Zwischen anverwandt und anverwandelt: Familienkonzepte in Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch"}, series = {Simpliciana}, volume = {XXXIV}, journal = {Simpliciana}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252805}, pages = {259-277}, year = {2012}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{BohnenkampBrueningHenkeetal.2012, author = {Bohnenkamp, Anne and Br{\"u}ning, Gerrit and Henke, Silke and Henzel, Katrin and Jannidis, Fotis and Middel, Gregor and Pravida, Dietmar and Wissenbach, Moritz}, title = {Perspektiven auf Goethes ›Faust‹ Werkstattbericht der historisch-kritischen Hybridedition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-76823}, year = {2012}, abstract = {Werkstattbericht Hybridedition zu Goethes Faust. Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt des Freien deutsche Hochstifts, des Goethe- und Schiller Archivs Weimar und der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg. Der Aufsatz befasst sich mit dem derzeitigen Entwicklungsstand der Edition, deren Konzeption als Hybridedition und verschiedenen Aspekten der Datenmodellierung.}, subject = {Historische Kritik}, language = {de} } @article{AtienzadeCastroCortesetal.2012, author = {Atienza, Nieves and de Castro, Natalia and Cort{\´e}s, Carmen and Garrido, M. {\´A}ngeles and Grima, Clara I. and Hern{\´a}ndez, Gregorio and M{\´a}rquez, Alberto and Moreno-Gonz{\´a}lez, Auxiliadora and N{\"o}llenburg, Martin and Portillo, Jos{\´e} Ram{\´o}n and Reyes, Pedro and Valenzuela, Jes{\´u}s and Trinidad Villar, Maria and Wolff, Alexander}, title = {Cover contact graphs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-78845}, year = {2012}, abstract = {We study problems that arise in the context of covering certain geometric objects called seeds (e.g., points or disks) by a set of other geometric objects called cover (e.g., a set of disks or homothetic triangles). We insist that the interiors of the seeds and the cover elements are pairwise disjoint, respectively, but they can touch. We call the contact graph of a cover a cover contact graph (CCG). We are interested in three types of tasks, both in the general case and in the special case of seeds on a line: (a) deciding whether a given seed set has a connected CCG, (b) deciding whether a given graph has a realization as a CCG on a given seed set, and (c) bounding the sizes of certain classes of CCG's. Concerning (a) we give efficient algorithms for the case that seeds are points and show that the problem becomes hard if seeds and covers are disks. Concerning (b) we show that this problem is hard even for point seeds and disk covers (given a fixed correspondence between graph vertices and seeds). Concerning (c) we obtain upper and lower bounds on the number of CCG's for point seeds.}, subject = {Informatik}, language = {de} } @article{BlachutzikDemirKreuzeretal.2012, author = {Blachutzik, J{\"o}rg O. and Demir, Faith and Kreuzer, Ines and Hedrich, Rainer and Harms, Gregory S.}, title = {Methods of staining and visualization of sphingolipid enriched and non-enriched plasma membrane regions of Arabidopsis thaliana with fluorescent dyes and lipid analogues}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-75433}, year = {2012}, abstract = {Background: Sterols and Sphingolipids form lipid clusters in the plasma membranes of cell types throughout the animal and plant kingdoms. These lipid domains provide a medium for protein signaling complexes at the plasma membrane and are also observed to be principal regions of membrane contact at the inception of infection. We visualized different specific fluorescent lipophilic stains of the both sphingolipid enriched and non-sphingolipid enriched regions in the plasma membranes of live protoplasts of Arabidopsis thaliana. Results: Lipid staining protocols for several fluorescent lipid analogues in plants are presented. The most emphasis was placed on successful protocols for the single and dual staining of sphingolipid enriched regions and exclusion of sphingolipid enriched regions on the plasma membrane of Arabidopsis thaliana protoplasts. A secondary focus was placed to ensure that these staining protocols presented still maintain cell viability. Furthermore, the protocols were successfully tested with the spectrally sensitive dye Laurdan. Conclusion: Almost all existing staining procedures of the plasma membrane with fluorescent lipid analogues are specified for animal cells and tissues. In order to develop lipid staining protocols for plants, procedures were established with critical steps for the plasma membrane staining of Arabidopsis leaf tissue and protoplasts. The success of the plasma membrane staining protocols was additionally verified by measurements of lipid dynamics by the fluorescence recovery after photobleaching technique and by the observation of new phenomena such as time dependent lipid polarization events in living protoplasts, for which a putative physiological relevance is suggested.}, subject = {Arabidopsis thaliana}, language = {de} } @article{Toepfer2012, author = {Toepfer, Regina}, title = {Spielregeln f{\"u}r das {\"U}berleben: Dietrich von Bern im "Nibelungenlied" und in der "Nibelungenklage"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r deutsches Altertum und deutsche Literatur}, volume = {141}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r deutsches Altertum und deutsche Literatur}, number = {3}, issn = {0044-2518}, doi = {10.3813/zfda-2012-0011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303049}, pages = {310-334}, year = {2012}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an Jan Dirk M{\"u}llers Studie 'Spielregeln f{\"u}r den Untergang' fragt der Beitrag nach jenen Verhaltensweisen im 'Nibelungenlied', mit denen die Katastrophe h{\"a}tte verhindert werden k{\"o}nnen. Im Zentrum des Beitrags steht Dietrich von Bern, der wiederholt Handlungsalternativen aufzeigt, die eine andere Entwicklung des Geschehens erm{\"o}glicht h{\"a}tten. Seine Spielregeln f{\"u}r ein {\"U}berleben funktionieren nur deshalb nicht, weil der Herr der Amelungen in der nibelungischen Welt keine Mitspieler findet, die sich dauerhaft an seine Regeln halten. Nach der Katastrophe werden seine Maximen jedoch best{\"a}tigt und anerkannt, wie die zeitgen{\"o}ssischen Reflexionen im Umfeld des Epos zeigen. In der ʻNibelungenklageʼ wird nicht nur r{\"u}ckblickend das Fehlverhalten einzelner Figuren getadelt, sondern erm{\"o}glichen die Anweisungen Dietrichs auch ein Weiterleben und die Gestaltung k{\"u}nftigen Geschehens. Um diese These zu st{\"u}tzen, werden zun{\"a}chst die f{\"u}r Dietrich relevanten Episoden des 'Nibelungenlieds' in chronologischer Folge untersucht und die jeweiligen Handlungsmaximen bestimmt, anschließend die Bedeutung und Bewertung seiner Spielregeln in der 'Klage' untersucht. Flankierend werden auch die Werke der historischen Dietrichepik herangezogen.}, subject = {Nibelungenlied}, language = {de} } @article{Beck2014, author = {Beck, Lukas}, title = {Die Reform des Verbraucherschutzrechts}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {36}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {7}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2014-0078}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193956}, pages = {666 -- 677}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Teichmann2014, author = {Teichmann, Christoph}, title = {Die Auslandsgesellschaft \& Co.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht}, volume = {43}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht}, number = {2-3}, issn = {1612-7048}, doi = {10.1515/zgre-2014-0220}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193984}, pages = {220 -- 251}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Kraschl2014, author = {Kraschl, Dominikus}, title = {Franz von Kutschera {\"u}ber ungegenst{\"a}ndliche Erfahrungen und ihre (religions-)philosophische Bedeutung}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Systematische Theologie und Religionsphilosophie}, volume = {56}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Systematische Theologie und Religionsphilosophie}, number = {4}, issn = {0028-3517}, doi = {10.1515/nzsth-2014-0024}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195533}, pages = {422 -- 440}, year = {2014}, abstract = {Zusammenfassung Der Beitrag diskutiert im Anschluss an Franz von Kutschera die (religions-)philosophische und theologische Bedeutung ungegenst{\"a}ndlicher Erfahrungen. Es handelt sich um Erfahrungen, die sich nicht oder nur bedingt als Erfahrungen eines Subjekts von einem Objekt beschreiben lassen. Besonders in den Blick genommen wird die Relevanz ungegenst{\"a}ndlicher Erfahrungen sowohl f{\"u}r die Semantik religi{\"o}ser Rede als auch f{\"u}r die Epistemologie religi{\"o}ser {\"U}berzeugungen. In diesem Zusammenhang wird argumentiert, dass die kognitive Relevanz dieser Erfahrungen davon abh{\"a}ngt, ob sie innerhalb eines weltanschaulichen Paradigmas einen Beitrag zu einem koh{\"a}renten und umfassenden Verst{\"a}ndnis der uns begegnenden Wirklichkeit leisten.}, language = {de} } @article{Beck2014, author = {Beck, Lukas}, title = {Positive Publizit{\"a}t des Handelsregisters gem. \S 15 Abs. 3 HGB}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {36}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {5}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2014-0059}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195229}, pages = {507-513}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Beck2014, author = {Beck, Lukas}, title = {BGH, Widerruf der Zulassung der Aktie zum Handel im regulierten MarktMit Anmerkung von Lukas Beck.}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Insolvenzrecht}, volume = {24}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Insolvenzrecht}, number = {2}, issn = {1612-7056}, doi = {10.1515/dwir-2014-0023}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194910}, pages = {92 -- 96}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Beck2014, author = {Beck, Lukas}, title = {Perspektiven eines Konzerninsolvenzrechts}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Insolvenzrecht}, volume = {24}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Insolvenzrecht}, number = {8}, issn = {1612-7056}, doi = {10.1515/dwir-2014-0097}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194954}, pages = {381 -- 388}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Buerger2014, author = {B{\"u}rger, Stefan}, title = {Die Naumburger Bildarchitektur. {\"U}berlegungen zu Bild- und Raumkonstitution des Naumburger Meisters}, series = {Kunstgeschichte - Open Peer Reviewed Journal}, journal = {Kunstgeschichte - Open Peer Reviewed Journal}, issn = {1868-0542}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-417-6}, year = {2014}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @article{LangegebHilt2014, author = {Lange (geb. Hilt), Lydia}, title = {Dominus contulit splendorem (Idt 10,4) : das Motiv der Sch{\"o}nheit im Buch Iudith}, doi = {10.3726/978-3-0351-0800-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-137652}, year = {2014}, abstract = {The use of the motif of beauty in the Vulgate on the one hand and in LXX/HS 151 on the other hand reveals a conspicuous difference. While Judith just makes herself beautiful (Jdt 10,2-4 LXX/ Hs 151) and her original God-given beauty is a precondition (Jdt 8,7), in the Vulgate it is God who gives her beauty. So beauty is not an inherent part of Iudith's characterization anymore, to be seen in line with integrity and blessing by God as it was the case for the LXX and Hs 151. In the Vulgate beauty loses its significance, because Iudith is only given beauty in order to awake the hostile general Holofernis' desire, so that he will fall. While Holofernis is going to succumb to his evil desire, Iudith sets herself morally apart because of the contrary, her chastity, and because of that she is not initially characterized as beautiful, but as decent (elegans, Jdt 8,7). In Idt 10,4 virtue rather than desire is assigned to her. Because of her chaste way of life God predestines Iudith for the salvation, and this is what he makes her beautiful for. Therefore chastity is a central and specific virtue in the Iudith story in Vg. Iudith represents everything that Jerome describes as a Godfearing life, and therefore she is rewarded by God. Tue variants in Idt 8,7 and Idt 10,4 in comparison to the other text versions show St. Jerome's typical profile of the Iudith story and aim at this message.}, subject = {Bibel. Judit}, language = {de} } @article{Rudolf2014, author = {Rudolf, Daniel}, title = {Die Evaluation des wissenschaftlichen Wertes elektronischer Zeitschriften nach einem Modell der California Digital Library}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, doi = {10.1515/iwp-2014-0027}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-101242}, year = {2014}, abstract = {Es wird eine Methode der California Digital Library (CDL) zur Zeitschriftenevaluation beschrieben. Diese vergleicht die Aspekte N{\"u}tzlichkeit, Qualit{\"a}t und Kosteneffizienz der untersuchten Titel. Es folgt der Bericht {\"u}ber eine Anwendung der Methode auf die elektronischen Zeitschriften der Teilbibliothek (TB) Biologie (118 Titel) und der TB Chemie (88 Titel) der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg f{\"u}r das Jahr 2012. Auf ausgew{\"a}hlte Ergebnisse wird n{\"a}her eingegangen. Diese werden mit den Ergebnissen einer Bewertung nach Kosten pro Nutzung verglichen.}, language = {de} } @article{TulodzieckiHerzigGrafe2014, author = {Tulodziecki, Gerhard and Herzig, Bardo and Grafe, Silke}, title = {Medienp{\"a}dagogische Forschung als gestaltungsorientierte Bildungsforschung vor dem Hintergrund praxis- und theorierelevanter Forschungsans{\"a}tze in der Erziehungswissenschaft.}, series = {MedienP{\"a}dagogik, Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, journal = {MedienP{\"a}dagogik, Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, issn = {1424-3636}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-120284}, year = {2014}, abstract = {In der Diskussion um eine gegenstandsad{\"a}quate Forschungsmethodik f{\"u}r die P{\"a}dagogik bzw. Erziehungswissenschaft stellt deren Bedeutung f{\"u}r eine theoriebasierte Verbesserung der Erziehungs- und Bildungspraxis ein wichtiges Thema dar. Da die Medienp{\"a}dagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin zu verstehen ist, gelten f{\"u}r die medienp{\"a}dagogische Forschung gleichermassen die Fragen nach ihrem Stellenwert f{\"u}r die Weiterentwicklung medienp{\"a}dagogischer Praxis und f{\"u}r ihre theoretische Fundierung. Vor diesem Hintergrund werden in unserem Beitrag verschiedene erziehungswissenschaftliche Forschungsans{\"a}tze mit medienp{\"a}dagogischen Bez{\"u}gen skizziert, die in besonderer Weise auf eine theoriebasierte Verbesserung der Erziehungs- und Bildungspraxis zielen: die Aktionsforschung, die praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten f{\"u}r p{\"a}dagogisches Handeln, der Design-Based Research-Ansatz sowie das Konzept der entwicklungsorientierten Bildungsforschung. In einer Zusammenschau werden zehn Merkmale entsprechender Forschungsans{\"a}tze aufgezeigt und im Hinblick auf eine gestaltungsorientierte medienp{\"a}dagogische Forschung kommentiert: Gestaltung als Bestandteil des Forschungsprozesses und der Wissensgenerierung, Praxisrelevanz und Praxistauglichkeit, Reflexion von Wertbez{\"u}gen, Theoriefundierung und Theorieentwicklung, empirische Fundierung und Kontrolle, Forschung als zirkul{\"a}rer und iterativer Prozess, Zusammenwirken von Praxis und Wissenschaft, Forschung als Beitrag zur Professionalisierung, Verkn{\"u}pfung unterschiedlicher Forschungsmethoden, Diskussion von G{\"u}tekriterien und Qualit{\"a}tsstandards.}, language = {de} } @article{LudwigsWeidermann2014, author = {Ludwigs, Markus and Weidermann, Sabine}, title = {Drittwirkung der Europ{\"a}ischen Grundfreiheiten - Von der Divergenz zur Konvergenz?}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {36}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {2}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2014-0018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195190}, pages = {152-165}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Brinktrine2015, author = {Brinktrine, Ralf}, title = {Konkurrentenstreitverfahren im Beamtenrecht}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {37}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {11}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2015-0237}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194866}, pages = {1192-1205}, year = {2015}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Osmers2015, author = {Osmers, Maria}, title = {Zwischen Vergemeinschaftung und Anarchie. Zur Konzeption und Wahrnehmung polis{\"u}bergreifender Beziehungen in klassischer Zeit}, series = {Klio}, volume = {97}, journal = {Klio}, number = {1}, issn = {2192-7669}, doi = {10.1515/klio-2015-0002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193997}, pages = {32-58}, year = {2015}, abstract = {Der Artikel fragt zun{\"a}chst nach Konzepten, die in klassischer Zeit von Außenpolitik existierten. {\"U}berlegungen zu diesem Thema sind in den antiken philosophischen Schriften greifbar, wobei Vorstellungen von der Funktionsweise des Oikos und der Polis auf den griechischen Raum {\"u}bertragen wurden. {\"A}hnliche Kategorien, um polis{\"u}bergreifende Beziehungen zu beschreiben, griff die politische Rhetorik auf. Bezogen sich antike Autoren jedoch in allgemeinen Abhandlungen auf die Außenpolitik, wurde der Krieg als bestimmendes Element identifiziert. Das theoretische Konzept von Außenpolitik konnte demnach f{\"u}r die Zeitgenossen in der Praxis wenig Wirkung entfalten. Ursachen hierf{\"u}r waren sowohl die unsteten Verh{\"a}ltnisse des 4. Jahrhunderts als auch die konkrete Konzeption der Außenpolitik, da die Interaktion im griechischen Raum anders funktionierte als in kleineren sozialen Einheiten. Zudem wurden real existierende Mechanismen zur Befriedung von Hellas nur unzureichend in die Konzeption integriert.}, language = {de} } @article{Dannecker2015, author = {Dannecker, Christoph}, title = {Der nemo tenetur-Grundsatz - prozessuale Fundierung und Geltung f{\"u}r juristische Personen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {127}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {2}, issn = {1612-703X}, doi = {10.1515/zstw-2015-0014}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195368}, pages = {370-409}, year = {2015}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Schamel2015, author = {Schamel, Johannes}, title = {Ableitung von Pr{\"a}ferenzen aus GPS-Trajektorien bei landschaftsbezogenen Erholungsaktivit{\"a}ten}, series = {AGIT - Journal f{\"u}r Angewandte Geoinformatik}, volume = {2015}, journal = {AGIT - Journal f{\"u}r Angewandte Geoinformatik}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-153590}, pages = {9}, year = {2015}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @article{EsslerHermesWladarsch2015, author = {Essler, Holger and Hermes-Wladarsch, Maria}, title = {Zur Erwerbung der Bremer Papyrussammlung und des Apollonios-Archivs}, series = {Archiv f{\"u}r Papyrusforschung und verwandte Gebiete}, volume = {61}, journal = {Archiv f{\"u}r Papyrusforschung und verwandte Gebiete}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1867-1551}, doi = {10.1515/apf-2015-0038}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195071}, pages = {431 -- 481}, year = {2015}, abstract = {Abstract In the past, there have been contradictory statements about the acquisition of the Bremer Papyri, particularly in respect of their relationship to the "Deutsches Papyruskartell". The article reconstructs in detail the history of the Bremen collection and the beginning of the Gießen collection by publishing the relevant documents held by Deutsches Arch{\"a}ologisches Insitut in Cairo and the state and university library Bremen.}, language = {de} } @article{Beck2015, author = {Beck, Lukas}, title = {Kein K{\"o}nig von Mallorca mehr}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {37}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {4}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2015-0070}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194158}, pages = {383 -- 395}, year = {2015}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Hoeres2015, author = {Hoeres, Peter}, title = {Gefangen in der analytisch-normativen Westernisierung der Zeitgeschichte}, series = {Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte}, volume = {63}, journal = {Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte}, number = {3}, issn = {2196-7121}, doi = {10.1515/vfzg-2015-0024}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194499}, pages = {427-436}, year = {2015}, abstract = {Der T{\"u}binger Historiker Anselm Doering-Manteuffel hat in den Vierteljahrsheften f{\"u}r Zeitgeschichte vor kurzem sein Konzept der Zeitb{\"o}gen vorgestellt. Er bietet damit ein politische Z{\"a}suren {\"u}bergreifendes, an handlungssteuernden Ideen orientiertes Deutungsmuster an, um die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert zu verorten. Peter Hoeres nimmt das Konzept der Zeitb{\"o}gen kritisch unter die Lupe, hinterfragt seine normativen Implikationen, w{\"a}gt analytisches Potenzial und inhaltlich- methodische Blindstellen gegeneinander ab und zeigt Perspektiven f{\"u}r alternative Interpretationen auf.}, language = {de} } @article{Poetters2015, author = {P{\"o}tters, Wilhelm}, title = {\(Spagna\) in Dantes poetischer Kosmologie}, series = {Kommunikation und Repr{\"a}sentation in den romanischen Kulturen. Festschrift f{\"u}r Gerhard Penzkofer}, journal = {Kommunikation und Repr{\"a}sentation in den romanischen Kulturen. Festschrift f{\"u}r Gerhard Penzkofer}, editor = {Hornung, Christoph and Lambrecht, Gabriella-Maria and Sendner, Annika}, publisher = {AVM.edition}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {9783954770557}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-152077}, pages = {49-74}, year = {2015}, abstract = {Verstreut {\"u}ber den ganzen Text der G{\"o}ttlichen Kom{\"o}die kommen verschiedene geographische Namen vor, die sich auf Spanien beziehen. In mehreren dieser F{\"a}lle hat Dante die im w{\"o}rtlichen Schriftsinn verwendeten toponymischen Zeichen als Elemente hermetisch wirkender Aussagen und damit offenbar als Indizien einer verborgenen Botschaft konzipiert. Zum Nachweis dieser These soll in den folgenden Betrachtungen erkundet werden, welche Funktion den im wissenschaftlichen Weltbild des Dichters verankerten spanischen Land- und St{\"a}dtenamen in der Komposition des Epos zukommt. Damit m{\"o}chte ich meinem Kollegen und Freund Gerhard Penzkofer f{\"u}r die vielen anregenden Gespr{\"a}che danken, die wir - in den Jahren der gemeinsamen T{\"a}tigkeit in der W{\"u}rzburger Romanistik - vor allem {\"u}ber cosas de Espa{\~n}a f{\"u}hren konnten. Da der vorliegende Band unter den von seiner Lehre inspirierten Leitbegriffen Kommunikation und Repr{\"a}sentation steht, bietet es sich am Schluss an, die beiden Konzepte mit den vom Dichter diskutierten Termini sensus litteralis und sensus allegoricus in Beziehung zu setzen.}, subject = {Spanien}, language = {de} } @article{TravničekMeierottŽila2015, author = {Tr{\´a}vn{\´i}ček, Bohumil and Meierott, Lenz and Ž{\´i}la, Vojtĕch}, title = {Beitr{\"a}ge zur Gattung Taraxacum in Bayern}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {Vol. VI}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2015.1222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-126782}, pages = {20-49}, year = {2015}, abstract = {Eine Reihe mehrt{\"a}giger Suchexkur-sionen / Transekte in verschiedene Regionen Bayerns in den Jahren 2011 bis 2014 waren der Gattung Taraxacum gewidmet. Unter den gesammelten und beobachteten Arten ist Taraxacum broddesonii (sect. Ruderalia / Taraxacum) neu f{\"u}r Deutschland. Neu f{\"u}r Bayern sind Taraxacum fusciflorum, marklundii, spiculatum (sect. Hamata) und Taraxacum acroglossum, atroviride, clarum, floccosum, freticola, glossodon, hemicyclum, homoschistum, infuscatum, intumescens, lacinulatum, leucopodum, lundense, ottonis, pallidipes, praestabile, pseudoretroflexum, pulverulentum, saxonicum, sellandii, sundbergii, uncidentatum, uniforme, violaceinervosum (sect. Ruderalia / Taraxacum). Taraxacum lojo{\"e}nse wird als {\"a}ltester und korrekter Name f{\"u}r T. lippertianum und T. matricium und wahrscheinlich auch f{\"u}r T. ampelophytum und T. debrayi angesehen. Seltenere Arten sind abgebildet.}, subject = {Bayern}, language = {de} } @article{Cunha2015, author = {Cunha, Concei{\c{c}}{\~a}o}, title = {captar - cap(i)tar, facto - fato: Variation und Wandel bei Plosivsequenzen im Portugiesischen}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {1}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2510-2613}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-139454}, pages = {59-89}, year = {2015}, abstract = {The present study is concerned with the production and perception of the stop consonant clusters /pt/ and /kt/ as well as CVC-Sequences /pVt/ and /kVt/ in European and Brazilian Portuguese (EP and BP, respectively). European and Brazilian Portuguese have the same syllable structure (Bisol 1999: 731, Mateus/d'Andrade 2000: 39), but are postlexically affected by contrary phenomena. After the occurence of phonological processes such as vowel reduction and deletion in European clusters and vowel epenthesis in Brazilian consonant clusters, the difference between lexical consonant clusters and CVC-sequences would be diminished in both varieties, so that EP would realize both as CC, while BP would realize both as CVC. In order to test whether clusters and CVC-sequences can be distinguished in production and perception, we discuss a physiological experiment and a perceptual study with participants of both varieties. The results show less overlap in BP than in EP. The reason for which is seen in the perception of intervocalic epenthetic elements even in lexical clusters in BP and more consonant clusters in EP.}, language = {de} } @article{Hertrampf2015, author = {Hertrampf, Marina Ortrud M.}, title = {De la M{\`e}re Patrie {\`a} «l'am{\`e}re-patrie». D{\´e}sir{\´e} Razafinjatos literarisches Bild der franz{\"o}sischen 'Kolonialheimat' vor und nach der Unabh{\"a}ngigkeit Madagaskars}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {1}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2510-2613}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-139461}, pages = {91-111}, year = {2015}, abstract = {French-Madagascan colonial history is full of dark chapters. After Madagascar's independence the French general public forgot the country very quickly. In Malagasies collective memory, the wounds of colonial injustice are still open even if they are generally considered as fady ('tabooʼ). D{\´e}sir{\´e} Razafinjato is the first Malagasy author writing in French who dares to approach the difficult relations between Malagasy-French and indigenous Malagasy as well as between indigenous Francophiles and indigenous anti-French nationalists. In his tale «Tahiry. From Madagascar to the Algerian djebel, the bitter-fatherland», the narrator speaks about the painful loss of any fatherland for all those Malagasy who during the War of Algeria got involved as French soldiers. Indeed, it is the sad history of the despoliation of an ideal Motherland on the French side and of the refusal of membership in an ancestral fatherland on the Malagasy side. What remains for those ancient French-Malagasy combatants is the feeling of a 'bitter-fatherlandʼ and the feeling of living in 'between everywhereʼ in some kind of 'non-fatherlandʼ.}, language = {de} }